für 119.01€ kaufen ···· ZDF Homosexualität ist in Kenia strafbar. Ein normales Leben ist für Schwule und Lesben in der Öffentlichkeit kaum möglich und viele müssen sich verstecken.\n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Kenia #Homosexualität ····· 106542096
für 247.01€ kaufen ···· ZDF Eine lange Liste an Themen steht auf der Agenda des G20-Gipfels in Rom: Es geht unter anderem um Klimaschutz, den Kampf gegen Corona und die globale Unternehmenssteuer. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:15 G20: Ringen um Klima und Corona\nBeim G20-Gipfel in Rom steht die Bekämpfung der Corona-Pandemie ganz oben. Ziel ist es, bis Mitte 2022 70 Prozent der Bevölkerung weltweit impfen zu lassen. Außerdem wird um den Klimaschutz gerungen und der Iran zur Rückkehr zum Atomprogramm aufgefordert.\n\n06:12 CDU-Mitglieder sollen Vorsitzenden bestimmen\nNach der Niederlage bei der Bundestagswahl sollen erstmals die rund 400 000 Mitglieder der CDU darüber abstimmen, wer neuer Parteivorsitzender werden soll - dafür haben sich die Kreisvorsitzenden der Partei mit überwältigender Mehrheit ausgesprochen.\n\n11:55 "Corona-Ferien" in Russland\nIn Russland ist nur ein Drittel der Bevölkerung gegen Corona geimpft, in einigen Krankenhäusern wird der Sauerstoff zur Behandlung von Infizierten knapp. Präsident Putin hofft nun, dass eine Woche "Corona-Ferien" den Anstieg der Neuinfektionen bremst.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#G20-gipfel #staatschefsinrom #heutejournal ····· 106542095
für 330.01€ kaufen ···· ZDF Die Staats- und Regierungschef*innen der G20-Länder treffen sich für einen Gipfel in Rom. Im Vordergrund stehen die Themen Klimaschutz und die Corona-Krise. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:53 Viel zu tun auf dem G20-Gipfel \nEine lange Liste an Themen wartet auf die Staats- und Regierungschef*innen beim G20-Gipfel in Rom. Auf der Agenda stehen der Klimaschutz, der Kampf gegen Corona und die globale Unternehmenssteuer. \n\n03:13 „G20 muss auf klare Linie Deutschlands warten“ \nDer G20-Gipfel hat heute in Rom begonnen. Hauptthemen sind der Klimaschutz und die Bekämpfung der Corona-Krise. ZDF-Korrespondentin Shakuntala Banerjee mit weiteren Einzelheiten. \n\n05:14 Treffen der CDU-Kreisvorsitzenden \nDie Aufarbeitung nach der historischen Wahlniederlage läuft. Beim Treffen der Kreisvorsitzenden der CDU stimmt die Mehrheit dafür, den neuen Parteivorsitz per Mitgliederbefragung zu bestimmen. \n\n07:25 „Die entscheidende Weichenstellung“ \nMit großer Mehrheit haben sich die Kreisvorsitzenden der CDU ausgesprochen, den neuen Parteivorsitz per Mitgliederbefragung zu bestimmen. ZDF-Korrespondent Theo Koll mit mehr Details. \n\n09:34 Inzidenzen bei älteren Menschen steigen \nDie Corona-Zahlen steigen zurzeit weiter sprunghaft an und auch die Inzidenz geht wieder steil nach oben. Besonders ältere Menschen trifft es erneut vermehrt. \n\n11:12 Russland: Corona-Lage ist dramatisch \nSeit Wochen steigen die Corona-Zahlen in Russland an und es sterben immer mehr Menschen. Eine Ursache könnte die niedrige Impfquote und die hohe Impfskepsis sein. \n\n13:42 Uneinigkeit über Zeitumstellung \nWenn es nach der EU ginge, sollte in diesem Jahr Schluss mit der Zeitumstellung sein. Trotzdem wird in der Nacht zum Sonntag die Uhr wieder umgestellt. \n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#G20 #merkelinrom #ZDFheute ····· 106542094
für 141.01€ kaufen ···· ZDF Bangkok leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Extremes Wetter, Bodenerosionen und Überschwemmungen haben ihre Spuren hinterlassen und werden in Zukunft immer stärker werden.\nTempelanlagen und Wohnhäuser stehen immer häufiger unter Wasser, müssen aufgegeben oder versetzt werden. Besonders für arme Menschen eine kaum tragbare Belastung. \n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Thailand #Klimakonferenz ····· 106542093
für 420.01€ kaufen ···· ZDF Wenn die Weltgemeinschaft den Temperaturanstieg auf der Erde bremsen will, müssen Politik und Industrie  schnell und entschlossen handeln. \n\nEine zentrale Rolle spielen dabei die Hauptverursacher des Treibhausgases CO2: China, USA und Europa. Wir zeigen euch die derzeitige Situation dort und ihre Strategien für die Zukunft. Nur wenn diese Big Player schnell genug handeln, kann es gelingen, das Klimaabkommen von Paris einzuhalten und den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. \n\nDie zentralen Säulen dieses internationalen Vertrags und der Emissionshandel als ein mögliches Instrument werden ebenfalls näher beleuchtet. Zum Abschluss wird noch ein Blick auf die möglichen Folgen geworfen, sollte es der Weltgemeinschaft nicht gelingen, den rasanten Klimawandel zu stoppen.  \n\nQuellen und Links zum Video:\n\nAllgemein: \n\nhttps://unfccc.int/ \nhttps://public.wmo.int/ \nwww.ipcc.ch \nwww.bmu.de \nwww.umweltbundesamt.de \nwww.dwd.de \nhttps://www.consilium.europa.eu/de/policies/green-deal/ \n\nKap. 1: CO2-Ausstoß \nhttps://katapult-magazin.de/de/artikel/noch-setzt-china-auf-kohle \nhttps://www.tagesschau.de/ausland/asien/weltklimabericht-china-australien-reaktionen-101.html \nhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/kohlekraftwerke-klimawandel-klimaschutz-101.html) \nhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/kohlekraftwerke-klimawandel-klimaschutz-101.html \nhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/china-kohlekraftwerke-klimaschutz-1.5417980 \nhttps://www.sueddeutsche.de/wissen/biden-klimawandel-energie-usa-klimavertrag-keystone-1.5182854 \nhttps://www.globalcarbonproject.org/carbonbudget/20/files/GCP_CarbonBudget_2020.pdf \nhttps://ourworldindata.org/co2-emissions \nhttps://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/eu-klimapolitik \n\nListe Kohlekraftwerke weltweit: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1kXtAw6QvhE14_KRn5lnGoVPsHN3fDZHVMlvz_s_ch1w/edit#gid=165011444 ) \n\n \n\nKap. 2: Das Klimaabkommen von Paris \n\nhttps://unfccc.int/sites/default/files/english_paris_agreement.pdf \nhttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:22016A1019(01)&from=DE \nhttps://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SR1.5-FAQs_de_barrierefrei.pdf https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#steigende-durchschnittstemperaturen-weltweit \nhttps://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaueberwachung/klimaueberwachung_node.html \n\n \nKap. 3: Der Emissionshandel \n\nhttps://ec.europa.eu/clima/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets_de \nhttps://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/klimaschutz-und-energiewende-in-europa/eu-emissionshandel \nhttps://www.fdp.de/emissionshandel-ist-das-beste-klimaschutz-konzept \nhttps://www.linksfraktion.de/themen/a-z/detailansicht/emissionshandel-eu/ \n\n\nKap. 4: Ausblick \nhttps://weltrisikobericht.de/ \n\nDas Video ist ebenfalls in der ZDF-Mediathek zu finden (www.zdf.de).    \n\n________\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.zdfheute.de , #COP26, #Weltklimagipfel, \n\n#Klimakonferenz #COP26 #Klimawandel ····· 106542092
für 297.01€ kaufen ···· ZDF Norbert Walter-Borjans will sich auf dem nächsten Parteitag am 11. Dezember nicht wieder um den SPD-Vorsitz bewerben. Er führt die SPD seit 2019 in einer Doppelspitze mit Saskia Esken. Wer wird nachrücken? Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann \n\n00:21 Der Tag vor dem G20-Gipfel in Rom\nMorgen werden die G20-Staaten über den Gasbedarf, die Energiepreise, aber auch über den Klimaschutz beraten. Heute traf sich US-Präsident Biden bereits mit dem Papst und dem französischen Präsidenten Macron zu Einzelgesprächen.\n\n06:17 SPD-Chef Walter-Borjans kündigt Rückzug an \nDer SPD-Co-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans hat nach zwei Jahren im Amt seinen Rückzug angekündigt: Er werde beim Parteitag der Sozialdemokraten im Dezember nicht mehr kandidieren, so der 69-Jährige. Wer ihm nachfolgen wird, ist noch unklar.\n\n14:46 Klimawandel: Permafrost taut\nFast zwei Drittel des russischen Bodens sind normalerweise dauerhaft gefroren. Der Klimawandel ändert das - mit Folgen: Straßen sacken ab, Häuser drohen einzustürzen. Der tauende Permafrost sorgt im flächenmäßig größten Land der Erde für Probleme.\n\n21:02 "Cosmic Kiss": Maurers Flug zur ISS\nAls erster Deutscher reist Matthias Maurer mit einer privaten Raumkapsel ins All. Für die Mission "Cosmic Kiss" auf der Internationalen Raumstation ISS sind über hundert wissenschaftliche Experimente geplant, von denen 36 in Deutschland entwickelt wurden.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Klimawandel #Energiepreise #heutejournal ····· 106542091
für 340.01€ kaufen ···· ZDF Ihren Kurs haben SPD, Grüne und FDP bisher nur grob abgesteckt. Ein Diskussionspunkt ist der Abbau klima- und umweltschädlicher Subventionen wie die Pendlerpauschale. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:54 Offene Fragen bei Ampel-Verhandlungen \nWelche klimaschädlichen Subventionen sollen abgeschafft werden, um das Geld für geplante Vorhaben zu bekommen? Das ist eine entscheidende Frage der Ampel-Verhandlungen.\n\n02:55 Gedanken über neue SPD-Parteispitze\nMitten in den Koalitionsverhandlungen kündigt Norbert Walter-Borjans seinen Rückzug als Parteichef an. Beim kommenden Parteitag wolle er nicht mehr kandidieren.\n\n04:44 Hohe Auslastung der Intensivstationen\nFast 17% niedriger ist die Kapazität der Intensivstationen im Vergleich zum Vorjahr. Das liegt weniger an den belegten Betten als an den fehlenden Fachkräften.\n\n06:48 Auffrischungsimpfungen gegen steigende Zahlen \nBundesgesundheitsminister Spahn ruft über 60jährige zu Auffrischungsimpfungen auf. Das solle Krankenhäuser entlasten und die Pandemie eindämmen. \n\n08:39 ZDF-Politbarometer mit Matthias Fornoff \nNeue Zahlen im Politbarometer: Wie blicken die Befragten auf die Corona-Situation? Welche Parteien gewinnen an Zustimmungen, wer verliert?\n\n10:28 Proteste bei G20-Gipfel in Rom erwartet \nMorgen startet in Rom der G20-Gipfel, bei dem sich die mächtigsten Länder der Welt treffen. Es wird mit Protesten gerechnet. Finanz- und Gesundheitsminister trafen sich schon heute.\n\n12:38 "So geht ein demokratischer Machtwechsel"\nZum G20-Gipfel nimmt Kanzlerin Angela Merkel Finanzminister Olaf Scholz mit. Wofür diese Art der Amtsübergabe steht, berichtet ZDF-Korrespondentin Anne Gellinek aus Rom.\n\n15:09 Nächster Halt, Weltall\nDer Astronaut Matthias Maurer fliegt am Sonntag zur Internationalen Raumstation. Damit ist er der zwölfte Deutsche im All. Viele Jahre hat er darauf hingearbeitet.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Pendlerpauschale #Intensivstationen #ZDFheute ····· 106542090
für 144.01€ kaufen ···· ZDF Die Weltklimakonferenz in Glasgow steht an und Boris Johnson sieht sich und Großbritannien jetzt schon als Vorbild in Sachen Klimaschutz. Die Aktivistengruppe „Insulate Britain“ sieht das anders und geht auf die Straße mit einer besonderen Protestaktion. Ihr Anliegen: Klimaschutz - durch bessere Wärmedämmung von Häusern und Wohnungen \n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Großbritannien #Klimakonferenz ····· 106542089
für 499.01€ kaufen ···· ZDF Während die Menschen im Sommer im Urlaub waren oder Bars und Restaurants mit vielen anderen aufsuchen konnten, hätte man beinahe das Corona-Virus und die dazugehörige Pandemie vergessen können. Doch anhand der stetig steigenden Inzidenzen sieht man, dass das Virus nicht an Kraft verloren hat. Wie gefährlich kann die kalte Jahreszeit nun wieder werden?\n\nDer Immunologe Carsten Watzl versucht auf diese Frage bei Markus Lanz eine Antwort zu geben und erklärt, dass es nicht so schlimm werden wird, wie im vergangenen Winter. Grund hierfür sei die relativ hohe Impfquote in Deutschland, weshalb man „sich als Geimpfter auch mal entspannen kann“. Doch damit dieser Status auch weiterhin so bleiben kann, müssten sich noch viel mehr Menschen gegen das Corona-Virus impfen lassen. Dazu gehören auch die sogenannten „Booster-Impfungen“ für die Risikogruppen oder Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind. Dies sei nötig, damit das Immunsystem sich gegen neue Varianten wappnet und vor allem einen schweren Verlauf der Krankheit verhindert. Bei den jüngeren Menschen sei diese Prozedur nicht zwingend notwendig, da die aktuellen Impfstoffe eine sehr, sehr gute Schutzwirkung gegen eine schwere Infektion garantieren könnten. Vor allem den neu entwickelten mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna verdanke man es, Normalität in die Gesellschaft zurückzubringen.\n\nDennoch stagniert die Zahl der vollständig Geimpften zunehmend. Dies liege zu einem großen Teil an den Menschen, die den schnell entwickelten Impfstoffen skeptisch gegenüber stehen. Insbesondere die mRNA-Impfstoffe würden Menschen dazu bewegen, sich aufgrund der Nebenwirkungen nicht impfen zu lassen. Prominentestes Beispiel war in den vergangenen Tagen der Fußballspieler Joshua Kimmich gewesen. Doch Herr Watzl klärt auf, dass jegliche Formen einer Nebenwirkung schon aufgetreten sein müssten, da Milliarden von Menschen weltweit eine Impfung erhalten haben. Das Risiko fiele geringer aus, eine Nebenwirkung durch die Impfung zu erhalten, als das Risiko einer schweren Infektion durch das Virus. \n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/tDO/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nFranz Müntefering, Politiker\nDer Ex-Vize-Kanzler (SPD) und Chef der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen nimmt Stellung zum Machtwechsel in Deutschland und zur Situation Älterer in der Corona-Zeit.\n \nMichael Kellner, Politiker\nAls einer der Hauptverhandler äußert sich der Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen zur angestrebten Ampel-Koalition und zum weiteren Kurs in der Corona-Krise.\n \nAnja Maier, Journalistin\nDie „Weser-Kurier“-Redakteurin skizziert die Differenzen, die die Koalitionsverhandler von SPD, Grünen und FDP aus dem Weg räumen müssen, besonders mit Blick auf die Finanzpolitik. \n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Lanz #Corona #Impfen ····· 106542088
für 478.01€ kaufen ···· ZDF Der Tübinger Bürgermeister Boris Palmer zeigt Verständnis für Menschen, die sich aus politischem Protest nicht impfen lassen wollen, denn Druck erzeuge Gegendruck.\n\nDies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 28. Oktober 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/j5h/\n\nIn der Diskussion um den ungeimpften Fußballer Joshua Kimmich nimmt Palmer ihn bei "maybrit illner" etwas in Schutz: Bezogen aufs Kimmichs Aussage, dass er gern einen Totimpfstoff hätte, räumt Palmer ein, dass es zur neuen Produktklasse der mRNA-Impfstoffe noch keine Langzeitstudien gebe. Kimmich habe aber auch Falsches gesagt, das wurde kritisiert ? damit sei die Diskussion für ihn vorbei, so Palmer. Doch auch er habe schon einige Erfahrungen mit Shitstorms.\n\nDie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, sieht bei der geplanten Aufhebung der nationalen Notlage in der Corona-Pandemie erheblichen Erklärungsbedarf gegenüber der Bevölkerung. Für die Menschen im Land klinge die sowohl vom amtierenden Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als auch von SPD, Grünen und FDP angekündigte Maßnahme nach "Freedom Day", so Buyx.\n\nDie Aufhebung der Notlage von nationaler Tragweite und die Regionalisierung der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie seien angesichts der guten Impfquote demokratiepolitisch nachvollziehbar. Gleichzeitig gingen die Infektionszahlen drastisch hoch. "Kommunikativ geht das nicht zusammen", so Buyx. Viele Menschen hätten "wirklich Angst", sagt sie und nennt als Beispiel Landkreise mit Inzidenzen bei Kindern von mehr als 1000. Sie wünsche sich mehr Kommunikation in die Richtung, dass die nationale Notlage zwar vorbei, die Situation aber nach wie vor ernst sei, betont die Medizinethikerin. Als "mutig" bezeichnet sie Pläne, den tatsächlichen "Freedom Day" und damit den Wegfall aller Pandemie-Maßnahmen zum 20. März ausrufen zu wollen.\n\nHamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hielte ein Festhalten an der nationalen Notlage bis Jahresende nach wie vor für den sichersten Weg, gut durch Herbst und Winter zu kommen. Er befürchte mit dem jetzt gewählten Weg Rechtsunsicherheit. Die Bundestagsabgeordneten müssten das notwendige Gesetz "sehr genau" so formulieren, "dass wir mit den Maßnahmen, die wir auf jeden Fall noch brauchen, vor Gericht auch Bestand haben", so Tschentscher. \n\nDie Gäste der Sendung: \nPeter Tschentscher, Erster Bürgermeister Hamburg, SPD\nBoris Palmer, Bürgermeister Tübingen, B?90/Die Grünen\nAlena Buyx, Vorsitzende Deutscher Ethikrat\nSibylle Katzenstein, Ärztin\nJonas Schmidt-Chanasit, Virologe\nJohannes B. Kerner, Moderator\n\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#MaybritIllner #Corona #Impfen ····· 106542087
für 321.01€ kaufen ···· ZDF Die zentrale Folge des menschengemachten Klimawandels ist die Erwärmung des Planeten. Starkregen, zunehmende Hitzephasen und ein steigender Meeresspiegel sind einige Aspekte der Erderwärmung, die in Deutschland spürbar sind. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 Biden stellt Investitionskompromiss vor\nUS-Präsident Joe Biden hat ein Investitionsprogramm vorgestellt, das auch wesentliche Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen soll, aber den US-Kongress passieren muss. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen geht davon aus, dass dies gelingen wird. \n\n05:01 Corona: Sorge in den Krankenhäusern\nAngesichts steigender Infektionszahlen warnen Mediziner vor einer zu starken Auslastung der Intensivstationen. So stieg die Zahl der Corona-Intensivpatienten innerhalb einer Woche um 15 Prozent. Und nur wenige Ungeimpfte wollen sich noch impfen lassen.\n\n07:55 Wendtner: „Knappe Intensivbetten“\nZwar habe es schon höhere Inzidenzen gegeben, aber im Vergleich zum Januar 2021 gebe es in Deutschland knapp 4.000 Intensivbetten weniger. Das verschärfe die Situation. Die Einschätzung von Prof. Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing.\n\n14:11 Strategietreffen der Fraktion Die Linke\nWie soll Die Linke nach dem schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl aus dem Tief kommen? Darüber beriet die geschrumpfte Bundestagsfraktion. Die Führungsspitze bleibt unverändert ? im Hintergrund: Ein Machtkampf zwischen Partei und Fraktion.\n\n17:58 Klimakrise: Wenn die Flut kommt\nKlimaforscher warnen schon seit Jahren vor einem Anstieg des Meeresspiegels. Trotzdem haben wir noch nicht genug dagegen getan. Dabei hat er verheerende Folgen für uns alle. Wie schnell der Meeresspiegel steigt ? und was das für die Welt bedeutet.\n\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Klimakrise #Intensivstationen #heutejournal ····· 106542086
für 281.01€ kaufen ···· ZDF Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen wächst erneut die Sorge vor einer Überlastung der Krankenhäuser. Nach Einschätzung des Weltärztebundes arbeiten das Pflegepersonal der Intensivstationen und die Ärzte längst am Anschlag. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:05 Sorge vor Überlastung der Kliniken\nDas RKI meldet 28.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Die höchsten Werte melden Thüringen, Sachsen und Bayern. Kliniken warnen vor Überlastung.\n\n03:50 Handel mit gefälschten Impfnachweisen \nCorona-Schnelltests sind für die meisten inzwischen kostenpflichtig. Das weckt kriminelle Energien: Es tauchen immer mehr gefälschte Impfnachweise auf.\n\n07:02 Inflation steigt weiter an\nDie Inflationsrate ist bei 4,5 Prozent angekommen. Das Statistische Bundesamt meldet die höchste Jahres-Teuerung seit 28 Jahren. Insbesondere die Energiepreise steigen.\n\n09:02 „Skeptiker scheinen die Oberhand zu bekommen“\nDie Europäische Zentralbank und der Wirtschaftsminister gehen davon aus, dass die Inflation bald wieder runtergeht. ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller mit einer Einschätzung.\n\n11:33 Biden halbiert Sozial- und Klimapaket\nIm Streit um billionenschwere Investitionsvorhaben hat der US-Präsident ein stark abgespecktes Sozial- und Klimapaket vorgelegt. Nun hofft er auf Zustimmung im Kongress.\n\n13:43 Britisch-französischer Fischereistreit\nDer Brexit-Streit im Ärmelkanal eskaliert. Paris verlangt mehr Fischerei-Lizenzen für seine Fischer. Jetzt haben die Franzosen einen britischen Fischkutter festgesetzt. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Coronavirus #Inflation #ZDFheute ····· 106542085
für 223.01€ kaufen ···· ZDF Am frühen Sonntagmorgen startet der deutsche Astronaut Matthias Maurer vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Internationalen Raumstation ISS. Für etwa sechs Monate wird Maurer gemeinsam mit den Nasa-Astronauten Thomas Marshburn, Raja Chari und Kayla Barron auf dem Außenposten der Menschheit leben und bei einer Geschwindigkeit von circa 28.000 Stundenkilometern und in 400 Kilometern Höhe mehr als 100 Experimente durchführen. Alexander Gerst kennt diese Erfahrung von seinen Reisen 2014 und 2018. Maurer wird nach Gerst der zweite deutsche Astronaut im Europäischen Astronautenkorps. #SpaceX #CosmicKiss #Crew3\n\nZDFheute live startet um 19:30 Uhr und spricht mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst über die "Cosmic Kiss" Mission von Matthias Maurer und seinen Start zur ISS. Der als "Astro-Alex" bekannte Astronaut war bei seinen zwei Langzeitaufenthalten insgesamt 363 Tage im All und sagt: "ich würde auch bei einem dritten Mal nicht nein sagen." Stellt eure Fragen an Astro-Alex und diskutiert mit! \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106542084
für 249.01€ kaufen ···· ZDF Von der Ostküste der USA in den Orbit: Erstmals seit drei Jahren fliegt wieder ein Deutscher ins All. Am Sonntagmorgen um 7:21 Uhr unserer Zeit soll der Saarländer Matthias Maurer zusammen mit den amerikanischen Nasa-Astronauten Thomas Marshburn, Raja Chari und Kayla Barron zur ISS starten. Der 51-Jährige fliegt an Bord des SpaceX-Raumschiffs "Crew Dragon" vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation, um etwa sechs Monate auf dem Außenposten der Menschheit zu leben. Auf der Mission "Cosmic Kiss" wird er mehr als 100 Experimente durchführen - und das bei einer Geschwindigkeit von circa 28.000 Stundenkilometern und in 400 Kilometern Höhe. \n\nFür Maurer geht ein "Erwachsenentraum" in Erfüllung. ZDFheute live berichtet ab 6:45 vom Start und spricht unter anderem mit Astronaut Ulf Merbold und Raumfahrtwissenschaftlerin Anke Pagels-Kerp vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Außerdem mit dabei ist Markus Braun, der am DLR für die deutschen Experimente auf der ISS zuständig ist. Verfolgt mit uns den Start und stellt Eure Fragen an unsere Experten! #SpaceX #CosmicKiss #Crew3\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106542083
für 158.01€ kaufen ···· ZDF Allein seit Anfang Oktober wurden etwa 3000 unerlaubte Einreisen an Oder und Neiße registriert. Experten fordern baldige Lösungen, weil Lukaschenko nicht davor zurückschrecken werde, Menschen im kommenden Winter an den Grenzen sterben zu lassen. \n\nDeutsche Politiker werfen dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko "staatlichen Menschenhandel" vor. Mit welchen Methoden arbeitet der Diktator, und welche Antworten hat eine neue mögliche Ampel-Koalition auf diese Krise?\n\nMehr von frontal findet ihr hier in der Mediathek: https://kurz.zdf.de/GP0rZ/\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#frontal #Migration #Belarus ····· 106542082
für 322.01€ kaufen ···· ZDF Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland pflegen ihre nächsten Angehörigen zu Hause. Statistisch gesehen sind das bis zu zwei Kinder pro Schulklasse. Sie sind sogenannte „Young Carers“, junge Pflegende, die eine große Verantwortung übernehmen. Doch in der Gesellschaft sind sie meist unsichtbar. Der Druck, der auf ihnen lastet, ist enorm, nimmt ihnen die Kindheit.\n\nDie betroffenen Familien bräuchten oft schnelle und unbürokratische Unterstützung. Doch es gibt in Deutschland keinen Leistungsträger, der die ganze Familie im Blick hat. Sabine Metzing, Professorin und Pflegeexpertin von der Universität Witten-Herdecke, sieht darin ein strukturelles Problem. Sie fordert: „Deutschland muss dringend die Gesundheits-, Jugend- und Sozialhilfe miteinander vernetzen.“ Sie fordert ein Ministerium oder einen Dachverband, der sich dieser Schnittstelle und damit der alleingelassenen Kinder und Jugendlichen annimmt. Sie fallen bei der Diskussion um häusliche Pflege bisher durch fast alle Raster. \n\nIn der kompletten ZDFzoom-Doku gebe drei junge Frauen Einblicke in ihr Leben als „Young Carers“ und erzählen von ihrem Alltag: Haushalt, einen Angehörigen bei der Intimpflege unterstützen oder Geschwister versorgen. „Young Carers“ halten die Familie am Laufen und gehen dabei oft über ihre eigenen Grenzen. Bis hin zu Schulversagen und psychischem Zusammenbruch. Ihre Rolle begleitet sie ein Leben lang. Wer aber steht ihnen zur Seite? Wer hilft den Kindern und Jugendlichen, die sich täglich um die Pflege Erwachsener kümmern?\n\nLink zur ganzen Doku in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/BUAjC/\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFzoom #Doku #Pflege ····· 106542081
für 449.01€ kaufen ···· ZDF Nicht jeder begrüßt die Option einer Ampel-Koalition in Deutschland. Dies betrifft nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch einige Mitglieder aus den Parteien, die gerade über eine neue Regierung Koalitionsgespräche führen.\nHierzu gehört die Grünen-Politikerin Cansin Köktürk, die vor allem in der Frage der sozialen Gerechtigkeit große Lücken in den Sondierungspapieren sieht. Daher begutachtet sie eine Ampelregierung eher kritisch, als wirklich positiv. In einer hitzigen Debatte mit dem FDP-Politiker Gerhart Baum, der Journalistin Kerstin Münstermann und Markus Lanz diskutiert sie über soziale Ungerechtigkeit und die Schere zwischen Arm und Reich.\n\nDie Hauptthese von Frau Köktürk lautet, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen der deutschen Gesellschaft guttun würde. Dadurch wäre die Angst vieler Menschen gesichert, am Ende des Monats genügend Essen auf dem Tisch zu haben und am normalen, gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Menschenwürdig ist hier für sie das Hauptschlagwort. Aufgrund dieser Grundsicherheit könnten sich ärmere Menschen auf ihre berufliche, aber auch private Laufbahn fokussieren und entfalten. Aus ihrer praktischen Arbeit kenne sie viele Beispiele, in denen Menschen genau diese Sicherheit fehle. Finanzieren könne man das Modell durch eine Vermögenssteuer, die eine gerechte Umverteilung wäre. Doch genau diese Punkte findet sie nicht in den Koalitionsgesprächen wieder, weshalb sie keine Unterstützerin der Ampel ist. \n\nGerhart Baum und Kerstin Münstermann sehen dies allerdings etwas anders. Sie wollen zwar beide eine gerechtere Gesellschaft, doch seien die Überlegungen von Frau Köktürk schwer realisierbar. Vor allem bei der Forderung eines bedingungslosen Grundeinkommens von 1.500 Euro netto stehe schon ein Finanzierungsproblem an erster Stelle. Zudem würde der Begriff Leistung für Herrn Baum an Bedeutung verlieren, da man in einer Gesellschaft, wie auch in beruflichen Zweigen etwas erbringen muss. Dies bedeute nicht, dass er soziale Hilfen ausschließen möchte, aber eine intrinsische Eigenverantwortung müsse man als Individuum besitzen.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/DquO/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nGerald Knaus, Soziologe\nDer österreichische Migrationsforscher analysiert den anwachsenden Flüchtlingsstrom, gefördert durch den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und die Verantwortung der Europäischen Union bei der Flüchtlingsaufnahme.\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#AmpelKoalition #Grundeinkommen #Grüne ····· 106542080
für 370.01€ kaufen ···· ZDF In Nordrhein-Westfalen hat der Landtag Hendrik Wüst zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er folgt auf Armin Laschet, der als Abgeordneter im Bundestag bleibt. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal. \n\n00:00 Vorspann \n \n00:22 Ende der epidemischen Lage\nTrotz gestiegener Corona-Zahlen wollen SPD, Grüne und FDP die Rechtsgrundlage für drastische Einschränkungen wie Ausgangssperren zum 25. November auslaufen lassen. Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ soll damit nach rund 20 Monaten enden.\n\n04:13 Wer jetzt die Macht hat\nNoch gibt es die Ampel nicht, aber die Parteien haben im Bundestag die Mehrheit und machen schon jetzt die Ansagen ? so ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll. Das sei auch ein Zeichen, dass sie an ihrer Koalition nicht mehr zweifeln. \n\n06:25 NRW: Wüst folgt auf Laschet \nBereits im ersten Durchgang ist CDU-Politiker Hendrik Wüst in NRW mit 103 Ja-Stimmen zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. Der 46-jährige bisherige Landesverkehrsminister löst damit Armin Laschet nach vier Jahren Amtszeit ab.\n\n09:34 „Ich bin zur Zusammenarbeit bereit!“\nDer neu gewählte Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst, CDU, will bei wesentlichen Fragen wie etwa den Corona-Maßnahmen mit der kommenden Bundesregierung zusammenarbeiten. „Es muss möglich sein!", sagt er dazu im Gespräch mit dem heute journal.\n\n17:03 Strafzahlungen für Polen\nDer Streit zwischen Brüssel und Warschau erreicht eine neue Dimension. Der EuGH verhängte nun Strafzahlungen, bis Polen die Unabhängigkeit seiner Justiz wiederherstelle. Ab heute täglich eine Million Euro zahlen, ordnete der EuGH an. \n\n24:33 Große Ehre für Baselitz\nGeorg Baselitz wird als erster deutscher Künstler in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen. Werke aus 60 Jahren werden derzeit im Centre Pompidou in Paris gezeigt. Im „Kunstkompass“ steht Baselitz auf Platz drei der wichtigsten Künstler der Welt. \n \n \n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#MinisterpräsidentNRW #AmpelPläne #heutejournal ····· 106542079
für 340.01€ kaufen ···· ZDF Ab heute sitzen fast 300 Politiker*innen von SPD, FDP und Grünen zusammen und beraten über künftige Regierungsfragen. Die epidemische Lage wollen alle Ende November auslaufen lassen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:13 Epidemische Lage endet \nDer erste Ampelbeschluss der Koalition steht. Obwohl die Corona-Zahlen wieder steigen, verständigen sich SPD, Grüne und FDP darauf, die epidemische Lage zu beenden.\n\n03:39 „Es dringen erste Knirschgeräusche heraus“\nDie Koalitionspartner haben sich auf ein Ende der epidemischen Lage verständigt. ZDF-Korrespondent Theo Koll berichtet aus Berlin über die Verhandlungen.\n\n04:43 NRW: Wüst ist neuer Ministerpräsident\nIn Nordrhein-Westfalen hat der Landtag den 46-jährigen Hendrik Wüst zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Sein Vorgänger Armin Laschet bleibt als Abgeordneter im Bundestag.\n\n06:57 Wachstumsprognose zurückgeschraubt \nDer wirtschaftliche Aufschwung soll erst im nächsten Jahr kommen. Im April ging man noch von einem Wachstum von 3,5 Prozent aus, jetzt sind es nur noch von 2,6 Prozent.\n\n09:14 „Man sprach von Erpressung“\nSeit Monaten streiten die EU und Polen über die Einhaltung von rechtsstaatlichen Grundsätzen, jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Zwangsgeld verhängt. ZDF-Korrespondent Florian Neuhann berichtet. \n\n11:39 Wer ist verantwortlich für den Tod von Halyna Hutchins? \nVor sechs Tagen wurde die Kamerafrau an einem Filmset durch einen versehentlich abgefeuerten Schuss getötet. Die Polizei hat nun erste Ermittlungsergebnisse veröffentlicht. \n\n13:45 Baselitz-Ausstellung in Paris \nDer deutsche Maler und Bildhauer Georg Baselitz wurde in Paris in die Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Das Centre Pompidou zeigt in einer Ausstellung die Karriere des 83-Jährigen. \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Ampelbeschluss #Wüst #ZDFheute ····· 106542078
für 282.01€ kaufen ···· ZDF Wie kam es zu den tödlichen Schüssen am Filmset in New Mexico? Der Sheriff von Santa Fe hat jetzt erste Ermittlungsergebnisse bekannt gegeben. Demnach habe Baldwin mit scharfer Bleimunition geschossen. Allerdings seien weitere Ermittlungen notwendig, es werde noch keine Anklage erhoben. Neben Baldwin seien auch der Regieassistent und eine Waffenmeisterin vernommen worden. Laut Gerichtsakten soll der Regieassistent Baldwin die Waffe mit dem Zuruf gereicht haben, es handele sich um eine «cold gun», also eine Waffe ohne Munition. ZDFheute live spricht darüber ab 19:30 Uhr mit Oliver Rasch, der bei unzähligen Filmen und Serien als Waffenmeister gearbeitet hat. Außerdem dabei: ZDF-Reporterin Nina Niebergall aus Washington. \n\nStellt eure Fragen und diskutiert mit!\n\nDer Schuss fiel am 21. Oktober während der Dreharbeiten zu dem Western „Rust“. Dabei wurde die 42-jährige Chef-Kamerafrau Halyna Hutchins tödlich verletzt. Hauptdarsteller und Produzent Alec Baldwin (63) hatte die Waffe bei der Probe für eine Szene abgefeuert. Der zu dem Zeitpunkt hinter der Kamerafrau stehende Regisseur Joel Souza wurde verletzt. Laut einem Polizeibericht hatte der Regieassistent dem Schauspieler bei der Übergabe der Pistole gesagt, dass es sich um eine „kalte Waffe“ ohne Munition handele. Der Assistent habe nach eigener Aussage nicht gewusst, dass eine Patrone in der Waffe steckte.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106542077
für 132.01€ kaufen ···· ZDF Islamisten nutzen den Nahostkonflikt und hetzen in sozialen Netzwerken und auf Demonstrationen offen gegen Juden. Die Folge: Anfeindungen im Alltag, Angriffe und Anschläge auf jüdische Einrichtungen. Experten und Verfassungsschutzbehörden warnen davor, islamistischen Antisemitismus zu unterschätzen.\n\nMehr von frontal findet ihr hier in der Mediathek: https://kurz.zdf.de/GP0rZ/\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#frontal #Islamismus #Antisemitismus ····· 106542076
für 479.01€ kaufen ···· ZDF Während die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP ihre Koalitionsgespräche führen, geht der Kampf von „Fridays For Future“ für den Klimawandel immer weiter. Auf Grundlage der Sondierungspapiere fehle es ihnen zunehmend an realistischen Zielen, damit die 1,5-Grad-Grenze überhaupt noch erreicht werden kann.\n\nSo sieht es auch die „Fridays For Future“-Sprecherin Carla Reemtsma. Alle Themen der Klimakrise würden beim Sondierungspapier zu kurz kommen, wenn sie überhaupt thematisiert würden. Beispielhaft hierfür wäre die Verkehrswende. Während man weiterhin auf eine Automobilindustrie vonseiten der Politik poche, die auf Elektromobilität umsteigt, würde man die öffentlichen Verkehrsmittel vernachlässigen. Doch müsse man viel mehr auf die Massentransportmittel setzen, um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können. Von dem individuellen Transport hin zu gemeinschaftlichen und klimafreundlicheren Fortbewegungsmitteln solle die Devise sein. Deshalb sei auch der Ausbau von Autobahnen keine gute Idee, da man diese sowieso nicht mehr brauchen würde und die Natur so wenig wie möglich zerstört werden sollte.\n\nDazu gehöre auch die Nutzung fossiler Energien, so Reemtsma. Wenn man sich das Ziel setze, 2035 CO2-neutral Energie produzieren zu wollen, dann könne man nicht in der heutigen Zeit genau eben diese Energien staatlich subventionieren. Daher sei auch der Bau von Nord Stream 2 ein Riesenfehler der Bundesregierung gewesen, da die Menge an Gas, die man in Zukunft bräuchte, ohnehin schon gesichert sei. \n\nFür die Mitbegründerin der Klima-Union Wiebke Winter würden allerdings aus all diesen Forderungen viele Verbote für die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands resultieren. Sie steht genau so für eine Klimawende, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, doch gelinge dies ihrer Meinung nach nur, wenn man das deutsche Volk für diese gewaltigen Ziele begeistern könne. Und Verbote seien hierfür keineswegs hilfreich. Ein Transformationsprozess müsse in der Gesellschaft wie auch in der Politik eingeleitet werden, um auch international die großen Probleme der Zeit bewältigen zu können.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/5O6/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nDr. Jana Schroeder, Virologin\n„Die Pandemie ist nicht vorbei“, warnt sie mit Blick auf die rasant steigenden Corona-Zahlen und äußert sich zudem zur Kimmich-Debatte, zu Impfdurchbrüchen und Booster-Impfungen.\n \nAlbrecht von Lucke, Publizist\nDer Politologe analysiert den laufenden Prozess der Regierungsbildung sowie die Trag- und Zukunftsfähigkeit der angestrebten Ampel-Koalition.\n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Lanz #fff #Klimakrise ····· 106542075
für 321.01€ kaufen ···· ZDF Mit dem Wechsel von Wolfgang Schäuble zur SPD-Politikerin Bärbel Bas steht an der Spitze des Bundestags diesmal eine Frau. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:13 Neuer Bundestag, neue Präsidentin\nDer 20. Bundestag ist der größte aller Zeiten. Die Abgeordneten sitzen beengt, wählten Bärbel Bas (SPD) als Bundestagspräsidentin. Im Präsidium sitzen Stellvertreter*innen aus allen Fraktionen ? der Kandidat der AfD-Fraktion erhielt jedoch keine Mehrheit.\n\n04:56 Wolfgang Schäubles Präsidentschaft \nEin kurzer Moment der Rührung ? das gesamte Parlament spendet dem scheidenden Bundestagspräsidenten Applaus. Im Rückblick auf Wolfgang Schäubles Amtszeit und sein politisches Wirken kommt er selbst auch als Mahner zu Wort. \n\n08:26 Bärbel Bas: „Eine kleine Zeitenwende“ \nBundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hofft, dass sie ein gutes Beispiel sein kann für mehr Frauen in politischen Positionen. Sie wolle als Präsidentin beim streitbaren Umgang im Parlament sicherstellen, dass die „Würde des Hauses“ gewahrt bleibt.\n\n17:04 Energiebedarf und Digitalisierung\nIn der IT- und Kommunikationstechnik wird viel Energie verbraucht ? aber auch dort gibt es Energie-Einsparpotentiale. Z.B. in Rechenzentren oder auch im Heimnetzwerk. Digitalisierung soll zukünftig verstärkt zum Klimaschutz beitragen. \n\n20:41 Atomenergie als Streitfrage in Brüssel\nDie EU-Kommission will verbindlich regeln, welche Investitionen als „grün“ gelten sollen. Um die Co2-Emmissionen zu reduzieren, wollen einige EU-Länder verstärkt auf Atomkraft setzen, als Kompromiss könnte Gas und Atomkraft als „grün“ deklariert werden.\n-----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagspräsidentin #Energiewende #heutejournal ····· 106542074
für 256.01€ kaufen ···· ZDF Der neue Bundestag kommt heute zur ersten konstituierenden Sitzung zusammen. Mit 736 Abgeordneten ist es das größte Parlament der Geschichte. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:55 Erste Sitzung des neuen Bundestags \nNoch nie war das Parlament so jung, so weiblich und so vielfältig. Und noch nie so groß: 736 Abgeordnete tagten heute zur konstituierenden Sitzung.\n\n04:49 "Keine Sitzung wie jede andere" \nHeute tagte zum ersten Mal der neue Bundestag. ZDF-Korrespondentin Shakuntala Banerjee berichtet aus Berlin.\n\n06:25 Neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas \nMit dem Wechsel von Wolfgang Schäuble zur SPD-Politikerin Bärbel Bas steht an der Spitze des Bundestags diesmal eine Frau. \n\n08:55 Auffrischimpfungen gegen Corona \nDie Inzidenzen steigen wieder an, umso wichtiger ist der Impfschutz. Anspruch auf Booster-Impfungen haben ältere Menschen und Risikogruppen. \n\n11:00 Lieferengpässe in Großbritannien \nZu den globalen Handelsproblemen kommen in Großbritannien noch die Folgen des Brexits dazu. Leere Regale machen Sorge.\n\n13:41 Jahreskarte für Bus und Bahn in Österreich \nDas sogenannte Klimaticket für knapp 1.100 Euro soll die Menschen in Österreich für öffentliche Verkehrsmittel begeistern. \n-----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestag #Corona #ZDFheute ····· 106542073· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·