AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

die einrichtungsbezogene impfpflicht schützt vor einem neuen "patient null" oder "patient eins"

für € kaufen ··· Y20N-90pItw ··· 11170116 ···
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Allgemeines.html#FAQId16333966 das rki vermeldet: "Der Begriff „Herdenimmunität? bzw. „Gemeinschaftsschutz? wird in zweierlei Hinsicht benutzt: Gemeinschaftsschutz heißt, dass bei hoher Impfquote die Weitergabe und Verbreitung eines Erregers in der Bevölkerung reduziert wird und damit auch ungeschützte Personen ein geringeres Risiko für eine Infektion haben. = der kreis wird verkleinert oder der kreislauf wird unterbrochen gemeinschaftsschutz wird auch mit einer Impfquoten-Schwelle gleichgesetzt, ab der die Transmission = Übertragung so weit reduziert wird, dass die Virustransmission = Virusübertragung nicht nur reduziert, sondern komplett zum Erliegen kommt und der Erreger in einer Bevölkerung eliminiert wird = unterbrechung der infektionskette = zero-covid = null-inzidenz-strategie Welche Faktoren beeinflussen die Virusübertragung? Die Transmission von Infektionserregern und die sie beeinflussenden Faktoren können mit dem Konzept der effektiven Reproduktionszahl (R-Wert) beschrieben werden. Der R-Wert beschreibt die Anzahl von Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden. Mehrere Faktoren beeinflussen die effektive Reproduktionszahl (R-Wert): 1. Die Basisreproduktionszahl (R0) des Erregers: Die Basisreproduktionszahl charakterisiert die Wahrscheinlichkeit der übertragung eines Erregers bei einer komplett empfänglichen = ungeschützten Population. Neue Virusvarianten (z.B. die omikron-Variante) haben per se eine höhere Kapazität übertragen zu werden. 2. 3. Die Immunität bzw. Empfänglichkeit in der Bevölkerung: Je mehr Personen gegen das Virus immun sind, desto weniger Menschen können von einer infizierten Person angesteckt werden. sofern eine infizierte person noch menschen begegnet, die empfänglich sind, bei unempfänglichkeit ist das virus tot, nicht mehr ansteckend Welche Faktoren beeinflussen die Immunität? Immunität kann man durch die Erkrankung selbst und durch eine Impfung erlangen. Dabei ist auch relevant: a) b) Wirksamkeit der Impfung: Je besser eine Impfung wirkt, desto höher ist der Anteil der tatsächlich immunen = unempfänglichen Personen unter den Geimpften. die einrichtungsbezogene impfpflicht schützt virus-empfängliche personen unter den unempfänglich gemachten personen. Die Wirksamkeit einer Impfung kann auch variieren in Bezug auf den Schutz vor verschiedenen „Endpunkten?, d.h. Schutz vor schweren / tödlichen Verläufen, Schutz vor moderater Erkrankung, Schutz vor asymptomatischer Infektion oder Verhinderung einer Transmission. c) Sog. „Immune Escape Varianten?: ein virus verändert sich fortlaufend. Dabei kann es nicht nur zu einer veränderten Übertragungsfähigkeit = ansteckungsfähigkeit (R0) kommen, sondern auch zu einer Verminderung in der Impfstoffwirksamkeit. [...] In Bezug auf den Schutz vor moderater Erkrankung, Schutz vor asymptomatischer Infektion oder Verhinderung einer Transmission scheinen die Impfstoffe ... weniger gut ... zu wirken, was sich wiederum auf den R-Wert auswirken kann. Bedeutung aus Public Health Sicht: Von Herdenimmunität spricht man, wenn einzelne, nicht immune Individuen in einer Gemeinschaft („Herde?) durch die Immunität der anderen Individuen in der gleichen Gemeinschaft indirekt geschützt sind. Deshalb empfiehlt sich auch die Bezeichnung: Gemeinschaftsschutz. deshalb können immune individuen einen nachweis ihrer erworbenen nichtansteckungsfähigkeit vorlegen. die behauptung ist: immune individuen schützen nicht immune personen vor sich, weil ihre übertragungsfähigkeit ausgeschaltet sei. die durch die impfung der anderen geschützten nicht immunen personen sind zugleich der mutterschoß von virus-mutationen. die nicht immunen personen sind deshalb voneinander zu isolieren, damit das virus nicht unter ihnen umgehen kann. die geimpften sind frei, weil untern ihnen das virus nicht umgehen kann, theoretisch. eine nicht immune person kann eine mutation ausbrüten, weil das immunsystem das virus nicht abtötet, wenn die virusvermehrung unter einer schwelle bleibt. somit muß eine nicht immune person von allen menschen isoliert werden. ihre gesundheit ist gefährlich für die menschheit, denn jede nicht immune person kann patient null einer neuen variante, einer mutation, einer mißgeburt sein. --------- [...] Das Ausmaß des Gemeinschaftsschutzes baut sich mit steigenden Impfquoten kontinuierlich auf. Aus Public Health Sicht ist es wünschenswert, eine möglichst hohe Impfquote zu erreichen. Dadurch ist nicht nur ein Maximum an Personen direkt geschützt, sondern es werden auch indirekt solche geschützt, die selber nicht geimpft werden können. [...] Auch wenn eine Eliminierung [ausrottung] des Virus nicht realistisch erscheint, tragen Impfungen wesentlich dazu bei, die Übertragung einzudämmen. Das ist essentiell, um die Erkrankung so zu kontrollieren, dass größere Ausbrüche verhindert werden und das Gesundheitssystem nicht überlastet wird.?
Hersteller:
Marke:
EAN:
Kat: Video Suche
Lieferzeit:
Versandkosten:
Icon: https://i.ytimg.com/vi/Y20N-90pItw/mqdefault.jpg
Bild:

14:
15: 1674439351
16: #
17: 0
18: #####
19:
20:
21:
22: #
23: die einrichtungsbezogene impfpflicht schützt vor einem neuen "patient null" oder "patient eins"
24:
25:
5:
6:
7: die einrichtungsbezogene impfpflicht schützt vor einem neuen "patient null" oder "patient eins"
:::: Video Suche
···· Impfpflicht
···· aufgenommen: 27.06.2022 · 08:35:58
···· & überprüft: 23.01.2023 · 03:02:31
: einrichtungsbezogene : impfpflicht : schützt : patient : patient :

Preisprotokol