····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anton Wilhelm Amo gehört zu den faszinierendsten Gestalten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Um 1700 an der damaligen afrikanischen `Goldküste` geboren, als Sklave von Holländern an den Wolfenbütteler Hof verschenkt, mutierte er vom `Hofmohren` und exotischen Ausstellungsstück zu einem brillanten Denker der Aufklärung. Als `schwarzer Philosoph` an den Universitäten von Halle, Wittenberg und Jena legte er Werke vor, die von Johann Friedrich Blumenbach oder Henri Grégoire mit größter Hochachtung und von Immanuel Kant mit Schweigen bedacht wurden. Der Band versucht, die verschüttete Tradition eines Denkens zwischen Europa und Afrika sowie jenseits des Biographischen die Konturen eines Philosophierens ohne festen Wohnsitz freizulegen, das unseren Blick auf das 18. Jahrhundert verändert. ····· 10361161601
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Benedikt Tremp erforscht das imaginative oder `fantastische` Potenzial eines wichtigen großstädtischen Nahverkehrsmittels: der U-Bahn. Wie schlägt sich dieses in der modernen Literatur nieder Tremp begegnet einerseits Todesfantasien, die sich aus dem Untergründigen, den Eindrücken einer potenziell lebensbedrohlichen Maschinenkraft, den klaustrophobisch engen Platzverhältnissen zur Rushhour und dem großstädtischen Nahverkehr als Ort einer bleiernen alltäglichen Monotonie ergeben. Anderseits entzünden sich an den unverkennbar vitalen Charakteristika der U-Bahn auch Lebensfantasien, z.B. an ihrer bloßen Fahrt, mit der sie das allgemeine Stadtleben im Fluss hält. Literaten und Künstler, die während der letzten hundert Jahre diese tödlichen und vitalistischen Impulse der U-Bahn mittels ihrer geistigen Produktivität zu verarbeiten verstanden, bedienten sich dazu eines reichen Repertoires an eindringlichen Bildern und Geschichten. Diesem Repertoire spürt die Studie nach und lässt neben der Berliner auch andere wichtige U-Bahnen wie die Pariser Métro oder die New Yorker Subway in den Fokus rücken. Neben Texten von international bekannten Schriftstellern und Feuilletonisten wie Walter Benjamin, Joseph Roth und Jean Echenoz werden dabei auch U-Bahn-Rezeptionen von Autoren unter die Lupe genommen, deren Schaffen teilweise außerhalb des literarischen Kanons zu suchen sind (u.a. Alexander Otto Weber, Barbara Vine und Horst Bosetzky). ····· 10361161599
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Selbstübersetzungen sind faszinierende Erscheinungsformen mehr- und anderssprachigen Schreibens. Sie bewegen sich an der Grenze zwischen pragmatischem Nutzen und autorschaftlicher Strategie, sie eröffnen die Lizenz zum produktiven Weiterdenken, Umstellen und Fortsetzen des Ausgangstextes, und oft werfen sie die Frage auf, welche der so entstehenden Versionen das Original und welche die Übersetzung ist. Bisherige Untersuchungen zum Thema konzentrierten sich meist auf literarische, insbesondere poetische Selbstübersetzungen. Der vorliegende Band nimmt dagegen das Moment der Übertragung von Wissen in den Blick - und damit den spannungsvollen Zusammenhang von sprachlichem Transfer und Wissenstransfer. Die Beiträge widmen sich gelehrten und intellektuellen Selbstübersetzern aus fünf Jahrhunderten: Martin Luther, Jan Baptista van Helmont, August Wilhelm Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Alessandro Manzoni, Heinrich Heine, Leo Spitzer, Walter Benjamin, Kurt Goldstein, Eugen Rosenstock-Huessy, Cornelius Castoriadis, Humberto Maturana und Wolfgang Iser. ····· 10361161598
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `An mir ist fast alles zufällig.` Ob im Labor oder im Schreibvorgang, in der künstlerischen Forschung oder im Leben - das Experiment steht im Zentrum der zwischen Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlicher Biografie pendelnden Gespräche mit Hans-Jörg Rheinberger. In ausführlichen Interviews spricht der Wissenschaftshistoriker über den Menschen und seine Gene, über das Schreiben des Historikers, über Derrida im Labor und wie das genau ist mit der Neugier in der Wissenschaft. Welche Rolle spielen Planung und Zufall in der Forschungsarbeit, wie verhält es sich mit Leidenschaft und Glücksempfinden Und warum ist ausgerechnet das Geheimnis das schönste Motiv für Forschung Meist eher an entlegenen Orten publiziert, können die Gespräche in dieser Zusammenstellung als ein Projekt wahrgenommen werden, das sich über mehrere Jahre erstreckt und selbst Experimentalcharakter hat. So werden die Bezugspunkte sichtbar, die sie vereinen, aber auch, was sie in Spannung zueinander hält. ····· 10361161593
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als Mitte der 1980er Jahre ein Mitglied der Roten Armee Fraktion, Knut Folkerts, beim Hungerstreik ins Koma gefallen war und an die Medizinische Hochschule gebracht wurde, stellte dieser Vorgang die Bundesrepublik vor ein Dilemma. Die Pflicht des Staates, Leben zu erhalten, stand dem individuellen Recht auf Selbstbestimmung gegenüber. Man entschied sich damals für die relativ neue Behandlung der Komamethode. Heiko Stoff widmet sich in seinem Buch einem Stück bundesrepublikanischer Geschichte, das weit über den damaligen Anlass hinaus medizinrechtliche und -ethische Fragen aufwirft. Deshalb ist diese Mikrogeschichte auch mehr als eine interessante Lokalstudie über einen Intensivmediziner und einen Hungerstreikenden sowie über den Ausnahmezustand an der Medizinischen Hochschule, bei dem schließlich über tausend schwer bewaffnete Polizeibeamte im Einsatz waren. Sie stellt vielmehr genau jenen Moment dar, an dem das ethische Prinzip von Willensfreiheit und Selbstverantwortung in einer medizinisch prekären und politisch brisanten Situation gerade anhand einer Gruppe exemplifiziert wurde, deren Autonomie qua Gesetzesbestimmungen suspendierbar erschien. Es ging darum, einen immer noch von beiden Seiten unerbittlich geführten Konflikt durch intensivmedizinische Intervention zu lösen, ohne dass dabei der Wille der Hungerstreikenden in Frage gestellt wurde. ····· 10361161591
····· lezzter Preis 26.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Als naturwissenschaftlich erforschte Phänomene könnte man Krankheiten für biologische Konstanten halten, die eine wohldefinierte, fixierte Form aufweisen - doch weit gefehlt! Krankheiten können neu auftreten, ihr Wesen und ihre Relevanz innerhalb kurzer Zeiträume vollständig verändern und sogar verschwinden.
Das vorliegende Buch stellt 20 verschwundene Krankheiten vor. Dabei widmet es sich vor allem der Frage, wann, warum und unter welchen Bedingungen diese Krankheiten verschwunden sind, oder ob es sie möglicherweise gar nicht wirklich gab. Es kommen nicht nur viele bekannte und einige unbekanntere Ärzte und Forscher zu Wort auch Patienten, Angehörige und Pflegende mit ihrem ganz privaten Leiden treten dem Leser gegenüber in kurzen, fiktionalen Krankengeschichten, die eng an historische Fallberichte angelehnt sind. So begegnet der Leser der Aussätzigen und der Pockenkranken, spürt dem merkwürdigen Englischen Schweiß und dem Alpenstich nach, blickt in die Fabriken des 19. Jahrhunderts mit ihren Gefahren für Leben und Gesundheit der Arbeiter, leidet mit dem Neurastheniker und den Eltern eines Contergan-Kindes und lernt die Hintergründe der rätselhaften Haffkrankheit kennen. Auch der mittlerweile als wissenschaftlicher Scherz enthüllte `Cello-Hoden` fehlt nicht in dieser mal erschütternden, mal gruseligen, mal seltsamen und hin und wieder auch zum Schmunzeln anregenden Sammlung verschwundener Krankheiten. ····· 10361161585
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn der Schriftsteller Gustave Flaubert mit seinem letzten großen Projekt der `Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit` eine Art Bestandsaufnahme seiner Gegenwart versuchte, um sich von ihr abzuwenden, geht es in diesem Band um nichts weniger als eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen medien- und kulturwissenschaftlichen Denkens, seiner Figuren, Materialitäten, Kulturtechniken und theoretischen Subtilitäten, kurzum: um eine Hinwendung zum frivolen Wissen und zu einer fröhlichen Wissenschaft in möglichst großer Bandbreite. ····· 10361161584
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen für die Vorstellung von Geschichte und Gegenwart ernst zu nehmen. Während ab den 1960er-Jahren Science-Fiction-Autor innen das Spekulative zum Imaginieren und Fabulieren von Post-race und Post-Gender-Welten nutzten, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Veränderung in der feministischen Bezugnahme auf das Spekulative ab. Autor innen wie Donna J. Haraway, Saidiya Hartman und Anna L. Tsing schlagen das Fabulative und Spekulative für eine andere Sicht auf das Jetzt und Hier vor, um sich der Komplexität von Klimawandel, Anthropozän und Dekolonisierung anzunehmen. Statt eine geschlossene Erzählung über etwas zu erzeugen, zeichnen sich die verschiedenen Unternehmungen feministischen Spekulierens durch besondere Modi der Situierung, Relationalität, Verantwortung und Offenheit aus. Der Band verfolgt eine Theorie- und Diskursgeschichte feministischer Genealogien, die ein besonderes Augenmerk auf Fragen der spekulativen Narrationen und Zeitlichkeiten legen. Dabei werden Autor innen wie Luce Irigaray, Ursula K. Le Guin oder Hélène Cixous wieder- und neugelesen sowie Fragen nach dem kritischen Potenzial des Möglichen und Spekulativen für die Gegenwart aufgeworfen.
Geschichte(n) ... wiedererzählen ... neu erfinden
Genealogien ... neu verbinden ... (anders) situieren
Zeitlichkeiten ... in ihrer Chronologie hinterfragen ... durcheinanderbringen ····· 10361161583
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band unternimmt einen Ausblick auf die historische, psychologische, philosophische, psychoanalytische, kulturtheoretische, soziologische Forschung zum `stillen Affekt` Scham. Vor dem Hintergrund der kulturellen Pluralisierungsprozesse der letzten Dekaden kann so herausgearbeitet werden, inwiefern die gegenwärtige politische Spaltung der spätneoliberalen Gesellschaften des Westens auf einer Ressentiment-Ökonomie basiert, die auf die desintegrierende Rolle verweigerter Anerkennung und politisch instrumentalisierter Beschämung verweist.
Der theoretische Rückgriff auf den innerpsychisch-vorbewusst prozessierten Scham-Apparat ersetzt oder ergänzt klassisch-ökonomiebasierte und alternative affektbasierte Erklärungsansätze um Angst und Wut, letztlich allesamt Neuauflagen von Thesen der 1920er und 30er Jahre fragwürdige Annahmen von angeblichen Abstiegsängsten einer ominösen `Mitte` beziehungsweise einer `Protestwahl`, von renitenten Gelbwesten o. Ä., aber auch vom Nutzen der Beschämung im Zuge gegenwärtiger Klimadebatten werden präzisiert. ····· 10361161581
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entsteht die forensische Psychologie, die sich vor allem auf die Beurteilung `zweifelhafter Gemütszustände` zum Zeitpunkt eines Verbrechens konzentriert. Diskutiert werden u. a. psychiatrische Konzepte wie der `versteckte Wahnsinn` und Mordmonomanie oder die Frage, unter welchen Umständen Leidenschaften einen solchen Grad erreichen, dass sie die Freiheit des Willens und damit die Zurechnung einer Straftat mildern oder ausschließen. Zahlreiche juristische und gerichtspsychologische Fallgeschichten und Kontroversen fokussieren Fragen der Unzurechnungsfähigkeit, Verbrechen aus Leidenschaft sind aber auch immer wieder Gegenstand literarischer Darstellungen. Vor diesem Hintergrund interessiert sich der vorliegende Band erstens für die Rekonstruktion des gerichtspsychologischen Diskurses über Einschränkungen der Willensfreiheit, zweitens für die Aushandlung der Zustände fehlender Zurechnung in Falldarstellungen und drittens für den Diskurs der Literatur über Leidenschaft und Verbrechen im Zeitraum von 1790 bis 1840. ····· 10361161580
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 6. August 1969 stirbt Theodor W. Adorno. Sein Tod markiert nicht nur für die Kritische Theorie, sondern insgesamt für die Geistesgeschichte der BRD eine Zäsur. Wird heute auf die Kritische Theorie Bezug genommen, dann vor allem auf ihre `erste Generation`, mit Adorno als zentralem Akteur. Die Geschichtsschreibung zur Kritischen Theorie verstärkt diese Perspektive noch: Wenn überhaupt von deren `zweiter und dritter Generation` die Rede ist, bleibt die Vielzahl an methodischen Weiterentwicklungen und theoretischen Neupositionierungen all jener, die der kommunikationstheoretischen Wende Habermas` mindestens skeptisch gegenüberstanden, weitgehend unberücksichtigt. Ihnen widmet sich dieser Band und bietet damit auch ein Panorama der späteren Nachkriegsgeschichte Kritischer Theorie. ····· 10361161579
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahre 1919, also vor nunmehr 100 Jahren, hat der Philosoph und Erneuerer des deutschen Judentums Franz Rosenzweig die Arbeit an seinem epochemachenden Werk `Stern der Erlösung` zu einem Abschluss gebracht. Rosenzweig selbst nannte dieses Werk einmal einen `Kommentar ohne Text`. Die beiden hier vorliegenden Essays sind ebenfalls Kommentare - jedoch `mit Text`. Sie führen kommentierend das Buch zu Rosenzweigs Sprachdenken weiter, das der Autor vor einigen Jahren als Kommentar zum `Stern` veröffentlicht hat. Beide Essays dieses Bändchens kreisen um den Zusammenhang von Sprache und Leben - es wird gezeigt, dass existenzielle Themen wie Treue und Verrat, Liebe und Tod, Gewalt und Verzicht, Identität und Alterität, Hören und Übersetzen sich in der Sprache und als Sprache ereignen. Der Lebenscharakter der Sprache und der Sprachcharakter des Lebendigen bedingen einander. Immer wieder erscheint dabei der Überschuss an Bedeutung - das `Mehr als` - der Sprache innewohnend. Rosenzweig bezeichnet die Sprache denn auch als `Gleichnis und damit mehr als ein Gleichnis`. In der hier vorgeschlagenen Lesart ragt damit das Gleichnis über Metapher oder Allegorie hinaus, indem es eine Bewegung des Zugleich und des Sogleich in der Sprache und im Leben eröffnet. Gerade in Zeiten zunehmender Verengung der Begriffe bekommt die Frage nach der Sprache neue Relevanz: Welch ungeahnte spielerische und schöpferische Freiheiten ergäben sich, wenn Sprache verstanden würde als eine Kraft, die sich im Verzicht auf das fertige Bild und das letzte Wissen spricht Wie könnte sich in diesem Verständnis ein Raum öffnen für das Sowohl-als-auch wie für den Aufschub von endgültigem Sinn und letztem Verstehen ····· 10361161578
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch zur Visualität von Krieg und Terror umfasst die Zeitspanne der terroristischen Anschläge in New York 2001,der anschließenden Militärinvasionen in Afghanistan und Irak, der Folterungen in Abu Ghraib 2004 bis zur Tötung Osama Bin Ladens 2011. Dafür verknüpft die Autorin in je einzelnen Kapiteln philosophische Positionen zu Macht, Gewalt und Kritik von Jacques Derrida, Michel Foucault, Judith Butler, Emmanuel Levinas und anderen mit aktuellen Kunst- und Bildtheorien zu Kriegsdarstellungen. In Zeiten, in denen Menschen gefoltert, vergewaltigt, enthauptet, erschossen werden, damit Bilder davon zirkulieren und Karikaturen Leben kosten, steht eine Ethik des Visuellen im Zentrum der Diskussionen um politische Handlungsfähigkeit. In Schauen und Strafen geht es nicht nur um ethische und ästhetische Erniedrigungen in Bildern, sondern vor allem durch Bilder. Die Autorin richtet deshalb die Aufmerksamkeit sowohl auf explizite Darstellungen von Gewalt als auch auf die strukturelle Gewalt des westlichen Repräsentationssystems mit seinen sozialen Zirkulations- und Gebrauchsweisen und vor allem Betrachter_innenpositionen. ····· 10361161574
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellungen eine Antwort zu geben. Sie gehen damit über die traditionelle Auffassung der Philatelie als Beschreibung von Postwertzeichen hinaus und machen Briefmarken unter historischen, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten zum Bestandteil der Kulturwissenschaft. ····· 10361161573
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das ökologische Schicksal der Erde hängt vom ökonomischen und demographischen Wachstum ab. Nur wenn beides eingedämmt werden kann, lässt sich die Katastrophe noch abwenden. Diese Einsicht hat sich spätestens mit dem ersten Bericht des Club of Rome von 1972 durchgesetzt. Die Debatten dazu beginnen allerdings viel früher. Sie führen an den Ursprung der politischen Ökologie. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Erde deutlich voller. Die drastische Zunahme der Menschenzahl bewirkte eine Verknappung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Periodische Hungersnöte, die Überfischung der Meere und das Aussterben von Arten waren die Folge. Das Wachstum der Bevölkerung wurde erstmals als ein biopolitisches und ökologisches Problem gefasst. Und die Kritik daran war in mancher Hinsicht radikaler als die gegenwärtige Wachstumskritik. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Genealogie des ökologischen Denkens dar und macht deutlich, wie sehr das ökonomische und demographische Wachstum seit dem Zeitalter der Industrialisierung aneinander gebunden sind. ····· 10361161570
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unter dem Titel `Abecedarium der Sprache` versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen Anfang beim `Akkudativ` in Berlin und endet bei der `Zyselmaus` in Japan. Es untersucht die `Lesesucht` einerseits und erklärt andererseits, wie eine `digitale Diagnose` in der Medizin funktionieren kann. Es ist `Inter-nett`, widmet sich aber auch dem `Flunkern`. Thematisch streift das Abecedarium dabei durch die Welten des Technischen, des Tierischen und natürlich des Menschlichen - denn in all diesen Welten spielt Sprache eine wichtige Rolle. Die Beiträge dieses Bandes, die aus den Veranstaltungen des Jahresthemas 2017 18 `Sprache` der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwachsen sind, vermitteln einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Sprache ebenso wie die der wissenschaftlichen Disziplinen und werfen Schlaglichter auf die vielen Themen, denen die aktuelle Forschung zur Sprache nachgeht. ····· 10361161569
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray La Mettries skandalträchtiges Buch `L`Homme Machine` war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem rätselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, gänzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begründer eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt.
Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe `Maschinentexte aus Sanssouci` erscheint exklusiv in den `editionen` des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt. ····· 10361161568
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Wenn eine Person jahrelang Brille trägt, so merkt sie deren Rand oder Gewicht nicht mehr. Ähnlich verhält es sich mit der Perspektive in der Fotografie: Sie fällt gar nicht auf, ja es erscheint nur natürlich, dass Fotos perspektivische Züge tragen. Diese Naturalisierung der Perspektive ist jedoch das Resultat einer Tradition, die wir längst verinnerlicht haben, so dass sie selbstverständlich oder gar universell erscheint. Diese vergessene bzw. unbewusst gewordene Geschichte möchten diese Studien zur Perspektivität der Fotografie beleuchten. Fotografische Bilder sind schon in ihren formalen Zügen kulturell codiert - seien sie analog oder digital.` Um die `natürliche` Ikonizität der Fotografie in die westeuropäische Bildgeschichte einzubetten, analysiert Michalis Valaouris zahlreiche Fotografien sowie zentrale theoretische Texte zur Fotografie und zur Perspektive. Die Studie verbindet die Fototheorie mit der Kunstgeschichte und beschreibt die Tradition der Perspektive als kulturhistorischen Ursprung der Fotografie. ····· 10361161567
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Wandel der modernen Wirtschaft zu einer ästhetischen Ökonomie, die Integration konsumkritischer Impulse in den Konsum durch wertgeleitete (`moralische`) und ko-produktive (`kreative`) Kosumentinnen und Konsumenten sowie die mit der Digitalisierung verbundene Umformung alltäglicher Kulturtechniken zeigen: Der Konsum kann nur verstanden werden, wenn man ihn als ein kulturelles Phänomen auffasst. Nachdem sich die kulturwissenschaftliche Konsumforschung in den vergangenen Jahren von lange vorherrschenden ideologiekritischen Positionen verabschiedet hat, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie stellt sich die Konsumkultur und ihre wissenschaftliche Untersuchung aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen und Forschungsperspektiven dar Wo steht sie Wohin bewegt sie sich Das Buch nimmt die drei Kernbereiche Kulturtheorie des Konsums, Kulturgeschichte des Konsumierens und Konsumästhetik in den Blick und verbindet eine interdisziplinäre Standortbestimmung mit der Frage nach künftigen Perspektiven der Konsumkulturforschung. ····· 10361161566
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Annäherung an Oswald Wieners Text `Bioadapter`, der hier erstmals auf Englisch erscheint. Mit Beiträgen von Siegfried Zielinski und Niels Röller. ····· 10361161565
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie beeinflussen zunehmende Bewegung und Mobilität die Produktion des Raums und ihre künftigen Chancen in urbanisierenden Regionen Ausgehend von Feldforschungen in Bangladesch und Westbengalen präsentiert die Autorin die AlltagsLebensGeschichten von neun Individuen ohne festen Wohnsitz und verwebt sie mit den Ansätzen von Denker innen wie Marc Augé, Walter Benjamin, Partha Chatterjee, Henri Lefebvre, Ananya Roy, Saskia Sassen, u.a. How do increasing movement and mobility impact the production of space and its future chances in urbanising regions On the basis of empirical research in Bangladesh and West Bengal, the author presents the everyday-life-stories of nine individuals without a fixed abode and intertwines them with the approaches of thinkers such as Marc Augé, Walter Benjamin, Partha Chatterjee, Henri Lefebvre, Ananya Roy, Saskia Sassen, et al. Das Buch nimmt sich der Frage an, inwiefern Bewegung und Mobilität mit aktuellen urbanen Phänomenen-ob die Verstädterung des Hinterlands oder die steigende Multilokalität verschiedenster Bevölkerungsschichten-korrelieren und die Modalitäten der Produktion des Raums, einschließlich ihrer künftigen Chancen, beeinflussen. Ausgehend von Reisen mit zirkulären Migrant innen und Pendler innen in Bangladesch und Westbengalen, Indien, präsentiert die Autorin die AlltagsLebensGeschichten von neun Individuen ohne festen Wohnsitz in jeweiligen jatra, einer bis heute beliebten bengalischen Theaterform. Fragen und Gedanken um die die stadträumlichen Folgen von Translokalisierung, die Wahrnehmung von Landschaften in der Bewegung, das Verhältnis zwischen Gewohnheit und Wohnen, sowie die unterschiedlichen Zeitlichkeiten von Arbeit und Freizeit, werden entlang persönlicher Interpretationen der Werke von Autor innen wie Marc Augé, Walter Benjamin, Partha Chatterjee, Henri Lefebvre, Ananya Roy, Saskia Sassen angenähert. ····· 10361161564
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um 1920 schuf der Künstler Kurt Schwitters ein `Undbild`, während der Philosoph Franz Rosenzweig eine Philosophie des `und` formulierte. Die beiden wussten nichts voneinander, umso erstaunlicher ist die Parallelität der Ereignisse. Hier wie dort kreiste die Aufmerksamkeit um diesen unscheinbarsten aller Ausdrücke, der genau genommen gar nichts ausdrückt. Ein nacktes `und` bedeutet nichts. Man erwartet allenfalls, dass es bedeutungsvolle Ausdrücke verbindet. Wie aber konnte es um 1920 dazu kommen, dass dieses nackte `und` ein Thema wurde und an völlig verschiedenen Stellen hervortrat Irrlichternd durchläuft es Bilder und Texte jener Zeit, und zwar in einer größeren Verteilung, als man zunächst erwarten könnte. `Rebellion des und`, `Freiheit zum und` sind Formulierungen aus diesem Kontext. `Deutscher und Jude sein - was heißt da `und` `, so hat Franz Rosenzweig gefragt. Er hat dem Wort auf diese Weise einen zutiefst politischen Sinn gegeben. Von daher fällt ein Schlaglicht auf die Möglichkeitsräume der Konjunktion, in denen einiges in Erscheinung treten kann: mögliche Krisen wie auch mögliche Anschlüsse in vielerlei Modalitäten. Wir werden uns auf die Artikulation ambivalenter Erfahrungen gefasst machen müssen, wie sie an dem Wörtchen `und` jederzeit in Erscheinung treten können. So war es damals, so ist es heute. In den jeweiligen Thematisierungen des `und` verbergen sich historische Signaturen, die zu entziffern sind. ····· 10361161563
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch untersucht Konzeptionen der Mimesis und des Mimetischen in der Kontaktzone zwischen Ethnologie und (post-)surrealistischer Avantgarde im Paris der 1930er Jahre: bei Georges Bataille, Roger Caillois, Michel Leiris und im außerakademischen Forschungskollektiv Collège de Sociologie. In den Texten und Projekten der drei Autoren kreuzen sich ästhetische und ethnologische Diskurse - mit dem Ergebnis einer umfassenden `Entgrenzung` der Mimesis und des Mimetischen. Die künstlerischen, wissenschaftlichen und politischen Praktiken, die im Zentrum von Batailles, Caillois` und Leiris` Überlegungen standen, sind nicht auf die optische imitatio oder die bloß poietische Neuschaffung der Welt beschränkt. Sie sollten vielmehr umfassende Transformationsprozesse initiieren, die nicht zuletzt das mimetisch agierende Subjekt selbst erfassen. Eine Studie über die Einschreibung des sogenannten `Primitiven` in die künstlerischen und literarischen Diskurse zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Faszination der Avantgarde für `primitive Denkweisen` und den Wunsch, sich diese Denkweisen auf mimetische Art und Weise anzueignen - und über die umfassenden ästhetiktheoretischen Revisionen, die daraus folgten. ····· 10361161562· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 44 ·