AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

von 0 verschieben nach
Regal:


· 19.11.2020 · 00:51:17 · aufgenommen ·4·
· 30.12.2021 · 00:40:25 · geprüft
· 31.12.2021 · 04:18:31 · UPdate gelesen

84 Artikel das letzte mal gelesen
90 befinden sich in der Datenbank; Die Datenquelle hatte das letzte mal einen Umfang von 115.882 Bytes.
115.882 Bytes kamen aus der Datenquelle

::0::0


Europa in der Welt - Globales Schwergewicht oder Spielball fremder Mächte?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Der Vertrag von Maastricht bedeutete den Einstieg in eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Dennoch wird dieser Bereich bis heute von Absprachen der Regierungen untereinander dominiert: Entscheidungen werden meist einstimmig getroffen und sind so der Kontrolle durch übergeordnete Institutionen wie dem Europäischen Gerichtshof weitgehend entzogen.\n\nVor diesem Hintergrund diskutiert Reinhard Bütikofer, Außenpolitiker und Mitglied des Europäischen Parlaments (Bündnis 90/Die Grünen), die Fähigkeit der EU zu „strategischer Souveränität? und harter Geopolitik, die Wahrscheinlichkeit einer europäischen Armee sowie die Zukunft der EU als selbstbestimmte und bestimmende Akteurin in der Welt. ····· 1059590

Digitale Bildung und der Faktor Mensch: Partnerkonferenz der SLpB vom 15.11.2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Im Mittelpunkt der diesjährigen Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung stand die Corona Pandemie und die Frage, was die wachsende Zahl an digitalen Formaten mit uns als Menschen macht. Gemeinsam mit unseren Partner*innen wollten wir reflektieren, wie politische Bildung den digitalen Wandel reflektiert und mitgestalten kann.\n\nAm 15. November 2021 haben wir daher ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden eingeladen um das Thema „Digitale Bildung und der Faktor Mensch – Herausforderungen für die politische Bildung? zu diskutieren.\n\nNach mehr als einem Jahr Corona blickten wir als Bildungsträger auf eine steile Lernkurve in Sachen digitale Bildung zurück. Im schulischen wie außerschulischen Bereich wurden Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Plattformen, Formaten, Apps und Webinaren gemacht. Längst ist klar, dass es ein Zurück zu den ausschließlich analogen Lernformen der Vor-Corona-Zeit nicht mehr geben wird.\n\nWo stehen wir in Deutschland, speziell auch in Sachsen, Ende 2021 im Bereich der digitalen politischen Bildung? Welche Potenziale hat politische Bildung online gehoben, welche Chancen bieten sich in den kommenden Jahren? Hinzu treten Fragen der Chancengerechtigkeit und nach dem globalen, wirtschaftlichen und sozialen Einfluss weniger Tech-Firmen auf die Ausgestaltung der virtuellen Sphäre. Wie lassen sich online ethische und politische Standards durchsetzen, die zu den Konventionen des politischen Miteinanders oder zur rechtstaatlichen Verfasstheit unseres Gemeinwesens zählen? Welche Regeln und Gesetze gelten im Digitalen, wer legt sie fest und setzt sie um?\n\nIn diesem Mitschnitt sind die beiden Keynotes aus dem Start der Partnerkonferenz zu sehen:\n\nKeynote I: Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für unser Zeitalter \n\nKeynote II: Marina Weisband: Was ist das Digitale an digitaler Bildung?\n\nIm Anschluss diskutierten die beiden mit Dr. Annette Rehfeld-Staudt (Leiterin des Referates Politische Bildung online der SLpB) und Ulrike Stansch (Referentin im Referat Politische Bildung online der SLpB). ····· 1059589

"Weniger Lärm - mehr Dialog" - Gelingende Kommunikation in aufgeregten Zeiten | 18.11.2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 18. November 2021\n\nDie sächsische Landeszentrale für politische Bildung präsentierte in Kooperation mit dem Mediennetzwerk Lausitz - Medijowa syć Łužica aktuelle Erkenntnisse zum Mediennutzungsverhalten in Sachsen sowie dessen Auswirkungen auf unser tägliches Zusammenleben. Die Veranstaltung schlug eine Brücke zwischen den Ergebnissen der jüngsten Studie zur Medienkompetenz in Sachsen und der anschließenden Podiumsdiskussion: Wie können Anstand und Respekt auch in einem scheinbar entgrenzten medialen Raum eingehalten bzw. eingefordert werden, wie können wir uns der Integrität von Informationen sicher sein, wie sollte eine zeitgemäße und wirksame Medienbildung beschaffen sein?\n\nDiese und weitere Fragen diskutierten\n\n- Lukas Rietzschel (Schriftsteller und Autor, aktuelles Buch: „Raumfahrer?),\n- Dr. Benjamin Bigl (Kommunikationswissenschaftler) sowie\n- Iryna Yaniv (Projektleiterin von „Dialoge …?).\n\nDie Veranstaltung wurde gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. ····· 1059588

Keynote Marina Weisband: Das Digitale an digitaler Bildung | Partnerkonferenz der SLpB am 15.11.2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Am Montag, 15. November, fand unsere diesjährige Partnerkonferenz im Deutschen Hygienemuseum in Dresden unter dem Titel "Digitale Bildung und der Faktor Mensch" statt. \n\nDie Psychologin und frühere Piraten-Politikerin Marina Weisband sprach in ihrem Vortrag über politische Bildung und digitale Beteiligungsformate. ····· 1059587

Keynote Julian Nida-Rümelin: Digitaler Humanismus | Partnerkonferenz der SLpB am 15.11.2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Am Montag, 15. November, fand unsere diesjährige Partnerkonferenz im Deutschen Hygienemuseum in Dresden unter dem Titel "Digitale Bildung und der Faktor Mensch" statt. \n\nDer Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin hat in seiner Keynote das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. ····· 1059586

Überparteiliches Wahlforum zur Oberbürgermeisterwahl in Niesky

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Bürgerforum im Bürgerhaus am 28.10.2021, 19:00–21:00 Uhr\n\nNiesky wählt am 7. November.\n\nDer SLpB ist eine kompetente und informierte Wahlentscheidung aller Bürgerinnen und Bürger im Freistaat wichtig. Aus diesem Grund organisiert sie in Kooperation lokalen Partnern und Initiartiven Wahlforen zu Wahlen auf verschiedenen Ebenen. Bei den Podien mit den Bewerbern um das Wahlamt haben so möglichst viele Menschen die Gelegenheit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt als Oberbügermeisterin oder als Oberbürgermeister direkt ins Gespräch zu kommen. Auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich können hier Wahlberechtigte mit Politikschaffenden diskutieren. Eine überparteiliche Moderation führt durch den Abend. ····· 1059585

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl 7: Wahl-Tutorial: How to vote?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Es ist soweit: Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. In der siebten BTW-Folge dreht sich alles um den Wahltag. Mit Pamela Brandt von der Bundeszentrale für Politische Bildung und der jungen Wahlhelferin Emine Aysan klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Wahl am 26. September: Wie finde ich heraus, welche Positionen und Forderungen die Parteien vertreten? Wie gehe ich möglichst informiert in die Wahlkabine und wie entscheide ich mich am Ende überhaupt für eine Partei? Wer kümmert sich in den Wahllokalen darum, dass alles mit rechten Dingen zugeht und wer zählt eigentlich die ganzen Stimmzettel so fix aus?\n\nHier kommt ihr zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html\n\nHier geht’s zu den Kurzprofilen der Parteien: https://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2021/\n\nBei den Wahlforen der sächsischen Landeszentrale könnt ihr euch einen Eindruck zu euren Direktkandidatinnen und -kandidaten machen.\nhttps://www.youtube.com/user/polbilful\n\nBei MrWissen2go werden die Parteiprogramme der sechs großen Parteien erklärt.\nhttps://www.youtube.com/playlist?list=PLD3yyRpAc87sLWb-AgfRrR_JHoVZnnKOb\n\nIn diesem DIE DA OBEN Video sind die Kleinparteien im Check!\nhttps://www.youtube.com/watch?v=bJVtZZ7ao-8\n\nHier gibt’s nochmal alle Infos für den Wahltag kompakt zusammengefasst.\nhttps://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/faqsite.html\n\nIhr interessiert euch im Allgemeinen für aktuelle politische Fragen und Themen? Dann guckt doch mal auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung nach weiteren Buchtipps und Downloads. https://www.slpb.de/themen/staat-und-recht/politische-ordnung-politisches-system/bundestagswahlen\n\nDanke für’s Zuhören! ····· 1059584

Wahlforum Wahlkreis 156 Bautzen I

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 156/Bautzen 1 stellen sich Roland Ermer (CDU), Kathrin Michel (SPD), Karsten Hilse (AfD), Matthias Schniebel (FDP), Caren Lay (DIE LINKE) und Lukas Mosler (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059583

Wahlforum Wahlkreis 151 Nordsachsen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 151/Nordsachsen stellen sich Dr. Christine Schenderlein (CDU), Rüdiger Kleinke (SPD), René Bochmann (AfD), Martin Richter (FDP), Philipp Rubach (DIE LINKE) und Denis Korn (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059582

Wahlforum Wahlkreis 159 Dresden I

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 159/Dresden 1 stellen sich Dr. Markus Reichel (CDU), Rasha Nasr (SPD), Jens Maier (AfD), Torsten Herbst (FDP), Katja Kipping (DIE LINKE) und Kassem Taher Saleh (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059581

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl 6: Warum brauche ich einen deutschen Pass, um wählen zu dürfen?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der sechsten BTW-Folge befassen wir uns mit der Frage, warum man einen deutschen Pass braucht, um in Deutschland wählen zu dürfen. Außerdem schauen wir uns an, was bei dem Thema Staatsbürgerschaft sonst noch wichtig ist. Mit dabei ist die Geschäftsführerin des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates Frau Dr. Deniz Nergiz.\n\nWenn ihr noch mehr über das Thema Wahlrecht und Staatsbürgerschaft wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:\n\nHier geht's zum Themenschwerpunkt Wahlrecht und politische Partizipation von Migranten in Europa der BpB.\n\nHier erfahrt ihr mehr über die Pro und Contra Argumente rund um die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft.\n\nHier geht’s zur Y-Kollektiv Reportage Bundestagswahl 2021: Ausgeschlossen vom demokratischen Wahlrecht in Deutschland.\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal!\n\nIhr interessiert euch im Allgemeinen für aktuelle politische Fragen und Themen? Dann guckt doch mal auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung nach weiteren Buchtipps und Downloads.\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059580

Wahlforum Wahlkreis 152 Leipzig I

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 152/Leipzig 1 stellen sich Jens Lehmann (CDU), Holger Mann (SPD), Christoph Neumann (AfD), René Hobusch (FDP), Nina Treu (DIE LINKE) und Marie Müser (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059579

Wahlforum Wahlkreis 161 Mittelsachsen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Transparenzhinweis: der hier vorliegende Mitschnitt wurde nachträglich erneut hochgeladen, weil es während er Liveübertragung am 13.09.2021 zu Tonproblemen kam. Wir bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.\n\nDeutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 161/Mittelsachsen stellen sich Veronika Bellmann (CDU), Alexander Geißler (SPD), Carolin Bachmann (AfD), Philipp Hartewig (FDP), Stefan Hartmann (DIE LINKE) und Lea Fränzle (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059578

Wahlforum Wahlkreis 153 Leipzig II

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 153/Leipzig 2 stellen sich Jessica Heller (CDU), Nadja Sthamer (SPD), Siegfried Droese (AfD), Peter Jess (FDP), Sören Pellmann (DIE LINKE) und Paula Piechotta (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059577

Wahlforum Wahlkreis 155 Meißen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 155/Meißen stellen sich Sebastian Fischer (CDU), Stephanie Dzeyk (SPD), Barbara Lenk (AfD), Johannes Schmidt-Ramos (FDP), Markus Pohle (DIE LINKE) und Karin Besse (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059576

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 5: Wie informiere ich mich über Politik?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der fünften BTW-Folge befassen wir uns mit der Frage, wie und wieso sich junge Menschen überhaupt über Politik informieren und was Influencer damit zu tun haben. Außerdem geht’s darum, was bei Politikern und Politikerinnen in Sachen Social Media Präsenz noch besser laufen könnte. Mit dabei sind die Influencerin und Podcasterin Valentina Vapaux und die Kommunikationswissenschaftlerin Lisa Merten.\n\nWenn ihr noch mehr über das Thema wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:\n\nHier geht’s zur #usethenews-Studie über die Mediennutzung junger Menschen.\n\nHier findet ihr aktuelle Arbeiten von Lisa Merten und ihren Kollegen und Kolleginnen vom Hans-Bredow-Institut.\n\nBei Correctiv und bei Mimikama könnt ihr aktuellen Fake News auf die Schliche kommen.\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059575

Wahlforum Wahlkreis 166 Vogtlandkreis

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 166/Vogtlandkreis stellen sich Yvonne Mangas (CDU), Kay Burmeister (SPD), Mathias Weiser (AfD), André Ludwig (FDP), Johannes Höfer (DIE LINKE) und Olaf Horlbeck (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059574

Wahlforum Wahlkreis 158 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 158/Sächsische Schweiz -Osterzgebirge stellen sich Dr. Corinna Franke-Wöller (CDU), Fabian Funke (SPD), Siegfried Janich (AfD), Dirk Jahn (FDP), André Hahn (DIE LINKE) und Nino Haustein (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059573

Digitale Bildung und der Faktor Mensch: Herausforderungen für die politische Bildung

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Im Mittelpunkt der diesjährigen Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung steht unter dem Eindruck der Corona Pandemie und ihrer Auswirkungen die Frage, was die wachsende Zahl an digitalen Formaten mit uns als Menschen macht. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir reflektieren, wie politische Bildung den digitalen Wandel reflektiert und für ihren Bereich mitgestaltet kann.\n\nAm 15. November 2021 laden wir Sie daher ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein und möchten mit Ihnen das Thema „Digitale Bildung und der Faktor Mensch – Herausforderungen für die politische Bildung? diskutieren.\n\nNach mehr als einem Jahr Corona blicken wir als Bildungsträger auf eine steile Lernkurve in Sachen digitale Bildung zurück. Im schulischen wie außerschulischen Bereich wurden Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Plattformen, Formaten, Apps und Webinaren gemacht. Längst ist uns klar, dass es ein Zurück zu den ausschließlich analogen Lernformen der Vor-Corona-Zeit nicht mehr geben wird.\n\nWo also stehen wir in Deutschland, speziell auch in Sachsen, Ende 2021 im Bereich der digitalen politischen Bildung? Welche Potenziale hat politische Bildung online gehoben, welche Chancen bieten sich in den kommenden Jahren? Hinzu treten Fragen der Chancengerechtigkeit und nach dem globalen, wirtschaftlichen und sozialen Einfluss weniger Tech-Firmen auf die Ausgestaltung der virtuellen Sphäre. Wie lassen sich online ethische und politische Standards durchsetzen, die zu den Konventionen des politischen Miteinanders oder zur rechtstaatlichen Verfasstheit unseres Gemeinwesens zählen? Welche Regeln und Gesetze gelten im Digitalen, wer legt sie fest und setzt sie um?\n\nDetails und Programm der Partnerkonferenz gibt es hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/1985 \n\nHier werden wir zwei Keynotes aus dem Start der Partnerkonferenz übertragen:\n\nKeynote I: Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für unser Zeitalter \n\nKeynote II: Marina Weisband: Was ist das Digitale an digitaler Bildung? ····· 1059572

Wahlforum Wahlkreis 154 Leipziger Land

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Transparenzhinweis: der hier vorliegende Mitschnitt wurde nachträglich erneut hochgeladen, weil es während er Liveübertragung am 08.09.2021 zu Tonproblemen kam. Wir bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.\n\nDeutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 154/Leipziger Land stellen sich Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU), Franziska Mascheck (SPD), Edgar Naujock (AfD), Dr. Olaf Winne (FDP), Julia Schramm (DIE LINKE) und Matthias Vialon (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059571

Wahlforum Wahlkreis 160 Dresden II - Bautzen II

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 160/Dresden 2 - Bautzen 2 stellen sich Lars Rohwer (CDU), Stephan Schumann (SPD), Andreas Harlaß (AfD), Dr. Silke Müller (FDP), Silvio Lang (DIE LINKE) und Merle Spellerberg (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059570

Wahlforum Wahlkreis 154 Leipziger Land

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 154/Leipziger Land stellen sich Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU), Franziska Mascheck (SPD), Edgar Naujock (AfD), Dr. Olaf Winne (FDP), Julia Schramm (DIE LINKE) und Matthias Vialon (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059569

Wahlforum Wahlkreis 162 Chemnitz

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 162/Chemnitz stellen sich Frank Heinrich (CDU), Detlef Müller (SPD), Michael Klonovsky (AfD), Frank Müller-Rosentritt (FDP), Tim Detzner (DIE LINKE) und Karola Köpferl (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059568

Wahlforum Wahlkreis 163/Chemnitzer Umland - Erzgebirge 2

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 163/Chemnitzer Umland - Erzgebirge 2 stellen sich Marco Wanderwitz (CDU), Carlos Kasper (SPD), Mike Moncsek (AfD), Monique Woiton (FDP), Sebastian Bernhardt (DIE LINKE) und Bernhard Herrmann (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059567

Wahlforum Wahlkreis 165 Zwickau

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 165/Zwickau stellen sich Carsten Körber (CDU), Gundula Schubert (SPD), Matthias Mossdorf (AfD), Nico Tippelt (FDP), Sabine Zimmermann (DIE LINKE) und Wolfgang Wetzel (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059566

Wahlforum Wahlkreis 164 Erzgebirgskreis I

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 164/Erzgebirgskreis 1 stellen sich Alexander Krauß (CDU), Dr. Silvio Heider (SPD), Thomas Dietz (AfD), Ulrike Harzer (FDP), Clara-Anne Bünger (DIE LINKE) und Sebastian Walter (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059565

Wahlforum Wahlkreis 157 Görlitz

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 157/Görlitz stellen sich Florian Oest (CDU), Harald Prause-Kosubek (SPD), Hans Grüner (FDP), Marko Schmidt (DIE LINKE) und Annett Jagiela (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums.\n\nTino Chrupalla (AfD) musste aus terminlichen Gründen absagen. ····· 1059564

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 4: Wie kann ich selbst Politik machen?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der vierten BTW-Folge stellen wir die Frage, wie wir selbst den Weg in die Politik finden können. Mit dabei ist Nico Dittmann (@nicdpower ) . Nico wurde mit 27 Jahren Sachsens jüngster Bürgermeister in Thalheim. Wir haben darüber gesprochen, wie es dazu kam und wie es ist auf einmal Bürgermeister zu sein und warum nicht noch viel mehr junge Menschen den Weg in die Politik wagen.\n\nWenn ihr noch mehr über das Thema Wahlen wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:\n\nHier gibt’s Infos rund um das Thema Einmischen und Mitmachen in der Politik in einfacher Sprache.\n\nBR Mediathek: Was ist politische Beteiligung\n\nHier geht’s zur 18. Shell Jugendstudie.\n\nHier findest du Infos rund um das Thema Ehrenamt.\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059563

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 3: Wer sitzt in den Parlamenten?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der dritten BTW-Folge sprechen wir mit Max Oehl über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages. Max ist Anwalt und Mitbegründer des Projekts Brand New Bundestag. Gemeinsam schauen wir genauer hin, wer denn da eigentlich so in den Parlamenten sitzt und inwiefern die Abgeordneten ein Abbild der Gesellschaft sind, was Quoten damit zu tun haben und wieso mehr Vielfalt in den Parlamenten vielerorts gefordert wird.\n\nWenn ihr noch mehr über das Thema Wahlen wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:\n\nHier erfahrt ihr mehr über die Zusammensetzung des aktuellen Deutschen Bundestages in Zahlen. (https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/bundestag-diese-abgeordneten-fehlen-e291979/)\n\nHier gibt’s Hintergrundinfos zu dem Thema Frauen in Parteien und Parlamenten (https://www.bpb.de/apuz/315247/frauen-in-parteien-und-parlamenten)\n\nHier gibt’s Material rund um das Thema Parität (https://www.deutschlandfunk.de/migrationsgeschichten-in-der-politik-chancen-und-huerden.724.de.html?dram:article_id=497717)\n\nHier gibt’s mehr Infos zum Thema Abgeordnete mit Migrationshintergrund (https://www.deutschlandfunkkultur.de/vielfalt-fehlanzeige-migranten-sind-in-der-politik-wenig.976.de.html?dram:article_id=481682)\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021. (https://www.slpb.de/themen/staat-und-recht/politische-ordnung-politisches-system/bundestagswahlen)\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059562

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 2: Warum darf ich erst ab 18 wählen?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der zweiten Folge des BTW-Podcasts sprechen wir mit Ronald Becker über das Wahlalter in Deutschland. Ronald ist Projektleiter von Ich bin wählerisch und hat uns erzählt, warum über die Absenkung des Wahlalter diskutiert wird. Mit ihm klären wir, was dafür und was eher dagegen spricht und was ältere Leute im Umgang mit Politik und Co von jungen Menschen lernen können.\n\nWenn ihr mehr über das Thema Wahlalterabsenkung und Co wissen wollt, guckt doch mal bei den folgenden Links vorbei:\n\nHier geht’s zu dem Video Sollte wählen ab 16 erlaubt sein? I 13 Fragen (https://www.youtube.com/watch?v=ovppPc62yWE)\n\nHier findet ihr eine gute Pro-und Contra Zusammenstellung rund um das Thema Wahlalterabsenkung (https://www.polyas.de/blog/de/wahlbeteiligung-steigern/wahlalter-senken-pro-contra)\n\nHier geht’s zu der Studie zur Wahlalterabsenkung der Otto Brenner Stiftung (https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2020/waehlen-mit-16/)\n\n..und hier gibt’s mehr Infos vom Deutschen Jugendinstitut rund um das Thema Wahlalter und Engagement. (https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull103_d/DJI_3_13_Web.pdf)\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021. (https://www.slpb.de/themen/staat-und-recht/politische-ordnung-politisches-system/bundestagswahlen)\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059561

BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 1: Wieso sind Wahlen so wichtig & was habe ich damit zu tun?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
In der ersten Folge des BTW-Podcasts sprechen wir mit der Studentin, Podcasterin und Influencerin Valentina Vapaux über ihre erste Wahl:\n\nWas bedeuten Wahlen, Demokratie und Co eigentlich für uns? Wie beeinflussen politische Entscheidungen unseren Alltag? Seit wann können Frauen in Deutschland überhaupt so selbstverständlich wählen und wie war die Situation in der DDR? Wie hat Corona den Blick auf die Dinge verändert? Und vor allem: Ist es eher ein Wahlrecht oder eine Wahlpflicht?\n\nWenn ihr noch mehr über das Thema Wahlen wissen wollt, guckt doch mal bei folgenden Links vorbei:\n\nIn dieser Broschüre der Bundeszentrale für Politische Bildung geht’s um die Entwicklung des Wahlrechts. \n\nHier geht’s zum Tagesschau Video #kurzerklärt: Warum wählen wichtig ist.\n\nFür alle, die bei Fakten zu Wahlen eine Runde lachen wollen empfehlen wir Abdelkarims Video.\n\nUnd auch auf der Website der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung findet ihr aktuelle Buchtipps, Angebote und Downloads zum Thema Bundestagswahl 2021.\n\nDanke für’s Zuhören und bis zum nächsten Mal! ····· 1059560

Wahlforum Wahlkreis 161 Mittelsachsen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Deutschland wählt am 26. September. Nicht nur in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) möchte den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. In Kooperation mit den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung organisiert sie darum vom 30. August bis zum 22. September 2021 jeweils zwei Wahlforen in allen 16 sächsischen Wahlkreisen, von denen jeweils eins hybrid stattfindet, also online und vor Publikum. Auf diese Weise will die SLpB möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, mit allen Direktkandidatinnen und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.\n\nIm Wahlkreis 161/Mittelsachsen stellen sich Veronika Bellmann (CDU), Alexander Geißler (SPD), Carolin Bachmann (AfD), Philipp Hartewig (FDP), Stefan Hartmann (DIE LINKE) und Lea Fränzle (Bündnis 90/GRÜNE) den Fragen des Publikums. ····· 1059559

Die nächsten 30 Jahre. Die SLpB vor neuen Herausforderungen.

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung wird 30. Für uns bedeutet das 30 Jahre Dialog, Moderation, jede Menge Bücher, Tagungen, Lesungen und Vorträge, kurz: das Ringen um eine politische Kultur, in der Konflikte sachlich ausgetragen werden. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck ist unser Gastredner und anschließender Gesprächspartner. Ebenfalls zu Gast ist mit Anne Hähnig eine der führenden Journalistinnen im Osten Deutschlands und Ressortleiterin von ZEIT im Osten/DIE ZEIT und Dr. Constanze Kurz eine der Vordenkerinnen der digitalen Veränderung in Deutschland und Sprecherin des Chaos Computer Club e.V.  Mit ihnen wird Dr. Roland Löffler über zukünftige Herausforderungen diskutieren: Wahlen im Herbst, Digitalisierung, Gesellschaft der Vielfalt, demographischer Wandel, Klimakrise. Darüber, was politische Bildung leisten kann und soll.\n\nDie Festveranstaltung wird live übertragen. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion zu beteiligen. ····· 1059558

Michael Seemann: Die Macht der Plattformen - Lesung und Diskussion

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Lesung vom 16.06.2021\n\nDie Digitalisierung hat einen Unternehmenstyp hervorgebracht, der sich fundamental von allen früheren unterscheidet - und ungleich mächtiger ist: Die Plattform. Facebook, Google, Amazon oder AirBnB sind Marktplatz und öffentlicher Raum zugleich. Sie entscheiden und gestalten nach ihren eigenen Regeln, die Kontrolle durch staatliche Politik ist begrenzt.\nWas das für Eigentum und letztlich auch Demokratie bedeuten kann, diskutierten an diesem Abend\n\n- Michael Seemann, Autor des Buches "Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten"\n- Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org\n- Tobias Wilke, freier Journalist\n\nUta Deckow, Leiterin der Politikredaktion bei MDR SACHSEN, übernahm die Moderation. ····· 1059557

Kleinstädte in Deutschland: Brauchen Kleinstädte eine bessere politische Lobby?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 7. Juni 2021\n\nZum Auftakt unserer Reihe haben wir die Frage in den Raum gestellt, ob Kleinstädte möglicherweise eine unterschätzte Größe seien. Wir haben uns dem Thema Kleinstadt aus verschiedenen Perspektiven genähert. Im Gespräch mit Fachleuten und Ihnen haben wir nach Lösungsansätzen gesucht, beispielsweise für eine zukunftstaugliche Verkehrsinfrastruktur, die Kleinstädte mit den naheliegenden Ballungszentren verbindet, aber auch zum Wohnen und zur digitalen Arbeit. Klar wurde: Kleinstädte sind vielfältig, haben große Potentiale, mitunter aber auch Standortnachteile. Deutlich wurde aber auch: Kleinstädten fehlt oft die politische Lobby. Städtebauförderprogramme verändern sich gerade in eine Richtung, die zu wenig zwischen kleinen und großen Städten unterscheidet. Was muss geschehen, damit Kleinstädte auf der politischen Agenda nach oben rutschen – im Bund, den Ländern und konkret im Freistaat Sachsen. Wie müssen sich Kleinstädte weiterentwickeln, um gemeinsame Interessen und Kompetenzen zu artikulieren? Und sind die Potentiale interkommunaler Kooperation bereits ausgereizt?\n\nGäste:\n\n- Volkmar Vogel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat\n\n- Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag, Ebersbach-Neugersdorf \n\n- Tanja Rönck, Bürgermeisterin der Stadt Malente\n\nModeration: \n\n- Bastian Wierzioch, freier Journalist, MDR\n\n\nKooperationspartner:\n\nBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Forschungsobjekt Pilotphase Kleinstadtakademie 2019-2022 des BBSR, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Deutscher Landkreistag (DLT)\n\nDie Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). ····· 1059556

Digitaler Fachtag: Engagement mit Zukunft! Abschlussdiskussion

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt vom Digitalen Fachtag Engagement mit Zukunft vom 2. Juli 2021. \n\nWohin zeigt der Kompass für die sächsischen Engagementpolitik? ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059555

Keynote Dr. Matthias Quent: „#Hass im Netz – Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie„

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt vom Online-Fachtag "Gegen Hass im Netz" am 01. Juni 2021\n\nKeynote vom Dr. Matthias Quent (IDZ Jena): "#Hass im Netz – Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie" ····· 1059554

Was.Schule.bewegt - Online-Diskussionsreihe zum Thema Schule

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Ab Juli 2021 setzen wir die beliebte Online-Diskussionsreihe fort und kommen wieder miteinander ins Gespräch darüber, was, wie und wodurch sich Schule entwickelt.\n\nSchule bewegt viele Menschen: Lehrerkräfte, Kinder, Eltern, Schulleitungen, Träger unter-schiedlicher Projekte für Schulen oder auch Vertreterinnen und Vertreter der Schulsozialarbeit oder aus der Stadtverwaltung.\n\nVerändert sich Gesellschaft, hat das immer auch Einfluss auf Schule. Schule will sich verändern, macht sich an vielen Stellen auf den Weg. Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Diesen und weiteren Fragen geht die Reihe „Was.Schule.bewegt.? nach.\n\nWir laden Sie herzlich ein zur Kickoff-Veranstaltung von „Was.Schule.bewegt./Dialogforum? am 13. Juli 2021, 16:00 Uhr – 18:30 Uhr.\n\nDer Auftakt der Reihe mit insgesamt zehn Veranstaltungen zwischen Januar und März 2021 hat gezeigt, dass die Gesprächsrunden für die über 200 Teilnehmenden ein attraktives Angebot sind. \n\nUrsprünglich unter den Bedingungen der Pandemiesituation entwickelt, soll die Dialogreihe zukünftig auch unabhängig von den äußeren Umständen als Online-Angebot Bestand haben. Hier können wir unkompliziert und von jedem beliebigen Ort in den Austausch treten. \n\nIm Schuljahr 2021/22 wollen wir an jedem zweiten Donnerstag im Monat die Diskussionsreihe „Was.Schule.bewegt./Dialogforum? fortsetzen.\n\nMehr Informationen gibt es unter: \n\nhttps://www.slpb.de/veranstaltungen/auf-anfrage/schule-im-dialog-sachsen/online-diskussionsreihe-wasschulebewegt ····· 1059553

Digitaler Fachtag: Engagement mit Zukunft! - Keynote „Perspektiven aus der Wissenschaft?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt vom Digitalen Fachtag „Engagement mit Zukunft? vom 2. Juni 2021\n\nPerspektiven aus der Wissenschaft: Was braucht freiwilliges Engagement in Sachsen?\n\nEngagement-Barometer: Die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise\nDr. Birthe Tahmaz, ZiviZ Berlin\n\nEhrenamt, aber modern: Wie sich Menschen in Sachsen engagieren\nDr. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg\n\nKommentare:\nAnja Poller, Bürgerstiftung für Chemnitz\nFriedemann Beyer, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt\n\nDetails zum Fachtag gibt es unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/1955 ····· 1059552

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 5. Mai 2021\n\nFreiwilliges Engagement ist eine wesentliche Stütze einer offenen Gesellschaft. Sich gemeinsam mit anderen für eine Sache oder seine Mitmenschen einzusetzen, sorgt im Kleinen und Großen für Zusammenhalt.\nAber das bedeutet nicht, dass automatisch verschiedene gesellschaftliche Gruppen miteinander in Kontakt kommen. Viele Vereine und Organisationen in Sachsen haben sich zwar bereits für Menschen unterschiedlicher Nationalität oder Herkunft geöffnet. Oft gilt aber noch: Gleich und gleich gesellt sich gern. Über 80% der Vereine in Sachsen geben an, dass ihre Mitglieder eine ähnliche kulturelle Herkunft haben (s. die Studie "Engagement in Sachsen", www.slpb.de/engagement).\n\nWir werfen deshalb einen Blick auf das freiwillige Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte. Wir möchten darüber diskutieren,\nwie und wofür sich Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren\nwo im Alltag die Hürden für freiwilliges Engagement liegen und welche Maßnahmen gut funktionieren und wie freiwilliges Engagement zu einer besseren Integration, Interessenvertretung und gesellschaftlichem Miteinander beitragen kann.\n\nZu Gast waren:\n- Eter Hachmann, Vorsitzende des Ausländerrat Dresden e. V.\n- Horst Wolfert, Jugendmigrationsdienst Internationaler Bund IB Mitte gGmbH, Leipzig\n- Larissa Zücker, Koordinatorin Integrationsstelle Gemeinsam engagiert, Freiwilligen-Agentur Leipzig ····· 1059551

Kleinstädte in Deutschland: Mobilität: Schon angebunden?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 29. April 2021\n\nLebensqualität lässt sich auch daran messen, wie sehr Menschen darauf angewiesen sind, ein eigenes Fahrzeug für ihre täglichen Wege zu besitzen. Ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr – regelmäßig und vor allem häufiger fahrende Busse oder Bahnen – verbindet Kleinstädte mit großstädtischen Zentren. Er ermöglicht den Weg zur Arbeit, den Abend, den Besuch im Multiplex-Kino. Eine solide Verkehrsinfrastruktur und verlässliche Anbindung baut eine Brücke zwischen Groß- und Kleinstädten und ländlichem Raum. \n\nWie sieht die Mobilität der Zukunft für Kleinstädte aus, die nicht abgehängt werden wollen? Welche Alternativen gibt es zur Individualmobilität? Helfen hier ehrenamtlich getragene Bürgerbusse, braucht es mehr Fahrradwege und die Reaktivierung von Fahrradtrassen?\n\nGäste:\n\n- Robert Veitenhansl, Bayerisches Verkehrsministerium\n- Dr.‐Ing. Melanie Herget, Verkehrsplanerin, Universität Kassel\n- Karsten Krause, Fachzentrum Mobilität ländlicher Raum, Hofheim\n\nModeration: \n\n- Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg\n\n\nKooperationspartner:\n\nBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Forschungsobjekt Pilotphase Kleinstadtakademie 2019-2022 des BBSR, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Deutscher Landkreistag (DLT)\n\nDie Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). ····· 1059550

Kleinstädte in Deutschland: Arbeit und Digitale Transformation

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 15. April 2021\n\nFrüher war die Auswahl an Berufsmöglichkeiten in einer Kleinstadt überschaubar: Handwerk und Einzelhandel prägten das Bild, Lehrer und Beamte traten hinzu, hin und wieder ein Kleinunternehmen. Doch die Zeiten haben sich geändert. Während die einen Kleinstädte zu Schlafstätten geworden sind, florieren andernorts Familienunternehmen mit internationaler Ausstrahlung, oft Hidden Champions in ihrer Disziplin – einer breiten Öffentlichkeit eher unbekannte Größen auf dem Weltmarkt. Die Digitale Transformation bringt – soweit ausreichend digitale Bandbreite vorhanden – neue Arbeitsformen mit sich. High-Tech zieht im Fachwerk ein. Co-Working-Spaces werden auch in Kleinstädten gegründet und vom Selbständigen bis zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern multinationaler Unternehmen genutzt. In Glauchau, Mittweida oder Großschönau beleben Kreative leerstehende Industriegebäude. Im brandenburgischen Wittenberge, im westfälischen Altena oder im nordhessischen Homberg/Efze rufen Digitalprofis aus Berlin, Hamburg oder Zürich den "Summer of Pioneers" aus, um Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen schmackhaft zu machen. Klingt cool – aber ist es das auch? Währt die Liebe zum Kleinstadtleben länger als einen Sommer? Lassen sich High Potentials in Zeiten des Fachkräftemangels wirklich für Kleinstädte gewinnen? Und wenn ja, wie gelingt das?\n\nGäste:\n\nDr. Stephanie Arens, Leiterin Regionale Entwicklung, Südwestfalen-Agentur, Olpe\n\nDr. Thilo Lang, Leiter des Forschungsbereichs Multiple Geographien regionaler und lokaler Entwicklung, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig\n\nModeration:\n\nBastian Wierzioch, Freier Mitarbeiter MDR ····· 1059549

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Das Internet ist überall.\nWarum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen?\n\nBundesweite Aktionstage für Netzpolitik & Demokratie:\nFür alle, die den digitalen Teil ihres Alltags mitgestalten wollen.\nVom 15. bis 21. November 2021 deutschlandweit, veranstaltet von den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnern. \n\nWollt ihr mitmachen? Dann nehmt Kontakt mit uns auf! \n\nhttps://www.netzpolitische-bildung.de/ ····· 1059548

Kleinstädte in Deutschland: Wohnen: Ist hier noch was frei?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 25. März 2021\n\nKleinstädte zwischen Überangeboten und Wohnungsknappheit: Viele Kleinstädte in Deutschland sind beliebte Orte des Wohnens. Es gibt oft mehr Quadratmeter fürs Geld als in den Metropolen, und der Traum vom Eigenheim kann hier eher Wirklichkeit werden. Das gilt aber nicht überall. In der Nähe von Großstädten wie Dresden, Leipzig, München oder Frankfurt/M. explodieren auch in Kleinstädten die Immobilien- und Baulandpreise. Dagegen wird in abgelegenen ländlichen Regionen aus dem einst gepflegten Familienheim eine unverkäufliche Immobilie. Zugleich ist Wohnen in kleinen Städten nicht auf Eigenheime beschränkt. In den ostdeutschen Bundesländern stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, wie sie mit Leerstand und Alterung in (teil-)sanierten Plattenbauten umgehen sollen. Gleichzeitig sind alternative Mietangebote für unterschiedliche Lebens- und Wohnformen in West wie Ost Mangelware. Und nicht zuletzt definiert auch in Kleinstädten der Besitz von Immobilien oder das Wohnviertel die soziale Zugehörigkeit. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Welche Konzepte gibt es in Stadtverwaltungen, im Quartiersmanagement, unter Architekten, Stadtplanerinnen und Hausbesitzern, um diesen Trends entgegenzuwirken? Welche Wohnformen werden angeboten und welche fehlen? Wie wird das Wohnen von morgen gestaltet?\n\nGäste:\nProf. Dr. Katrin Großmann, FH Erfurt\nMichael Galander, Bürgermeister der Hansestadt Anklam\nDr. Axel Viehweger, Vorstand des Genossenschaftsmuseums Delitzsch\nModeration:\nDr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig ····· 1059547

Kleinstädte in Deutschland: Unterschätzte Größe?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 11.03.2021\n\nRund die Hälfte aller Städte in Deutschland zählt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu den Kleinstädten und etwa 30 Prozent der deutschen Bevölkerung lebt in einer Gemeinde mit nicht weniger als 5.000 und nicht mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Aufgrund ihres Bevölkerungsanteils und als Orte der Wirtschaft und wichtiger Infrastrukturen bilden Kleinstädte das Rückgrat der deutschen Städtelandschaft. Dennoch waren und sind die Diskussionen um Kleinstädte seit den 1990er Jahren ausgerichtet auf stark negative Bevölkerungsentwicklungen und Alterung sowie ausdünnende Angeboten in der Daseinsvorsorge. Im Allgemeinen fokussiert sich die Berichterstattung entweder auf „Landfrust? oder, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, auf eine „neue Landlust?. Aber wie sieht die Realität aus? Mehr als die Hälfte der Kleinstädte liegt in zentraler Lage. Herausforderungen und Potenziale stellen sich hier anders dar als in ländlichen Räumen. Kleinstädte und deren Lebenswirklichkeiten sind extrem unterschiedlich. Wie kann ein neuer, objektiver Blick und eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Kleinstädten gelingen?\n\nGäste:\n\nKerstin Schöniger, Bürgermeisterin von Rodewisch\nNorbert Portz, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes\nHolger Pietschmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Plan und Praxis GbR, Berlin\n\nModeration: \n\nDr. Roland Löffler, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung\n\n"Kleinstädte in Deutschland" ist eine gemeinsame Reihe im Rahmen der Pilotphase der Kleinstadtakademie, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Landkreistag (DLT) und mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). ····· 1059546

Digitale Technologien - Stromfressende Monster oder nützliche Helfer im Kampf gegen den Klimawandel?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Online-Diskussion vom 24. Februar 2021\n\nImmer mehr Menschen essen weniger Fleisch. Sie fahren mehr Fahrrad, nutzen Bus oder Bahn und fliegen aus Rücksicht auf das Klima nicht mehr in den Urlaub. Gleichzeitig streamen sie Serien, pflegen Playlists und sind den ganzen Tag online auf mehreren Plattformen gleichzeitig. \n\nWie passt es zusammen, dass sich viele Menschen Gedanken um die Auswirkungen ihres analogen Handelns auf das Klima machen, während der Energieverbrauch und der Ausstoß von Klimagasen bei der Entwicklung und Anwendung von digitalen Diensten nur geringe Beachtung findet? Kann die digitale Technologie dem Klimawandel etwas entgegensetzen oder trägt sie zu dessen Verschlimmerung bei? Welche Chancen zur Bekämpfung des Klimawandels stecken in digitalen Technologien? Wie sieht es mit der Entwicklung energiesparender digitaler Dienste aus? Und was muss konkret getan werden, um digitale Technologien wirkungsvoll im Kampf gegen den Klimawandel einzusetzen?\n\nDazu eingeladen waren:\n\nProf. Dr. Christian Djeffal (TU München)\nDr. Stefan Kruijer, Scientists for Future\n\nModeration: Ulrike Stansch (SLpB) ····· 1059545

Bürgermeisteramt in schwierigen Zeiten - Fundament der Demokratie oder Fußabtreter der Frustierten?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. Februar 2021\n\nSieben Jahre Stress. Von den Bürgerinnen und Bürgern direkt gewählt und doch immer öfter Ziel von Anfeindungen und Gewalt – das Amt der teilweise auch ehrenamtlich tätigen Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters entpuppt sich immer häufiger als ein sehr schwieriges Mandat der politischen Mitbestimmung. Nahezu zwei Drittel der Amtsträger sind einer Umfrage zufolge bereits beleidigt, beschimpft, bedroht oder angegriffen worden. Bei seinem Zwickau-Besuch im März 2020 hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu mehr Zivilcourage aufgerufen und dafür geworben, Kommunalpolitikerinnen und -politiker deutlicher zu unterstützen. Auch die damals amtierende Oberbürgermeisterin, Pia Findeiß, berichtete von Drohungen und Verleumdungen. Im Juli 2020 legte sie ihr Amt nieder; seit 17.11.2020 ist Constance Arndt die neue Frontfrau in Sachsens viertgrößter Kommune. Ob sich seitdem tatsächlich etwas geändert hat in Zwickau, im Landkreis, in Sachsen, und was in Zukunft noch geschehen wird und muss – darüber wollten wir sprechen.\n\nGäste:\n\nConstance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau\n\nChristian Otto, Landrat a.D.\n\nDorothee Obst, Bürgermeisterin der Gemeinde Kirchberg ····· 1059544

Doktor KI? Künstliche Intelligenz in der Medizin

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 27. Januar 2021 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". \n\nPersonalisierte Krebstherapien, KI-Assistenz bei Operationen, Unterstützung bei der Auswertung von medizinischen Bildaufnahmen - Künstliche Intelligenz kann die Patientenversorgung verbessern und das medizinische Personal entlasten. \n\nWelche Auswirkungen hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz aber auf das Patient-Arzt-Verhältnis? Welche Aufgaben bleiben menschlichen Ärzten vorbehalten? Wie beeinflusst die Digitalisierung das ärztliche Berufsbild?\n\nEs diskutierten:\n\nProf. Dr. Stefanie Speidel (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden)\n\nProf. Dr. Jochen Schmitt (Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Medizinische Fakultät, Technischen Universität Dresden)\n\nProf. Dr. med. Marius Distler (Klinik und Poliklinik für VTG Chirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden) ····· 1059543

Ehrenamt - und das liebe Geld

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Februar 2021\n\nFreiwilliges Engagement geschieht uneigennützig. Geld benötigen Engagierte trotzdem -- zum Beispiel für Fußballtrikots im Verein oder warme Mahlzeiten für bedürftige Menschen. Nicht nur, aber gerade in der Corona-Pandemie sollten wir über die Finanzierung des freiwilligen Engagements sprechen. Ein neuer Mix aus öffentlicher Förderung, Unterstützung durch Stiftungen, Fundraising und kreativem wirtschaftlichen Betrieb wird für viele Vereine und Organisationen notwendig.\n\nVor welchen finanziellen Herausforderungen steht das freiwillige Engagement im Moment? Wie lassen sich neue Finanzquellen, aber auch inhaltliche Partnerschaften zwischen Unterstützern und Engagementorganisationen aufschließen? Was braucht es, damit solche Partnerschaften funktionieren?\n\nIm Gespräch dabei sind:\n\nUlrike Herkner, Geschäftsführerin des Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e. V., Regionalgruppe Dresden/Leipzig des Deutschen Fundraising Verband\n\nStefan Vogt, stellvertretender Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung\n\nClaudia Weichelt, Aktion Zivilcourage e. V., Pirna ····· 1059542

Ehrenamt und die gesellschaftliche Mitbestimmung - Mitwirkung und Engagement für junge Menschen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. März 2021\n\n"Demokratie lebt vom gesellschaftlichen Engagement" - aber was heißt das eigentlich? Freiwilliges Engagement wird oft als uneigennützig und selbstlos etikettiert. Aber auch wenn Menschen sich für ein bestimmtes Ziel oder für eine bestimmte Gruppe einsetzen, gilt das als gesellschaftliches Engagement. Dazu zählen die Arbeit in Jugendverbänden, Aktionen mit Fridays for Future, die ehrenamtliche Arbeit im Stadtrat oder auch die Initiative, einen neuen Jugendclub im Ort aufzubauen.\n\nWir werfen in der Diskussion einen bewusst jugendlichen Blick auf das Thema. Dazu diskutieren wir die Fragen wofür sich junge Menschen einsetzen, wie sie in gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken, \nwo die Grenze verläuft zwischen gesellschaftlichem Engagement und politischer Interessenvertretung.\n\nZu Gast waren:\nTheresa Lange, Vorsitzende des Bezirksjugendkonvents des Kirchenbezirks Leisnig Oschatz\n\nPaul Löser, jüngstes Mitglied im Stadtrat Sebnitz, Fridays for Future Sebnitz ····· 1059541

Ehrenamt - und der Nachwuchs

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt der Veranstaltung vom 22. Februar 2021\n\nFreiwilliges Engagement verändert sich. Nur wenige Menschen binden sich für Jahre oder Jahrzehnte an einen Verein. Wofür sich Menschen engagieren, soll ihnen Spaß machen und in die aktuelle Lebenssituation passen. Klassische Vereine stellt das oft vor Probleme: Wer sich flexibel engagiert, steht nicht für Leitungspositionen zur Verfügung. Dazu schrecken bürokratische Hürden oder hohe Verantwortung viele ab.\n\nDurch die Corona-Pandemie brechen zudem viele Angebote weg: Das Training im Sportverein ist nicht mehr möglich, das gesellige Miteinander fällt oft weg. Dadurch sinkt bei vielen die Motivation, sich überhaupt zu engagieren.\n\nWie sieht also Engagement und Verantwortung von heute aus? Welchen kreativen Ansätzen und guten Beispielen ließe sich folgen? Darüber diskutieren wir in unserer Veranstaltung.\n\nZu Gast sind:\n\nLisa Bail, Görlitz für Familie e. V., Netzwerkprogramm Engagierte Stadt und Freiwilligenagentur Görlitz\n\nAndreas Borchert, Fach- und Bildungsreferent Sächsische Landjugend e. V.\n\nMarko Weber-Schönherr, Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbunds e. V.\n\nWeitere Informationen gibt es unter www.slpb.de/engagement ····· 1059540

Ehrenamt in der Krise? Freiwilliges Engagement in Sachsen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt vom 12. Januar 2021\n\nGäste:\nKatrin Sachs (Bürgerstiftung Dresden)\nDr. Holger Krimmer (Zivilgesellschaft in Zahlen, Berlin)\nDr. Rudolf Speth (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Uni Halle)\n\nEhrenamtliches Engagement muss sich in der Corona-Pandemie anpassen. Treffen im Vereinsheim, gemeinsames Musizieren, Fußballtraining – vieles ist nicht mehr so einfach möglich. Dafür zeigt sich an anderer Stelle neue Kreativität: Vorstandssitzungen finden auf einmal online statt, Menschen helfen einander beim Einkaufen oder bringen Weihnachtsgeschenke in Seniorenheime.\n\nVereine und Engagierte sind aber auch Teil einer aktiven Zivilgesellschaft, die das Zusammenleben in Sachsen maßgeblich mitbestimmen. Was sich freiwillig Engagierte wünschen, in welchen Bereichen sie tätig sind und vor welchen Herausforderungen sie stehen, fasst die neu erschienene Studie „Engagement in Sachsen? der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zusammen. (http://slpb.de/engagement) ····· 1059539

Faszination Games Folge 6: Sucht und problematische Nutzungsweisen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt des Webtalks vom 20. Januar 2021\n\nMarkige Überschriften zieren immer dann die Titelseiten von Tageszeitungen, wenn Games im Verdacht stehen, sich negativ auf die Entwicklung vor allem von Kindern und Jugendlichen auszuwirken. Die Frage, wie Computerspiele wirken, ist jedoch äußerst komplex und nicht einfach zu beantworten. Spielende, aber besonders Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen, müssen erkennen können, wann Spielen zum Problem wird und sie müssen wissen, wie man rechtzeitig solchen Entwicklungen vorbeugen kann. Wir wollen aufzeigen, woran man problematische Nutzungsweisen von Spielen erkennt, wie bestimmte Mechanismen in Spielen dazu führen, dass man nicht mehr aufhören kann und wie wir souverän mit der Spielewelt umgehen und trotzdem Spaß haben können.\n\nDr. Benjamin Bigl gab in der Veranstaltungsreihe #zocken, #ballern, #lernen – Faszination Games einen Überblick über die Spielelandschaft in Deutschland und zeigt, was und warum uns Spielen fasziniert aber auch warum es nötig ist, mit gängigen Vorurteilen gegenüber Games und Gamer*innen aufzuräumen. \n\nAnneke Elsner von der Universität Leipzig hat sich wissenschaftlich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen computerspielsüchtig werden und Christian Petersen war bereit, uns von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Spielsucht zu berichten. ····· 1059538

Killerroboter und die Zukunft des Krieges - Von Science Fiction zur Realität

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt des 11. Abends der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts - Teil II: Mensch & Technik"\n\nWas 1984, im Erscheinungsjahr des ersten „Terminator?-Films, noch wie eine realitätsferne Dystopie wirkte, bringt heute Wissenschaftlerinnen und Diplomaten, Völkerrechtler und Politikerinnen um den Schlaf: Die Entwicklung von tödlichen autonomen Waffensystemen, sogenannten „Lethal Autonomous Weapon Systems?, schreitet voran. Dennoch ist sie noch lange nicht so fortgeschritten, wie die Öffentlichkeit häufig annimmt. Schon länger setzt das Militär künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zur Logistik oder Informationsbeschaffung ein. Deren Anwendung findet in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch weniger Beachtung als die autonomer Waffensysteme. Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen auf dem Gebiet der KI im militärischen Einsatz auf die Kriegsführung und das humanitäre Völkerrecht und wie können die Vereinten Nationen deren Einsatz regulieren.\n\nEs diskutierten:\nDr. Ulrike Franke, European Council on Foreign Relations\nAnja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik ····· 1059537

Pressekonferenz - Vorstellung der Studie „Engagement in Sachsen? vom 12. Januar 2021

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059536

Engagement in Sachsen: Der selbstverwaltete Jugendclub KURTI in Bautzen

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein?\n\nWelche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen?\n\nAm 12. Januar 2021 veröffentlichen wir die erste kompakte Studie zur Zivilgesellschaft in Sachsen.\n\nSie trägt den Titel „Engagement in Sachsen? und wurde erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen?, einem Think-and-Do-Tank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg.\n\nBis zur Veröffentlichung möchten wir Ihnen aber schon einmal mit fünf kurzen Videos einen Einblick in die bunte und breite Engagementlandschaft Sachsens geben. \n\nSeit Anfang 2018 gibt es den selbstverwalteten Jugendclub KURTI in Bautzen. In ihm engagieren sich zwischen zehn und fünfzehn Leute, die Bautzener Jugendliche zum Treffen, Spielen und kreativen Ausprobieren einladen. Im Laufe der Zeit haben sich die Jugendlichen selbst vielfältige Dinge aufgebaut. Es gibt Clubräume mit Sofas, Palettenbar und Tischtennisplatte sowie Hochbeete und eine Sitzecke im Garten. Lisa Wendler erzählte uns aus dem Alltag des Jugendclubs.\n\nAlle Informationen zur Studie gibt es ab dem 12. Januar unter:\nwww.slpb.de/engagement ····· 1059535

Kollege KI? - Arbeiten in Zeiten von künstlicher Intelligenz

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 9. Dezember 2020 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". \n\nKünstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Roboter erleichtern, ergänzen und ersetzen menschliche Arbeit. Roboter schaffen neue Berufe. Nicht nur einfache, körperlich anstrengende Tätigkeiten, sondern zunehmend auch intellektuell fordernde Tätigkeiten können von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Aber auch in ganz anderen Lebensbereichen – wie der Pflege, den Schulen und der Rechtsprechung – wird derzeit an Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz geforscht und experimentiert. Wie viel und welche Arbeit bleibt für Menschen noch übrig? Welche Fähigkeiten benötigen Menschen in Zukunft? Wird der Kontakt mit Menschen in Zukunft zu einem Luxus werden, den sich nur wenige leisten können? Und profitieren vom vermeintlichen Fortschritt alle gleichermaßen oder schafft und vertieft er die Ungleichheiten zwischen Stadt und Land, zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden?\n\nEs diskutierten:\n\nKlaus Burmeister (Geschäftsführer foresightlab)\n\nUlrich Goedecke (Handwerkskammer Dresden (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk))\n\nPaul Ruppelt (enloc Connect GmbH) ····· 1059534

Engagement in Sachsen: Der Landessportbund Sachsen (LSB)

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein?\n\nWelche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen?\n\nAm 12. Januar 2021 veröffentlichen wir die erste kompakte Studie zur Zivilgesellschaft in Sachsen.\n\nSie trägt den Titel „Engagement in Sachsen? und wurde erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen?, einem Think-and-Do-Thank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg.\n\nBis zur Veröffentlichung möchten wir Ihnen aber schon einmal mit fünf kurzen Videos einen Einblick in die bunte und breite Engagementlandschaft Sachsens geben. \n\nDer Landessportbund Sachsen (LSB) ist der Interessenvertreter des organisierten Sports im Freistaat Sachsen. Unter seinem Dach sind die Sportvereine, Landesfachverbände, Kreis- und Stadtsportbünde sowie weitere Sportinstitutionen organisiert. Mehr als 675.000 Mitglieder gehen in 4.447 Sportvereinen regelmäßig sportlicher Betätigung nach. DerLandessportbund Sachsen bezeichnet sich deshalb als die größte Bürgerorganisation des Landes.\n\nAlle Informationen zur Studie gibt es ab dem 12. Januar unter:\nwww.slpb.de/engagement ····· 1059533

Engagement in Sachsen: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein?\n\nWelche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen?\n\nAm 12. Januar 2021 veröffentlichen wir die erste kompakte Studie zur Zivilgesellschaft in Sachsen.\n\nSie trägt den Titel „Engagement in Sachsen? und wurde erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen?, einem Think-and-Do-Thank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg.\n\nBis zur Veröffentlichung möchten wir Ihnen aber schon einmal mit fünf kurzen Videos einen Einblick in die bunte und breite Engagementlandschaft Sachsens geben. \n\nDer Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. widmet sich seit mehr als 100 Jahren Belangen wie Naturschutz, Denkmalschutz und Heimatpflege. Er wird getragen von mehr als 1100 persönlichen und über 90 körperschaftlichen Mitgliedern.\n\nAlle Informationen zur Studie gibt es ab dem 12. Januar unter:\nwww.slpb.de/engagement ····· 1059532

Engagement in Sachsen: Integrationsverein "Das Zusammenleben" e.V. Freital

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein?\n\nWelche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen?\n\nAm 12. Januar 2021 veröffentlichen wir die erste kompakte Studie zur Zivilgesellschaft in Sachsen.\n\nSie trägt den Titel „Engagement in Sachsen? und wurde erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen?, einem Think-and-Do-Thank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg.\n\nBis zur Veröffentlichung möchten wir mit fünf kurzen Videos einen Einblick in die bunte und breite Engagementlandschaft Sachsens geben. Nach dem wir am Montag den DRK Sachsen gezeigt haben, geht es dieses Mal um den Integrationsverein "Das Zusammenleben" e.V. aus Freital. Der Verein hat seine Beratungsarbeit für Spätaussiedler begonnen und bietet inzwischen allen Beratungssuchenden mit Migrationshintergrund Hilfe an.\n\nAlle Informationen zur Studie gibt es ab dem 12. Januar unter:\nwww.slpb.de/engagement ····· 1059531

Engagement in Sachsen: DRK Landesverband Sachsen e. V.

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein?\n\nWelche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen?\n\nAm 12. Januar 2021 veröffentlichen wir die erste kompakte Studie zur Zivilgesellschaft in Sachsen.\n\nSie trägt den Titel „Engagement in Sachsen? und wurde erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen?, einem Think-and-Do-Thank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg.\n\nBis zur Veröffentlichung möchten wir Ihnen aber schon einmal mit fünf kurzen Videos einen Einblick in die bunte und breite Engagementlandschaft Sachsens geben. \n\nDer DRK Landesverband Sachsen e. V. ist einer von 19 DRK Landesverbänden Deutschlands. Das Rote Kreuz ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt.\n\nAlle Informationen zur Studie gibt es ab dem 12. Januar unter:\nwww.slpb.de/engagement ····· 1059530

Der schwierige Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Ostdeutschland

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 9. Dezember 2020 aus der Reihe "30/30 - Generationendialog zur Wiedervereinigung"\n\n»Zwischen sozialistischer Brüderschaft und offener Diskriminierung: Über den schwierigen Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Ostdeutschland«\n\nZuwanderung ist kein neues Phänomen. Wer als so genannte "Vertragsarbeiterin" in die DDR kam, erlebte oft keine sozialistische Freundschaft. Untergebracht in eigenen Wohnheimen gab es wenig Berührungspunkte mit der ansässigen Bevölkerung. Die Arbeitsleistung stand im Vordergrund -- nicht aber die Integration. Wie erlebten Vertragsarbeitende das Ende der DDR und wie lief für sie das Leben weiter? Auch heute ist die Ankunft und Integration für Menschen in Sachsen und Ostdeutschland nicht einfach. Was bedeutet es für Menschen mit Migrationserfahrung heute, in Ostdeutschland zu leben? \n\nMit\n\n- Eter Hachmann, Vorsitzende des Ausländerrat Dresden e. V.\n\n- Olga Macuacua, ehemalige Vertragsarbeiterin aus Mosambik\nAlexandra Gerlach (Moderation)\n\nZur Reihe "30/30"\n\nDie Wiedervereinigung prägt die bundesdeutsche Gesellschaft bis heute – auch und gerade im Jubiläumsjahr 2020: emotional geführte Diskussionen um Unterschiede zwischen Ost und West, Generationen, die im Streit auseinandergehen und kaum Verständnis füreinander haben. Teils tiefe Gräben haben sich aufgetan, aus Frust, Missverständnissen und Unwissenheit.\n\nDeshalb wollten wir aus Geschichte Geschichten machen. Im Jahr 30 der Wiedervereinigung luden wir im Doppelpack zum Gespräch und zur Diskussionen ein: Jene, die die Einheit im Alter von 30 erlebt haben, treffen auf die Nachwendegeneration – Menschen, die um 1990 geboren sind.\n\nWas bedeutete die von vielen so lang ersehnte Wiedervereinigung für das geteilte Land? Wie sprechen wir über einen Staat, den es heute längst nicht mehr gibt? Was lernen wir aus den Erfahrungen von damals für die Zukunft? Und wie prägt das Jahr 1990 unsere Gesellschaft bis heute? ····· 1059529

Weiter, immer weiter? Sport in Ostdeutschland zwischen Systemtreue und Heldenmythos

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 9. Dezember 2020 aus der Reihe "30/30 - Generationendialog zur Wiedervereinigung"\n\n»Weiter, immer weiter? Sport zwischen Systemtreue und Heldenmythos«\n\nHöher, schneller, weiter!? Welche Rolle spielen sportliche Erfolge für das staatliche Prestige? Welche soziale und politische Verantwortung hat der Sport heute? Und was bedeutet Sport eigentlich für eine (ost)deutsche Identität?\n\nGespräch mit:\n\n- Wolfgang Lötzsch, 4-facher DDR-Juniorenmeister im Radfahren, in der DDR wegen "Staatsverleumdung" inhaftiert\n- Ronald Beć, Leiter des Fanprojekt Dresden e. V.\n\nModeration: Alexandra Gerlach\n\nZur Reihe "30/30"\n\nDie Wiedervereinigung prägt die bundesdeutsche Gesellschaft bis heute – auch und gerade im Jubiläumsjahr: emotional geführte Diskussionen um Unterschiede zwischen Ost und West, Generationen, die im Streit auseinandergehen und kaum Verständnis füreinander haben. Teils tiefe Gräben haben sich aufgetan, aus Frust, Missverständnissen und Unwissenheit.\nDeshalb wollen wir aus Geschichte Geschichten machen. Im Jahr 30 der Wiedervereinigung laden wir im Doppelpack zum Gespräch und zur Diskussionen ein: Jene, die die Einheit im Alter von 30 erlebt haben, treffen auf die Nachwendegeneration – Menschen, die um 1990 geboren sind.\n\nWas bedeutete die von vielen so lang ersehnte Wiedervereinigung für das geteilte Land? Wie sprechen wir über einen Staat, den es heute längst nicht mehr gibt? Was lernen wir aus den Erfahrungen von damals für die Zukunft? Und wie prägt das Jahr 1990 unsere Gesellschaft bis heute? ····· 1059528

Wohlstand ohne Wachstum?! Diskussion zum Thema Degrowth und Postwachstum

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
1972 lieferte der Club of Rome mit seiner Studie "Die Grenzen des Wachstums" bereits eine Perspektive auf die Zukunft der Weltwirtschaft. Zeigen wollte das fachübergreifende Expertengremium, dass das Handeln jeder einzelnen Person Auswirkungen hat auf globale Entwicklungen. Die Studie sollte ein Umdenken anstoßen und die Aufmerksamkeit erhöhen für Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie. In ihrem Buch "Degrowth/Postwachstum – zur Einführung" eröffnet Dr. Andrea Vetter nun neue Perspektiven auf die Frage nach einem guten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Leben. Denn knapp 50 Jahre nach dem Bericht des Club of Rome sind die drängenden Fragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Wohlstand und Nachhaltigkeit noch immer nicht geklärt. Stattdessen haben sich bereits 1972 prognostizierte Entwicklungen eingestellt: überfischte Meere, Wasserknappheit, eine Zunahme menschengemachter Umweltkatastrophen. \n\nDer Diskussionsabend will die Thesen Andrea Vetters auf den Prüfstand stellen. Zur Debatte steht unter anderem die Frage nach den Kosten lokaler und globaler Transformationsprozesse – wirtschaftlich, ökologisch und sozial –und welche Verantwortung Betriebe in der Gestaltung von gesellschaftlichen Prozessen haben. Gemeinsam mit Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, und dem Publikum wird Andrea Vetter auch diskutieren, wie sich die von ihr formulierten Ideen vor Ort in sächsischen Betrieben umsetzen ließen.\n\nModeration: Ralf Geißler, MDR-Wirtschaftsredakteur ····· 1059527

Die Macht der Algorithmen - Ethische Grenzen, Schutz vor Diskriminierung und Datenschutz?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 2. Dezember 2020 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". \n\nZunehmend nutzen Unternehmen und staatliche Institutionen künstliche Intelligenz als Entscheidungshilfen. Algorithmen sortieren Bewerbungen vor, entscheiden in den USA bereits über Gefängnisstrafen oder kategorisieren in Österreich arbeitslose Personen nach ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Möglichkeiten, Entscheidungen von scheinbar unvoreingenommenen Programmen treffen zu lassen, scheinen unbegrenzt. Doch auch Algorithmen können diskriminieren. Darüber hinaus stellen sich Fragen nach Transparenz und Datenschutz. Auf welcher Grundlage entscheidet ein Algorithmus? Und sollte er dies überhaupt – welche Entscheidungen sollen auch zukünftig noch durch Menschen getroffen werden?\n\nEs diskutierten:\n\nDr. Carsten Orwat, Karlsruher Institut für Technologie\n\nChris Köver, netzpolitik.org ····· 1059526

Faszination Games Folge 5: Gaming & rechte Netzkultur

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitschnitt einer Veranstaltung vom 13.11.2020\n\nAnlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2020 wollen wir dafür sensibilisieren, wie rechte Ideologien die Gaming-Szene unterwandern und die demokratische Netzkultur gefährden können. Dazu haben wir die Autoren des Buches "Die rechte Mobilmachung" , Patrick Stegemann und Sören Musyal zum Gespräch eingeladen.\n\nVon den im Jahr 2019 in Deutschland geprüften Spielen haben weniger als 10 Prozent „keine Jugendfreigabe? oder gar keine Kennzeichnung. Gerade diese Spiele für Erwachsene sind es, die gewalthaltige Spielkonzepte thematisieren und ein Einfallstor für Rechtsextreme mit ihren Hassbotschaften sein können. Auch nutzen rechte Kräfte Elemente aus Computerspielen wie z.B. Bestenlisten, Ränge und Belohnungen zur Mobilisierung und Aktivierung ihrer Anhänger. Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit haben sich Gaming-Plattformen wie Steam, Discord oder Twitch etabliert. Hier tauschen sich nicht nur Spielerinnen und Spieler über Games aus, hier findet eine rege Kommunikation zwischen den Anhängern der unterschiedlichsten extremistischen Gruppen statt, ohne dass diese Kommunikation durch Regulierungen des Netzwerk-Durchsetzungsgesetz oder Community-Standards eingeschränkt würde. ····· 1059525

Desinformation, Fake News und Hassrede in "sozialen" Netzwerken - Wie schützen wir die Demokratie?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 11. November 2020 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". \n\nFake News und Hassreden haben den politischen Diskurs nicht nur in den sozialen Medien massiv verändert. Längst haben sie ihren Weg aus den virtuellen Foren in die analoge Welt gefunden. Sie beeinflussen Wahlergebnisse, verschärfen Diskussionen und werden teilweise sogar von staatlichen Akteuren zu Desinformationskampagnen verwendet. Versuche, die Verbreitung von Informationen im Internet zu regulieren, stoßen sehr schnell an technische und juristische Grenzen. Kritiker der Regulierung befürchten zudem staatliche Zensur. Wo liegt die Grenze zwischen einer harmlosen Falschmeldung und einer bösartigen Lüge, die sich zu einer Verschwörungstheorie auswächst? Was kann der Staat, die Wirtschaft und jede/r Einzelne tun, um die Demokratie auch im digitalen Zeitalter zu schützen?\n\nEs diskutieren:\n\nPatrick Gensing (Journalist, ARD Faktenfinder)\n\nJohannes Baldauf (Public Policy Manager, Facebook)\n\nMaximilian Kall (Pressesprecher, Bundesjustizministerium)\n\nModeration:\n\nAnnette Rehfeld-Staudt, Referatsleiterin Politische Bildung online bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ····· 1059524

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059523

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059522

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059521

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059520

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059519

····· lezzter Preis € ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1059518

R2D2 oder Terminator? Wohin führt uns die künstliche Intelligenz?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 4. November 2020 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". \n\nEs diskutierten:\n\nManuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und Autorin von „Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet.? Beck (München) 2019\n\nProf. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek (Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion CeTI /TU Dresden)\n\nModeration:\n\nAnnette Rehfeld-Staudt, Referatsleiterin Politische Bildung online bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ····· 1059517

Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 2

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel). ····· 1059516

Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 3

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel). ····· 1059515

Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 4

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel). ····· 1059514

Orte der friedlichen Revolution 1989 in Sachsen (Ganzer Film)

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Friedliche Revolution 1989/90 hat das Leben der Menschen in Sachsen grundlegend verändert. Durch Demonstrationen großer Teile der Bevölkerung entstanden neue politische Kräfte, wie die Gruppe der 20 in Dresden. Ab Oktober 1989 verlor die SED-Staatspartei der DDR an Einfluss und Macht. Der Film erzählt von diesem Geschehen in ausgewählten sächsischen Orten und Regionen: Dresden, Plauen, Leipzig und Delitzsch sowie Großhennersdorf und Zittau in der Oberlausitz, Bad Schlema und Aue im Erzgebirge.\n\nDas Ergebnis der Friedlichen Revolution in der DDR war die deutsche Wiedervereinigung.\n\nEin Film von Thomas Eichberg, herausgegeben von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2016\n\nMehr Informationen unter:\n\nhttps://www.slpb.de/themen/geschichte/friedliche-revolution/film-orte-der-friedlichen-revolution-in-sachsen/ \n\nhttp://eichbergfilm.de ····· 1059513

Faszination Games Folge 2: Von gamergate bis Lara Croft. Spiele nur für Jungs? Mit xMeowlinax

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Computerspiele sind Teil unserer Kultur und das Massenkommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Mit einem Umsatz von über 4 Milliarden Euro pro Jahr (2018) sind Games der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Bereich der Unterhaltung. Mehr als 34 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig und tauchen ein in märchenhafte Pixelwelten. Egal ob realistisch, abstrakt oder minimalistisch: Gaming ist mehr als Zocken und stumpfes Ballern. Mit maßvollem Spielen kann jeder virtuelle Abenteuer erleben – egal ob allein, im Team oder weltweit vernetzt.\n\nFür Spielkritiker ist die Archäologin Lara Croft der Inbegriff männlicher Fantasien. Seit 1996 hat sich Laras Aussehen in jedem Titel verändert und wurde dem Zeitgeist angepasst. Ein Spiel nur für Jungs? Dennoch spielen auch überdurchschnittlich viele Spielerinnen das Spiel, welches als Beginn des öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses über Rollenbilder in Computerspielen gesehen wird.\n\nBenjamin Bigl traf die Dresdner Gamerin xMeowlinax, die sich seit Jahren für einen fairen und respektvollen Umgang in der Gaming-Community einsetzt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, Kuriositäten und nicht akzeptablen Szenen, die sie als spielende Frau erlebt hat. Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, xMeowlinax und Benjamin zum Thema zu befragen.\n\nEin Mitschnitt unseres Webinars vom 9. Juni 2020 aus unserer Reihe "#zocken, #ballern, #lernen - Faszination Games" ····· 1059512

Leere Häuser leere Kassen? Wie weiter in Kunst und Kultur?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 19. Juni 2020\n\nWie geht es mit Kunst und Kultur weiter?\n\nExpertinnen:\n\nProf. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden\n\nAnne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Sachsen e. V.\n\nAbgesagte Workshops und Musik-Festivals, geschlossene Museen und Theater – reihenweise wurden Freizeitangebote in der Coronakrise gestrichen. Nur langsam fährt der Kunst- und Kulturbetrieb unter strengen Auflagen wieder hoch. Eine Rückkehr zum Normalzustand ist dennoch nicht in Sicht. Besonders betroffen davon sind freie Kulturschaffende, soziokulturelle Zentren oder Kunstvereine. Aber auch große touristische Aushängeschilder in Sachsen leiden unter Einnahmeausfällen. Viele Häuser haben Kurzarbeit angemeldet und kämpfen um eine Perspektive für die Zukunft. An diesem Abend diskutieren die beiden Expertinnen Forderungen an die Staatsregierung, Unterstützungsgelder für Kunst- und Kulturschaffende bereitzustellen. Gemeinsam mit den Fachfrauen diskutieren die Teilnehmenden dann daüber, wie systemrelevant Kunst und Kultur tatsächlich sind, über neue Veranstaltungsformate und zusätzliche Einnahmequellen. ····· 1059511

Held der Arbeit und Heldin des Haushalts Dreht Corona die Zeit zurück?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 29. Juni 2020\n\nJetzt live: Was macht #Corona mit der Rollenverteilung innerhalb der Familien? Dreht Corona die Zeit zurück?\n\nExpertin: Prof. Lena Hipp, Ph.D., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH\n\nModeration: Tom Steinborn-Henke\n\nFürsorge ist systemrelevant. Das hat die Coronakrise sehr deutlich gezeigt. Deutschland hätte die Krise weniger souverän bewältigt ohne die Menschen, die unter den Bedingungen der Pandemie Hilfsbedürftige gepflegt haben, die Kranke versorgt, weiterhin Kinder betreut und unterrichtet oder Lebensmittel ausgeliefert und an der Kasse eingebongt haben. Diese sogenannten Care-Tätigkeiten werden mehrheitlich von Frauen geleistet. Und sie sind in den meisten Fällen schlecht oder gar nicht bezahlt. Diese geringe Wertschätzung dessen, was Menschen in den entsprechenden Berufen leisten, steht in komplettem Gegensatz dazu, wie wichtig die in diesen Bereichen geleistete Arbeit für den Bestand und den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist, und welchen volkswirtschaftlichen Anteil sie einnimmt. ····· 1059510

Solidarität in Europa Wie finanziert die EU den Wiederaufbau?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 2. Juli 2020\n\nWie geht Europa mit der Bewältigung der Coronakrise um? Als solidarische Gemeinschaft oder im Interesse der Nationalstaaten? \nEs diskutieren: \nDr. Ulrich Brückner, Jean Monnet Professor for European Studies am Berliner Center der Stanford University\nKorbinian Frenzel, Deutschlandradio Kultur, Korrespondent in Brüssel\n\nModeration: Tom Steinborn-Henke\n\nAls die Corona-Pandemie Europa erreichte, waren die europäischen Staaten vor allem mit sich selbst beschäftigt. Mit lediglich auf das eigene Land beschränkten Maßnahmen versuchten Italien, Frankreich, Schweden oder auch Deutschland, die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Die Europäische Union erschien dabei nebensächlich und wirkte handlungsunfähig. Von der viel beschworenen europäischen Solidarität war wenig zu spüren und es stellte sich die Frage, ob in Krisenzeiten Solidarität über nationale Grenzen hinweg überhaupt möglich ist. Immerhin ist ein Grundsatz der EU, die wirtschaftliche und soziale Solidarität zwischen ihren Mitgliedsstaaten zu garantieren. 750 Milliarden Euro will EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen nun für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie ausgeben. Von dem Geld sollen 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen fließen und 250 Milliarden Euro als Kredite vergeben werden. Lob kommt aus Italien, Kritik aus Österreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden. Die Visegrád-Staaten unterstützen den EU-Krisenplan. Wollen aber mehr Geld. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen hat das Publikum im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Mit den Experten wird es dann unter anderem darüber diskutieren, ob jedes Land nach einer kurzfristigen Krisenunterstützung selbst für seinen Wiederaufbau sorgen sollte, ob die Gelder an konkrete Bedingungen geknüpft sein sollten und wer die europäische Solidarität letztendlich bezahlen wird. ····· 105959

Stillstand ist der Tod Was bedeutet Corona für das Zusammenleben in Europa?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 9. Juli 2020\n\nVor welchen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen Italien, Dänemark und Großbritannien? Welche langfristigen Folgen wird die Corona-Pandemie für das europäische Zusammenleben haben? \n\nUnsere Gäste:\nDr. Jan-Jonathan Bock, Programme Director, Cumberland Lodge, Windsor/UK\nDr. Christiane Liermann-Traniello, Generalsekretärin der Villa Vigoni, Menaggio/Italien\nProf. Dr. Birgit Stöber, Kommunikationsmanagement, BSP Business School Berlin\n\nEs moderiert:\nDr. Roland Löffler, Direktor der SLpB\n\nIn den westlichen Ländern hat die Coronakrise Menschenleben gekostet und die Wirtschaft gebremst. Italien dominierte lange die Berichterstattung mit drastischen Bildern und Schreckensmeldungen, in Großbritannien scheiterte der Versuch, schnell eine Immunität der Gesellschaft zu erreichen, von einem skandinavischen Weg war die Rede, den am Ende nur Schweden ging. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus ließen die Wirtschaft weltwelt stagnieren, bedrohte etliche Unternehmen und Selbständige in ihrer Existenz und veränderte das Alltagsleben vieler Menschen grundlegend. Manche wichtige Themen verschwanden kurzzeitig aus der öffentlichen Wahrnehmung, andere tauchten nach einiger Zeit umso stärker wieder auf. Das Verhältnis zu den Nachbarländern wurde mancherorts auf eine harte Probe gestellt. ····· 105958

Viel Beifall und dann nichts? Sachsens Gesundheits und Pflegesystem nach Corona

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 25. Juni 2020\n\nJetzt live: Was können wir im Bereich Gesundheit und Pflege aus der Corona-Krise lernen? \n\nExperten:\n\nMichael Richter, Landesgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband und Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtsverbände\n\nFabian Magerl, Landesgeschäftsführer Barmer Ersatzkasse Sachsen\n\nModeration: Tom Steinborn-Henke\n\nDie Bilder der Corona-Toten aus Bergamo zeigten in Deutschland Wirkung. Die Sorge war groß, dass auch das deutsche Pflege- und Gesundheitswesen unter der Last zu vieler kranker Menschen zusammenbricht. Die Bundes- und Landesregierungen verhängten strenge Maßnahmen. Das System blieb stabil und konnte zahlreichen Patienten helfen. Einen Notstand wie in Italien, Spanien oder Frankreich gab es in Deutschland nicht. In vielen Großstädten standen Bürgerinnen und Bürger auf den Balkonen und applaudierten den heimkommenden Krankenschwestern, Pflegern und Ärzten. Als Dank für ihren Einsatz zahlt der Freistaat den Pflegekräften nun einen Bonus in Höhe von einmalig 1.500 Euro. Nur, reicht das? Die Pandemie zeigte: Deutschland verfügt über ein leistungsstarkes Gesundheitssystem. Und sie kommt Deutschland teuer zu stehen: Die Gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit mehr als 14 Milliarden Minus durch mehr Ausgaben einerseits und weniger Einnahmen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit andererseits.Die Kommerzialisierung des Gesundheits- und Pflegewesens bedroht zusätzlich dessen Effizienz in Krisenzeiten, kritisieren Fachleute und Mediziner. ····· 105957

Zurück in die Zukunft - Haben wir aus der Krise gelernt?

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 17. Juli 2020\n\nUnsere Gäste:\n\nKarin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks, Dresden\n\nProf. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und langjähriger Kurator der SLpB, Dresden\n\nRalf Krüger, Mitinhaber der Agentur Füller & Krüger.Strategische Beratung, Dresden\n\nModeration:\n\nAlexandra Gerlach, freie Journalistin, Meißen\n\nZu Beginn unserer Bürgerdebatten stellten wir die Frage: "Was können wir aus der Krise lernen?" Wir haben uns mit Fachleuten aus der Wirtschaft, aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich unterhalten. Wir haben Sie nach Ihren Erfahrungen während der Coronakrise gefragt und sechs Wochen lang gemeinsam debattiert, welche Lehren wir aus diesen Erfahrungen ziehen können. Zusammengefasst lässt sich sagen: Alle Zeichen stehen auf Digital, die sächsische Wirtschaft wird die Krise mit Blessuren überstehen und den anstehenden Strukturwandel mit neuen Umbruchserfahrungen angehen können. Pflege und medizinische Versorgung erfahren lange nicht die ihnen zustehende finanzielle Wertschätzung. Kunst und Kultur bangen weiterhin um ihre Existenz. Die klassischen Medien gewannen an Quote und Vertrauen zurück. Vieles soll sich nun ändern – und alle streiten ums Geld. Die viel beschworene Stunde der Exekutive brachte den regierenden Parteien großen Zuspruch aus der Bevölkerung ein. Viel ist in Bewegung geraten. Aber: Wie veränderungswillig und -bereit ist unsere Gesellschaft wirklich? ····· 105956

Weiter wie gehabt? Globale Abhängigkeiten und Lieferwege

für € kaufen ···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Corona-Live-Debatte vom 23. Juni 2020\n\nJetzt live: Was können Wirtschaft und Wirtschaftspolitik aus der Corona-Krise lernen?\n\nExperten:\nProf. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau-Görlitz\nProf. Dr. Joachim Ragnitz, ifo Institut Dresden \n\nModeration: Alexander Thamm\n\nWährend der Coronakrise stand die Wirtschaft zeitweise Kopf: Die Verstaatlichung großer Konzerne war auf einmal Gegenstand der öffentlichen Diskussion, ebenso das bedingungslose Grundeinkommen oder die Forderung danach, Konjunkturhilfen an Umweltauflagen zu koppeln. Die Krise hat gezeigt: Das deutsche, auf Export orientierte Wirtschaftssystem ist extrem anfällig für globale, externe Schocks. Die harten Maßnahmen der Industriestaaten gegen die eigene Wirtschaft zugunsten der Gesundheit ist ein historisch bisher einmaliges Phänomen. Die Bürgerdebatte will deshalb diskutieren, woher die billionenschweren Rettungspakete plötzlich kommen und was der Abschied von der „Schwarzen Null? für uns, unsere Kinder und Enkel in Zukunft bedeutet. ····· 105955

Education
MByteZeilenUPdatePreisINsertDELingShopname
30.12.2021 01:55:120.11184670676Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
27.12.2021 21:27:030600617Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
19.11.2020 08:16:380.0217170170Sächsische Landeszentrale für politische Bildung