AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·

Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden

····· lezzter Preis 9.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit werden die Fragen, welche Merkmale gute Lehrveranstaltungen an Hochschulen aus Sichtweise der Studierenden aufweisen und welche Merkmale von Hochschullehrveranstaltungen die Lern-Leistungs-Motivation der Studierenden fördern können, empirisch untersucht. Diese Fragen werden auf der Grundlage authentischen Datenmaterials Schritt für Schritt beantwortet. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zeichnet seit 1998 besonders gelungene Lehrveranstaltungen und Module aus. Mit dem `Preis der Lehre` möchte die Universität Oldenburg hervorragende Leistungen von Hochschullehrenden würdigen und darüber hinaus zu einer Auseinandersetzung über Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule beitragen. Die ausgezeichneten Lehrkonzepte können anderen Lehrenden Anregungen für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen bieten. Der `Preis der Lehre` wird jährlich in mehreren, unterschiedlichen Kategorien ausgeschrieben. Dadurch wird der Fokus jeweils auf bestimmte Herausforderungen in der Hochschullehre gerichtet. Vorschlagsberechtigt sind an der Universität Oldenburg ausschließlich die Studierenden. Die Nominierungen müssen jeweils von mehreren Studierenden unterzeichnet und ausführlich in schriftlicher Form begründet werden. Der damit verbundene Aufwand kann somit als ein Ausdruck großer Wertschätzung für das Engagement der vorgeschlagenen Lehrenden verstanden werden. Die Jury, die letztlich die Preisträgerinnen und Preisträger auswählt, setzt sich aus Lehrenden und Studierenden aus den Fakultäten sowie einem Vertreter der Universitätsgesellschaft Oldenburg zusammen. Als Bewertungsgrundlage dienen neben den studentischen Vorschlägen die jeweiligen didaktischen Konzepte, die von den nominierten Lehrenden für das Verfahren eingereicht werden müssen. ····· 10361191895

Wer ist ein gebildeter Mensch?

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wer ist ein gebildeter Mensch Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung `Zur Grundfrage der Pädagogik`, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: `Was kann und muss ,Bildung` heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen ` Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. `Bildung` wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein `gebildeter` Mensch verfügen muss dazu gehören u.a. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese `Elemente` einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. `Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.` Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki`schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die `Philosophie der Existens`. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als `religiösem Kunstwerk`. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments `historisch-kritisch und existenziell` betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55 ····· 10361191389

Idee und Erkenntnis

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einleitung Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs Erste Abteilung Zur Methologie der Erziehungswissenschaft 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik 5. Die Ordnung der Erziehung 6. Morphologie des Lernens 7. Der interessierte Blick in die Fremde Zweite Abteilung Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung 8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung 9. Schulbildung - unter Aspekten der Erwachsenenbildung 10. Einleitung in die Volksbildung I 11. Einleitung in die Volksbildung II 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: `Christoph und Else` 14. Pestalozzi - der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte 15. Volksbildung als soziale Politik 16. Alexander Kapp: Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang Dritte Abteilung Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur 17. Selbstbehauptung und Anerkennung 18. Unterschiede wahrnehmen - Unterschiede pflegen 19. Bildung integrativ Vierte Abteilung Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe 22. Wissen und Infrastruktur 23. Siedlung als moralischer Raum 24. Der Sinn des Lernens 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung 26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge Bibliographie Horst Dräger. Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel ····· 10361191159

Universität und wissenschaftliches Wissen

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Universität als die Stätte der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens zu begreifen, ist vor dem Hintergrund aktueller ökonomischer Herausforderungen und den damit korrespondierenden politischen Gestaltungsvorgaben nicht länger von Interesse. Die Universität versäumt in ihrer Orientierung an den zeitgemäßen Geboten, die ihr erteilt werden, die notwendige Modifikation ihrer Idee zugunsten ihrer vollständigen Aufhebung - letztlich des Verlustes ihrer Wissenschaftlichkeit. An die Stelle ihres Auftrages zur kontinuierlichen Beförderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ideen ist die Instrumentalisierung zur effektiven Praxisdienlichkeit getreten. Die Universität ist Mittel zur Erfüllung wissensfremder Zwecke in hoher Beliebigkeit geworden. In dieser reduzierenden Deformation auf die instrumentale Erfüllungsebene wird der Universität von anderen Systemen das Recht auf Artikulation einer eigenen universitären Idee abgesprochen. Die Diskussion um die Rolle der Universität erfolgt nicht länger mittels der Beteiligung der in ihr verorteten wissenschaftlichen Disziplinen, ihren Fragestellungen und Gegenstandsbereichen, sondern lediglich in der Form reduzierter Fachlichkeit durch die Orientierung an Utilität, pragmatischer Konkretion und technisch-politischer Beherrschbarkeit. Der Bildungsauftrag der Universität und ihr Vermittlungsauftrag für die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind verlorengegangen. In Abgrenzung zu diesem vorherrschenden Zeitgeist wird im vorliegenden Band die Universität in ihrer ihr eigentlich zugewiesenen Funktion der Generierung und Distribution wissenschaftlichen Wissens und dem damit verbundenen Bildungsauftrag thematisiert. Es soll im folgenden versucht werden, Aspekte für die Umgestaltung der Universität angesichts veränderter Herausforderungen aber unter Wahrung ihrer Idee aufzuzeigen. Dabei ist ihre gegenwärtige Instrumentalisierung ein wesentlicher Kritikpunkt (Morkel), die mit der Idee der Universität im Humboldtschen Sinne nicht mehr in Einklang steht (Mittelstraß). In ihrer Funktion der Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen ist die Universität als ein Ort zu betrachten, der zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Analyse zu zählen ist. Die Erziehungswissenschaft befaßt sich mit den Fragen der Ordnung und Gestaltung von Vermittlungs- und Aneignungsformen (Eirmbter-Stolbrink und König-Fuchs), durch die lehrende Form und Funktion sollen die Studierenden erkennend und denkend gemacht werden (Dräger). Die Bildung ist zudem nicht nur als ein individuelles sondern zugleich als ein soziologisch zu betrachtendes Moment gesellschaftlicher Differenzierung zu betrachten (Hahn). Der Ort der Entfaltung und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens weist eine spezifische Form der Kulturalität auf, die der philosophischen Betrachtung zugeeignet ist (Orth). Der Prozess wissenschaftlicher Erkenntnissammlung ist durch differente Ursachen der Gefahr der Deformation unterworfen (Fischer), die Idee der Universität durch politische Strukturierungsversuche in der Aufrechterhaltung der Idee einer Bildung durch Wissenschaft beeinträchtigt (Kaube). ····· 10361191158

Depressionen und Suizid im Kindes- und Jugendalter

····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert das suizidale Verhalten von Kindern und Jugendlichen, welches oft unterschätzt wird. Sie klärt über Risikofaktoren, Gründe, suizidales Verhalten und präventive Maßnahmen u. a. auf. Die Arbeit besteht sowohl aus einem informativen theoretischen als auch aus einem realitätsnahen empirischen Teil. Der empirische Teil entstand durch Umfragen bei Beratungsstellen und Schulpsychologen. ····· 10361190876

Konzepte von Schulqualität - Anspruch und Wirklichkeit im System Schule

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1.5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulqualität wird in der heutigen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, das sich von zentraler Bedeutung im Sinne einer Schulentwicklungsforschung herausstellt. Die zuweilen sehr kontrovers geführte Dis-kussion hat sich in den letzten zehn Jahren im Umfeld der internationalen Schulleistungsstudien erheblich gesteigert und steht letztlich in der Rahmenentwicklung eines öffentlichen Diskurses, der sich grundlegend mit den Inhalten und Erfordernissen von Qualität in verschiedensten Gesellschaftsfeldern auseinandersetzt.In der folgenden Arbeit soll nun versucht werden Tendenzen und Konzepte im Forschungsfeld Schulqualität aufzuzeigen. Insbesondere werden zentrale Problemstellungen von Schulqualitätssteuerung und -entwicklung im Metasystem Schule erläutert und kritisch analysiert. Hierbei sollen insbesondere die Inhalte von Schulqualität vor dem Hintergrund ihrer effektiven Beeinflussungschance diskutiert werden. Zunächst ist hierfür eine Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Problematik des Qualitätsbegriffes erforderlich, bevor gezeigt wird, ob und wie Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung stattfinden kann. Hintergrund der Arbeit ist die Frage, wo und warum Reformansätze an Schulen oft zum Scheitern verurteilt sind beziehungsweise schon in Startphasen blockiert werden. Inwiefern weichen gestellte Ansprüche von Gesellschaft und Schulsystem im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten in komplexen Systemen wie Schule von tatsächlich vorgefundenen Realitäten ab Vor dem Hintergrund der Publikationsvielfalt im Bereich Schulqualität soll und kann es in der vorgelegten Arbeit nicht darum gehen, einen Gesamtüberblick von Schulqualitätskonzepten zu geben. Es soll vielmehr versucht werden eine kritische Auseinandersetzung mit der Grundthematik zu ermöglichen und eine reflektierte Momentaufnahme des derzeitigen Entwicklungsstandes zu geben. ····· 10361190849

Gesellschaftliche Differenzierung und die Auswirkungen auf das Bildungssystem

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der bildungsrelevanten gesellschaftlichen Differenzierung und der Bildungsbeteiligung von Kindern unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichtzugehörigkeit unter den jeweils gegebenen gesellschaftspolitischen Verhältnissen. Dass Gesellschaften sich innerlich differenzieren und sich bestimmte Gesellschaftsgruppen durch soziale Merkmale voneinander abgrenzen, ist keine neue Begebenheit. In der Regel sind sozioökonomische Faktoren maßgebend für die Lebensführung eines Menschen. Historisch betrachtet hat der Einzelne heute in unserer modernen Schichtgesellschaft mehr Einfluss denn je auf seine individuelle Lebensgestaltung. Als Schicht wird dabei eine berufsnahe Gruppierung von Menschen verstanden, die ähnlich gleich bewertet und entlohnt wird. Anhand dieser Systematik bilden sich mehrere - graduell und hierarchisch unterscheidbare - soziale Gruppen heraus, die sich in ökonomischer Hinsicht voneinander trennen lassen. Die interne soziale Mobilität in der Schichtgesellschaft ist höher als in der Stände- oder Klassengesellschaft. Im feudalen Ständesystem etwa war die familiäre Herkunft absolut entscheidend, sozialer Aufstieg nur durch Geburt möglich und soziale Mobilität kaum gegeben. Ebenso undurchlässig und dualistisch geprägt war die frühindustrielle Klassengesellschaft, in welcher zwar nicht mehr die Geburt über die Verwirklichungschancen eines Menschen entschied, sondern vielmehr der Besitz von Kapital. Heute sind vor allem die Bildung und die berufliche Qualifikation entscheidend für die soziale Stellung eines Menschen. Damit kommt der Bildung eine zentrale Rolle zu, denn sie erhält gesellschaftlich Schlüsselfunktion. Der soziale Auf- oder Abstieg in derSchichtgesellschaft ist also abhängig von der persönlichen Leistung, die der Einzelne erbringt. Entsprechend wird angenommen, dass die Schichtgesellschaft als ,,offene` Gesellschaft die Übergänge von Schicht zu Schicht ermöglicht und ein leichtes Überschreiten der Schichtgrenzen erlaubt. Die Arbeit setzt sich familiären, institutionellen und politischen Mechanismen auseinander, die Bildungschancen bestimmter sozialer Gruppen vermindern. ····· 10361190714

Diagnose und Umgang mit Angststörungen in der Schule

····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine frühe Diagnose psychischer Störungsbilder beeinflusst die Therapieaussichten positiv. Darum ist ein Frühwarnsystem - auch von Fachfremden - unerlässlich. Vor diesem Hintergrund werden Angststörungen, besonders jene, die im Zusammenhang mit Schule stehen, dargestellt. ····· 10361190661

Essstörungen im Kindes-und Jugendalter: Problemanalyse und pädagogische Interventionsmöglichkeiten

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1.5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Essstörungen im schulischen Bereich. Sie umfasst einen theoretischen Teil, in dem die einzelnen Essstörungen Magersucht, Bulimie und Binge-Eating vorgestellt sowie Hintergründe und Erklärungsansätze präsentiert werden und einen empirischen Teil, der Interviews mit einer Lehrerin, einem Schulpsychologen und einer ehemals Betroffenen umfasst. Neben den klassischen Gesichtspunkten zu diesem Thema wie familiäre Aspekte,psychologische Faktoren sowie der Lebensphase Adoleszenz wird auch auf die aktuelle politische Komponente aufmerksam gemacht sowie der gesundheitliche Trend unserer Gesellschaft analysiert. Dies Arbeit wurde Amanda e.V, einem Verein in Hannover, der sich unter anderem verstärkt dem Thema Essstörungen widmet, zur Verfügung gestellt und für sehr gut befunden. ····· 10361190643

Intrinsische Gewaltmotive und ihre biographische Genese am Beispiel von jugendlichen Inhaftierten

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1.3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirische Untersuchung über jugendliche, inhaftierte Gewalttäter/Leitfadeninterviews auf der Grundlage der theoretischen Kategorien von Ferdinand Sutterlüty (Gewaltkarrieren/2003)Schwerpunkte sind Auswertung und Interpretation von fünf Einzelfällen und das Herausarbeiten intrinsischer Gewaltmotive sowie die Rekonstruktion individueller Biographien und der Nachvollzug der subjektiven Entwicklung zum Gewalttäter/vollständige Transkription der fünf Interviews im Anhang Empirische Untersuchung in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf/ Abteilung offener Jugendvollzug Göttingen mit Genehmigung des niedersächsischen Justizministeriums Celle ····· 10361190631

Mobbing an weiterführenden Schulen

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Magisterarbeit wird das Thema Mobbing und dessen Prävention sowie der Umgang damit im Alltag der Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien erörtert. Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird bei der Nennung von Personen und Gruppen nicht nach Geschlecht differenziert. Es wird die männliche Form verwendet, wobei die weibliche ausdrücklich eingeschlossen ist.Der Begriff Täter im Mobbingkontext beinhaltet immer auch eine Opferrolle, da vor allem Kinder noch nicht in vollem Umfang für ihre Taten verantwortlich sind und diese nicht selbstständig reflektieren können, bzw. durch Erziehung und ihr soziales Umfeld in diese Rolle gedrängt wurden (vgl. Jannan 2008).Das Schikanieren von einzelnen innerhalb einer festen Gemeinschaft, wie z.B. in Arbeitsgruppen, ist hinlänglich bekannt und schon viele Jahrzehnte Gegenstand der Sozialpsychologie. Doch wurde bei den Untersuchungen das Augenmerk anfänglich nur auf Erwachsene gelegt, da man den Kindern und Jugendlichen solch psychosoziales Geschick nicht zutraute. Schikanen in der Schule wurden als normales Phänomen der kindlichen Entwicklung betrachtet, als Vorbereitung auf das Leben. Machtkämpfe und Raufereien gehörten nach Ansicht der Gesellschaft zum Schulalltag. Die langfristigen Folgen täglichen Psychoterrors in der Kindheit und Pubertät wurden erst in den 80er Jahren von dem schwedischen Persönlichkeitspsychologen Dan Olweus von der Erwachsenenwelt auf die Schule übertragen. Nachdem in Schweden drei 10 bis 14 jährige Schüler auf Grund langwieriger Mobbingattacken Selbstmord begangen hatten, bekam das Thema weltweite Medienaufmerksamkeit und auch in Deutschland begann man sich mit den psychosozialen Bedingungen in der Schule zu befassen. Doch sind es immer noch nur meist die Fälle körperlicher Gewalt, die in den Schulen beobachtet werden und an die Öffentlichkeit kommen. Wie es in einem Kind aussieht, das täglich niedergemacht wird, kann man oft erst erkennen, wenn es schon zu spät ist, dessen Persönlichkeit völlig zerstört ist oder es mit auffälligem Verhalten auf seine Situation aufmerksam machen will. Der lange Leidensweg, den ein Kind während eines Mobbingprozesses durchläuft, ist oft für Außenstehende nicht sichtbar und für Menschen, die nicht selbst schon Mobbing erlebt haben, nicht leicht nachzuvollziehen. Aber stellt man sich vor, jede einzelne Mobbingattacke ist wie ein kleiner Nadelstich und man wird täglich von vielleicht über 20 anderen ständig gestochen, wird klar, dass so etwas zermürbt. Es wirkt wie eine unendliche Folter. ····· 10361190455

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern Band 3

····· lezzter Preis 18.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kindern und Jugendlichen eine hörbare Stimme zu geben, ist ein zentrales Ziel des Projekts `jungbewegt Für Engagement und Demokratie.` der Bertelsmann Stiftung. Dabei sollen auch diejenigen jungen Menschen einbezogen werden, die mit gesellschaftlichen Ausgrenzungen konfrontiert sind. Hier setzt das Konzept `Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern` (GEBe) an, entwickelt unter der wissenschaftlichen Federführung von Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker.Das Konzept ist zunächst mit dem Fokus auf junge Menschen erarbeitet worden, die durch ihre Herkunft, ihren Bildungshintergrund, ihre sozioökonomische Lage, ihr Geschlecht oder ihre Religion Benachteiligungen erfahren. In den ersten beiden Bänden der GEBe-Reihe wurden konzeptionelle und methodische Wege aufgezeigt, wie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit lebensweltliche Themen zum Ausgangspunkt der Partizipation und demokratischen Mitbestimmung in Einrichtungen machen können. Mit dem vorliegenden dritten Band wird der Blick geweitet: Es geht nun darum, wie Akteure im Sozialraum unter Nutzung des GEBe-Ansatzes gemeinsam und einrichtungsübergreifend demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen stärken können. Das Buch wendet sich an Fachkräfte und Träger aller Felder der Kinder- und Jugendhilfe etwa Kindertageseinrichtungen, Ganztagsbetreuung, Eltern- und Erziehungsberatung, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit, Jugendkulturarbeit, Jugendverbände und Vereine. ····· 10361176617

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern Band 3

····· lezzter Preis 18.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kindern und Jugendlichen eine hörbare Stimme zu geben, ist ein zentrales Ziel des Projekts `jungbewegt Für Engagement und Demokratie.` der Bertelsmann Stiftung. Dabei sollen auch diejenigen jungen Menschen einbezogen werden, die mit gesellschaftlichen Ausgrenzungen konfrontiert sind. Hier setzt das Konzept `Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern` (GEBe) an, entwickelt unter der wissenschaftlichen Federführung von Professor Dr. Benedikt Sturzenhecker.Das Konzept ist zunächst mit dem Fokus auf junge Menschen erarbeitet worden, die durch ihre Herkunft, ihren Bildungshintergrund, ihre sozioökonomische Lage, ihr Geschlecht oder ihre Religion Benachteiligungen erfahren. In den ersten beiden Bänden der GEBe-Reihe wurden konzeptionelle und methodische Wege aufgezeigt, wie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit lebensweltliche Themen zum Ausgangspunkt der Partizipation und demokratischen Mitbestimmung in Einrichtungen machen können. Mit dem vorliegenden dritten Band wird der Blick geweitet: Es geht nun darum, wie Akteure im Sozialraum unter Nutzung des GEBe-Ansatzes gemeinsam und einrichtungsübergreifend demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen stärken können. Das Buch wendet sich an Fachkräfte und Träger aller Felder der Kinder- und Jugendhilfe etwa Kindertageseinrichtungen, Ganztagsbetreuung, Eltern- und Erziehungsberatung, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit, Jugendkulturarbeit, Jugendverbände und Vereine. ····· 10361176616

Gute Ganztagsschulen entwickeln

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wenn Kinder und Jugendliche regelmäßig an guten Ganztagsangeboten teilnehmen, erzielen sie bessere Lernerfolge - das belegt die Forschung. Doch wie entwickelt sich der Ausbau der Ganztagsschulen Welche Erfahrungen sammeln Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter Wo kommt ganztägiges Lernen derzeit noch an seine Grenzen Was benötigen Ganztagsschulen in Deutschland, um ihr Potenzial für gutes Lernen entfalten zu können, und woran lässt sich Qualität im Ganztag festmachen Der Band `Gute Ganztagsschulen entwickeln` beantwortet diese Fragen anhand aktueller Forschungsergebnisse und liefert aussagekräftiges Zahlenmaterial. Kurze Porträts ausgesuchter Schulen illustrieren Entwicklungspfade und Meilensteine hin zur guten Ganztagsschule. ····· 10361176582

Gute Ganztagsschulen entwickeln

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wenn Kinder und Jugendliche regelmäßig an guten Ganztagsangeboten teilnehmen, erzielen sie bessere Lernerfolge - das belegt die Forschung. Doch wie entwickelt sich der Ausbau der Ganztagsschulen Welche Erfahrungen sammeln Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter Wo kommt ganztägiges Lernen derzeit noch an seine Grenzen Was benötigen Ganztagsschulen in Deutschland, um ihr Potenzial für gutes Lernen entfalten zu können, und woran lässt sich Qualität im Ganztag festmachen Der Band `Gute Ganztagsschulen entwickeln` beantwortet diese Fragen anhand aktueller Forschungsergebnisse und liefert aussagekräftiges Zahlenmaterial. Kurze Porträts ausgesuchter Schulen illustrieren Entwicklungspfade und Meilensteine hin zur guten Ganztagsschule. ····· 10361176581

Chancenspiegel eine Zwischenbilanz

····· lezzter Preis 30.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Frage, wie chancengerecht und leistungsfähig unsere deutschen Schulsysteme sind, ist weiterhin aktuell: Bildungsberichte und Schulleistungsstudien weisen nach wie vor in regelmäßigen Abständen die ungleich verteilten Chancen auf Bildungsteilhabe und Bildungserfolg für Kinder und Jugendliche nach trotz vielfältiger Reformen. Mit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie haben sich die deutschen Bundesländer vor rund 15 Jahren auf einen umfassenden Handlungskatalog zur Optimierung der Bildungsbedingungen in Schulen verständigt. Maßnahmen wie die Verankerung von Instrumenten zur Qualitätssicherung, der Ausbau des Ganztagsschulangebots und das Recht auf inklusive Bildung haben viel Bewegung in die Bildungslandschaft Deutschlands gebracht. Der `Chancenspiegel eine Zwischenbilanz` blickt zurück auf diese bewegte Zeit und beleuchtet die Veränderungen der deutschen Schulsysteme in den vier zentralen Gerechtigkeitsdimensionen `Integrationskraft`, `Durchlässigkeit`, `Kompetenzförderung` und `Zertifikatsvergabe` seit dem Jahr 2002. Die statistischen Zeitreihen zeigen teils beträchtliche Unterschiede der landesspezifischen Schulsystementwicklungen, weisen jedoch auch bundesweite Trends aus. Die Analysen machen für jedes Land spezifische Modernisierungserfolge, aber ebenfalls Entwicklungsbedarfe sichtbar. ····· 10361176529

Chancenspiegel eine Zwischenbilanz

····· lezzter Preis 30.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Frage, wie chancengerecht und leistungsfähig unsere deutschen Schulsysteme sind, ist weiterhin aktuell: Bildungsberichte und Schulleistungsstudien weisen nach wie vor in regelmäßigen Abständen die ungleich verteilten Chancen auf Bildungsteilhabe und Bildungserfolg für Kinder und Jugendliche nach trotz vielfältiger Reformen. Mit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie haben sich die deutschen Bundesländer vor rund 15 Jahren auf einen umfassenden Handlungskatalog zur Optimierung der Bildungsbedingungen in Schulen verständigt. Maßnahmen wie die Verankerung von Instrumenten zur Qualitätssicherung, der Ausbau des Ganztagsschulangebots und das Recht auf inklusive Bildung haben viel Bewegung in die Bildungslandschaft Deutschlands gebracht. Der `Chancenspiegel eine Zwischenbilanz` blickt zurück auf diese bewegte Zeit und beleuchtet die Veränderungen der deutschen Schulsysteme in den vier zentralen Gerechtigkeitsdimensionen `Integrationskraft`, `Durchlässigkeit`, `Kompetenzförderung` und `Zertifikatsvergabe` seit dem Jahr 2002. Die statistischen Zeitreihen zeigen teils beträchtliche Unterschiede der landesspezifischen Schulsystementwicklungen, weisen jedoch auch bundesweite Trends aus. Die Analysen machen für jedes Land spezifische Modernisierungserfolge, aber ebenfalls Entwicklungsbedarfe sichtbar. ····· 10361176528

Ländermonitor berufliche Bildung 2015

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie leistungsfähig und chancengerecht ist die berufliche Bildung in Deutschland Um diese Frage zu beantworten, vergleicht der `Ländermonitor berufliche Bildung 2015` die Ausbildungssysteme der 16 Bundesländer anhand von quantitativen Indikatoren. Das Ergebnis zeigt, dass die duale Ausbildung unter Druck steht: In allen Bundesländern sinkt sowohl die Anzahl der Ausbildungsplätze als auch die Anzahl der Ausbildungsbewerber. Wer maximal einen Hauptschulabschluss hat oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit ist, der findet schwerer eine Lehrstelle oder einen Platz in einer Fachschule als andere Jugendliche. Da die Ungleichheiten zwischen den Ländern erheblich sind, hängen die Ausbildungschancen zudem auch vom Wohnort ab. Die Daten stammen von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung. ····· 10361176489

Individuell fördern mit digitalen Medien

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen - aber sie bergen auch Risiken. Schulen in Deutschland stehen somit vor der Herausforderung, die Heranwachsenden zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Neben der Notwendigkeit des Erwerbs von Medienkompetenz als `unverzichtbare Schlüsselqualifikation` im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach dem pädagogischen Potenzial digitaler Medien für das schulische Lehren: - Wie können Schüler und Lehrkräfte von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren - Was sind gute Beispiele für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien in Schule und Unterricht - Wie können digitale Medien für das Lernen, insbesondere für individuelle Förderung und Binnendifferenzierung, nutzbar gemacht werden - Wie sieht Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien aus - Welche Unterstützungsangebote benötigen Lehrkräfte, um das Potenzial digitaler Medien für das Lernen zu nutzen - Was sind die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für digitale Medien in der Schule Die Publikation `Individuell fördern mit digitalen Medien` leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Sie enthält drei Studien, die jeweils Teilaspekte der Medienintegration in den Blick nehmen, sowie Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen und Unterrichtsfächern. ····· 10361176477

Individuell fördern mit digitalen Medien

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen - aber sie bergen auch Risiken. Schulen in Deutschland stehen somit vor der Herausforderung, die Heranwachsenden zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Neben der Notwendigkeit des Erwerbs von Medienkompetenz als `unverzichtbare Schlüsselqualifikation` im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach dem pädagogischen Potenzial digitaler Medien für das schulische Lehren: - Wie können Schüler und Lehrkräfte von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren - Was sind gute Beispiele für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien in Schule und Unterricht - Wie können digitale Medien für das Lernen, insbesondere für individuelle Förderung und Binnendifferenzierung, nutzbar gemacht werden - Wie sieht Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien aus - Welche Unterstützungsangebote benötigen Lehrkräfte, um das Potenzial digitaler Medien für das Lernen zu nutzen - Was sind die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für digitale Medien in der Schule Die Publikation `Individuell fördern mit digitalen Medien` leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Sie enthält drei Studien, die jeweils Teilaspekte der Medienintegration in den Blick nehmen, sowie Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen und Unterrichtsfächern. ····· 10361176476

Kompetenzen anerkennen

····· lezzter Preis 32.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung - also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. ····· 10361176475

Kompetenzen anerkennen

····· lezzter Preis 32.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung - also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. ····· 10361176474

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 2

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie können Fachkräfte in der täglichen Jugendarbeit Projekte gesellschaftlichen Engagements und demokratischer Partizipation fördern Der zweite Band »Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern« beantwortet diese Frage. Er liefert detaillierte und vielfältige methodische Anleitungen für die Umsetzung im Alltag. Die hier beschriebenen Methoden wurden in praxisorientierten Modellprojekten erprobt. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angewendet, bieten sie die Basis, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen praktischen und machbaren Zugang zu gesellschaftlichem Engagement und demokratischer Beteiligung zu sichern. Es wird gezeigt, wie man Potenziale nutzt, um daraus kleine und realistische Projekte im Jugendhaus und Stadtteil zu entwickeln. ····· 10361176471

Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 2

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie können Fachkräfte in der täglichen Jugendarbeit Projekte gesellschaftlichen Engagements und demokratischer Partizipation fördern Der zweite Band »Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern« beantwortet diese Frage. Er liefert detaillierte und vielfältige methodische Anleitungen für die Umsetzung im Alltag. Die hier beschriebenen Methoden wurden in praxisorientierten Modellprojekten erprobt. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angewendet, bieten sie die Basis, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen praktischen und machbaren Zugang zu gesellschaftlichem Engagement und demokratischer Beteiligung zu sichern. Es wird gezeigt, wie man Potenziale nutzt, um daraus kleine und realistische Projekte im Jugendhaus und Stadtteil zu entwickeln. ····· 10361176470

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·