AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 · ::::: · 21 ·

Die Vereinbarkeit des deutschen Arbeits- und Sozialrechts mit der Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189)

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Internationale Arbeitskonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation hat auf ihrer 100. Tagung im Juni 2011 die Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189) verabschiedet. Dieses Übereinkommen enthält eine Gewährleistung arbeitsbezogener Rechte, welche eine menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte ermöglichen sollen. Gewährleistet wird so etwa ein Verbot von Misshandlung, Kinderarbeit und Diskriminierung. Zudem trifft das Übereinkommen Regelungen u.a. in den Bereichen Arbeitssicherheit von Hausangestellten, Entlohnung, Arbeitszeiten sowie auf dem Gebiet der sozialen Absicherung. Die Bundesrepublik Deutschland hat das Übereinkommen im September 2013 ratifiziert.Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob das deutsche Arbeits- und Sozialrecht mit den Anforderungen der Domestic Workers Convention vereinbar ist. Hierzu werden die einzelnen Rechtegewährungen des Übereinkommens erforderlichenfalls zunächst konkretisiert und ausgelegt, bevor eine Untersuchung des nationalen Rechts im Hinblick auf dessen Vereinbarkeit durchgeführt wird. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, wobei insbesondere die Bereiche aufgeführt werden, in in denen ein Anpassungsbedarf im deutschen Recht ausgemacht worden ist. ····· 1036162450

Das Offenlegungssystem in Deutschland: reformbedürftig und reformfähig?

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bis zur Einführung des EHUG kamen die zur Offenlegung verpflichteten Gesellschaften fast flächendeckend ihrer Pflicht nicht nach. Vor diesem Hintergrund werden die mit derOffenlegung verfolgten Ziele analysiert und die geschichtliche Entwicklung der heutigen Publizitätsvorschriften skizziert. Nach einer kurzen Darstellung des gegenwärtigen Offenlegungsrechts werden die von den Gegnern der Offenlegungspflicht vorgetragenen wesentlichen Argumente widerlegt und die Notwendigkeit einer gesetzlich fixierten Offenlegungspflicht abgeleitet. Letztlich ist die Entscheidung für Offenlegungspflichten eine politische Entscheidung gegen direkte Verbots- und Gebotsnormen und für ein alternatives Steuerungskonzept. Für dessen Wirksamkeit ist eine zeitnahe, vollständig und inhaltlich richtige sowie `barrierefreie` Bereitstellung der Informationen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. In Deutschland fehlte zur Durchsetzung einer solchen Informationsbereitstellung lange der politische Wille. ····· 1036162421

Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der Verschleierung des Werbecharakters von geschäftlichen Handlungen nach 4 Nr. 3 UWG

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Untersuchung, ob und inwieweit sich die verschiedenartigen Verschleierungsmaßnahmen im Rahmen werbender Handlungsweisen - nicht nur in den herkömmlichen Bereichen von Presse und Rundfunk, sondern darüber hinaus in ihren modernen Ausprägungen - dem Lauterkeitsrecht in Gestalt der Vorschrift des4 Nr. 3 UWG wirkungsvoll unterwerfen lassen, ist Ziel dieser Arbeit. Zunächst werden der gemeinschaftsrechtliche Hintergrund, insbesondere die Entwicklungen im europäischen Wettbewerbsrecht, unter dem Gesichtspunkt der Verschleierung des Werbecharakters von geschäftlichen Handlungen und der hiermit verbundene Trend zu einer immer einheitlicher werdenden Rechtslage in Europa aufgezeigt. Im Folgenden widmet sich die Arbeit der Herkunft und Zweckbestimmung sowie der Auslegung und Einordnung des einschlägigen Tatbestandes im nationalen Wettbewerbsrecht, bevor daran anknüpfend die konkrete Untersuchung der mannigfachen Formen der Verschleierung von Werbemaßnahmen am Maßstab von 4 Nr. 3 UWG stattfindet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den vielfältig bestehenden und zukünftigen technologischen und medialen Möglichkeiten - vordringlich im Bereich des Internets - Werbemaßnahmen zu tarnen. Sodann werden die gewonnenen Erkenntnisse der Untersuchung zusammengestellt und auf dieser Grundlage ein Fazit der Problematik der Wettbewerbswidrigkeit der Verschleierung des Werbecharakters von geschäftlichen Handlungen erstellt. Schließlich erfolgt anhand der bisherigen Entwicklung und aktuellen lauterkeitsrechtlichen Beurteilung derartiger Werbeformen ein Ausblick hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung dieser Fallgruppe. ····· 1036162419

Das Jugendgerichtsbarometer

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die hier beschriebene Untersuchung befasst sich mit Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten. Der Titel `Jugendgerichtsbarometer` wurde zunächst gewählt, um die Verbindung zum Jugendgerichtshilfeb@rometer (vgl. Kapitel 1.3.7 Jugendgerichtshilfeb@rometer 2011) deutlich zu machen, an welches Diese Untersuchung knüpft an dasJugendgerichtshilfeb@rometer an. Viele Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte in der Praxis nehmen vermehrt Druck wahr: öffentlichen Druck, Pensendruck, Druck aus der fachpolitischen Debatte. Sie sollen in begrenzter Zeit, mit begrenzten Erkenntnismitteln und begrenzten Handlungsmög-lichkeiten straffällige Jugendliche davon abbringen, weitere Straftaten zu begehen, so sieht es das Gesetz vor: Eine extrem schwierige Aufgabe. Zwei Aspekten, die schon vom Gesetzgeber als besonders wichtig für die Erfüllung dieser Aufgabe gesehen werden, Qualifikation und Kooperation, wird in dem hier vorgelegten Bericht nachgegangen. Obwohl damit das Thema der Untersuchung nicht das Belastungserleben von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten ist, wurden im Rahmen der Befragung durchaus Faktoren deutlich, die zum Druck innerhalb der Jugendgerichtsbarkeit beitragen. ····· 1036162381

Diskriminierungsschutz durch Kontrahierungszwang

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Rechtsphänomen Kontrahierungszwang sorgt etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts für kontroverse Diskussionen und ist Gegenstand etlicher bedeutsamer Abhandlungen. Diese kreisen vor allem um die Paradoxie eines Zwangs zum Vertragsabschluss, dem von Natur aus das Element der Freiwilligkeit innewohnt. Mit Erlass der vier Antidiskriminierungsrichtlinien durch die Europäische Gemeinschaft und ihrer überschießenden - Umsetzung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im August 2006 ist die Debatte um Kontrahierungszwang neu entzündet.Der Kern des Meinungsstreits liegt in der Frage, ob sich als Rechtsfolge einer verbotenen Benachteiligung im Privatrechtsverkehr, die sich zumeist in Form einer Vertragsverweigerung äußert,4 aus 21 i.V.m. 19 Abs. 1, 2 AGG ein Anspruch auf Vertragsabschluss herleiten lässt. Die Beantwortung der Streitfrage, ob sich aus 21 i.V.m. 19 Abs. 1, 2 AGG ein Abschlussanspruch ergibt, verlangt nach einer differenzierenden Analyse der gegensätzlichen Standpunkte. Erst die verfassungsrechtliche Bewertung und zivilrechtsdogmatische Einordnung dieser möglicherweise `[neu]artige[n] Kategorie des Kontrahierungszwangs` schaffen eine Beurteilungsgrundlage für die Auslegung des 21 AGG, in deren Rahmen schließlich auch die Genese der Norm zum Tragen kommt. Selbst wenn sich ein Abschlussanspruch als Rechtsfolge des 21 i.V.m. 19 Abs. 1, 2 AGG nicht verifizieren lässt, verspricht dessen Analyse einen Erkenntnisgewinn, da er vielfach bejaht wird und damit jedenfalls fester Bestandteil der rechtswissenschaftlichen Diskussion geworden ist. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit wird also sein, ob sich in 21 AGG unter dem Deckmantel eines Schadensersatz-, Beseitigungs- oder Unterlassungsanspruchs eine neue Spezies von Kontrahierungszwang als Instrument des Diskriminierungsschutzes verbirgt. ····· 1036162371

Technische Konvergenz im Hybrid-TV und divergenter Rechtsrahmen für Fernsehen und Internet

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Hybrid-TV bietet die Möglichkeit, neben dem Fernsehprogramm auch Internetinhalte aufzurufen. Während sich diese neue Technologie immer weiter in den deutschen Haushalten verbreitet, bleiben die rechtlichen Vorgaben für Fernsehveranstalter auf der einen und Anbieter von Internetinhalten auf der anderen Seite bestehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den durch diese neue Form der Konvergenz entstandenen Rechtsproblemen. Anbieter von Internetinhalten können ohne wesentliche Zusatzkosten Fernsehzuschauer erreichen, müssen dabei aber weniger starke Vorgaben erfüllen. Es fragt sich daher, ob der bestehende divergente Rechtsrahmen an diese neue Wirklichkeit angepasst werden muss oder ob er den neuen Anforderungen noch gewachsen ist. Außerdem wird untersucht, wie mit neu entstandenen Rechtsproblemen umgegangen werden soll. Zu beiden Themenkomplexen werden rechtspolitische Handlungsempfehlungen formuliert ····· 1036162320

Callcenter aus der Perspektive des Datenschutzes

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die gesprächsbegleitende, situationsabhängige Bereitstellung von Informationen für den Callcenter-Agenten stellt einen innovativen Ansatz zur Optimierung von Callcenter-Prozessen dar. Wenn dem Mitarbeiter des Callcenters während des gesamten Gesprächskontakts ständig aktualisierte gesprächsrelevante Informationen vorlägen, führte dies zu erheblichen Effizienzsteigerungen. Diese technologische Lücke versucht das Gesprächsmanagement-System zu schließen. Die Zwecksetzung des Einsatzes des Gesprächsmanagement-Systems besteht in der automatisierten Erkennung der für das Kundengespräch relevanten Informationen, die dem Callcenter-Berater in Echtzeit während des laufenden Kundengesprächs zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies erfordert in erheblichem Umfang die automatisierte Analyse des Verhaltens der Kunden und Berater, des Gesprächsgegenstands sowie des gesamten Kontexts des Kundenkontakts (wie Bestellhistorie des Kunden, frühere Kommunikation mit dem Kunden).Die Abhandlung zeigt einerseits den bestehenden datenschutzrechtlichen Rahmen auf, der beim Betrieb des Gesprächsmanagement-Systems eingehalten werden muss. Die Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ist zunächst unabdingbare Voraussetzung für den praktischen Einsatz des Gesamtsystems. Ein hohes Maß an Datenschutz dient ferner der Akzeptanzsicherung bei einer mittlerweile in Bezug auf den Datenschutz sensibilisierten Bevölkerung. Andererseits erfolgt die Ableitung von Vorschlägen zur datenschutzgerechten Gestaltung des Systems anhand einer systembezogenen Projektion und erweiterten Umsetzung des datenschutzrechtlichen Schutzkonzepts. Das Datenschutzrecht enthält zentrale Grundsätze, deren Realisierungsgrad im konkreten Fall sich auf die gewährleistete Intensität des Schutzes der informationellen Selbstbestimmung der Betroffenen auswirkt. So soll durch geeignete Vorschläge zur technischen und organisatorischen Verwirklichung des Systems - unter Einhaltung eines verhältnismäßigen Aufwands - das größtmögliche Maß an Datenschutz erzielt werden. Überdies thematisiert die Abhandlung das im Rahmen der Untersuchung erkannte Optimierungspotenzial in Bezug auf das geltende Datenschutzrecht: Es werden Empfehlungen für rechtliche Regelungen ausgesprochen. ····· 1036162317

GATS als unmittelbar geltendes Recht in der EU und Deutschland mit besonderem Blick auf Bildungsdienstleistungen am Beispiel von E-Learning

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Hintergründe darzustellen, zu analysieren und anhand der aufgezeigtenrechtlichen Strukturen deren Bedeutung für den deutschen Bildungsbereich zu klären. Auch wenn im globalen Vergleich die Entwicklung und der Einsatz von Multimediaprodukten im Bildungsbereich in Deutschland aktuell noch weit hinter z.B. den USA oder Großbritannien zurück liegen, konzentriert sich in dieser Arbeit dieBetrachtung des Bildungsbereichs auf das Beispiel e-Learning. Denn bei kursorischer Betrachtung erschien es zu Beginn der Arbeit nahliegend, dass sich e-Learning schneller verbreiten und umfangreicher genutzt würde als dies derzeit tatsächlich der Fall ist. Damit schien e-Learning derjenige Bereich zu sein, der für private Anbieter und damit eine voranschreitende Privatisierung am ehesten interessant werden würde. Denn mit den modernden technischen Möglichkeiten hat sich ein ganz neuer Bereich der Kommunikation eröffnet, aus dem eine neue Dimension des Zugangs zu Wissen und zum Lernen, unter anderem in Form von e-Learning, resultiert. ····· 1036162315

Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen im Lichte der Grundrechte

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sicherheit und Freiheit stehen in einem ambivalenten Verhältnis zueinander. Sicherheit kann Grundlage für Freiheit sein. Sicherheit im Übermaß vermag die Freiheit aber auch zu gefährden.Staatliche Sicherheitsbemühungen resultieren stets in dem Dilemma, eine möglichst umfassende Sicherheit bieten zu wollen, ohne die Freiheit des Einzelnen einschränken zu müssen. Seit den terroristischen Anschlägen des 11. September 2001 wird dieses Spannungsfeld im Bereich der Luftsicherheit besonders deutlich. Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus haben westliche Staaten ihre Luftsicherheitsvorkehrungen verschärft. Um potentielle Attentäter frühzeitig zu erkennen, wird im Luftverkehr eine große Anzahl von Passagieren und Personal Gegenstand der Überwachung und Kontrolle. Luftsicherheitsmaßnahmen entwickeln sich zunehmend von der Abwehr konkreter Gefahren hin zu einem Mittel der Prävention. Die individuelle und grundrechtlich verbürgte Freiheit der vielen Passagiere und Mitarbeiter tritt hierbei häufig zurück. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern Luftsicherheitsmaßnahmen mit den Grundrechten vereinbar sind. Anhand von vier Maßnahmen - der intelligenten Videoüberwachung, dem Einsatz von Körperscannern, der Übermittlung von Fluggastdaten sowie der Zuverlässigkeitsüberprüfung - wird das Verhältnis zwischen Luftsicherheit und Freiheit herausgearbeitet, bewertet und konkreten Lösungsansätzen zugeführt. ····· 1036162314

Challenges of a common climate policy

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The emissions trading scheme (EU ETS) adopted by the European Union in 2003 was a new instrument for the EU and its Member States. It is one of the most important strategies of achieving the EU`s greenhouse gas reduction target under the Kyoto Protocol. This book analyses the policy cycle of the EU ETS Directive, focusing on the crucial implementation phase. The revised EU ETS Directive of 2009 includes significant changes for greater ecological effectiveness, changes that were unlikely to have been adopted in 2003. It is evident that the experiences of the first phase influenced not only the second implementation phase but also the revision. The intensive learning process that took place on all levels was necessary to overcome institutional constraints so that the EU ETS could be successfully established and further developed.The EU ETS policy-making is a good example to demonstrate that output legitimacy challenges input legitimacy: With the centralisation of the EU ETS in 2013, it is likely to become a more effective system however, the legislators from the Member States may lose influence. This problem will have to be addressed. ····· 1036162311

Vom Frauenraub zur Zwangsehe

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Buch wird der Frauenraub im Mittelalter in Bezug auf die Eheschließung behandelt. Diese beiden illegitimen Formen der Eheschließung waren die Raub- und Entführungsehe. Es wird ein rechtshistorischer Überblick über das österreichische Eherecht gegeben, sowie die legitimen Formen der Eheschließung näher gebracht. Die Zwangsehe in der heutigen Zeit ist dem Frauenraub im Mittelalter sehr ähnlich, beides ist mit Unterdrückung der Frau und Missachtung ihres Willens in Verbindung zu bringen. Es wird die Zwangsehe im Allgemeinen behandelt und die Faktoren und Hintergründe für eine Zwangsverheiratung dargestellt. Im Anschluss daran findet sich ein kurzer Überblick über Ehrenmorde, da dies eine von mehreren Folgen einer nicht akzeptierten Zwangsverheiratung sein kann. Abschließend werden sowohl internationale, als auch nationale Rechtsinstrumente in Bezug zur Zwangsehe beleuchtet. ····· 1036159590

Grundfragen der collatio bonorum im römischen Recht

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Thema des vorliegenden Buches ist die im älteren römischen Recht begründete collatio bonorum. Dieses vom Prätor geschaffene erbrechtliche Rechtsinstitut, das die Ausgleichung von Vermögenswerten unter Miterben beabsichtigt, wird in nachklassischer Zeit weiterentwickelt und findet auch im heutigen ABGB Anwendung. Von einer einheitlichen Lehre der Emanzipatenkollation kann bis heute nicht gesprochen werden, da über einige Bedingungen der collatio immer noch unterschiedliche Meinungen der Autoren vertreten werden, die im Laufe der Arbeit an Hand der römischen Quellen ausführlich erörtert werden. ····· 1036159585

Rechtsfragen der Windenergie in Kärnten

····· lezzter Preis 67.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Um der globalen Erwärmung entgegenwirken zu können, ist die Nutzung regenerativer Energiequellen - wie Windkraft - unumgänglich. Dieses Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen, Windkraftanlagen in Kärnten zu errichten und in weiterer Folge zu betreiben. Dabei wird eingangs ein Überblick über die gemeinschaftsrechtlich relevanten Rechtsakte geschaffen, bevor sämtliche normativen bundes- und landesrechtlichen Grundlagen erläutert werden. Einen besonderen Fokus legt die Arbeit dabei auf die regional viel diskutierte Windkraftstandorträume-Verordnung - ein raumordnungsrechtliches Entwicklungsprogramm des Kärntner Landesgesetzgebers - und ihre Rechtmäßigkeit in unions-, kompetenz- sowie grundrechtlicher Hinsicht. Zum Abschluss werden durch einen angestellten Vergleich mit burgenländischem und steiermärkischem Landesrecht weitere Perspektiven auf die `Kärntner Lösung` eröffnet. ····· 1036159556

Auskunftsrecht nach 26 Datenschutzgesetz 2000

····· lezzter Preis 67.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der zentrale Aspekt der Diplomarbeit ist das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht des Betroffenen gegenüber dem Auftraggeber einer Datenanwendung. Die Artikel 12 und 13 der Richtlinie 95/46/EG wurden im 26 Datenschutzgesetz 2000 umgesetzt. Der Mehrwert liegt in einer ausführlichen und praxisnahen Erläuterung der Modalitäten des Auskunftsbegehrens. Eigene Erfahrungen leiten zur Durchsetzung des Auskunftsrechts bei der Datenschutzbehörde über, dabei wird insbesondere auf das Beschwerdeverfahren nach 31 DSG eingegangen. Die Arbeit behandelt neben Begriffsdefinitionen (ua `Auftraggeber` und `Betroffener` im Sinne des 4 DSG) und höchstgerichtlicher Rechtsprechung (BVwG, OGH, VfGH, VwGH und EuGH) insbesondere die Bescheide und Empfehlungen der Datenschutzbehörde (vormals Datenschutzkommission). Abschließend folgt ein Ausblick auf die Veränderungen, die sich durch die ab dem 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679) ergeben. ····· 1036159553

Der Pferdeeinstellvertrag

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Darstellung eines typischen Pferdeeinstellvertrages nach österreichischen und nach deutschem Recht. Beim Pferdeeinstellvertrag handelt es sich um einen Vertrag zwischen dem Stallbetreiber und dem Einsteller, der sein Pferd im Stall des Vertragspartners unterbringt. Zu Beginn wird der Frage nach dem Vertragstyp nachgegangen, da es für den Pferdeeinstellvertrag keine spezielle gesetzliche Regelung gibt. Die Zuordnung zu einem Vertragstyp ist wichtig, um auf weitere Vertragsinhalte näher eingehen zu können. Anschließend werden die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Einstellvertrag für den Einsteller und den Stallbetreiber ergeben, erörtert. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Haftung, im speziellen die Haftung für Schäden, die am Pferd und dessen Zubehör entstehen, sowie die Haftung für Schäden, die durch das Pferd entstehen. Abschließend wird die Kündigung des Vertrages behandelt und auf ein etwaiges Zurückbehaltungsrecht des Stallbetreibers am eingestellten Pferd bei Nichtbezahlung ausstehender Kosten durch den Einsteller eingegangen. ····· 1036159550

Die Restschuldbefreiung in Deutschland und Österreich

····· lezzter Preis 38.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das österreichische Abschöpfungsverfahren und das deutsche Restschuldbefreiungsverfahren stellen in der Privatinsolvenz des Schuldners die letzte Chance für einen wirtschaftlichen Neuanfang dar. Ausgehend von einer genauen Darstellung beider Verfahren, werden die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie etwaige Vor- und Nachteile in den beiden Rechtsordnungen aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird bei der Darstellung der deutschen Rechtslage auf die Änderungen im neuen deutschen Privatinsolvenzrecht gelegt. Dabei werden vor allem die neuen Beendigungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt gerückt und anhand bisheriger Erfahrungswerte aus Österreich kritisch betrachtet. Da das Privatinsolvenzrecht nach wie vor Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Reformbestrebungen ist, gibt das Buch abschließend einen kurzen Überblick über die derzeitigen Reformvorhaben von Deutschland und Österreich. ····· 1036159544

Der Rechtsdienstleistungsmarkt im Wandel

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wandel ist seit einigen Jahren die einzige Konstante auf dem Markt für Rechtsdienstleistungen. Veränderte Mandantenerwartungen zwingen Kanzleien dazu, ihre internen Strukturen, die bis dato als unabänderlich galten, grundlegend zu überdenken. Bedingt durch den zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck wird gerade das Thema Business Development für Kanzleien immer wichtiger. Die Autorin beschreibt und analysiert den Rechtsdienstleistungsmarkt in Deutschland, wobei der Fokus auf dem Marktsegment der großen Wirtschaftskanzleien liegt. Es werden Trends und Innovationen und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken für Wirtschaftssozietäten identifiziert. Das Buch zeigt Geschäftsentwicklungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Wettbewerbspositionierung auf, weißt aber auch auf Probleme und Herausforderungen hin, denen sich Kanzleien und deren Business Development Bereiche aktuell und in Zukunft gegenübersehen. Zur Veranschaulichung werden Meinungen von Business Development-Experten verschiedener nationaler und internationaler Sozietäten miteinbezogen. ····· 1036159536

Kodifikationen des Privatrechts im 17. und 18. Jahrhundert

····· lezzter Preis 47.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Gesetzgebung des 17. und 18. Jh. in Bayern und in Österreich wurde, so wie in vielen anderen europäischen Ländern, von den neuen rechtsphilosophischen Strömungen der Aufklärung und des Absolutismus erfasst. Diese Jahrhunderte charakterisieren eine Zeit, in der die absolute Geltung des römischen Rechts relativiert wurde. Die einheimischen und Partikularrechte gewannen immer mehr an Bedeutung und versetzten das römisch-gemeine Recht in eine nachrangige Ordnung. Dieses Buch befasst sich mit den Kodifikationsbestrebungen und -plänen des Privatrechts im 17. und 18. Jh. in Bayern und in Österreich. Nach einer inhaltlichen Analyse der einzelnen Kodifikationsbestrebungen wird ihr Beitrag zur Weiterentwicklung des Rechts zum Ausdruck gebracht. Unter anderem wird der Einfluss des Naturrechts und des Usus modernus pandectarum auf die einzelnen Kodifikationsbestrebungen erläutert. ····· 1036159535

Die Preisanpassungsklauseln in Energielieferverträgen

····· lezzter Preis 53.91€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Während die Preise der Energieerzeugung, bedingt durch politische und wirtschaftliche Faktoren, erheblichen Schwankungen unterliegen, werden Energielieferverträge meist langfristig abgeschlossen. Um insbesondere Kostensteigerungen dennoch an die Abnehmer weitergeben zu können, enthalten diese in aller Regel Rechte zur Preisanpassung für den Versorger. In den letzten gut zehn Jahren ist die Wirksamkeit entsprechender Preisanpassungsklauseln regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien gewesen. Im Rahmen dessen haben die Gerichte einschließlich des BGH einen ausdifferenzierten Katalog von Wirksamkeitsvoraussetzungen für Preisanpassungsklauseln in Energielieferverträgen entwickelt. Das vorliegende Werk stellt diese Anforderungen ausführlich dar und analysiert die sich daraus ergebenden Folgen für wirksame Klauselgestaltungen insbesondere in Verträgen mit Verbrauchern. Zudem werden die von der Rechtsprechung des EuGH und BGH ausgehenden Einwirkungen auf den Bereich der Grundversorgung beleuchtet. Zuletzt erfolgt eine detaillierte Darstellung der an die (Un-)Wirksamkeit eines solchen vertraglichen Preisanpassungsrechts gekoppelten Rechtsfolgen. ····· 1036159528

Die UN Force Intervention Brigade und ihre rechtlichen Probleme

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Konfliktprofil von bewaffneten Konflikten maßgeblich verändert. Aus diesem Grund versuchen die Vereinten Nationen ein wirksames Mittel gegen innerstaatliche Konflikte zu finden, um diese so effektiv und nachhaltig wie möglich zu lösen. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Friedenseinsätzen, deren Weiterentwicklung und vor allem mit dem letzten Entwicklungsschritt, dem Einsatz der Force Intervention Brigade. Es wird dargestellt, wie Peacekeeping-Einsätze üblicherweise ausgestaltet sind, wie sich Peacekeeping in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat und warum eine solche Weiterentwicklung notwendig ist. Außerdem wird die Entwicklung von Friedensmissionen am Beispiel des Einsatzes in der Demokratischen Republik Kongo näher dargestellt und auf die Gründe für den Einsatz der Intervention Brigade eingegangen. Des Weiteren wird die Ausgestaltung der Intervention Brigade und ihre rechtlichen Probleme näher erläutert. Schlussendlich wird die für den Einsatz der Force Intervention Brigade maßgebliche Resolution 2098 inhaltlich diskutiert und dargelegt, welche Probleme durch die Erteilung eines offensiven Mandates aufgeworfen werden. ····· 1036159523

Alternative Streitbeilegung in verbraucherrechtlichen Disputen

····· lezzter Preis 38.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Richtlinie 2013/11/EU über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Verbraucher-ADR) soll in Europa sowohl auf sektoraler als auch geografischer Ebene für jeden verbraucherrechtlichen Disput eine Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung zur Verfügung stellen. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung über die bestehende Praxis der Altenative Streitbeilegung auf nationaler als auch europäischer Ebene. Zusätzlich wird eine Empfehlung zur interessengerechten Umsetzung der Richtlinie in deutschen Institutionen gegeben. Hierfür wurden die durch die EU vorgebenden Qualitätskriterien ausgewertet und mit bestehenden Kriterien verglichen. ····· 1036159518

Das Spannungsfeld Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz

····· lezzter Preis 45.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gesetzesverstöße in Unternehmen können verheerende Konsequenzen wie hohe finanzielle Schäden, Reputationsverluste und auch die persönliche Haftung von Vorständen und Geschäftsführern nach sich ziehen. Durch Compliance Maßnahmen kann der Arbeitgeber versuchen, diese Gesetzesverstöße frühzeitig zu vermeiden. Dabei sind jedoch immer in einem gewissen Maß Kontrollen der Mitarbeiter nötig, welche ebenfalls einer Reihe an Vorschriften unterliegen. Wird gegen die einschlägigen Vorschriften verstoßen, kann dies gleichermaßen schwerwiegende Folgen haben. Die Grenzen, die der Arbeitnehmerdatenschutz in Bezug auf Compliance Maßnahmen zieht, sind bei der geltenden Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Die Vereinbarkeit von Compliance und dem Arbeitnehmerdatenschutz stellt somit Arbeitgeber, aber auch die Gesetzgeber vor große Herausforderungen. Die Autorin Sabrina Schwab gibt einführend ein Überblick über Compliance und den Arbeitnehmerdatenschutz und stellt im Anschluss das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Thematiken dar. Im Weiteren geht sie näher auf einzelne Compliance Maßnahmen und deren Beschränkungen durch den Arbeitnehmerdatenschutz ein. ····· 1036159517

Die Transparenzanforderungen für AGB im nationalen Unternehmerverkehr

····· lezzter Preis 36.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Transparenzgebot, welches seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 in307 Abs. 1 S. 2 BGB normiert ist, wurde ursprünglich von der Rechtsprechung entwickelt. Es ist als Art. 5 S. 1 der RL 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen Teil der Klausel-Richtlinie. Aufgrund seiner allgemeinen Bedeutung gilt das Transparenzgebot auch im Unternehmerverkehr (B2B). Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Transparenzgebots im B2B-Verkehr zu erarbeiten. Es wird untersucht, wie streng die Transparenzanforderungen für zwischen Unternehmern verwendeten Klauseln sind. Überdies erfolgt eine Diskussion zur Umsetzung theoretischer Vorgaben innerhalb der unternehmerischen Praxis anhand gelebter Sachverhalte. Schließlich werden Vorschläge für eine angemessenere Transparenzkontrolle im Unternehmerverkehr gemacht. ····· 1036159516

Das Arbeitsergebnis des Künstlers

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vorstellung von Person und Arbeit eines Künstlers ist gemeinhin noch immer mit dem romantischen Bild eines querköpfigen Eremiten behaftet, der sich in aller Einsamkeit seiner Kunst hingibt. Die heutige Arbeitswelt zeichnet hingegen ein Bild, das Künstler nicht mehr ausschließlich als reine Selbständige, sondern auch als unselbständige Arbeitnehmer zeigt. Man denke nur an Orchestermusiker, Schauspieler oder Tänzer. Hier setzt auch das Thema dieser Arbeit an, dessen Ausgangspunkt der unselbständige Künstler ist, der auf Grundlage eines Arbeitsvertrags, Werke und Leistungen iSd Urheberrechts schafft. Einerseits gilt das Schöpferprinzip im Urheberrecht, nach dem die Verwertungs- und Persönlichkeitsrechte am Werk bzw der Leistung originär in der Person des Schöpfers bzw Urhebers entstehen. Andererseits gilt im Arbeitsrecht der Grundsatz, dass das Arbeitsergebnis dem Arbeitgeber zukommen soll. Gegenstand dieser Arbeit ist es, dieses Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Urheberrecht hinsichtlich der Rechte- und Vergütungssituation zwischen Arbeitgeber und Künstler aufzulösen. Außerdem sollen die Begriffe `Kunst` und `Künstler` in der österreichischen Rechtsordnung erörtert werden. ····· 1036159513

· 1 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 · ::::: · 21 ·