····· lezzter Preis 20.66€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In experimental economics cooperation is frequently modeled by a so-called public-good design. This design tries to depict the problem that cooperation is benefi cial for every participant but that there are individual incentives to free-ride, i.e., to invest no personal effort to increase the common welfare. In public-good experiments cooperation usually breaks down due to imperfect conditional cooperation if measures like sanction possibilities, reputation-building or communication are absent. We contribute to the literature in a number of ways. For example we introduce a new dynamic public-good design to analyze whether subjects behave differently when they do not receive new resources in a multiperiod public-good design. We further provide a monitoring mechanism that mitigates the free-riding problem, in the fi rst study with a linear and in a second study with a non-linear production function. However, the costly implementation of the monitoring in itself represents either a (second-level) step-level public-good or a second-level linear public-good in the latter case. Finally we introduce a limit on punishment. ····· 10361193046
····· lezzter Preis 42.75€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch hat die Darstellung und Analyse der neuen Eigenkapitalvereinbarung für Banken, Basel II, deren Auswirkungen auf Banken, Unternehmensfinanzierung und die Kapitalmärkte, sowie deren Rolle in der Finanzkrise, den daraus ableitbaren Verbesserungsbedarf und die dafür bereits konkret ergriffenen Maßnahmen zum Gegenstand. Es werden ausführlich die Auswirkungen von Basel II auf die Banken selbst und deren Angebotsverhalten, auf die Unternehmen und die Unternehmensfinanzierung sowie die Kapitalmärkte dargestellt. Dabei wird auch ein Modell zur Quantifizierung der Veränderungen der Kreditkonditionen durch Basel II aufgestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann für eine gesamtwirtschaftliche Bewertung von Basel II herangezogen und anhand einer Beispielanalyse quantitativ und qualitativ auf die Mineralölindustrie übertragen. In einem weiteren Schritt werden Ursachen und Entstehung der sog. Subprime-Krise, die sich über eine Finanzkrise bis zu einer Wirtschaftskrise entwickelt hat, dargestellt. Offensichtlich gewordene Schwächen von Basel II werden identifiziert und Lösungsansätze für die zielgerichtete Weiterentwicklung der Bankenregulierung mit Basel II hin zu einer grundlegend weiterentwickelten Eigenkapitalvereinbarung Basel III entwickelt und diskutiert. Den theoretisch zu Basel II gewonnenen Erkenntnissen werden dabei gezielt die empirisch aufgetretenen Entwicklungen gegenüber gestellt. In einem letzten Schritt werden die wesentlichen, vom Basler Ausschuss bereits ergriffenen bzw. konkret beabsichtigten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bankenregulierung hin zu Basel III aufgezeigt, analysiert und bewertet. Hierzu zählen Stress Tests, zusätzliche Anforderungen an das Eigenkapital der Banken, an Ratings und die Rating-Agenturen, die Einführung einer Leverage Ratio, die Schaffung von Kapitalpuffern und die Einführung von Mindeststandards für die Liquidität (Liquidity Coverage Ratio LCR und Net Stable Funding Ratio NSFR). ····· 10361192759
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Vorwort Das Handwerk stellt mit seinen fast 600.000 Unternehmen und 5,1 Millionen Beschäftigten einen essentiellen Bestandteil der deutschen Volkswirtschaft dar. Deswegen spiegeln sich die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Trends in den handwerklichen Eckdaten wider. Der vorliegende Band zur Strukturentwicklung im Handwerk veranschaulicht zum einen die Kontinuität, die das Handwerk seit jeher auszeichnet. Zum anderen zeigt er die Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf, die das Handwerk fortwährend durchläuft, um sich innovativ in die Wertschöpfungsprozesse von morgen zu integrieren. Der Zusammenhang zwischen wirtschaftspolitischen Diskursen und deren Spuren in der Handwerksstatistik lässt sich an zwei exemplarischen Fällen verdeutlichen. Erstens, die Novellierung der Handwerksordnung verursachte zweifelsohne die wichtigsten Umbrüche in den vergangenen zehn Jahren. Dabei polarisiert sich die Debatte zum einen in einen neoliberalen Flügel, der die Stärkung des Wettbewerbs durch Neugründungen begrüßt, und in einen anderen Flügel, der darin den Beginn einer De-Qualifizierungsspirale befürchtet. Tatsächlich zeigt sich, dass die wachsenden Beschäftigtenzahlen in den B1-Gewerken, in denen die Neugründungen besonders stark waren, vor allem auf einen steigenden Anteil von ungelernten Arbeitskräften beruhen (S.103). Die Neugründung vieler kleiner Betriebe schlägt sich auch in sinkenden Unternehmensgrößen nieder. Zweitens betrifft der demografische Wandel alle Wirtschaftszweige, so auch das Handwerk. Das Alter der Unternehmenseigentümer steigt, so dass mehr als die Hälfte von ihnen bereits älter als 50 Jahre sind. Dies macht die Suche nach einem geeigneten Nachfolger zum einem dringlichen Thema. Zugleich stellt sich die spannende Frage, inwieweit die steigende Frauen-Erwerbsquote hier zu einer Angleichung der Geschlechterverhältnisse und zur erfolgreichen Gewinnung von fachlich qualifizierten Nachfolgerinnen beitragen kann. Die vorliegende Studie zeigt, dass die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Vergangenheit nicht spurlos am Handwerk vorübergehen. Ordnungspolitische Änderungen lösen langfristige und tiefgreifende Prozesse aus. Die Fakten, die in dem vorliegenden Band zusammengetragen und präzise dargestellt sind, werden zweifelsohne ihren Teil dazu beitragen, diese politischen Maßnahmen zu evaluieren und zukünftige Debatten mit konkreten Daten zu unterstützen. Göttingen, im Juli 2015 Prof. Dr. Kilian Bizer Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Inhalt 1 Einführung. 1 1 Einleitung. 1 2 Grunddaten des Handwerks. 2 2.1 Vorbemerkungen. 2 2.2 Unternehmen, tätige Personen, Umsatz. 2 2.3 Strukturkennzahlen. 3 2.4 Unternehmensgrößenklassen. 5 2.5 Abhängig Beschäftigte. 12 2.6 Regionale Analyse des Handwerks. 15 2.6.1 Bundesländer. 15 2.6.2 Kreisfreie Städte und Landkreise. 20 2.7 Rechtsformen der Unternehmen. 23 2.8 Vergleich mit den Ergebnissen der Handwerkszählung 1995. 25 3 Branchenanalyse des Handwerks. 29 3.1 Handwerksgruppen. 29 3.1.1 Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz. 29 3.1.2 Strukturkennziffern. 32 3.1.3 Unternehmensgrößenklassen. 33 3.1.4 Abhängig Beschäftigte. 38 3.1.5 Vergleich mit den Ergebnissen der Handwerkszählung 1995. 39 3.2 Handwerkszweige. 42 3.2.1 Bauhauptgewerbe. 42 3.2.2 Ausbaugewerbe. 44 3.2.3 Handwerke für den gewerblichen Bedarf. 47 3.2.4 Kraftfahrzeuggewerbe. 50 3.2.5 Lebensmittelgewerbe. 52 3.2.6 Gesundheitsgewerbe. 54 3.2.7 Handwerke für den privaten Bedarf. 56 4 Strukturmerkmale der Unternehmen. 60 4.1 Jahr der Gründung oder Übernahme. 60 4.2 Gründung oder Übernahme. 62 4.3 Erwerbsform. 65 4.4 Zahl der Betriebsstandorte. 67 4.5 Anteil nicht steuerbarer Umsatz. 70 4.6 Umsatzaufteilung nach Absatzregionen. 72 4.7 Umsatzaufteilung nach Kundengruppen. 77 4.8 Umsatzaufteilung nach Tätigkeitsbereichen. 81 5 Soziodemografische Merkmale der Inhaber. 86 5.1 Alter der Inhaber. 86 5.2 Qualifikation der Inhaber. 88 6 Merkmale Beschäftigte. 93 6.1 Qualifikationsstruktur der Beschäftigten. 93 6.2 Altersstruktur der Beschäftigten. 99 6.3 Frauenanteile bei den Beschäftigten. 103 6.4 Anteile der Voll- und Teilzeitbeschäftigten. 109 7 Stellung des Handwerks in der Gesamtwirtschaft. 112 8 Zusammenfassung. 117 8.1 Kap. 1: Einleitung. 117 8.2 Kap. 2: Grunddaten des Handwerks. 117 8.3 Kap. 3: Branchenanalyse des Handwerks. 120 8.4 Kap. 4: Strukturmerkmale der Unternehmen. 125 8.5 Kap. 5: Soziodemografische Merkmale der Inhaber.126 8.6 Kap. 6: Merkmale Beschäftigte. 127 8.7 Kap.7: Stellung des Handwerks in der Gesamtwirtschaft. 129 8.8 Resümee. 129 9 Anhang.132 9.1 Methodik. 132 9.1.1 Handwerkszählung. 132 9.1.2 ZDH-Strukturerhebung.132 9.2 Tafelanhang. 134 9.2.1 Anhang Kap. 2. 134 9.2.2 Anhang Kap. 3. 148 9.2.3 Anhang Kap 4. 187 9.2.4 Anhang Kap. 5. 195 9.2.5 Anhang Kap. 6. 197 9.3 Fragebogen ZDH-Strukturumfrage 2013. 203 10 Literaturverzeichnis.204 ····· 10361190929
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Vorwort Demografischer Wandel und Bildungsexpansion führen nicht nur zu einem Rückgang der Zahl der Schulabgänger/-innen, sondern verändern auch ihre Struktur hin zu einem kontinuierlich steigenden Anteil der Studienberechtigten bei zugleich stark sinkenden Anteilen von Hauptschulabsolvent/-innen. Gleichzeitig erhöht der anhaltende Trend zu akademischen Abschlüssen den Wettbewerb zwischen den Berufsbildungssystemen und stellt vor allem die duale Berufsausbildung sowie mit ihm die ausbildenden Betriebe vor große Herausforderungen im Hinblick auf die Deckung des Fachkräftebedarfs im mittleren Qualifikationsbereich. Das Handwerk - engagiert im System der dualen Berufsausbildung zur Deckung seines Nachwuchs- und Fachkräftebedarfs - sieht sich aufgrund der produktionsorientierten Ausbildungsstrategie vieler Handwerksbetriebe und der Tatsache, dass immer weniger Hauptschulabsolvent/-innen in das duale System einmünden, bereits heute mit Nachwuchsengpässen konfrontiert. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass auch die Verbleibsanteile ehemals im Handwerk ausgebildeter Erwerbstätiger im Zeitablauf stark abnehmen, der Anteil aus dem Handwerk abwandernder Personen folglich steigt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden nicht nur in der Handwerksöffentlichkeit und der Handwerksforschung, sondern auch auf landes- und bundespolitischer Ebene vielfältige Ansätze diskutiert. Einer dieser Ansätze fokussiert die verstärkte Ansprache von einzelnen Zielgruppen - insbesondere von Frauen. Vor diesem Hintergrund hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) beauftragt, eine umfassende Analyse der Ausbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen im Handwerk zu erstellen. Da Frauen im Handwerk - im Vergleich zum gesamten Ausbildungs- und Beschäftigungssystem - unterrepräsentiert sind, galt es diese Unterrepräsentanz und ihre möglichen Gründe mithilfe handwerksspezifischer Auswertungen von Sekundärdatensätzen näher zu beleuchten, um auf Basis der aus der umfangreichen Datenarbeit gewonnenen Erkenntnisse gezielt Erfolg versprechende Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem des Handwerks abzuleiten. Meinen Kolleginnen und Kollegen, namentlich Frau Dr. Katarzyna Haverkamp, Frau Dr. Anja Gelzer, Herr Dr. Klaus Müller und Herr Dr. Petrik Runst, ist es auf der Grundlage ihrer empirischen Arbeit und ihrer daraus resultierenden Forschungsbeiträge gelungen, ein umfassendes Abbild des Status quo und der Entwicklung der Ausbildungs- und Erwerbssituation von Frauen - von den Ausbildungswünschen junger Mädchen und ihres tatsächlichen Verbleibs, über ihre Erfahrungen während der dualen Ausbildung und ihre Erwerbs und Weiterbildungssituation im Beschäftigungssystem bis hin zu ihrer Rolle als Inhaberinnen - im nach wie vor vorwiegend männerdominierten Handwerk zu erarbeiten. Mit der gezielten Ansprache der verschiedenen Akteure im Rahmen Ihrer Handlungsempfehlungen geben die Autoren pragmatische Impulse für die Umsetzung in die Praxis. Zur konstruktiven Begleitung des Projektes wurde ein Arbeitskreis initiiert, dem Expertinnen aus Handwerk und Politik sowie von dritten Stellen, die sich mit der Förderung von Frauen im Beruf befassen, angehörten. Den Mitgliedern dieses Arbeitskreises gilt unser besonderer Dank für ihr nachdrückliches Engagement und ihre Expertise, von denen die Studie in vielerlei Hinsicht profitiert hat. Nicht zuletzt bietet diese Grundlagenarbeit vielfältige Ansätze für weitergehende und vertiefende Forschungsarbeiten, die sich mit der Situation von Frauen im Handwerk auseinandersetzen. Göttingen, im Mai 2015 Prof. Dr. Kilian Bizer Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Inhalt 1 Einführung. 1 1.1 Einleitung und Zielsetzung. 1 1.2 Methodische Vorbemerkungen. 2 1.3 Das Wichtigste in Kürze. 5 1.4 Überblick zum Forschungsstand. 9 2 Berufswünsche junger Frauen. 12 2.1 Die BIBB-Schulabgängerbefragungen. 12 2.2 Das Interesse an der dualen Ausbildung. 12 2.3 Das Interesse an technisch-gewerblichen Berufen. 14 2.4 Strategien der Ausbildungsplatzsuche. 16 2.5 Einmündung in das System der dualen Ausbildung. 17 2.6 Weiterbildungspläne. 20 2.7 Zwischenfazit und Handlungsempfehlungen. 21 3 Das weibliche Nachfragepotenzial für die duale Ausbildung. 23 3.1 Veränderungen in der Schulabgänger/-innen-Population. 23 3.2 Schätzung des weiblichen Nachfragepotenzials für die duale Ausbildung. 25 3.3 Zwischenfazit und Handlungsempfehlungen. 28 4 Frauen im Berufsbildungssystem des Handwerks.30 4.1 Die Berufsbildungsstatistik. 30 4.2 Weibliche Auszubildende im Handwerk: Zeitliche Entwicklung. 30 4.3 Berufswahlverhalten junger Frauen im Handwerk. 35 4.3.1 Die am stärksten besetzten Ausbildungsberufe. 35 4.3.2 Männlich und weiblich dominierte Berufe des Handwerks. 37 4.3.3 Zeitliche Entwicklung der Geschlechtersegregation. 41 4.3.4 Handwerksberufe nach Schulabschluss. 46 4.4 Ausbildungsverlauf und Ausbildungserfolg. 50 4.4.1 Lösungsquoten der weiblichen Auszubildenden im Handwerk. 50 4.4.2 Mögliche Gründe vorzeitiger Vertragslösungen. 56 4.4.3 Prüfungserfolg. 60 4.5 Zwischenfazit. 61 5 Frauen im Beschäftigungssystem des Handwerks. 64 5.1 Beschäftigungsmuster von Frauen im Handwerk im Spiegel der ZDH-Strukturumfrage. 64 5.1.1 Die ZDH-Strukturumfrage. 64 5.1.2 Frauenanteil im Beschäftigungssystem des Handwerks. 65 5.1.3 Frauenanteile nach Handwerkszweigen. 68 5.1.4 Strukturmerkmale der frauen- und männerdominierten Handwerkszweige. 70 5.2 Frauen im Handwerk im Spiegel der Erwerbstätigenbefragung. 72 5.2.1 Die Erwerbstätigenbefragungen. 72 5.2.2 Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk. 72 5.2.3 Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung. 78 5.2.4 Arbeitszeit und Arbeitszeitwünsche. 79 5.2.5 Arbeitszufriedenheit. 81 5.2.6 Schul- und Berufsausbildung. 83 5.3 Zwischenfazit. 85 6 Weiterbildungsverhalten von Frauen im Handwerk. 88 6.1 Meisterinnen- und Meisterprüfungen im Handwerk. 88 6.1.1 Zeitliche Entwicklung. 88 6.1.2 Berufsstrukturelle Betrachtung. 93 6.2 Weitere Fortbildungsprüfungen im Handwerk. 97 6.3 Zwischenfazit. 99 7 Frauen als Inhaberinnen und Gründerinnen im Handwerk - Ergebnisse der Rollenauswertung. 100 7.1 Vorbemerkungen zur Datengrundlage. 100 7.2 Ergebnisse der Handwerksrollenstatistik. 101 7.2.1 Inhaberinnen. 101 7.2.2 Gründerinnen. 103 7.2.3 Unternehmerfrauen im Handwerk. 106 7.3 Berufsstrukturelle Betrachtung. 107 7.3.1 Inhaberinnen und Gründerinnen. 107 7.3.2 Frauenquoten bei den Inhaberinnen, Meisterinnen, Auszubildenden und Beschäftigten: ein Vergleich. 112 7.4 Merkmale von Inhaberinnen und Gründerinnen im Handwerk. 116 7.4.1 Personenbezogene Merkmale. 117 7.4.2 Betriebsbezogene Merkmale. 121 7.4.3 Unterstützungsleistungen. 124 7.5 Situation in der Gesamtwirtschaft. 125 7.5.1 Vergleich zwischen Handwerk und Gesamtwirtschaft. 125 7.5.2 Entwicklung der weiblichen Selbstständigen in der Gesamtwirtschaft. 127 7.5.3 Merkmale von Inhaberinnen und Gründerinnen in der Gesamtwirtschaft. 130 7.6 Zwischenfazit. 132 8 Anhang. 137 8.1 Statistiken, Datensätze und Klassifikationen. 137 8.1.1 Handwerkszweige nach Anlagen A und B1 der Handwerksordnung. 137 8.1.2 Die Klassifikation der Ausbildungsberufe. 139 8.1.3 Die Berufsbildungsstatistik. 142 8.1.4 Handwerksrollenstatistik. 143 8.2 Tabellen und Abbildungen. 146 8.3 Mitglieder des begleitenden Arbeitskreises. 165 9 Literatur. 166 ····· 10361190928
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der ersten Deutschen Auflage des erfolgreichen Lehrbuches Volkswirtschaft verwenden die Autoren Daron Acemoglu, David Laibson und John List reale wirtschaftliche Fragen und Daten, um den Lesern zu helfen, etwas über die ökonomische Welt um sich herum zu lernen. ····· 10361185258
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der ersten Deutschen Auflage des erfolgreichen Lehrbuches Volkswirtschaft verwenden die Autoren Daron Acemoglu, David Laibson und John List reale wirtschaftliche Fragen und Daten, um den Leser\*innen zu helfen, etwas über die ökonomische Welt um sich herum zu lernen. ····· 10361185257
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wirtschaftspolitik- Das Standardlehrbuch von Rainer Klump jetzt in 4. aktualisierter Auflage. Das Lehrwerk reflektiert in beeindruckender Weise die neuesten Entwicklungen und Veränderungen der theoretischen Wirtschaftspolitik, die auch Antworten auf immer neue Herausforderungen finden muss. ····· 10361185256
····· lezzter Preis 69.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die 9., aktualisierte Auflage des bekannten Lehrbuchs zur Mikroökonomie geht auch in der neuen Auflage von aktuellen Fragestellungen aus, um die Studenten für die Thematik zu motivieren. Neu ist ein Kapitel zur Verhaltensökonomie und eine umfangreiche Erweiterung der eLearning Plattform MyLab - Mikroökonomie.
Ein gutes Verständnis der Mikroökonomie ist für Entscheidungen im Management und für das Verständnis der Funktionsweise einer modernen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Über 120 aktualisierte Beispiele und Fallstudien helfen, praktische Anwendungen der theoretischen Konzepte zu erkennen und diese besser zu verstehen.
In der neuen Auflage setzt sich diese Tradition mit einer Reihe neuer und moderner Themen fort. Es wurden mehrere Beispiele zu Taximärkten, wie Uber und Lyft, aufgenommen. Anhand der neuen Batteriefabrik von Tesla wird erklärt, wie Skalenvorteile die Kosten der Batterien für Elektrofahrzeuge senken. Überdies wird das Thema Fusionspolitik am Beispiel von Autoteilekartellen betrachtet.Neu hinzugekommen ist auch ein Kapitel zur Verhaltensökonomie. Das neue, sich schnell entwickelnde Fachgebiet nimmt Erkenntnisse der Psychologie in die Beschreibung der Entscheidungsfindung von Verbrauchern und Unternehmen auf. Damit einhergehend wurde eine Reihe von neuen Beispielen aufgenommen. Dazu gehören die Kreditkartenschulden von Verbrauchern und die Entscheidung zur Wahl eines Fitnessstudios.
Das begleitende Übungsbuch zum Klassiker von Pindyck/Rubinfeld in komplett überarbeiteter und aktualisierter 9. Auflage mit neuem Kapitel zur Verhaltensökonomie!
Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Dieses Übungsbuch zur Mikroökonomie wird Ihnen dabei helfen, Ihr mikroökonomisches Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen.
Alle aus Klausuren bekannten Aufgabentypen werden berücksichtigt: Im Rahmen von Multiple-Choice-Aufgaben können Sie Ihr Wissen testen, anhand von komplexen Textaufgaben entwickeln Sie Souveränität im Umgang mit dem Klausurstoff. Die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen sicher, dass Sie auch kontrollieren können, ob Ihr Weg der richtige ist.
Neben einer kompletten Überarbeitung der Aufgaben wurde in der vorliegenden 9. Auflage ein neues Kapitel zur Verhaltensökonomie aufgenommen. ····· 10361185246
····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die ideale Vorbereitung für Klausuren der Volkswirtschaftslehre! Das Übungsbuch wird dabei helfen, Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Die Inhalte des Übungsbuch orientiert sich an der Kapitelstruktur des erfolgreichen Lehrbuchs Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger (ISBN 978-3-8689-4368-9). ····· 10361185245
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Diesem Buch gelingt, was die meisten anderen nicht schaffen: begreiflich zu machen, warum es sich lohnt, dieses Fach zu studieren` (DIE WELT).
Die vorliegende 5. Auflage setzt sich ausführlich mit den Lehren und Entscheidungen aus der Finanzkrise auseinander. Es beleuchtet mit anschaulichen Beispielen umfassend die dahinterstehenden Mechanismen. So gibt es ein neues Kapitel Digitalisierung des Geldes und die Zukunft der Geldpolitik und Braucht die Wirtschaftswissenschaft neue Paradigmen ····· 10361185244
····· lezzter Preis 49.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Standardlehrwerk zur Internationalen Wirtschaft und Marktführer in Deutschland analysiert hochaktuell und detailliert den Weg aus der Wirtschaftskrise über die globale Finanzkrise in eine künftige Währungskrise. ····· 10361185241
····· lezzter Preis 71.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Olivier Blanchard ist Markenstratege mit 15 Jahren Erfahrung in B2B- und B2C-Marketing - von Produktion und Vertrieb bis hin zu neuen Medien und Konsumgütern. Er führt die Firma BrandBuilder Marketing und die Red Chair Group, die weltweit Führungskräfte in Social Media-Nutzung schult. Bekannt wurde er durch sein Brand-Builder-Blog thebrandbuilder.wordpress.com.
OLIVIER BLANCHARD zählt zu den weltweit renommiertesten Makroökonomie-Experten. Neben seiner Lehrtätigkeit in Harvard und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war er für mehrere Regierungen und internationale Organisationen tätig. Seit Herbst 2008 ist er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Prof. Dr. Gerhard Illing ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre der LMU München und Forschungsdirektor am ifo-Institut. Er ist Herausgeber der CESifo Economic Studies und Mitglied des theoretischen Ausschusses sowie des Ausschusses für Industrieökonomie im Verein für Socialpolitik. Prof. Illing ist zusammen mit Olivier Blanchard Autor des Lehrbuches `Makroökonomie`.
ULRICH KLÜH war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Makroökonomik der Ludwig-Maximilians-Universität München von Prof. Gerhard Illing. Er arbeitet seit 2005 beim Internationalen Währungsfond in Washington (USA) und ist Co-Autor des Arbeitsbuches `Übungen zur Makroökonomie`.
STEPHAN SAUER ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Makroökonomik der Ludwig-Maximilians-Universität München von Prof. Gerhard Illing und Co-Autor des Arbeitsbuches `Übungen zur Makroökonomie`. ····· 10361185235
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das begleitende Übungsbuch zum Klassiker von Pindyck/Rubinfeld in komplett überarbeiteter und aktualisierter 9. Auflage mit neuem Kapitel zur Verhaltensökonomie! ····· ····· ····· 10361185232
····· lezzter Preis 54.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die 9., aktualisierte Auflage des bekannten Lehrbuchs zur Mikroökonomie geht auch in der neuen Auflage von aktuellen Fragestellungen aus, um die Studenten für die Thematik zu motivieren. Neu ist ein Kapitel zur Verhaltensökonomie und eine umfangreiche Erweiterung der eLearning Plattform MyLab | Mikroökonomie. ····· 10361185231
····· lezzter Preis 31.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen vieler Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich an der grundlegend aktualisierten 7. Auflage des Lehrbuches Makroökonomie (ISBN 9783868943085) von Blanchard/Illing. ····· 10361185200
····· lezzter Preis 54.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Makroökonomie - Die deutsche Ausgabe des internationalen Klassikers der Erfolgsautoren Blanchard / Illing jetzt in 7. aktualisierter Auflage. Das Lehrbuch reflektiert die Lehren aus der Finanzkrise, wie sich makroökonomische Modelle geändert haben und wie sich diese auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden lassen. ····· 10361185199
····· lezzter Preis 69.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein gutes Verständnis der Mikroökonomie ist für Entscheidungen im Management und für das Verständnis der Funktionsweise einer modernen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende ValuePack bietet die idale Kombination aus Theorie (Lehrbuch), zahlenseitigem Vertändnis (Übungsbuch) und praktischer Anwendung (MyLab|Deutsche Version). ····· 10361185196
····· lezzter Preis 41.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Klassiker der Statistik vermittelt Studenten der Wirtschaftswissenschaften grundlegendes Statistikwissen, wie es an den deutschen Hochschulen gelehrt wird. Auf einzigartige Weise gelingt es dem Werk, die Theorie mit hochaktuellen Fällen aus Wirtschaft, Staat und Politik zu verbinden. ····· 10361185193
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auch die dritte aktualisierte Auflage des Lehrbuchs Wirtschaftspolitik von Prof. Rainer Klump (Professor für Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) beinhaltet die neusten Veränderungen in der Wirtschaftspolitik. In einer verständlichen Sprache werden die aktuellen wirtschaftspolitischen Probleme angesprochen die auch öffentlich diskutiert werden. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung im Fach Wirtschaftspolitik stehen auf der begleitenden Website u.a. Lösungen zu den Aufgaben sowie ein umfangreiches Glossar bereit.
····· lezzter Preis 34.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei diesem Lehrbuch handelt es sich um ein eingeführtes Standardwerk vom Experten Peter Hackl (Generaldirektor des Statistikrates Österreich und Prof. der Ökonometrie an der WU Wien). Anhand realer Fragestellungen wird der Leser in die Methoden der Ökonometrie eingeführt. Das Besondere an diesem Buch: Da in der Praxis mit unterschiedlichen Softwarelösungen (kostenpflichtig und frei) gearbeitet wird, stehen beide Datensätze jeweils in Eviews, R und Gretl zur Verfügung. Zusätzlich wurde die neue Auflage um eine große Anzahl an Rechenbeispielen ergänzt. ····· 10361185137
····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Weltwirtschaftskrise 2007 und Eurokrise 2009 haben Verantwortliche für Politik und Analyse, aber auch Wirtschaftswissenschaftler zu ungewohnt klarer Selbstkritik mit Forderungen nach neuen Regeln und neuem Rahmenwerk veranlasst. Ein neues Weltwährungssystem soll entwickelt und Wirtschaftsungleichgewichte müssten beseitigt werden. Ein neuer Fortschrittsindikator werde gebraucht. Nichts von dem ist bisher geschehen. Warum Mit unserer Analyse des ESVG 2010 haben wir eine Antwort auf diese Frage und deshalb auch eine auf die Frage gesucht, warum bisher die nach neuen europäischen Regeln erstellten und beschriebenen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zu keinem europäischen Verständnis geführt haben, was Europa ist und sein soll, womit es als europäische Volkswirtschaft verstanden werden kann. Die im Buch beschriebenen Ergebnisse unserer Auseinandersetzungen mit dem als `Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen` (ESVG 2010) bezeichneten Verfahren lassen schlussfolgern, dass mit diesem System keine krisenverhindernden politischen Strategien konzipiert werden können. Die anspruchsvolle statistische Qualität des ESVG 2010 reicht dafür und für ein Verstehen der Ursachen von Krisen nicht aus. Das ESVG 2010 macht das herrschende Missverstehen von Europa berechenbar. ····· 10361184745
····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Auswirkungen von digitaler Revolution und Internet der Dinge haben die Industrieunternehmen rund um den Globus mit großer Wucht erfasst. Das Schlagwort `Industrie 4.0` spiegelt diese Entwicklung. Viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und Entscheidungen. Längst aber geht diese Revolution weiter. Industrie X.0 ist das erste Buch, das die rasanten digital getriebenen Disruptionsprozesse im industriellen Sektor umfassend betrachtet. Auf Basis neuester Studien bringt es auf den Punkt, welchen Herausforderungen sich Industrieunternehmen grundsätzlich zu stellen haben - schon heute. Erläutert mit einer Fülle von konkreten Beispielen und entlang der zentralen Themen wie etwa Smart Data, digitale Produktentwicklung und Innovation oder Plattformsysteme, liefert es zudem konkrete Anleitungen für Unternehmen, um auch im anbrechenden digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. ····· 10361183482
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft schickt sich an, die größte Veränderung der globalen Wirtschaft seit der industriellen Revolution vor 250 Jahren zu werden. Sie steht für die Abwendung von traditionellen Produktions- und Konsummodellen, entkoppelt Wachstum von der Nutzung natürlicher Ressourcen und verhindert negative Einflüsse auf die Umwelt.
Wertschöpfung statt Verschwendung handelt von neuen Strategien, die insbesondere durch die digitale Revolution ermöglicht werden und die nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch zu den Unternehmensgewinnen. Das Buch untersucht fünf neue Geschäftsmodelle, die Wachstum mit Hilfe der Kreislaufwirtschaft unterstützen - vom Einsatz erneuerbarer Ressourcen bis hin zur Sharing Economy. Fallbeispiele konkretisieren jedes Modell und zeigen die Herausforderungen auf, die bei der Umsetzung jeweils entstehen. Es geht dabei nicht allein um die Vermeidung von Mangel - es geht vielmehr um die Schaffung von Überfluss. Überfluss im Sinne einer bestmöglichen Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen und Vermögenswerte. Und Überfluss im Sinne von neuen, innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Kunden überzeugen. ····· 10361183429
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The market for corporate control had been the playfield of bust-up artists and speculators seeking short-time profits during the 1980s. This had also encouraged many innovations in the art of hostile takeover defence. Until today anti-takeover defence has reached a very sophisticated level and most companies have erected formidable defences to counter aggressive corporate raiders. With her book Jeanette Gorzala provides a global perspective on hostile take-over defence during the latest merger wave. The focus lies on firstly determining the most common anti-takeover defence strategies and then in a second step evaluating their effectiveness to ward off corporate raiders. For this purpose the underlying concepts of the formal theory are presented in order to serve as a fundamental basis for an empirical study. In order to underline the theory with empirical evidence a sample of 335 hostile takeover bids launched in the timeframe from January 1, 2003 to December 31, 2008 has been analyzed. The key findings of the study are presented along two vital research questions reflecting the purpose of this book. ····· 10361178126· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 12 ·· 13 ·· 14 ·