AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 17 ·

Evaluación Técnico-Económica de Parques Eólicos

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
La generación de electricidad en Chile se basa principalmente en centrales hidráulicas y térmicas sin embargo en los últimos años se han hecho viables algunas alternativas de generación de energía mediante recursos renovables no convencionales, como son la energía eólica y la geotérmica, que presentan la posibilidad de diversificar la matriz energética y de generar energía de manera más amigable con el medio ambiente. La diversificación del sistema es necesaria para no depender fuertemente de combustibles (que no se producen en el país) o condiciones climáticas (sequías). Si bien hasta hace poco ninguna alternativa de Energías Renovables No Convencionales (ERNC) resultaba lo suficientemente atractiva en Chile, en los últimos años se han ido haciendo atractivas gracias a las alzas de los precios de los combustibles, la disminución de los costos de instalación de estas tecnologías, y la importancia que se está dando al medio ambiente (incentivos mediante Leyes y MDL). Este libro presenta algunas características necesarias para que el desarrollo de un parque eólico sea lo suficientemente atractivo en Chile, así como algunas dificultades que enfrenta este tipo de proyectos. ····· 10361117175

Evaluación de recubrimiento base agua para la industria del mueble

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es una motivacion investigar productos no nocivos y analizar la eficiencia de estos lo que permitirían un aumento de mercado de los muebles fabricados. Tomandose cuenta el material utilizado y el correcto proceso en las diferentes zonas de trabajo, es decir, área de maquinado, lijado, armado y terminación. Algunas de las ventajas al usar recubrimiento base agua es la baja emisión de compuestos orgánicos volátiles (COV), esto favorece a la seguridad del trabajador como la del ambiente laboral, se reduce en gastos energéticos al no ocupar grandes sistemas de purificación y retención de material contaminado ya que el único solvente es el agua y el material particulado seco es un material inerte con un mínimo impacto ambiental. ····· 10361117049

Atenuación natural en descargas de bombas de vacío contaminadas

für 26.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
El aprovechamiento de los recursos naturales de manera responsable comienza a transitar de una fase de idea novedosa y limitada hacia una práctica generalizada con una exigencia gradual por la sociedad. Con consumidores más educados y conscientes de todos los proceso que existen detrás de un determinado artículo, y con una presión real por aliviar la carga ambiental que resiente el planeta, las empresas comienzan a virar las metodologías acostumbradas de operar por estrategias de uso eficiente de recursos y reducción de consumo energético. El presente texto expone un caso práctico donde se estudiaron alternativas para la administración y consumo responsable de agua, concluyendo que no siempre las tecnologías tradicionales son la opción adecuada para el nuevo paradigma de procesos que comienza a forjarse a nivel mundial. ····· 10361116709

INTRODUCCIÓN A INGENIERÍA DE CÁLCULO DE FLUJOS METABÓLICOS

für 71.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
La comprensión del metabolismo celular no se basa simplemente en las reacciones bioquímicas involucradas en cada vía metabólica. Muchas veces la comprensión de dichas reacciones y su regulación están basadas en modelos matemáticos, en la cual a través de cálculos matriciales y algunos datos experimentales podremos predecir matemáticamente la distribución de flujos de carbono a lo largo de las vías metabólicas. Esta metodología es de gran logro para la ciencia, principalmente en la Ingeniería metabólica, en la cual a través de cálculos matemáticos y computacionales podremos optimizar la producción de un determinado metabolito de alto valor añadido que podrá ser utilizado para fines farmacéuticos y en química fina y muchas veces nos ayuda también a comprender ciertos fenómenos biológicos. Este libro es una introducción al cálculo de flujos metabólicos a través de tres metodologías distintas, con énfasis al análisis de flujos metabólicos en microorganismos eucarióticos con aplicación a levadura metilotrófica Pichia pastoris. ····· 10361116610

PFSA-Ionomer-Komposit-Membranen für Mitteltemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Komposit-Membranen zur Erweiterung des Betriebsfensters der klassischen Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle bis zu 130 °C. Die Vorteile dieses Temperaturbereichs sind neben der Minimierung von peripheren Befeuchtungs- und Kühlsystemen besonders die reduzierte Kohlenstoffmonoxidvergiftung der Katalysatoren. Durch die Kombination wichtiger Eigenschaften bieten die Komposit-Membranen, basierend auf einer niedermolekularen Perfluoro-Sulfonsäure-Ionomer-Matrix und nanoskaligen Metallfluoriden, die Grundlage für den Vorstoß in den Temperaturbereich, in dem reine Ionomermembranen ihre ionische Leitfähigkeit und mechanische Integrität verlieren. Anorganische Metallsalze als Dotierstoffe verbessern das für die Leitfähigkeit notwendige Wassermanagement in der Membran und die Temperaturstabilität insoweit, dass Betriebstemperaturen oberhalb des Verdampfungspunktes von Wasser möglich sind. ····· 10361108449

Untersuchung von pulverförmigen Aluminium-Silizium-Legierungen in der Prozesskette des pulverbettbasierten Laser-Strahlschmelzprozesses

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Bereich des Pulverwerkstoffes, der Prozessgasatmosphäre und der zielgerichteten Wärmebehandlung des generierten Materials von Aluminium-Silizium-Legierungen. Die charakteristischen Eigenschaften und die jeweilige Qualität des Metallpulvers stehen im Zentrum der Untersuchungen, um gleichbleibende und reproduzierbare mechanische Eigenschaften im aufgebauten Körper zu gewährleisten.Unter dem Gesichtspunkt der Laser-Strahlschmelzprozesskette wurden im Rahmen der Untersuchung die folgenden Zielsetzungen bearbeitet: . Untersuchung der Pulverausgangswerkstoffe und der damit verbundenen Qualität - hinsichtlich der Abweichungen in der Reproduzierbarkeit und der Einfluss auf die generierten mechanischen Eigenschaften. . Untersuchung der Beeinflussung durch die Prozessgasqualität im Bauraum der Laser-Strahlschmelzprozesskammer auf die aufgebaute Materialqualität - hinsichtlich der Abweichungen in Reproduzierbarkeit und der erzeugten mechanischen Eigenschaften. . Untersuchungen zur Erarbeitung einer optimierten Wärmebehandlung für durch den Laser-Strahlschmelzprozess generiertes Material. ····· 10361108442

14. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2019

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
14. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2019 ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361108421

Schicht- und Adhäsionsoptimierung beim Kaltgasspritzen von Buntmetalllegierungen

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Durch das Schwermetall Blei werden jährlich weltweit neun Millionen Lebensjahre zerstört, trotzdem ist es in der Gleitlagerindustrie aufgrund seiner Notlaufeigenschaften und fehlender Substitutionen weiterhin im Einsatz. Zudem werden die Funktionsflächen dieser Gleitlager durch Auflöten oder Aufschmelzen kosten-, zeit- und energieintensiv aufgebracht. Ziel dieser Arbeit war es mittels Kaltgasspritzen Buntmetalllagerlegierungen ressourcenschonend aufzutragen und Blei zu substituieren.Über den anwendungsspezifischen Aspekt hinaus sollte die Schichtadhäsion materialungleicher Werkstoffe untersucht werden. In den ersten Schritten dieser Arbeit wurden Buntmetalllagerlegierungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Kaltgasspritzen untersucht und Prozessparameter vorab kalkuliert, um massivmaterialähnliche Eigenschaften von kaltgasgespritzten Schichten zu erreichen. Schließlich wurden für alle vier Buntmetallpulver kaltgasgespritzte Schichten erstellt und untersucht. Neben den experimentellen Untersuchungen wurden die Einflüsse der Substrattopographie anhand von Einzelpartikelaufprallsimulationen untersucht. Hierbei stellen Kupfer als Pulvermaterial und Stahl als Substratmaterial exemplarisch den Aufprall von weichen Beschichtungswerkstoffen auf harten Substratmaterial dar. Es konnte gezeigt werden, dass eine raue, dem Kaltgasspritzprozess abgestimmte und vom verwendeten Spritzpulver abhängige Substratoberflächentopographie die Partikeladhäsion entscheidend verbessern kann. Aufgrund der Erkenntnisse dieser Arbeit können in der Gleitlagerindustrie bleifreie Funktionsflächen kosten-, zeit- und energieeffizient aufgetragen werden. Zusätzlich ermöglichen die Ergebnisse eine grundlegende Verbesserung der Schichtadhäsion beim Kaltgasspritzen von weichen Pulvern auf harte Substrate. ····· 10361108416

Fuzzy Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen

····· lezzter Preis 32.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Buch werden die Grundlagen der Computational Intelligence vermittelt. Die Computational Intelligence ist eine Untermenge der Artificial Intelligence und umfasst die Gebiete Fuzzy Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen. Das Buch vermittelt neben den grundlegenden Methoden insbesondere auch ihre Anwendungen in der ingenieurtechnischen Praxis. Demgemäß illustrieren viele Beispiele die Anwendung der Verfahren. ····· 10361108411

Methoden der Rußdetektion im Dieselabgas

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361108410

Untersuchung und Modellierung der elektrochemischen Vorgänge von Elektroden für Mischpotential-Sensoren

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361108406

Partikelmethoden zur Modellierung der Kontakte von Bohrstrang und Gestein beim Tiefbohren

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es wird die Entwicklung und beispielhafte Anwendung einer speziellen Diskrete-Elemente-Methode zur Modellierung von Gesteinsverformungsprozessen beim Tiefbohren beschrieben. Ausgehend von einer anwendungsbezogenen Material-Modellbildung werden im Anwendungsteil Kontaktmodelle erzeugt, mit denen neue Erkenntnisse zum Einfluss des Gesteins auf das Schwingungsverhalten von Tiefbohrsträngen gewonnen werden. Den Ausgangspunkt der Material-Modellbildung bildet eine zweidimensionale Diskrete-Elemente-Methode, die auf Bonded-Particle-Modellen im Sinne der Autoren POTYONDY und CUNDALL beruht. Anhand von Triaxialversuchen an Carthage Kalkstein wird demonstriert, dass die residuale Fließspannung von granularisiertem Gesteinsmaterial unter hohen allseitigen Drücken nicht realitätsnah abgebildet werden kann. Als Ursache wird das widerstandslose Abrollen der kreisrunden Partikel im Zustand feiner Granularisierung identifiziert. Für anwendungstypische Drücke werden Rollwiderstandsformulierungen zur impliziten Berücksichtigung von Kornform-Wechselwirkungen entwickelt, die eine gute Approximation der Fließspannung und Schädigungsphänomenologie vom intakten bis in den fein granularen Zustand erlauben. Für weit größere Drücke zeigen die Triaxialversuche intra-granulare Verformungen an, die durch Beschränkung der Scherspannungen zwischen den Partikeln approximiert werden können. Im Anwendungsteil wird die Interaktion eines Schneidwerkzeuges mit dem Gestein unter hochfrequenten Schwingungen simulativ untersucht. Es wird demonstriert, dass infolge der Kontaktsteifigkeiten eine Instabilität des Betriebszustandes aufgrund von Lagekopplung in Betracht zu ziehen ist. Als zweite Anwendung wird die Nahfeldverformung der Bohrlochwand infolge dynamischer Kontakte mit dem Bohrstrang untersucht. ····· 10361108390

New finite element modelling techniques for functional materials and devices

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In this thesis, focus is drawn to the modelling of the mechanical behaviour of two types of products that feature increased functionality. To this end, the finite element method (FEM) is utilized and enhancements of the FEM are presented which enable an improved modelling in order to simulate the mechanical behaviour of the two products of interest. In the first application, a new hybrid production process regarding the production of large ring-shaped devices that feature a wear-resistant outer layer is proposed. The layer itself is produced from powdery metal matrix composite (MMC) and is applied onto a substrate ring. In the novel production process, ring rolling and compaction of the layer are combined into one production step. Thereby, current limitations like the maximal producible ring size can be exceeded. For an adequate modelling of the process, a material model is derived that is able to describe the compaction of metal powders. Finally, the material model is applied within longitudinal and ring rolling simulations of a powder-filled bar and ring, respectively. The second example of a product with increased functionality is concerned with stents made out of nickel-titanium alloys (Nitinol). Due to the filigree structures of stents, appropriate finite element models feature a large number of degrees of freedom resulting in very long computing times. As a remedy, we present a novel finite element technology which we call solid-beam element. The performance of the element is assessed using various benchmark problems from literature. Finally, the proposed finite element technology is successfully applied to the modelling of stent structures including a complete intracranial stent. ····· 10361108388

Entwicklung von Methoden zur Verstärkung des Raman-Streueffektes in komplexen Gasgemischen

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für eine robuste und zuverlässige Analyse von komplexen Gasgemischen und deren spezifische Quantifizierung ist die bestehende Technik nicht empfindlich genug umzusetzen. Hierfür bietet sich die Raman-Spektroskopie als schnelle und selektive Methode an, die mit einem Lasersystem alle molekularen Gase detektieren kann. Die Problematik ist der niedrige Streuquerschnitt in Kombination mit der geringen Dichte von Gasen, was zu ungenügenden Nachweisgrenzen führt. Als Lösung wird hier die Entwicklung von Methoden zur Verstärkung des Raman-Streueffektes erforscht. Dazu wird jeweils ein System zur Leistungsüberhöhung im Resonator und zur Interaktionsstreckenverlängerung in einer photonischen Kristallfaser entworfen, aufgebaut und evaluiert. Bei der Verstärkung im Resonator wird eine Fabry-Pérot-Kavität auf einen schmalbandigen Diodenlaser mit selbst entwickelter externer Kavität angepasst. Stabilisiert wird der Resonator mit einem Pound-Drever-Hall Lock, der für eine langzeitstabile Messung bei konstanter interner Leistung sorgt. Die Faserverstärkung erfolgt mit einer photonischen Kristallfaser und einer Kagomé-Faser, deren photonische Bandlücken simultane Gas- und Lichtführung gestatten. In Fallstudien werden zwei Anwendungen erläutert. Zum einen ist das die Überwachung von Lebensmittelketten durch eine Detektion von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, Stickstoff und Ethen. Zum anderen die Brenngasqualitätsmessung über den Wobbe-Index eines natürlichen Erdgases, bestehend aus Methan, Ethan, Propan, Butan, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid. ····· 10361108367

A Textile Fabric Protruding Fibers Measurement System Based on Camera Vision and Variable Homography

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Fabric`s smoothness is a key factor to determine the quality of finished textile products, and it has great influence on the functionality of industrial textiles and high-end textile products. Fabric inspection has proven to be one of the most difficult of all textiles processes to achieve automatism. Automatic inspections systems are designed to increase the accuracy, consistency and speed of the detection of defects in the manufacturing process of fabrics, in order to reduce labor costs, improve product quality and increase manufacturing efficiency. The quantification of textile defects, especially 3-D defects, is usually done off-line, often in a laboratory environment. At present, no 3-D defects online system exists, which is able to detect, measure and classify the various defects encountered during fabric manufacturing, especially if low-cost is required. The topic of this work is defined as `using variable homography to measure protruding fibers on glass fiber fabric`, which aims at developing a camera-based prototype, in order to be, in the future, adapted for online fabric 3-D monitoring and measurement. ····· 10361108359

Erfolgsfaktoren in der Zulieferindustrie

für 39.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studie zur Erforschung von Erfolgsfaktoren in der Zulieferindustrie ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361108358

Stretchable sensor array patch for respiratory monitoring

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In recent years, an increasing trend towards sensor systems that are declared as `flexible` or even `stretchable` could be observed. They are often realized as foil-based sensor systems that can be conformably applied to objects with complex shapes without losing functionality or disturbing the system`s freedom of movement. In this thesis a foil-based stretchable 6 x 6 sensor array patch with a sensing area of approx. 30 x 30 mm is presented, which is able to measure its own local bending deformation at 36 points by means of integrated sensors. To suppress sensor response to foil stretching and increase bending sensitivity, a double-sided sensor design with strain gauges located on both sides of a thin polyimide foil is introduced. The mainly targeted application is the respiratory monitoring of premature infants, for which the patch is to be placed on the skin area between chest and abdomen in order to measure the typical oscillating deformations caused by breathing. This information shall be used to trigger the artificial respiration device and also to allow a reconstruction of the body surface, thereby serving as an extended diagnostic tool. In experiments with a mechanical setup imitating breathing, specially developed algorithms could detect trigger points with a delay of less than 80 ms (± 22 ms) compared to the ventilation pressure stimulus peak and resume detection within 2-3 seconds after external disturbances have been applied. Implemented algorithms for surface reconstruction provided an almost perfect match between well-defined forced foil deformation and the reconstructed foil shape when bending around one axis. ····· 10361108304

Methodik zum Aufbau und Betrieb einer Lernfabrik für die digitale Transformation der Produktion

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die digitale Transformation der Produktion bildet einen wesentlichen Treiber für den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Damit Fach und Führungskräfte diese in ihren Unternehmen systematisch vorantreiben können, besteht ein dringender Bedarf an einem praxisnahen Kompetenzaufbau. Hier setzen Lernfabriken an. Eine Lernfabrik ist im Wesentlichen ein risikofreies Lernumfeld in einer realgetreuen Produktionsumgebung mit echten Maschinen, Produkten und Mitarbeitern. Im Rahmen der Arbeit wird zunächst ein Lernfabrikkonzept für den systematischen Kompetenzaufbau im Rahmen der digitalen Transformation der Produktion gestaltet. Anschließend wird eine umfassende Methodik für den zielgerichteten Aufbau und wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Lernfabrik entwickelt und am Beispiel des DCC Aachen und des DCC Singapur umgesetzt. Das DCC Aachen wurde am 31. März 2017 eröffnet. Im ersten Betriebsjahr wurden bereits 1200 Fach- und Führungskräfte in 80 Schulungen trainiert. Dazu wurden 10 Lernmodule entwickelt, aus denen sich ein individualisierter Schulungstag zusammenstellen lässt. Darüber hinaus wurden 12 Anwendungsfälle implementiert und 17 Mitgliedsunternehmen für das Zentrum gewonnen. ····· 10361108298

Robotische Systeme und Regelungsstrategien für die Radiotherapie bewegter Tumore

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Radiotherapie bewegter Tumoren befindet sich aktuell in einem Generationswechsel hin zu 4D-Verfahren, die die Strahlendosis sowohl volumen- als auch zeitkonform applizieren und korrespondierend eine intrafraktionelle Regelung der Dosisapplikation erfordern. Ein Ansatz zur Realisierung eines 4D-Radiotherapieverfahrens ist die Führung der Liege des unter Bestrahlung befindlichen Patienten durch einen seriellkinematischen Knickarmroboter mit dem Ziel, die bestrahlten Gewebestrukturen inertial stillzulegen. Dieser Ansatz ermöglicht eine hohe Genauigkeit der Bewegungskompensation sowie resultierend aus dem hohen Arbeitsraum des Knickarmroboters eine effiziente Patientenlogistik und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten des Bestrahlungsprogramms. In dieser Arbeit wird ein neuartiges robotergestütztes 4D-Phantom vorgestellt, das hochdimensionale Bewegungen des bestrahlten Volumens relativ zu dessen menschäquivalenter Umgebung erzeugt. Desweiteren werden Prädiktions- und Regelungsverfahren, die zur robotergestützten Kompensation respirationsbedingter Gewebebewegungen eingesetzt werden können, vorgestellt und sowohl theoretisch als auch versuchsbasiert miteinander verglichen. ····· 10361108199

Einführung in die Technische Mechanik

für 16.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Technische Mechanik ist ein grundlegendes Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie gliedert sich in die Statik, die Elastomechanik, die Kinematik und die Kinetik. Ihre Aufgabe ist es, technische Fragestellungen zu abstrahieren, mathematisch zu formulieren und mit analytischen oder numerischen Verfahren zu beantworten. Das vorliegende Lehrbuch fasst die wichtigsten Themenblöcke der Technischen Mechanik zusammen. Dieses Lehrbuch Einführung in die Technische Mechanik ist ein Auszug aus den beiden Büchern Statik und Elastomechanik und Dynamik und beleuchtet die Grundlagen von Statik, Elastomechanik, Kinematik und Kinetik. Die vorliegende Kurzversion ist für Ingenieurfachrichtungen konzipiert, bei denen die Technische Mechanik kein Kernfach darstellt. Im Vordergrund steht dementsprechend eine kompakte und prägnante Darstellung der wesentlichen Grundlagen. Hierbei müssen viele spezielle Themen außen vor gelassen werden. Aufbau und Umfang des Buches sind der wissenschaftlichen Lehre angepasst. Das notwendige mathematische Rüstzeug ist bei Ingenieurstudierenden im 3. Semester üblicherweise vorhanden. Im ersten Teil wird die Statik starrer Körper behandelt. Die Kraft und das Moment werden als Grundelemente für die Beschreibung von Kräftesystemen eingeführt. Mit der Vorstellung des Schnittprinzips und der Gleichgewichtsbedingungen werden die Kräfteverhältnisse an Systemen von starren Körpern beschreibbar. Diese Grundlagen werden ergänzt durch die spezielle Behandlung von Fachwerken und Balken sowie die Auseinandersetzung mit Haftung und Bewegungswiderständen. Der zweite Teil befasst sich mit der Elastomechanik: Die Spannungen und Verformungen von Stäben und Balken infolge äußerer Lasten werden hergeleitet. Im dritten Teil wird die Kinematik, also die mathematische Beschreibung der Bewegung von Punkten und Körpern dargestellt. Der vierte und letzte Teil des Buches befasst sich mit der Kinetik: Als Grundaxiome werden der Kräfte- und der Momentensatz eingeführt. Impuls- und Drallsatz sowie Arbeitssatz werden daraus abgeleitet. Die Behandlung von Schwingungs- und Stoßproblemen rundet den Inhalt ab. Etwa 250 Skizzen illustrieren die Zusammenhänge und viele Beispiele erläutern die Theorie und beleuchten verschiedene Aspekte. Zu den einzelnen Kapiteln gibt es eine Vielzahl unterschiedlich schwieriger Aufgaben zur Überprüfung des Lernerfolgs. Tabellen, die Ergebnisse der Aufgaben sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis vervollständigen das Buch. ····· 10361108191

Beitrag zur Einzelfunkenauswertung mittels optischer Emissionsspektrometrie (PDA-OES) zur schnellen Charakterisierung des Stahl-Reinheitsgrades

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Möglichkeiten der funkenspektrometrischen Charakterisierung des Stahlreinheitsgrades untersucht und entsprechende Ansätze und Algorithmen entwickelt. Grundlage der hier dargestellten Ergebnisse ist die Einzelfunkenspektrometrie (PDA-OES), die es erlaubt, die Intensitäten jedes einzelnen Funkenübergangs zur registrieren. Auf diese Weise lassen sich Informationen über Inhomogenitäten (Einschlüsse, Ausscheidungen und Mikroseigerungen) in Stahlproben erhalten. Hierzu stand ein Spektrometer der Firma OBLF im Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen University zur Verfügung. Ergänzend hierzu stand für Industrieversuche ein baugleiches Spektrometer bei der Deutsche Edelstahlwerke GmbH in Siegen zur Verfügung. Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen des Reinheitsgrades mit PDA-OES-Messungen darstellbar sind. Hierzu wurde ein PDA-Kennwert (KPDA) ermittelt, welcher es zukünftig ermöglichen könnte, prozesszeitnah und simultan zur etablierten Elementaranalyse den Reinheitsgrad qualitativ zu erfassen. Versuche hierzu wurden sowohl im Labor- als auch im Industriemaßstab durchgeführt. Es wurden auf verschiedenen Stufen des pfannenmetallurgischen Prozesses Talerproben entnommen und untersucht. Ergebnis war die Abbildung der Einschlusshistorie über die entsprechenden Prozessstufen. Ferner wurden Algorithmen entwickelt und erprobt, mit welchen sowohl die Einschlussgrößenverteilung sowie die Einschlusszusammensetzung abgebildet werden können. Beide Ansätze zeigen vielversprechende Ergebnisse und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PDA-OES. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Umrechnung der spektrometrisch ermittelten Einzelintensitäten in Einzelkonzentrationen, die es erlaubt, Mikroseigerungsphänomene zu untersuchen. Vergleichsuntersuchungen mit Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) und Mikroseigerungssimulation (DICTRA) indizieren eine hohe Belastbarkeit der Ergebnisse. Die auf Basis dieser Daten berechneten Seigerungskennwerte und Verteilungskoeffizienten liegen ebenfalls in vergleichbaren Größenordnungen wie diejenigen der Elektronenstrahlmikroanalyse. ····· 10361108181

Entwicklung von korrosionsschützenden PVD-Hartstoffschichten für Magnesiumsubstrate

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Konstruktionswerkstoff Magnesium wird, bedingt durch seine positiven Eigenschaften wie spezifische Festigkeit, Dichte, Verfügbarkeit und Rezyklierbarkeit, in einem stetig wachsenden industriellen Anwendungsbereich eingesetzt. Die Korrosionsanfälligkeit von Magnesium steht einer optimalen Ausschöpfung des Einsatzpotenzials dieses Werkstoffs allerdings entgegen. Die Korrosionsanfälligkeit, insbesondere gegenüber chloridhaltigen und sauren Medien, führt bei ungeschützten Magnesiumbauteilen im Einsatz zur Bauteilschädigung. Die Schädigung durch Korrosion wird in Magnesium-Gusslegierungen durch die fertigungsbedingte Porosität begünstigt. Vor dem Hintergrund der Korrosionsanfälligkeit beschränkt sich der Einsatz von unbeschichteten Magnesiumwerkstoffen derzeit auf nichtsichtbare Bereiche, wo optische Aspekte nicht im Vordergrund stehen. Um das Potenzial von Magnesium für außen sichtbare Oberflächen auszuschöpfen, sind entsprechende Beschichtungssysteme erforderlich, die die langfristige Qualität der Oberfläche sicherstellen. Bei sehr hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität wie z.B. Rauheit oder Glanzgrad stellen PVD-Beschichtungen eine mögliche Lösung dar. Dabei steht die Abkürzung PVD für Physical-Vapour-Deposition, das Abscheiden von Beschichtungen aus der physikalischen Gasphase. Die PVD-Beschichtungstechnologie erfüllt die technischen, ökologischen und dekorativen Anforderungen, die an Beschichtungssysteme gestellt werden. Die ausgeprägte Schichtenvielfalt ist ein weiterer, großer Vorteil der PVD-Technologie gegenüber konventionellen Beschichtungstechnologien. Allerdings zielen PVD-Schichten primär auf andere Werkstoffe und Anwendungen, z.B. die Erhöhung der Standzeiten von Zerspanungsund Umformwerkzeugen aus Werkzeugstählen durch PVD-Hartstoffschichten, die Erhöhung der Oberflächengüte und Verschleißbeständigkeit von Presswerkzeugen in der Kunststoffbearbeitung, oder die Erhöhung der Lebensdauer durch PVD-beschichtete Motor- und Pumpenbauteile, ab. Für Magnesiumwerkstoffe existieren bisher keine brauchbaren PVD- Beschichtungskonzepte, da besonders für Magnesium ein auf den korrosionsanfälligen Substratwerkstoff abgestimmtes Schichtsystem entwickelt werden muss. An Schichtdefekten, wie sie bei PVD-Beschichtungen durch das kolumnare Schichtwachstum typischerweise auftreten, kommt es bei Kontakt des Magnesiumgrundwerkstoffes mit einem leitfähigen Feuchtigkeitsfilm (Elektrolyt) zur Bildung eines galvanischen Elementes. Bei metallischen PVD-Beschichtungen auf Magnesiumgrundwerkstoffen führt dies zur Verschärfung der Kontaktkorrosion (Bimetallkorrosion) und schließlich zur Lochkorrosion und damit zum Schichtversagen. In dieser Arbeit ist dargestellt, wie ein Korrosionsschutz für Magnesiumwerkstoffe durch eine substratspezifische Schichtenwicklung, in Verbindung mit der PVD-Beschichtungstechnik, realisiert werden konnte. ····· 10361108179

Übergang von Bachelor-Absolventen in den Beruf

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Studierenden in den sogenannten MINT-Fächern im Land Brandenburg, wie der Übergang von der Hochschule in den Beruf mit einem Bachelor-Abschluss gelingt. Sie zeigt dabei auf, dass Studierende, die diesen Weg gegangen sind, überwiegend zufrieden sind. Gleichzeitig ist festzustellen, dass in einigen Bereichen Handlungsbedarf besteht. ····· 10361108165

Biphasic osteoconductive polymer scaffolds for mandibular bone reconstruction

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Accounting for one third of the face, the mandible is one of the most influential anatomical facial regions. Playing a major role for the vital functions such as chewing and speaking as well as for the facial appearance, any mandibular deformation or discontinuity implicates serious impairments for the affected patients. As the majority of mandibular defects are classified as critical size defects, a spontaneous healing cannot be expected, thus leading to surgical interventions. To restore the patient`s mandible functionally and aesthetically, various reconstructive methods have been developed within the centuries, including alloplastic materials, autografts and distraction techniques. But despite this broad spectrum of techniques and the fact that no case remains untreated in nowadays, oral maxillofacial surgeons still emphasize indications where the currently available treatment methods are either not sufficient, do not render the desired outcome or can simply not be justified due to the 2nd medical intervention. In order to offer an effective and innovative solution, these cases were further specified through a treatment gap analysis. Based on the detected clinical need, this thesis aimed for the development of a synthetic osteoconductive polymer scaffold. Based on CT-data of patients, a negative mandibular mould was generated and the scaffold was produced by merging ceramics and resorbable polymers via microwave radiation. With respect to improved bone regeneration, the scaffold was equipped with an artificial vessel, enabling the connection to the remaining blood system. In regards to the material choice, numerous standardized blends were validated for their degradation behavior, mechanical and chemical characteristics. Furthermore, the biocompatibility and cytotoxicity of the developed blends were examined in vitro and in an ovine bone defect model in vivo. With the subsequent determination of a suitable scaffold composite, dynamic performance tests were conducted. By this, the developed scaffold might be a promising alternative to conventional treatment methods. ····· 10361108163

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 17 ·