····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kommunale Spitzenverbände vertreten die Interessen von Landkreisen, Städten und Gemeinden auf Bundes- und Landesebene. Die Arbeit untersucht nach einer generellen Systematisierung, ob Organe und Beschäftigte der kommunalen Spitzenverbände bei ihrer Tätigkeit strafrechtlichen Risiken ausgesetzt sind, hinterfragt dies und stellt anschließend Verhaltensgrundsätze auf, um diesen Risiken zu begegnen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf den Straftaten gem. 331 f. StGB, 299 StGB und 266 StGB. ····· 1036179886
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Oft liegt die `Wurzel des Übels` im Vorfeld der unmittelbaren Verletzung. Plattformbetreiber, Produzenten und Veranstalter stellen Infrastruktur und Technologien bereit, die zur vielfachen und anonymen Verletzung von Immaterialgüterrechten genutzt werden können. Allerdings ist abzugrenzen zwischen `neutralen` Angeboten, die in Einzelfällen für illegale Zwecke missbraucht werden, und Geschäftsmodellen, die bewusst auf die Verletzung von Rechten ausgerichtet sind. Auf der Suche nach einem einheitlichen Haftungsrahmen werden zunächst die gesetzlich besonders geregelten Schutzinstrumente betrachtet. Neben den naheliegenden Verletzungstatbeständen des 10 Abs. 1 PatG (`Patentgefährdung`), des 14 Abs. 4 MarkenG und des 95a UrhG werden zum Beispiel auch die urheberrechtlichen Geräteabgaben gemäß 54 ff. UrhG und die patentrechtlichen Neuheitsfiktionen gemäß 3 Abs. 3 und Abs. 4 PatG in das System des Vorfeldschutzes eingeordnet. Anschließend werden die hergebrachten allgemeinen Haftungskonzepte, insbesondere die `Störerhaftung`, die Täter- und Teilnehmerhaftung und die im Wettbewerbsrecht entwickelte Haftung für die Verletzung von Verkehrspflichten in Frage gestellt. Unter Anwendung der allgemeinen deliktsrechtlichen Lehren vom Tatbestand wird sodann ein einheitlicher Haftungsrahmen entwickelt und anhand ausgewählter Fallgruppen mit inhaltlichen Haftungskriterien befüllt. ····· 1036179885
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Fachtagung `Wirtschaftsstrafrecht: Plage oder Gewinn für den Standort Deutschland ` war eine überaus erfolgreiche Kooperationsveranstaltung der Bucerius Law School und der Behörde für Justiz und Gleichstellung. Dieser Tagungsband fasst die Beiträge der Tagung, die im September 2012 in Hamburg an der Bucerius Law School stattfand, zusammen. Wie schon die Fachtagung soll auch der vorliegende Tagungsband dem Ziel dienen, Wissenschaft und Praxis im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts zusammenzubringen. ····· 1036179884
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf der Jahrestagung 2013 mit dem Generalthema `Konfliktvermeidung in Familienunternehmen` wurden typische Konflikte in Familienunternehmen in den Blick genommen und danach gefragt, wie sie sich durch vorausschauende Gestaltung vermeiden lassen: Prof. Dr. Manfred Wenckstern, Notar in Hamburg, stellt die hergebrachte Gestaltung von `Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen` infrage und entwickelt aus seiner Analyse der Gemengelage von Familien- und Gesellschaftsrecht die Alternative einer sogenannten milden Güterstandsklausel. Prof. Dr. Martin Erker, Rechtsanwalt in München, erörtert unter Rückgriff auf reiche Erfahrungen mit Beiräten deren Nützlichkeit als Konfliktvermeidungs- und Konfliktlösungsinstanz in Familienunternehmen. Prof. Dr. Dirk Verse, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, schließlich zeigt Wege auf, wie durch vorausschauende Satzungsgestaltung den Interessen von Minderheitsgesellschaftern in Familienunternehmern zum Zwecke der Konfliktvermeidung Rechnung getragen werden kann und sollte. ····· 1036179883
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fehlerhafte Beschlüsse sind auch im Stiftungsrecht von erheblicher Praxisrelevanz. Gleichwohl ist bislang nahezu unbehandelt geblieben, welche Konsequenzen Verstöße gegen die Anforderungen aus Gesetz und Satzung bei der Beschlussfassung von Stiftungsorganen haben. Die Untersuchung nimmt sich der Thematik mit dem Ziel an, eine dogmatisch wie rechtstatsächlich sachgerechte Lösung zu entwickeln. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Beschlussrecht allgemein sowie der weitaus intensiver geführten Diskussion um Beschlussmängel im Gesellschaftsrecht. Dort sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Beschlüsse in nahezu allen Körperschaften und Verbänden lebhaft umstritten. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, grundsätzliche, rechtformübergreifende Wertungen herauszuarbeiten, sie sodann mit den Alleinstellungsmerkmalen der Stiftung abzugleichen und daraus einen Lösungsvorschlag für die Problemlage im Stiftungsrecht zu entwickeln. Die Arbeit bewegt sich damit im Stiftungsrecht auf einer Schnittstelle zum Bürgerlichen Recht und zum Gesellschaftsrecht. Sie tangiert im Hinblick auf die Rolle der Stiftungsaufsicht aber auch öffentlich-rechtliche Fragestellungen. Nach einer Bestandsaufnahme zu den Grundlagen des Beschlussrechts und den Rechtsfolgen fehlerhafter Beschlüsse im Gesellschaftsrecht setzt sich die Arbeit intensiv mit der viel zitierten teleologischen Expansionskraft der 241 ff. AktG auseinander. Die Analyse begründet den Befund, dass eine Analogie zu diesen Vorschriften abzulehnen ist. Die Untersuchung zeigt sodann, dass andererseits eine umfassende Nichtigkeitsdoktrin ebenso wenig aus dem allgemeinen Bürgerlichen Recht wie aus den Gegebenheiten des Stiftungsrechts hergeleitet werden kann. ····· 1036179882
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Aktiengesellschaft als Rechtsform des Kapitalmarktes vermag wegen dessen grundsätzlicher Ausrichtung auf Gewinnerzielung dem Gedanken der Selbstlosigkeit und der Gemeinwohlorientierung zu widersprechen. Aktiengesellschaft und Gemeinnützigkeit scheinen sich diametral gegenüberzustehen. Dennoch findet die gemeinnützige Aktiengesellschaft in jüngerer Vergangenheit zunehmend Verbreitung. Die Verwendung dieser Rechtsform wirft die Frage nach ihrer Eignung für den Gemeinnützigkeitssektor auf. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Eignung der individuellen, nicht-börsennotierten Aktiengesellschaft für den Gemeinnützigkeitssektor. Eingeleitet wird die Untersuchung der Eignung durch die Fragestellung, ob die in der Anwendbarkeit der steuerlichen Privilegierungen zum Ausdruck kommende Wertung, dass Aktiengesellschaften dem (ausschließlichen) Gemeinwohl dienen können ( 51 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO iVm. 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG), Stütze in der Historie findet oder ob der Gesetzgeber willkürlich zwei sich eigentlich widersprechende Konzepte zusammengefügt hat. Hieran anschließend wird untersucht, ob und inwiefern die steuerrechtlichen Anforderungen an eine gemeinnützige Körperschaft mit dem Aktiengesetz, insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahre 1965 eingeführten Satzungsstrenge ( 23 Abs. 5 AktG), vereinbar sind. Abschließend wird die Frage begutachtet, welche Gründe und Motive für die Wahl der Aktiengesellschaft für den Gemeinnützigkeitssektor bestehen können. Hierzu wird untersucht, ob und inwiefern sich die Rechtsform der Aktiengesellschaft insbesondere unter Fundraising-, Partizipations-, Steuerungs- sowie Marketinggesichtspunkten im Allgemeinen, aber auch im Besonderen, namentlich im direkten Vergleich zur GmbH, zum eingetragenen Verein und zur rechtsfähigen Stiftung für den Gemeinnützigkeitssektor eignet. ····· 1036179881
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor untersucht in seiner Dissertation den augenscheinlichen Dualismus zwischen kooperativer Gemeinwohlförderung und dem gesetzlichen Postulat der Selbstverwirklichung gemeinnütziger Satzungszwecke. Hierzu analysiert er praxisrelevante Kooperationsformen zwischen gemeinnützigen Körperschaften im Hinblick auf deren Vereinbarkeit mit dem Unmittelbarkeitsgebot nach 57 AO, identifiziert Beeinträchtigungen und erarbeitet Lösungsvorschläge. Die Ergebnisse der Untersuchung zeitigen verschiedene Kooperationsschranken diese sind zum Teil auf die Gesetzesnorm selbst, teilweise aber auch auf zu restriktive und vom Wortlaut des Gesetzes abweichende Ansichten der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und des Schrifttums zurückzuführen. Entsprechend beziehen sich die Lösungsansätze einerseits auf konkrete Gesetzesänderungsvorschläge, andererseits auf eine kritische Auseinandersetzung mit den erwähnten Auffassungen. An die gewonnenen Erkenntnisse zu den einzelnen Kooperationsformen schließt eine globale Würdigung des Unmittelbarkeitsgebots an. Der Autor zeigt ein Schema zur Prüfung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzung auf und interpretiert deren Verhältnis zu wirtschaftlichen Betätigungen gemeinnütziger Organisationen. Darüber hinaus nimmt der Verfasser zum Sinngehalt der Vorschrift Stellung. ····· 1036179880
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diese Dissertation betrifft den europäischen Individualrechtsschutz gegen gezielte bzw. `smarte` Sanktionen, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus beschlossen und auf Ebene der Europäischen Union umgesetzt worden sind. Dazu bestimmt die Autorin insbesondere den Anwendungsbereich der nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon geschaffenen primärrechtlichen Rechtsgrundlagen zum Erlass dieser gezielten Sanktionen (Art. 75, 215 AEUV) sowie das Verhältnis des Rechts der Vereinten Nationen (Kreationsebene) und der Europäischen Union (Transformations- bzw. Adaptionsebene) zueinander. Zum Ausgleich von Widersprüchen der beiden Rechtsebenen entwickelt sie ein Prinzipienmodell. Ferner analysiert Katharina Koch die `Kadi`-Judikatur von EuG und EuGH in den Jahren 2005 bis 2013. Sie geht dabei insbesondere auf den Inhalt und die Auswirkungen des EuGH-Konzepts der europäischen Verfassungsgrundsätze ein. ····· 1036179879
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Non Profit Law Yearbook 2013/2014 enthält folgende Beiträge: - Michael Droege: Stiftungssteuerung durch Neuausrichtung der Stiftungsaufsicht - Reinmar Wolff: Ein passendes Rechtskleid für kleinkooperative Vereinigungen Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung der Kooperationsgesellschaft und zum weiteren Bürokratieabbau bei Genossenschaften - Klaus-Stefan Hohenstatt / Matthias Lodemann: Die Zukunft des Arbeitsrechts in kirchlichen Wohlfahrtseinrichtungen - Martin Strahl: Die Besteuerung von privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen und ihrer Kooperationen - Ingo Graffe: Die Konsequenzen der Neuregelungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes im neuen AO-Anwendungserlass - Oonagh B. Breen: Recent Developments in Irish Charity Law: Tsunami or Rising Tide to lift all Boats - Susanne Kalss: Der österreichische Corporate Governance-Kodex für Non-Profit-Organisationen - Ulrich Brömmling: Stiftungen in Norwegen zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft - Lehren für Deutschland - Bohumil Havel / Katerina Ronovská: New Instruments of the Fiduciary Administration of Assets after the Recodification of Private Law in the Czech Republic Foundation fund, Trust fund and Affiliated fund - Nils Krause / Florian Haase: Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2013 - Susanne Kalss / Johannes Zollner: Vereins- und Stiftungsrecht 2013 - Länderbericht Österreich - Florian Kamp: Auswahlbibliographie des Non-Profit-Rechts 2013 ····· 1036179878
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Informationsinteresse im Hinblick auf die Tätigkeit und die Finanzierung gemeinnütziger Organisationen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Dazu haben auch einige Skandale aus dem gemeinnützigen Bereich beigetragen, bei denen ein gravierender Mangel an transparentem wirtschaftlichem Handeln im Innen- und Außenverhältnis im Mittelpunkt stand. Eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Thematik `Transparenz` und ihrer Sachgerechtigkeit ist für die fundierte Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit notwendig. Trotz bereits vorhandener Grundlagenforschung im nationalen wie im internationalen Umfeld fehlt eine aktuelle Untersuchung über die Transparenz- und Publizitätsanforderungen sowie über die empirischen Strukturen der unterschiedlichen Bereiche des Dritten Sektors, welche die bereits vorhandenen Regelungen und Mechanismen zusammenträgt und darstellt, ihre tatsächliche Verbreitung und Akzeptanz untersucht und sachgerechte Kriterien zu Transparenz und Offenlegung entwickelt. Diese Aufgabe übernimmt die Studie und trägt damit zur Versachlichung der Transparenzdebatte bei. ····· 1036179877
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Deakzession ist die dauerhafte Entfernung eines Gegenstandes aus einer bestehenden Sammlung. Dieses in der Rechtswissenschaft bislang nahezu unerforschte Gebiet gewinnt vor dem Hintergrund leerer Haushaltskassen und überquellender Depots zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit der Deakzession von Sammlungsgegenständen durch Museen. Hierbei wird zunächst eine Betrachtung vorgenommen, wie in den USA und Großbritannien mit diesem Thema umgegangen wird, welche Einschränkungen durch die jeweilige Rechtsordnung vorgegeben werden und mit welchen praktischen Problemen sich Museen in diesen Ländern konfrontiert sehen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu untersuchen, welche Argumente generell für und gegen die Zulässigkeit von Deakzession als Instrument des Sammlungsmanagements sprechen und welchem Verwendungszweck Deakzessionserlöse zugeführt werden können. Es wird die Frage beantwortet, welche rechtlichen Grundlagen und Schranken das deutsche Recht für die Deakzession durch hiesige Museen in öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Trägerschaft bereithält und wie de lege ferenda auftretenden Problemen begegnet werden könnte. Abschließend wird untersucht, ob und inwieweit die US-amerikanische oder die britische Deakzessionspraxis eine Vorbildfunktion für Deutschland haben kann. ····· 1036179876
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon haben führende Europarechtler bei einem Symposium zu den Grenzen Europäischer Normgebung Zwischenbilanz gezogen, wo die EU bei Fragen der Rechtssetzung und des Grundrechtsschutzes im Mehrebenensystem heute steht. Angesichts der stetig wachsenden Zahl europäischer Rechtsnormen, einer inzwischen 28 Mitgliedstaaten umfassenden Union und der wachsenden Europaskepsis vieler Bürger ein aktuelles wie richtungweisendes Thema. Welche Grenzen zieht das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung der europäischen Rechtsetzung in der Praxis Wird die EU tatsächlich nur in den Bereichen tätig, die nicht ebenso gut auf Ebene der Mitgliedstaaten geregelt werden können Wie verträgt sich die Harmonisierung des Binnenmarktes mit der Möglichkeit der Mitgliedstaaten, strengere Vorgaben zu machen und durchzusetzen Welche Rolle spielen die europäischen Grundrechte, die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten und die EMRK in einer sich immer mehr ausdifferenzierenden Regulierung und welches Schutzniveau gewährleistet der Europäische Gerichtshof dem einzelnen Bürger oder Unternehmen in diesem Geflecht Die Bestandsaufnahme der Referenten zu diesen Kernfragen europäischer Integration dokumentiert der vorliegende Band. ····· 1036179875
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Familienunternehmen verfolgen langfristige Interessen - und müssen doch wandlungsfähig sein. Wie alle Unternehmen unterliegen sie den Dynamiken sich ständig verändernder Märkte. Hinzu kommen Veränderungen in der Zusammensetzung der Unternehmerfamilie. Häufig sind Erfolg und Fortbestand eines Familienunternehmens daran geknüpft, wie Familienunternehmen diesen Wandel rechtlich bewältigen und gestalten. Die 3. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen am 31. Oktober 2014, die dieser Band dokumentiert, war den damit verbundenen Herausforderungen gewidmet. ····· 1036179874
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 6. November 2014 fand in der Bucerius Law School die Tagung `Vergaberecht im Umbruch II - Die neuen EU-Vergaberichtlinien und ihre Umsetzung` statt. Damit wurde die Reihe `Hamburger Kolloquien zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht` fortgesetzt, die auf einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zielt. Dieser Band gibt - anknüpfend an das vor zehn Jahren anlässlich der letzten großen EU-Vergaberechtsreform von Hermann Pünder und Hans-Joachim Prieß herausgegebene Buch `Vergaberecht im Umbruch` - die Referate und Diskussionen der Veranstaltung wieder. ····· 1036179873
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine innovative Untersuchung, die sich erstmals mit den Rechtsproblemen von Sozialunternehmen näher auseinandersetzt. Die Arbeit enthält eine eingehende Analyse der rechtlichen Schwierigkeiten, denen sich Sozialunternehmer im deutschen Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht gegenübersehen. Zahlreiche Fallbeispiele machen die praktische Dimension des Themas anschaulich. Die Arbeit bietet ein breites rechtsvergleichendes Panorama, das als Grundlage für zahlreiche weiterführende Reformanstöße zum deutschen Recht fruchtbar gemacht wird. ····· 1036179872
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Non Profit Law Yearbook 2014/2015 enthält folgende Beiträge: - Thomas Adam: Stiften im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschen und amerikanischen Gesellschaft - Berit Sandberg: Ehrenamt zum Nulltarif - Stiftungen zwischen Dilettantismus und Monetarisierung - Ulrich Segna: Wann ist ein Verein ein nichtwirtschaftlicher Verein - Ein Blick auf die Vereinsklassenabgrenzung aus Anlass der `Kita`-Rechtsprechung des Kammergerichts und der Diskussion über den ADAC - - Anatol Dutta: `Warum Erbrecht ` - in a nutshell. Eine Selbstbuchvorstellung anlässlich der Verleihung des W. Rainer Walz Preises 2013 - Reiner-Peter Doll: Die Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland vor dem Hintergrund einer verbesserten Transparenz - Harald Schotenroehr / Christoph Bergedick: Kooperationen zwischen gemeinnützigen Stiftungen - Katerina Ronovská / Petr Lavický, New Czech Foundation law: A return to European roots - Nils Krause / Florian Haase: Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2014 in Deutschland - Susanne Kalss / Johannes Zollner: Vereins- und Stiftungsrecht 2014 - Länderbericht Österreich Florian Kamp: Auswahlbibliographie des Non-Profit-Rechts 2014 ····· 1036179871
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Viele deutsche Familienunternehmen sind der lebendige Beweis, dass familiäre Tradition, lokale Verwurzelung und globales Wirken keinen Widerspruch bedeuten müssen. Viele Familienunternehmen, die einst lokal begonnen haben, sind heute `Global Player`. Nicht selten haben sich die Unternehmerfamilien ebenso stark verändert und sind über die Zeit sowohl verzweigter als auch internationaler geworden. Die mit der Internationalisierung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien verbundenen Herausforderungen standen am 13. November 2015 im Mittelpunkt der 4. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, die dieser Tagungsband dokumentiert. ····· 1036179870
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mangels einer beihilferechtlichen Bereichsausnahme steht das Konzept der Erbringung von Sozialdienstleistungen im Zweckbetrieb ( 65 ff. AO) `im europäischen Zugwind` (W. Rainer Walz). Indes kündigt sich eine Herstellung praktischer Konkordanz zwischen widerstreitenden Grundsätzen an. Das EU-Primärrecht und z.B. die Europäische Sozialcharta nehmen die `Dienste von allgemeinem Interesse` in den Blick, um `ein hohes Niveau in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Bezahlbarkeit, Gleichbehandlung und Förderung des universellen Zugangs und der Nutzerrechte` zu gewährleisten. Das Europäische Parlament und die neuere Entscheidungspraxis der EU-Kommission würdigen die `besonderen Merkmale des Sports` und `dessen auf freiwilligem Engagement basierende Strukturen sowie dessen soziale und pädagogische Funktion` (Art. 165 AEUV). Das Gericht Erster Instanz der EU hat dies jüngst in beihilferechtlichen Entscheidungen zur mitgliedstaatlichen Sportförderung bestätigt. In Europa verfestigen sich die Ideen der Gemeinnützigkeit und des Ehrenamtes als Ausformungen der Aufgabenteilung zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Die vorliegende Arbeit skizziert diese Entwicklung unter steuer-, verfassungs-, europa- und vereinsrechtlichen Aspekten. ····· 1036179869
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kulturaustausch ist ein wichtiges Instrument internationaler Beziehungen. So gilt es als ein freundliches Zeichen zwischen zwei Staaten, wenn sie kulturellen Austausch in Form von Leihgaben von Kulturgütern zulassen und betreiben. Kulturgüter sind auch dadurch in den letzten Jahrzehnten immer mobiler geworden und werden in Ausstellungen in der ganzen Welt gezeigt. Mit dieser Praxis geht einher, dass immer öfter Kulturgüter anlässlich von Ausstellungen im Ausland Gegenstand von Pfändungen sein können und das Risiko entsteht, dass eine Leihgabe nicht mehr zu ihrem Leihgeber zurückkehrt. Angesichts dieser Gefahr verlangen Leihgeber oft eine gesicherte Rückgabe ihrer Kulturgüter. Um auch bei ungeklärter Eigentums- oder vermögensrechtlicher Zuordnung Kulturgut der Öffentlichkeit im Ausland präsentieren zu können, haben viele Staaten unter dem Begriff Freies Geleit Möglichkeiten geschaffen, die Rückgabe garantieren zu können. Dabei ist die rechtsdogmatische Einordnung des Freien Geleits bislang ungeklärt.Diese Arbeit geht der Frage nach, ob - wie gelegentlich von Gerichten festgestellt - Kulturgut im Leihverkehr schon von der allgemeinen Staatenimmunität oder einem neuen Rechtssatz im Völkerrecht erfasst ist, ob also eine Art `Freies Geleit` für Kulturgut im Völkerrecht existiert. Ein Rückgriff auf die teilweise abweichenden nationalen Regelungen wäre entbehrlich. Dabei wird zunächst untersucht inwiefern sich Kulturgütern von anderen Gütern unterscheiden und ob sie anderen Gütern, die von der Staatenimmunität erfasst sind, gleichen. Gibt es eine besondere schützenswerte Verbindung neben dem bloßen Eigentum zwischen dem Staat und einem Kulturgut und ist diese Verbindung die in vielen Staaten so bezeichnete Nationalität eines Kulturgutes Welche Ziele verfolgen die Staaten mit ihrer Rechtssetzung und was müssen private wie staatliche Leihgeber beachten ····· 1036179868
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Strategie und Führung sind für Bestand und Beständigkeit von Familienunternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Festlegung von Strategien sowie die personelle und institutionelle Ausgestaltung der Unternehmensführung berühren die Grundlagen von Familiengesellschaften und verlangen nach vielfältigen Abstimmungen sowohl auf unternehmerischer als auch auf familiärer Ebene. Die in diesem Tagungsband dokumentierte 5. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School ergründete die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen dies gelingen kann. ····· 1036179867
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor untersucht die philosophischen und dogmatischen Fragen der Gesetzgebungsziele des Internationalen Privatrechts. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit dem Konzept der internationalprivatrechtlichen Gerechtigkeit. Auf dieser Basis entwirft er eine eigenständige Konzeption des Internationalen Privatrechts als Rechtsschaffungsrecht. Nachfolgend analysiert er ausgewählte Normen aus Rechtsvereinheitlichungsprojekten im Internationalen Privatrecht anhand dieser Kriterien und bewerte die Arbeit der Gesetzgeber. ····· 1036179866
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Etabliert sich ein durch verbotene Kartellierung manipulierter Preis auf Grund der Mechanismen des betroffenen Marktes und hat dies Einfluss auf die Preise von nicht beteiligten Unternehmen, so wird vom sog. `umbrella pricing` gesprochen. Durch den um ein Aufzugs- und Rolltreppenkartell geführten `Kone-Prozess` erlangte die sich daran anknüpfende Schadensersatzdiskussion in Deutschland große Bedeutung. Es entspricht der heute herrschenden Auffassung, dass Kartelldelinquenten schadensrechtlich nicht nur von den eigenen Kunden, sondern auch von den Kunden ihrer Wettbewerber in Anspruch genommen werden dürfen. Die Durchsetzbarkeit dieses grundsätzlich anerkannten Rechtsschutzes liegt jedoch - wie das private enforcement generell in Deutschland - im Argen. Eine erfolgreiche klageweise Geltendmachung scheitert häufig an den enormen Beweislasthürden. Namentlich die konkrete Schadensbezifferung stellt Kartellopfer regelmäßig vor große Schwierigkeiten. Der Verfasser spricht sich deshalb für die Einführung einer gesetzlichen Schadensvermutung aus, welche nicht nur das `ob`, sondern auch das `wie` des Schadens umfassen soll. ····· 1036179865
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Non Profit Law Yearbook 2016/2017 enthält folgende Beiträge: - Frank Adloff: Homo donator. Geben zwischen Hierarchie und Solidarität - Jörn Block/Florian Hosseini: Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen: Auswirkungen auf die Unternehmensperformance - Dirk Schauer: Zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe `Stiftungsrecht` betreffend die Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen - Matthias Uhl: Perspektiven und Grenzen von Stiftungskooperationen aus rechtlicher Sicht - Benjamin Momberger: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurs erforderlich - Harald Bott: Kooperationen zwischen Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Hand im ländlichen Raum und zur Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und die Bedeutung des 2b UStG - Caroline Heber: Spenden und Sponsoring im Mehrwertsteuerrecht - Niek Zaman/Cees de Groot/Martijn van Steensel: Foundations in the Netherlands: present and proposed legislation and their role in the economy - Nils Krause/Florian Haase: Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2016 in Deutschland - Philipp Heller: Auswahlbibliographie des Non-Profit-Rechts 2016 ····· 1036179864
····· lezzter Preis 35.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Begriff der Zusammenführung erfasst Vorgänge, die als `Fusion` von rechtsfähigen Stiftungen umschrieben werden können. Durch eine Zusammenführung in der Form der Zulegung oder Zusammenlegung können zwei oder mehr Stiftungen zu einer einheitlichen Stiftung verschmelzen. Nicht zuletzt im Umgang mit notleidenden Stiftungen ist die Zusammenführung ein vielversprechendes Instrument. Gleichwohl erschließen sich die Rechtsgrundlagen, die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen einer Zusammenführung im geltenden Recht erst nach einer eingehenden Analyse der Rechtslage. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit eine rechtswissenschaftliche Untersuchung des geltenden Rechts der Zusammenführung von rechtsfähigen Stiftungen an. Die Voraussetzungen, der Ablauf und die Rechtsfolgen sowie die steuerliche Behandlung aller vier Formen der Zusammenführung werden im Detail dargestellt. Es werden konkrete Ablaufpläne erarbeitet. Dabei fließen stets die Ergebnisse einer rechtstatsächlichen Befragung aller Stiftungsbehörden in Deutschland ein. Ausgehend von der Analyse des geltenden Rechts sowie einer rechtsvergleichenden Betrachtung entwickelt die Arbeit schließlich einen umfassenden Reformentwurf zur Neuregelung der Zulegung und Zusammenlegung von rechtsfähigen Stiftungen. In den ausführlich begründeten Gesetzesentwurf fließen auch die Erkenntnisse aus der aktuellen Reformdiskussion im Stiftungsrecht ein. ····· 1036179863· 1 ·· 2 ·· 3 ·