AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 · ::::: · 38 ·

»... sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen«

····· lezzter Preis 16.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Leipziger Geschichtsverein zählt zu den ältesten und noch immer größten Vereinen Leipzigs. Im Dezember 1867 von engagierten, an den historischen Zeugnissen ihrer Stadt interessierten Bürgern gegründet, feiert er 2017 sein 150-jähriges Bestehen und kann dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Diese war geprägt von den Kontinuitäten und Brüchen in der National- wie Stadtgeschichte (u.a. Aufstieg Leipzigs zu einer der führenden deutschen Metropolen, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg, DDR, Wiedervereinigung), zugleich aber auch in nicht unerheblicher Weise von den jeweiligen Vorsitzenden des Vereins wie beispielsweise Gustav Wustmann oder Ernst Kroker. Auf der Grundlage der im Stadtarchiv Leipzig aufbewahrten Quellen zeichnet der Autor ein lebendiges Bild der Vereinsgeschichte, in das zahlreiche Porträts der Vorsitzenden sowie berühmter Mitglieder ebenso einbezogen sind, wie aussagekräftiges Quellen- und Bildmaterial. ····· 10361170384

Chronik von Auerbachs Keller

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Über Auerbachs Keller schrieb die New York Times am 28. Dezember 1995: `The restaurant survived nearly 500 years of wars, plagues and dictatorships, but the advent of capitalism in eastern Germany has proved too much for it.` (Das Restaurant überlebte fast 500 Jahre mit Kriegen, Pest und Diktaturen, aber die Einführung des Kapitalismus in Ost-Deutschland war erwiesenermaßen zu viel für es.)Dennoch behauptet das seit fast einem halben Jahrtausend bestehende Restaurant seit 1996 wieder seinen Rang als eine der weltweit renommiertesten Gaststätten. Es ist erstaunlich, dass die lange Geschichte von Auerbachs Keller von 1525 bis zur Gegenwart noch niemals vollständig beschrieben worden ist. Wie der Arzt Heinrich Stromer von Auerbach, der Magier Faust, der Maler Bretschneider, der Dichter Goethe, Dutzende von Gastwirten und Millionen von Gästen diese Geschichte gestaltet haben, stellt erstmals diese Chronik von Auerbachs Keller in übersichtlich gegliederten Kapiteln vor. Zahlreiche Originaltexte und oftmals bisher unveröffentlichte Bilddokumente lassen diese Geschichte erlebbar werden. Es wird manch lieb gewonnenes Missverständnis aufgeklärt und dem Wechselverhältnis von Haus-, Stadt- und Weltgeschichte nachgespürt. Der Schriftsteller Bernd Weinkauf begleitet Auerbachs Keller seit 1996 als `Haushistoriker`. ····· 10361170381

Schloss Hartenfels und die Schlosskirche in Torgau

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Schloss Hartenfels in Torgau mit seinem berühmten Wendelstein war im 16. Jahrhundert die Hauptresidenz der für die lutherische Reformation herausragend wichtigen sächsischen Kurfürsten. Mit seinen neu errichteten Bauten bekannte sich Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige offen zur Reformation. Die von Martin Luther am 5. Oktober 1544 eingeweihte Schlosskirche stellt dabei ein Denkmal von Weltrang dar, zumal der Renaissance-Bau noch weitgehend in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten ist. Die Beiträge in diesem Buch führen dies unter architekturgeschichtlicher, kunsthistorischer und theologischer Perspektive reich bebildert vor Augen.Namhafte Denkmalpfleger, Kunsthistoriker und Restauratoren wie Steffen Delang, Hans-Joachim Krause, Mechthild Noll-Minor und Arndt Kiesewetter kommen zu Wort. Maßgeblichen Anteil am Zustandekommen des Buches hat Oberkonsistorialrat i.R. Hans-Christoph Sens, der mit eigenen Beiträgen die theologischen Zusammenhänge zur Geltung bringt und einen Überblick über die Geschichte der Schlosskirche bis zur Gegenwart bietet. Das Buch bringt erstmals eine Übersicht der aktuellen Forschungsergebnisse zur Torgauer Schlosskirche, ergänzt durch einen Beitrag von Peter Findeisen ( 2012) zu den Bildwerken am und im Schloss Hartenfels im 16. Jahrhundert, als es das politische Zentrum der Reformation war. ····· 10361170377

Schulpforta 1945-1958

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Publikation geht den Veränderungen in der Bildungslandschaft der Sowjetischen Besatzungszone/frühen DDR und den damit verbundenen Transformationsprozessen in der Schule am konkreten Beispiel der ehemaligen Fürstenschule und Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Schulpforta nach. Der Autor untersuchte die Intentionen, Ziele, Mittel und Methoden der neuen Machthaber und beleuchtet die Prozesse der Umgestaltung, die sich aufgrund der spezifischen Bedingungen der Nachkriegszeit, der Traditionen der Schule sowie des Gefüges im Umfeld der Alma Mater Portensis und ihrer ehemaligen Schülerschaft bis ins Jahr 1958 zogen. Aufgearbeitete Quellen und Aktenvorgänge machen dabei die Wirkmechanismen der Umgestaltung und die Handlungsweisen der Akteure deutlich. Hinzugezogene Erinnerungen ehemaliger Schüler und Lehrer illustrieren die Vorgänge und runden die Darstellungen plastisch ab. ····· 10361170376

Musikstadt Leipzig

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Leipziger Musikgeschichte hat die sehr interessante und bewegte Facette eines bedeutenden Teils ihrer bürgerlichen Kulturtradition bisher wenig betrachtet. Erinnert wird hier an die Erfolgsgeschichte des humorvollen, volkstümlichen deutschen Singspiels, die auf den Bühnen Leipzigs Mitte des 18. Jahrhunderts begann.Beachtenswert ist die 130-jährige Geschichte des Leipziger Quartettgesangs in vielerlei Hinsicht. Gestartet als Zusammenschluss von `Laien-Chor-Sängern` und teils konservatorisch hervorragend ausgebildeten Sängerinnen, entwickelten sie sich zu Ensembles mit konzertreifer Gesangskultur und einem weiten, wertvollen Repertoire. Da die männlichen Mitglieder der Gesangsformationen aus finanziellen Gründen meist nebenberufliche `Laiensänger` bleiben mussten, war eine wirtschaftliche Unterstützung der Ensembles notwendig. Die künstlerischen Leistungen über viele Jahre hinweg wären ohne ein engagiertes bürgerliches Mäzenatentum nicht möglich gewesen. Die Sängerinnen und Sänger leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung des Kunstliedes und des Volksliedgutes an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert. Warum sind diese Künstler vergangener Zeiten heute vergessen Das mag wiederum an der musikalischen Großartigkeit und besonderen Vielfalt des Musiklebens in Leipzig selbst liegen. Mit ihren erstklassigen Glanzlichtern von europäischem Rang stellte die Stadt in der Vergangenheit schon immer andere Orte und Regionen in den Schatten. Ähnliches wird hier mit den historischen Vokalquartetten geschehen sein. Die Würdigung der künstlerischen Leistungen bürgerlicher Künstler und des bürgerlichen Mäzenatentums gerieten bei den Leipzigern und auch in der Bewertung und Einordnung durch die Musikgeschichte völlig in den Hintergrund, was aber angesichts des überbordenden Leipziger Musikpotenzials durchaus nachvollziehbar ist. Die Publikation soll dem nachgehen und diese verblichene Facette der Musikstadt beleuchten. ····· 10361170375

Reformation und Landesgeschichte Sachsens

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zum Großjubiläum der Reformation nach deren Stellung und Wirkung in der Landesgeschichte Sachsens zu fragen, sah sich der Autor in der Pflicht und hat einen knappen, gut lesbaren Überblick geliefert. `Reformation` wird eine Kette von Ereignissen genannt, die Ende Oktober/Anfang November 1517 von der kursächsischen Universität Wittenberg ausgehen und sich bis um 1600 weltweit ausbreiten. Das Jahrhundert der Reformation beginnt und das wettinische Sachsen wird deren Mutterland. Die reformatorische Bewegung knüpft an Ereignisse, Einrichtungen, Personen vorangegangener Jahrhunderte an, und sie wirkt bis in die Gegenwart nicht nur nach, sondern weiter. Zeitgeschichtlich gesehen bewegt die Reformation Traditionsgut, gestaltet es fort und produziert solches für kommende Jahrhunderte - in besonderer Nähe zur Landesgeschichte Sachsens, wie Ralf Thomas, Dr. theol. h.c., Freitaler Pfarrer i.R., in Skizzen eines halben Jahrtausends aufzeigt. ····· 10361170374

Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum?

····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im vorliegenden Text wird danach gefragt, wie aktuell die Frühe Neuzeit in einer geschichtsträchtigen Stadt wie Leipzig heute noch präsent ist - in einer Stadt, die stets Wert auf ihre urbane Attraktivität und ihre große überregionale Ausstrahlung als Drehscheibe zwischen Ost und West gelegt hat. Die Frühe Neuzeit mit ihren verlorenen Lebenswelten begegnet uns im Stadtbild vor allem in ihrem visuellen kulturellen Gewand: in der erhaltenen Renaissance- und Barockarchitektur, in der Literatur und Poesie, in den vernetzten Bühnen der Musik und des Theaters, ganz besonders aber in der urbanen Denkmalslandschaft, in der sich die historische Gedächtniskultur der Pleißestadt identitätsbildend widerspiegelt. Die großen Leitfiguren der Vormoderne - Luther und Melanchthon, Leibniz und Bach, Goethe und Schiller - treten uns in Gestalt der Denkmäler als Repräsentanten der alteuropäischen universalen Gelehrsamkeit, als Wegbereiter der Reformation und der säkularen Staatsreformen sowie als Großunternehmer der Musik- und der Literaturwelt vor Augen. Die Denkmäler erzählen auf ihre Weise die Geschichte der Stadt, der Universität, der Märkte und Messen und ihrer herausragenden Akteure. Memorialgeschichtlich repräsentieren sie zugleich ein gewichtiges Stück Leipziger Traditionalität und Kulturhistorie, die in der Wahrnehmungswelt der heutigen Generation als Leuchttürme einer untergegangenen Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten dürfen. ····· 10361170370

An Absender zurück, gefallen für Großdeutschland

····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als Gottfried Schellenberger auf dem Oberboden seiner verstorbenen Großmutter einen Karton mit ungefähr 250 Feldpostbriefen seines Onkels fand, erahnte er bereits die Faszination dieses historischen Schatzes. Schon beim Anlesen einiger Briefe wurde die Brisanz mancher Äußerung deutlich, aber auch die Verblendung eines indoktrinierten Wehrmachtssoldaten.
Was sich schließlich in der ganzen Lektüre offenbarte, war die lückenlose Schilderung der letzten beiden Lebensjahre des Seiffeners Gottfried Storch, der nur 19 Jahre alt werden sollte. Der Leser kann seinen Weg aus dem beschaulichen Erzgebirgsdorf Seiffen und dem behüteten Elternhaus hinaus verfolgen auf die Schlachtfelder des Zweiten Weltkrieges die Entwicklung vom zurückhaltenden, gläubigen Sohn hin zum weltgewandten Landser, der sich der Naziideologie verschrieb.
Mit ihm, dessen früher Tod stets wie ein Schatten auf der Familie lag, setzt sich Gottfried Schellenberger auseinander. Er lernt viele Facetten des blutjungen Seiffeners kennen, reflektiert sein Verhalten und scheut sich nicht vor deutlichen Urteilen. So entsteht das lebendige Bild einer Zeit, die wie kaum eine andere die Menschen geprägt hat, die in ihr lebten. ····· 10361170368

Aus Böhmen in die Welt

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1896 verfasste der Dresdner Bürger Heinrich Theodor Hochmann einen autobiografischen Bericht, in dem er über seine Kinder- und Jugendjahre berichtet, die er im frühen 19. Jahrhundert im ländlichen Böhmen verlebt hat. Er war ein unehelich geborenes Kind, dessen Mutter als Böhmin katholisch, sein Vater sächsischer Protestant war. Die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem frühen Tod der Mutter musste Heinrich auf Wunsch seines Vaters den ungeliebten Beruf eines Strumpfwirkers erlernen, erkämpfte sich jedoch danach eine Ausbildung zum Porzellanmaler, seinem ursprünglichen Berufswunsch. Dreimal hat er in diesen Jahren die Grenze nach Sachsen überschritten, als Zwölfjähriger unternahm er eine Fußwanderung zu den Großeltern bei Chemnitz, als junger Mann flüchtete er nach Sachsen, um der Einberufung zu entgehen und später wanderte er als Porzellanmaler nach Dresden aus, studierte dort kurze Zeit an der Kunstakademie und hat schließlich eine wesentlich ältere Witwe geheiratet, die einen Handel mit Watte auf dem Altmarkt führte. Hochmann übernahm ihr Geschäft und erreichte damit eine finanziell und gesellschaftlich gesicherte Position.
Sein Bericht erweist sich als authentisches Zeugnis über die Verhältnisse in Böhmen und Sachsen im frühen 19. Jahrhundert. Er hat die unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereiche kennengelernt und schildert anschaulich das Leben armer Familien in den `Böhmischen Dörfern`, seine fragmentarische Schulausbildung und Lehrzeit, die problematischen Arbeitsverhältnisse und schließlich den schwierigen Neuanfang in Dresden.
Seine Erinnerungen sind ein aufschlussreiches, sozialgeschichtliches und kulturhistorisches Dokument in Zeiten technischer und wirtschaftlicher Umbrüche.
Marlies Sonnemann hat anhand dieses Berichtes in sächsischen und tschechischen Archiven geforscht und dort über die Familiengeschichte hinaus faszinierende Fakten entdeckt, mit denen sie den Originaltext um historische, soziale und kulturelle Zusammenhänge ergänzt und erweitert. ····· 10361170367

Die Sächsische Armee im Norddeutschen Bund und im Kaiserreich

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach der an der Seite Österreichs 1866 erlittenen Niederlage der Sächsischen Armee im Deutsch-Deutschen Krieg wird auf Drängen des siegreichen Preußens der Deutsche Bund aufgelöst. Sachsen muss dem Norddeutschen Bund beitreten und unter Verlust wesentlicher staatlicher Souveränitätsrechte die preußische Dominanz in Deutschland anerkennen. Die Sächsische Armee wird in den Folgejahren als XII. Armeekorps nach preußischem Vorbild grundlegend reorganisiert.

Nur fünf Jahre später ziehen sächsische Truppen gemeinsam mit den Armeen aller deutschen Staaten unter preußischer Führung in den Feldzug von 1870/71 gegen Frankreich. Die Sächsische Armee führt die Entscheidung in der Schlacht von Gravelotte - St. Privat herbei, kämpft bei Sedan und nimmt an der Belagerung von Paris teil. Nach Ende der Kampfhandlungen ist sie Teil der deutschen Okkupationsarmee im besiegten Frankreich. Kronprinz Albert gewinnt als Befehlshaber der sächsischen Truppen und der ihm im Verlauf des Feldzuges unterstellten Maasarmee hohes Ansehen als Armeeführer.

In den folgenden langen Friedensjahren verliert die Sächsiche Armee ihre Eigenständigkeit und wird Teil des Reichsheeres. Maschinengewehreinheiten, Truppen der Telegraphie, des Kraftfahrwesens oder der Luftfahrt sind völlig neue Elemente im militärischen Dienst und haben Veränderungen in Führung, Ausbildung und Taktik zur Folge. Zu dem XII. Armeekorps ist mit dem XIX. Armeekorps ein weiterer Großverband innerhalb der Sächsischen Armee errichtet worden. Auch wenn dessen Aufstellung 1914 noch nicht abgeschlossen sein konnte, ziehen am Tage der Mobilmachung in Deutschland am 2. August 1914 über 283 000 sächsische Soldaten in den Ersten Weltkrieg, nach dessen Ende die Sächsische Armee aufhört zu bestehen.

Das in Krieg und Frieden bewegte Geschehen um die Sächsische Armee über fast 50 Jahre hinweg wird in lebendiger Form dargestellt. Ausführlich geht der Autor auf das innere Gefüge der Sächsischen Armee ein, auf ihr Offizierkorps, das militärische Bildungswesen, die waffentechnischen Entwicklungen und die Veränderungen in Truppenführung und Ausbildung, ebenso auf Fragen des Personalersatzes im Kriege, des Kriegsgefangenenwesens, der Militärversorgung, des Sanitätswesens und der Militärseelsorge.

Mit diesem dritten Band wird die von dem Leipziger Militärhistoriker Wolfgang Gülich - Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr - erarbeitete Trilogie zur Geschichte der Sächsischen Armee im 19. Jahrhundert abgeschlossen. ····· 10361170365

Landkreis Nordsachsen

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Landkreis Nordsachsen erstreckt sich flächig von der Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz und der Parthenaue bei Taucha bis nach Torgau und hinüber ins Ostelbische, südöstlich bis Wermsdorf - Mügeln - Oschatz, mit weiten Wald-, Heide-, Moor- und Teichgebieten sowie jungen großen Neuseen des Delitzscher Raumes im Gefolge exzessiven Braunkohlentagebaues. Der geschichtlichen Substanz dieses locker besiedelten, gleichwohl historisch-kulturell gewichtigen, mehrheitlich lange von Sachsen abgetrennten Landes mit der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben als zentraler Achse wird in über 200 ausgewählten Orten nachgegangen - in Weilern, Dörfern, Wüstungen, Verlorenen Orten, Landstädten, einstigen Amts- wie Residenz- und Kreisstädten.
Textständig sind die Messtischblätter, Flurkarten, Stiche, Porträts und Fotografien zugeordnet - rund 320 Abbildungen. Ausführliche Literaturangaben komplettieren den Band, Personen- und Ortsregister ermöglichen schnellen Zugriff auf interessierende Sachverhalte. Ein Nachschlagewerk und Heimatbuch zugleich. ····· 10361170364

Die Familie Kees

····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Maria Hübner, Jahrgang 1952, studierte Musikwissenschaft in Leipzig und ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bach-Museum am Bach-Archiv Leipzig tätig. Sie erarbeitete zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen, unter anderem zu Anna Magdalena Bach, der zweiten Ehefrau des Leipziger Thomaskantors. Bei ihren Archiv- und Bibliotheksarbeiten stieß sie auch auf die Familie Kees, deren bekannteste Vertreter die beiden im 17./18. Jahrhundert lebenden sächsischen Oberpostmeister Johann Jacob Kees - Vater und Sohn - sind.

Die vorliegende Veröffentlichung stellt acht Generationen der Familie vor, die neben ihren Leipziger Besitztümern mehrere Rittergüter besaßen und über zwei Jahrhunderte - bis 1945 - die Kulturgeschichte im Südraum Leipzigs wesentlich prägten. Noch heute finden sich auf den ehemaligen Gütern in Zöbigker und Gautzsch (Markkleeberg) Spuren ihres Wirkens. In biografischen Überblicken werden herausragende Ereignisse, Erfolge, Konflikte und dramatische Familiensituationen anschaulich dargestellt. Auch die Rolle der Frauen wird gewürdigt, von denen einige großzügige Stiftungen errichteten oder als Witwen selbst die Rittergüter führten. Zudem beleuchten Streiflichter das Umfeld der Familie Kees, beispielsweise die Gutshäuser oder die Zöbigker Kirche, über deren Innenausstattung bisher kaum Informationen bekannt waren.
Das Buch macht neugierig auf Geschichte, Geschichten und deren Schauplätze. ····· 10361170362

Land der weissen Erde

····· lezzter Preis 17.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die mehr als 200-jährige Geschichte eines Wirtschaftszweiges, des Abbaues früher `weiße Erde oder Porzellanerde` genannten Kaolins im nordwestsächsischen Kemmlitz-Börtewitzer Revier, wird in dem reich bebilderten Buch dokumentiert und anschaulich beschrieben. Die veredelten Rohstoffe stellen für feinkeramische Erzeugnisse Spitzenqualitäten dar und finden heute eine weltweite Verarbeitung. Erläutert werden die Entdeckung der Kaolinvorkommen und ihre frühe Nutzung seit 1780 sowie die Geologie der auf etwa 280 Mio. Jahre alten Rotliegend-Vulkaniten entwickelten und durch jüngere Verwitterung entstandenen Lagerstätten, die heute Teil des Geoparks `Porphyrland` sind. Industrielle Förderung des Kaolins ab 1883, der nahezu ein Jahrhundert währende schwere Untertageabbau, die später einsetzende rationellere Gewinnung in Tagebauen und die Entwicklung der Aufbereitungstechnik werden beschrieben und mit Fotos belegt. Breiteren Platz nehmen auch die Gestaltung der Transporttechnologien des geförderten Rohstoffs und der Anschluss an das Mügelner Schmalspurbahnnetz ein. Rekultivierung und sinnvolle Nachnutzung ehemaliger Abbaustätten führen heute zu einer teilweise reizvollen Bergbau-Folgelandschaft. ····· 10361170360

Beiträge zur Residenz- und Reformationsgeschichte der Stadt Torgau

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Torgau, noch heute geprägt von seiner bedeutenden Renaissancearchitektur und dem prächtigen Frührenaissanceschloss Hartenfels, war nicht nur über 60 Jahre lang kurfürstliche sächsische Residenzstadt, sondern zugleich das politische Zentrum der Reformation. In der bisherigen Geschichtsschreibung findet diese bedeutende Rolle Torgaus leider immer noch unzureichende Beachtung. Eine quellenfundierte Gesamtbearbeitung der Residenz- und Reformationsgeschichte der Stadt steht noch aus. Mit dem vorliegenden Band werden vier Aufsätze veröffentlicht, die sich in diesen Themenbereich einordnen und die zum großen Teil auf Archivstudium beruhen: Seit der Leipziger Teilung und der Regierungszeit Kurfürst Friedrichs des Weisen wurde Torgau häufiger Ort des Hoflagers und zugleich Verwaltungszentrum. Damit im Zusammenhang steht Georg Spalatins Leben und Arbeiten hier. Sein einziges erhaltenes Wohnhaus, das gegenwärtig in Torgau instandgesetzt und restauriert wird, kündet davon. Die Flucht von neun Nonnen aus dem Kloster Nimbschen, darunter Katharina von Bora, und ihr Fluchthelfer, der Kaufmann Leonhard Köppe, sind weltbekannt geworden. Die Umstände der Fluchthilfe aber sind nicht überliefert. Umso mehr kann die wenige Wochen später ebenfalls mit Köppes Hilfe erfolgte Klosterflucht aus Sitzenroda auf Basis des darüber vorhandenen Schriftverkehrs Einblicke in die damalige Situation vermitteln. Martin Luther weilte wesentlich öfter in Torgau, als bisher angenommen. Anhand der heutigen Forschungsergebnisse war es an der Zeit, die Aufenthalte Luthers, die vor allem mit seiner Beratungstätigkeit am kurfürstlichen Hof in Verbindung standen, neu zusammenzustellen. ····· 10361170358

Pelze aus Leipzig - Pelze vom Brühl

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einst war Leipzigs Brühl als `Weltstraße der Pelze` bekannt und berühmt. Die schweren Planwagen, die zu Messezeiten mit Fellen aus Polen und Russland kamen, hießen im Volksmund `graue Elefanten`. Aber auch aus Amerika und China kamen Felle - in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Leipzig etwa ein Drittel der `Pelz-Welternte` umgeschlagen die Qualität der in Leipzig zugerichteten Felle war unübertroffen. Später gab es Forschungsinstitute in der Stadt die wichtigsten Fachzeitschriften und -bücher erschienen in Leipzig die Deutsche Kürschnerschule wurde hier gegründet. Nach Weltwirtschaftskrise und Holocaust - viele der Pelzhändler waren jüdischer Abstammung - folgten die Bomben des Zweiten Weltkrieges, die das Pelzzentrum nahezu vernichteten. Zu DDR-Zeiten gab es einen vielbeachteten Neuanfang. Der Leipziger Fotograf Rainer Dorndeck (1941-2011) fotografierte für führende DDR-Modezeitschriften, vor allem Pelze, dazu aber auch immer wieder Leipzig in den 1970er und 1980er Jahren. Der vorliegende Bildband verbindet somit Tradition und Gegenwart er enthält Dorndecks wichtigste und attraktivste Fotos und dokumentiert gleichzeitig den Verfall der Stadt. ····· 10361170357

Gäste in Auerbachs Keller

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nicht nur Goethe hat Auerbachs Keller besucht! Kein Land in Europa, aus dem nicht Gäste hier eingekehrt wären, von allen Kontinenten kamen sie.Es findet sich der gefeierte russische Komponist Tschaikowsky ebenso wie der Luftfahrtpionier Otto von Lilienthal. Die Zoogründer Hagenbeck aus Hamburg und Pinkert aus Leipzig trafen sich hier. König Karol I. von Rumänien kehrte ein, gewissermaßen auf der Hochzeitsreise, als er seine Braut aus Deutschland abholte. Dudley Buck, der Bachs Orgelmusik in den USA bekannt gemacht hat, der Komponist Camille Saint-Saëns aus Paris und Franz Beidler, Richard Wagners Schwiegersohn, suchten Auerbachs Keller als Musenort auf. Die Schauspielerin und `Erfinderin` des finanziellen Schneeballprinzips Agnes Spitzeder hat sich hier vergnügt, auch Radfahrer, Automobilisten und Fußballspieler. Zum ersten Mal liegt nun eine Auswertung der wertvollen Gästebücher vor. Das älteste ist aus dem Jahre 1851, abgeschlossen wird im März 1912, denn dann schloss das Restaurant für ein Jahr, weil das alte Handelshaus Auerbachs Hof abgebrochen und die Mädler-Passage erbaut wurde. Bei jedem Namen stehen biografische Angaben und eine Würdigung der Lebensleistung des jeweiligen Gastes. So ist das Buch ein zeitgeschichtliches Kompendium zu Personen und Ereignissen - weltweit. ····· 10361170354

Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizei

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zeitgeschichte ist Streitgeschichte, das gilt gerade für die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und ganz besonders für den Rückblick auf die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und Stalins Lager auf dem Gebiet der späteren DDR, in denen bis zu 150.000 Menschen über Jahre hin `verschwanden`. Nach 1989/90 entfachte sich die Debatte darüber in voller Breite. Handelte es sich bei diesen Lagern um `rote KZ` zur Terrorisierung der ostdeutschen Bevölkerung und zur umgehenden Sowjetisierung der von Stalin verwalteten Besatzungszone oder um legitime Einrichtungen zur Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft
Eine Flut von Literatur ist dazu erschienen: über SMAD, NKWD, sowjetische Lager und Militärtribunale, immer mit dem Blick von `oben`.
Was Udo Baumbach nun überzeugend einbringt, ist der regionale Blick von `unten`, die detaillierte Untersuchung einer Mikroregion wie Schloss, Stadt und Landkreis Rochlitz unter amerikanischer und sowjetischer Besetzung 1945-1947. Der langjährige Schloss- und Museumsleiter in Rochlitz kennt die historische Überlieferung und bauliche Entwicklung der großen Schlossanlage wie kein anderer - und er vermochte eine erstaunliche Anzahl an Zeitzeugen bzw. deren Nachkommen zu befragen und selbst sprechen zu lassen. ····· 10361170353

Der Landkreis Leipzig

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch wendet sich einer Vielzahl von Orten und historischen Plätzen zwischen Saale und Elbe zu, mit Weißer Elster, Pleiße, Wyhra, Parthe und Mulde als ältesten Lebensadern, auch Gefahren, wie die Fluten von 2002 und 2013 gezeigt haben. Die insgesamt 280 Stichworte beziehen sich auf Weiler, Dörfer, Wüstungen, Verlorene Orte, Landstädte, einstige Amts- wie Kreisstädte. Über die Jahrhunderte hin ruhten sie primär in sich, kommunizierten kleinräumig, bezogen auf Kirchspiel, Grund- und Gerichtsherrschaft, Nahmarkt und Amt, wurden aber auch, je näher am Kraftfeld der Stadt Leipzig gelegen, desto spürbarer mit vernetzt, wirtschaftlich wie kulturell. Dem Leser/Nutzer dieses Bandes über das geschichtliche Werden des Landkreises Leipzig und seine heutige Substanz mögen bei den einzelnen Stichworten und `vor Ort` die räumlichen Bezüge im Landkreis und die Zusammenhänge mit der Stadt Leipzig, die im nächsten Jahr das Säkulum ihrer Ersterwähnung begeht, gegenwärtig bleiben. Dafür wird einleitend am ausgewählten Beispiel dem Verhältnis von Stadt - Land einmal schlaglichtartig über die Jahrhunderte nachgespürt.

Aufbau und Gliederung des Buches sollen die historischen Bindungen des einzelnen Ortes befördern, wofür sich eine Ordnung nach den derzeit 34 Gemeinden des Kreises empfahl, auch wenn hier noch Änderungen und weitere Zusammenschlüsse zu erwarten sind. Beginnend mit der Kreisstadt Borna folgen die Gemeinden in alphabetischer Reihung aufeinander, ebenso ihre Ortsteile. Wo gezielter Zugriff auf einen Ort oder eine Person gesucht wird, lässt sich dies am besten über das Orts- und Personenregister realisieren. Allen Gemeinden ist ein knapper Kopfteil vorangestellt mit Lage, Einwohnerzahl, zugehörigen Ortsteilen -, ferner mit Angaben zu den Eingemeindungszeiträumen/-wellen sowie Abbrüchen durch den Braunkohlentagebau. Zu den Orten wird die vorliegende Literatur angegeben bzw. weiterführend im Anhang vermittelt. Textständig sind Messtischblätter, Flurkarten, Wappen, Stiche, Porträts und Fotografien zugeordnet. ····· 10361170351

Fremde - Heimat - Sachsen

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zwei Entwicklungen prägten die ländliche Gesellschaft in Sachsen nachhaltig und führten zu tiefgreifenden Veränderungen in der Nachkriegszeit: die Bodenreform sowie der Zustrom und die Ansiedlung von etwa einer Million Flüchtlingen und Vertriebenen. Die meisten `Umsiedler` wurden im ländlichen Raum angesiedelt, wo die Versorgung mit Wohnraum, Lebensmitteln und Arbeitsmöglichkeiten eher gewährleistet werden konnte als in den kriegszerstörten Städten. Infolge der Enteignung und Umverteilung von Land, Gebäuden und Inventar entstanden allein in Sachsen etwa 18.000 Neubauernstellen, 40 Prozent davon wurden an `Umsiedler` vergeben. Die Neubauernfamilien trugen maßgeblich zum Wiederaufbau und zur Umgestaltung der Gesellschaft bei. Der Band rückt diese Familien und den Alltag im ländlichen Milieu in den Mittelpunkt, da sich hier der gesellschaftliche Wandel in der Nachkriegszeit besonders deutlich ablesen lässt. Die einzelnen Beiträge beleuchten das Themenspektrum um Flucht, Vertreibung und Neuanfang in unterschiedlichen Perspektiven: in mündlichen Erzählungen, amtlichen Dokumenten, Literatur und landwirtschaftlichen Zeitschriften. Hierbei entsteht ein Bild, das erstmals im Detail die Schwierigkeiten und Konflikte, aber auch die Hoffnungen und Chancen sowie das Bedürfnis nach Normalität und Stabilität aufzeigt, die mit dem Neubeginn auf dem Land unter sozialistischen Vorzeichen einhergingen. ····· 10361170350

Festung Königstein

····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wer nach Sachsen kommt und die Festung Königstein nicht aufsuche, der habe von dem Land eigentlich nicht allzu viel gesehen. Diese Worte aus dem Jahre 1736 scheinen eingedenk der anhaltenden Besucherströme noch immer gültig. Das Felsmassiv mit seinen weithin sichtbaren Festungsmauern und Gebäuden über dem Elbtal bietet einen majestätischen Anblick und von seinem Plateau aus einen herrlichen Ausblick in die Sächsische und Böhmische Schweiz. Dieser geschichtsträchtige und denkmalreiche Ort wird von dem Landeshistoriker Reiner Groß im lokalen Rahmen und im Zusammenhang mit der sächsischen Landesgeschichte beschrieben. ····· 10361170349

Der Fall Mutschmann

····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Kreis der 43 Gauleiter des `Großdeutschen Reiches` zählte Martin Mutschmann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige regionale Parteiführer, die neben der politischen Leitung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Gefolgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einflussreiche Posten eines Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiläums, ließ er sich von der eigenen Presse als einen der `tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers` feiern. Nach Kriegsende versuchte Mutschmann Richtung Westen zu fliehen. Doch er kam nicht weit: Am 16. Mai 1945 wurde er in Tellerhäuser (Erzgebirge) von deutscher `Antifa` verhaftet und einen Tag später der sowjetischen Besatzungsmacht übergeben. Seitdem verlor sich seine Spur im Dunkel der Geschichte.
Die hier erstmals ausgewerteten sowjetischen Akten zum `Fall Mutschmann` fördern brisante Details und Zusammenhänge zutage: Mutschmanns frühe Überstellung nach Moskau, die interne Suche nach einem angemessenen Tribunal, schließlich das sowjetische Geheimverfahren und Mutschmanns Exekution Anfang 1947. Die Akten bieten aber auch neue Einblicke in Mutschmanns `Vorleben` als Unternehmer und Gauleiter. Und sie lassen deutlich werden, was es im Konkreten hieß, wenn Stalins Justiz nationalsozialistische Verbrechen ahndete. Darüber hinaus werden Fragen geklärt, die sich aus dem sowjetischen Verfahren ergeben: Wie ist dieser Moskauer Prozess im Vergleich zu anderen alliierten und (west-)deutschen Gauleiter-Prozessen einzuordnen Welche Rolle spielten Mutschmanns Belastungszeugen aus der Führungsriege der sächsischen NSDAP Welches Ende erwartete sie Und schließlich: Was passierte mit seiner Ehefrau Minna Mutschmann Welche Bedeutung hatten die `Waldheimer Prozesse` für sie ····· 10361170344

Wurzen und die Muldenaue

····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Erkundungen in einer tausendjährigen Stadt an Muldeübergängen einer alten Salzstraße und der Via Regia, bekrönt vom Dom und Bischofsschloss.
Ein Buch zur 1050-Jahrfeier der Stadt und weit darüber hinaus: 2014 begeht Wurzen das 900-jährige Stiftsjubiläum.
Unterwegs mit dem Stadtchronisten: Warum Wurzen
Brücken zur Stadt
Naturraum Aue
Wege in die Stadt
Auf der `Domfreiheit`
Durch das Stadtviertel
Im Eilenburger Viertel
Im Jacobsviertel
Im Wenzelsviertel
Auf dem Crostigall
Im Rosental
Auf dem `Außenring`
Die `Werktagsseite`
Durch Wurzen-Nord
Weichbildwanderungen
Erlebnis Muldenaue
Am anderen Ufer
Zum Wachtelberg
Wege in die Dörfer
Wurzen vom Spitzberg ····· 10361170342

Das Rätsel um den kanadischen Flieger

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Recherche zu einem tragischen Einzelschicksal von Fliegerlynchjustiz vor dem Hintergrund der alliierten Bombenangriffe auf mitteldeutsche Städte Anfang 1945. Das Buch hat den Charakter eines erstklassigen Detektivromans, erschien 2005 in Toronto (Kanada) in englisch (The Mystery of Frankenbergs Canadian Airman) und liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Hartnäckig hat der deutsch-kanadische Autor in kanadischen, englischen und deutschen Archiven, im Internet, durch weitgespannte Korrespondenz sowie mehrfach vor Ort in Sachsen, in oral history, nach der Identität eines namenlosen kanadischen Fliegers gefahndet, der nach dem Abschuß seiner Maschine über Frankenberg auf dem Weg in die Gefangenschaft von deutschen Zivilisten auf offener Straße gelyncht worden ist. Den aus Chemnitz gebürtigen, seit 1952 in Kanada lebenden Autor bewegen die Opfer auf beiden Seiten, er schreibt über Schuld, Recht und Versöhnung. ····· 10361170337

Tuch & Thermen

····· lezzter Preis 49.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aachener Tuche waren seit den römischen Zeiten in Aachen und während der Pfalzregentschaft von Karl dem Großen ein Markenzeichen der Stadt. Römer und Karolinger genossen die Aachener Thermalbäder ebenso wie die Kurgäste seit François Blondels Renovierung von Bad Aachen. Napoleon gab der Tuchmacherei und dem Badewesen neue Impulse, sodass beide Branchen im 19. und 20. Jahrhundert aufblühten. Moderne Zeiten dieser Aachener Wirtschaftszweige brachten Transformationsprozesse durch Globalisierung und durch einen neuen Modegeschmack in Gang. Übrig blieben neue Badegewohnheiten, während die Tuchindustrie die Segel streichen musste. Der Autor, Hans-Karl Rouette, zeichnet in diesem Werk ein umfassendes und reich illustriertes Porträt der beiden für Aachen so bedeutenden Wirtschaftszweige: die Wolltuchmacherei und das Badewesen. Ihre historischen Wechselbeziehungen werden in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt, wobei gezeigt wird, dass man sich gegenseitig je nach Wirtschaftslage geschätzt oder gescholten hat. ····· 10361168659

· 1 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 · ::::: · 38 ·