····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Recherche zu einem tragischen Einzelschicksal von Fliegerlynchjustiz vor dem Hintergrund der alliierten Bombenangriffe auf mitteldeutsche Städte Anfang 1945. Das Buch hat den Charakter eines erstklassigen Detektivromans, erschien 2005 in Toronto (Kanada) in englisch (The Mystery of Frankenbergs Canadian Airman) und liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Hartnäckig hat der deutsch-kanadische Autor in kanadischen, englischen und deutschen Archiven, im Internet, durch weitgespannte Korrespondenz sowie mehrfach vor Ort in Sachsen, in oral history, nach der Identität eines namenlosen kanadischen Fliegers gefahndet, der nach dem Abschuß seiner Maschine über Frankenberg auf dem Weg in die Gefangenschaft von deutschen Zivilisten auf offener Straße gelyncht worden ist. Den aus Chemnitz gebürtigen, seit 1952 in Kanada lebenden Autor bewegen die Opfer auf beiden Seiten, er schreibt über Schuld, Recht und Versöhnung. ····· 10361170337
····· lezzter Preis 49.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aachener Tuche waren seit den römischen Zeiten in Aachen und während der Pfalzregentschaft von Karl dem Großen ein Markenzeichen der Stadt. Römer und Karolinger genossen die Aachener Thermalbäder ebenso wie die Kurgäste seit François Blondels Renovierung von Bad Aachen. Napoleon gab der Tuchmacherei und dem Badewesen neue Impulse, sodass beide Branchen im 19. und 20. Jahrhundert aufblühten. Moderne Zeiten dieser Aachener Wirtschaftszweige brachten Transformationsprozesse durch Globalisierung und durch einen neuen Modegeschmack in Gang. Übrig blieben neue Badegewohnheiten, während die Tuchindustrie die Segel streichen musste. Der Autor, Hans-Karl Rouette, zeichnet in diesem Werk ein umfassendes und reich illustriertes Porträt der beiden für Aachen so bedeutenden Wirtschaftszweige: die Wolltuchmacherei und das Badewesen. Ihre historischen Wechselbeziehungen werden in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt, wobei gezeigt wird, dass man sich gegenseitig je nach Wirtschaftslage geschätzt oder gescholten hat. ····· 10361168659
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Betonbauwerk durchzieht das Land. `Drachenzähne` haben sich im Boden der Eifel festgebissen. Sie haben eine Wunde in die Landschaft geschlagen, doch gleichzeitig sind die Betonhöcker auch ein Charakterzug der Region geworden. Die kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges errichtete Höckerlinie des Westwalls gilt als Paradestück der Nazi-Propaganda. Längst hat sich die Natur zurückgekämpft und ist mit den Beton-Überresten eine friedliche Koexistenz eingegangen, deren skurrile Gegensätzlichkeit außergewöhnliche fotografische Einblicke ermöglicht. ····· 10361168657
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Ponttor ist neben dem Marschiertor und Teilen der Barbarossamauer die älteste erhaltene Festungsanlage der Stadt Aachen. Neben seiner Bestimmung als Stadttor, Zollstation, Waffenlager, Gefängnis, Lagerraum, Heimatmuseum und `Jugendburg`, verbirgt sich in diesem imposanten und einzigartigen Baudenkmal auch ein mehrere Jahrhunderte wahrendes Geschichtsbild. Der Autor Ernst Schiffer hat durch seine historische Akribie und Liebe zum Detail ein hervorragendes, wissenschaftlich fundiertes Werk über das Ponttor von Baubeginn bis heute erstellt. Die Denkmalpflege ist zuerst `Erzählen`, Teilhaben lassen an einem unvermuteten Reichtum. Dieses Buch versteht sich als ein Wegweiser zu einem ganz speziellen Reichtum Aachens. ····· 10361168643
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet. ····· 10361168636
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser umfassende Bildband bietet einen spannenden Einblick in die Stadtgeschichte von Herzogenrath. Informativ und kurzweilig angereichert mit interessanten Bildern werfen die beiden Autoren einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Technologiestandorts Herzogenrath. ····· 10361168635
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 800 Jahren wurde die Ortschaft Eupen zum ersten Mal erwähnt. Aus früher Zeit gibt es nur wenige schriftliche Zeugnisse über die Weserstadt. Umso reicher fällt das visuelle Erbe aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus. Dies ist der Fotografenfamilie Franken zu verdanken, die über 5 Generationen lang die Stadt und ihre Bewohner akribisch beobachtete. Über eineinhalb Jahrhundert haben sieben herausragende Fotografen alles in Bild dokumentiert, was in Eupen und Umgebung Rang und Namen hatte, was wichtig oder wertvoll erschien. Insofern dürfte die Sammlung Franken einmalig sein.In unscheinbaren Kellerräumen schlummerte über viele Jahre ein unvergleichlicher Bilderschatz: zehntausende Glasplatten mit Menschen, Bauten, Landschaften und Gegenständen aus einer Epoche voller historischer Umwälzungen und dramatischer Ereignisse. Dieses Buch zeigt einzigartige Bilddokumente, die den Zahn der Zeit unversehrt überstanden haben und sich dem Betrachter so frisch und kraftvoll präsentieren, als kämen sie gerade aus der Dunkelkammer. Sie sind das gläserne Gedächtnis einer Stadt und ihrer Bürger. ····· 10361168619
····· lezzter Preis 15.70€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Herbst jeden Jahres erscheinen die Rotenburger Schriften mit Aufsätzen zu regionalen historischen Themen geschrieben von Autoren aus der Region. Die Themen dieses Jahr:. Die Kirchenherrschaft des Verdener Andreasstiftes in Sittensen . Eine Karte des Herzogtums Verden von Johann Gorries aus dem Jahr 1650 . Die Scheeßeler Mühle. Kon ikte in Geschichte und Gegenwart . Ein Backhaus als Häuslingshaus in Krelingen, Heidekreis . Nordamerikanische Pfeilspitzen aus Volkensen, Landkreis Rotenburg . Die Ackerbauschule in Bremervörde 1875-1936 . Die jüdische Gemeinde Zeven 1933-1941 und ihre Überlebenden nach 1945 . Ein Stolperstein in Scheeßel für Anna Katharina Meyer . Das Ratsgymnasium Rotenburg in den Festschriften von 1959 und 1974 . Gründungen und Fortbestand ländlicher Freilichtmuseen ····· 10361168594
····· lezzter Preis 15.70€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Rotenburger Schriften sind die jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), die Aufsätze mit regionalen historischen Themen präsentieren - verfasst von Autoren aus der Region, die selbstverständlich immer wieder über die Kreisgrenze hinausblicken.Aus dem Inhalt: - Eine neu aufgefundene Abbildung des Schlosses Rotenburg von 1653 - Die Gorries-Karten des Elbe-Weser-Dreiecks aus der Schwedenzeit - Die Entwicklung von Wasserwirtschaft und Meliorationswesen - Die Geschichte der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn - Wandergewerbe und Wanderhändler im 19. Jahrhundert - J. J. Mahnken aus Wittkopsbostel und die Reichstagswahl 1878 - Das Schicksal des Bremervörde Marineoffziers Heinrich Deike 1915/16 - Die revolutionären Ereignisse 1918/19 in Bremen und Rotenburg - Die alte Schule in Nindorf (Visselhövede) - Die Entstehung des Films `Die Heide stirbt` 1931/32 in und um Zeven - Die Geschichte der Niedersächsischen Tafelrunde ····· 10361168593
····· lezzter Preis 15.70€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Rotenburger Schriften präsentieren Forschungsergebnisse zur Regionalgeschichte das sind einerseits Berichte aus der Region, andererseits Aufsätze von Autoren, die in unserer Region leben und wirken.Aus dem Inhalt:. Die Gründung Rotenburgs im Lichte der Hofgerichtsurteile Kaiser Heinrichs VI.. Das Märchen vom `Gevatter Tod` - ein Exemplum zum Wesen des Arztberufs. Sterben und der Beruf des Arztes heute. Geschichte des deutschen Sozialstaatsmodells am Beispiel der Krankenkassen. Der Siebenjährige Krieg in unserer Region. L`Art de la Guerrre - Reflexionen Friedrichs II. über den Krieg . Das alte Pfarrhaus in Wilstedt . Jagd und Fischerei im alten Amt Ottersberg . Ziegeleien des 19. Jahrhunderts im Altkreis Rotenburg . Stabwerksbau in der Heide - Reliktvorkommen an einem Speicher . Ein historisch-archäologisches Stadtkataster im Landkreis Rotenburg ( Wümme) . Das junge Land Niedersachsen und die Heimatbewegung ····· 10361168592
····· lezzter Preis 8.34€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Heimatverein Tostedt bringt jedes Jahr eine Sammlung mit interessanten und informativen Artikeln mit historischen aber auch aktuellen Themen heraus. Die Artikel beziehen sich vorrangig auf das Gebiet der Samtgemeinde Tostedt. - Findlingsgarten am Heimathaus - Malerei Oltzen sowie das Trompeterhaus - Das Schullandheim Estetal - Der Forsthof Lohbergen - Zwei Soldatenschicksale - Insektensterben und Vogelschwund ····· 10361168591
····· lezzter Preis 14.71€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwanzig naturkundliche Aufsätze aus Tostedt und Umgebung.Zusammengestellt aus dem Nachlass von Peter Pries. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361168590
····· lezzter Preis 7.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Frau Prof. Dr. Inge Mager, geb. 1940 in Honigfelde/Westpreußen. Studium der evangelischen Theologie in Berlin, Tübingen und Göttingen. 1969 Promotion, 1986 Habilitation. 1987-1993 Professorin für niedersächsische Kirchengeschichte in Göttingen, 1993-2003 Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte in Hamburg. Seit 2003 in Ruhestand. 1989-2016 Herausgeberin des Jahrbuchs der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Wohnhaft in Hamburg. ····· 10361168589
····· lezzter Preis 17.66€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Höfe, Häuser und Bewohner ab 1346 bis 1952mit alten Hausnummern sowie eine Zusammenstellung von Geschichtsdaten von über 1000 Jahren ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361168588
····· lezzter Preis 17.66€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Hausforschung ist zunächst eine praktische Forschungsarbeit am Gebäude. Aufmessen, Zeichnen, Fotografieren und das Untersuchen von Holz- und Farbproben sind ihre primären Methoden, um den Fragen nach dem Alter und den Umbauphasen von Gebäuden oder der Verbreitung von Gebäudetypen nachzugehen. Daneben aber bergen die Archive eine Vielzahl wertvoller Informationen zur Bau-, Sozial- und Nutzungsgeschichte von Gebäuden, die die Bauuntersuchung ergänzen. Bei vielen Fragestellungen können sie die einzige noch mögliche Art sein, Antworten zu finden. Dem Wert der Archivarbeit für die Hausfor- schung ist dieser Band gewidmet. Er dokumentiert eine Tagung, die im März 2017 in Stade stattgefunden hat. In 17 Aufsätzen wird die Vielzahl von Archivalien und Archivbeständen beschrieben, die als Quellen genutzt werden können. ····· 10361168587
····· lezzter Preis 7.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The oldest farm building in Rotenburg (Wümme) County `Eckes Hus Ostereistedt` A tour of the building with explanations of the history of the building, changes made in it throughout the centuries, and efforts to secure it for future generations.
The name `Eckes Hus` has acquired a good reputation among north German friends of farm buildings since a group of volunteers started out on a journey in 1989 to attempt to save this building, first from further decay and then from demolition. The name by which this farm building is known has an uncertain origin. The idea that a person named Eckehardt or Eike was the first owner/builder and thus gave his name to this house makes a certain amount of sense, but from a genealogical point of view it is unlikely. Another explanation suggests that the name derives from the possibility that the building was located on the edge or corner (= Ecke in German) of the old village. The farm building itself is 12.5 meters wide and 26 meters long. With these dimensions and with the kind of floor plan represented in the building it is considered a large Niedersächisches Hallenhaus, a term, which is frequently translated as a Low Saxon hall house or a Low German house. It is built in what is known in German as a Zweiständerbauweise, or a two-post construction (which features two interior rows of huge upright posts that run the length of the building). In its core Eckes Hus stems completely from the middle of the 16th century. It is still on the site where it was first built and has survived for 460 years with amazingly few changes. Even taking into consideration the various renovation phases that it has experienced, Eckes Hus is the oldest completely extant farm building in Rotenburg (W mme) County. The village of Ostereistedt, where it is located, lies between Bremen and Hamburg. ····· 10361168586
····· lezzter Preis 24.34€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwar kommt Buchholz glimpfich über das Kriegsende im Jahr 1945 hinweg - nur in Steinbeck und Dibbersen wird zuletzt noch ge-kämpft. Aber auch die Buchholzer, Alt- wie Neubürger, trauern um gefallene oder vermisste Familienangehörige und Freunde, um die Heimat, die sie verlassen mussten, um Verlorenes, um Vergangenes, um Vertanes. Von einer auf die nächste Woche rückt dies jedoch in den Hintergrund. Etwas zu essen, ein Dach über dem Kopf, etwas zum Anziehen, etwas zum Heizen - fast nur darum muss man sich kümmern. Zeit zu trauern, für Mitleid, zur Freude gibt es nicht. Auch keine Zeit zum Nachdenken: Was war denn nun das in den letzten zwölf Jahren Aus dem täglichen `Organisieren`, aus dem Leben von der Hand in den Mund wird bald mehr. Man schöpft wieder Mut, man beginnt sich Ziele zu setzen, man kommt langsam voran. Und bald geht es schneller, das Wirtschaftswunder kommt auch in Buchholz an. Auf-arbeiten der Vergangenheit In den 1950er Jahren fndet dies nicht statt.Mit diesem Buch wird ein Stück Zeitgeschichte von Buchholz erst-mals für die ganze Stadt festgehalten: Die alte Gemeinde Buchholz und alle eingemeindeten Ortschaften werden gleichrangig behandelt. Auch die Entwicklung bis 1945 wird kurz beschrieben, da man nur so das Weitere verstehen kann. Und auch der weitere Aufstieg von Buchholz wird zum Thema, nicht nur im letzten Kapitel. ····· 10361168585
····· lezzter Preis 18.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gelsenkirchen, die einstige Stadt der 1.000 Feuer , kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich aus dem zunächst dünn besiedelten Gebiet eine der wichtigsten Metropolen des Ruhrgebiets. Der Name Gelsenkirchen ist bis heute untrennbar mit den zahlreichen Zechen verbunden, in denen bis zum Jahr 2000 Steinkohle gefördert wurde. Der renommierte Heimatforscher und Autor Hubert Kurowski nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit und Gegenwart seiner Heimatstadt. Die direkte Gegenüberstellung von 44 bislang weitgehend unveröffentlichten historischen Aufnahmen mit aktuellen Ansichten veranschaulicht den Wandel der Stadt zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert. Die faszinierenden Bilder aus privaten Sammlungen sorgen für ein Wiedersehen mit dem alten Hauptbahnhof, dem einstigen Rathaus, dem Freibad Grimberg, dem Schalker Markt, den vielen Zechen und zahlreichen anderen Orten, die teilweise noch heute im Stadtbild gegenwärtig sind und dokumentieren die Entwicklung Gelsenkirchens bis in heutige Tage. Dieser Bildband lädt dazu ein, sich an längst vergessene Zeiten zu erinnern und spannende Vergleiche zwischen früher und heute zu ziehen. ····· 10361167261
····· lezzter Preis 18.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ludwigshafen am Rhein blickt auf eine noch junge Geschichte zurück. 1853 gegründet, nahm die Stadt durch die Ansiedlung der BASF einen raschen Aufschwung und wurde zum weltgrößten Chemiestandort. Trotz der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg schafften es die Ludwigshafener, ihre Stadt binnen 30 Jahren wieder in eine pulsierende, lebenswerte Metropole zu verwandeln. Dr. Klaus J. Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, und Bernhard Kukatzki, renommierter Autor lokalgeschichtlicher Bildbände, haben für dieses Buch über 200 bislang zumeist unveröffentlichte Fotos vom Kriegsende 1945 bis zur Ölkrise Mitte der 1970er-Jahre zusammengetragen. Überwiegend aus den Beständen des Stadtarchivs stammend, zeigen diese den schwierigen Neubeginn nach dem Krieg unter amerikanischer und französischer Besatzung ebenso wie das Wirtschaftswunder mit seinen tiefgreifenden Veränderungen von Arbeitsalltag, öffentlichem und Familienleben. Eindrückliche Bilder illustrieren den Wandel des Stadtbilds, werfen einen Blick auf die Entwicklung der Chemieindustrie, zeigen die lokale Kulturszene und prominente Besucher Ludwigshafens. Dieser Bildband ist eine spannende Zeitreise durch drei Jahrzehnte Ludwigshafener Geschichte, ruft fast Vergessenes wieder in Erinnerung und lädt den Betrachter ein zum Erinnern und Wiederentdecken. ····· 10361167177
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wir alle kennen unsere Heimatorte, ihre Sehenswürdigkeiten, ihre Kirchen, Burgen und Schlösser, so wie sie einst vor über 100 Jahren aussahen nur aus den Erzählungen unserer Eltern und Großeltern, oder auch aus den Beschreibungen alter Orts- und Vereinschroniken. Es ist uns eine gar fremde Welt, die hier aus den Erinnerungen und Erzählungen immer wieder auftaucht. Und nur zu gerne würden wir wohl alle gerne in einer kleinen Zeitreise zurückkehren in längst vergangene Zeiten, die man in einer glorifizierenden Rückschau auch gerne die `Gute alte Zeit` nennt. Auf der Reise in die Zeiten des Königlich Bayerischen Bezirksamtes Burglengenfeld erfährt man, welche Gemeinden und Orte einst zum Bezirksamt Burglengenfeld gehörten, ihre Geschichte und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Der Autor berichtet über Landwirtschaft, Industrie sowie Handwerksbetriebe und erzählt von Kunstdenkmälern, Kirchen, Schlössern und Burgen, von denen einige davon schon für immer verschwunden sind. Der Leser erfährt auch von seltsamen und wunderlichen Begebenheiten in unserer Heimat. Wie z.B. die gar wunderliche `Wiederauferstehung einer verstorbenen Bäuerin`, die absonderliche Suche nach `Attilas Grab`, die lustige Geschichte vom `Heiligen Geist von Duggendorf und viele andere merkwürdige Geschichten mehr. Das Buch berichtet ausführlich von der überaus reichen Volksmythologie mit ihren Geschichten, Sagen, Märchen aus den verschiedensten Dörfern und Orten, die es nur dort gab und vielleicht auch teilweise noch gibt. So die Geschichten über die Pesttoten von Hochdorf, über den Weißen Hirschen von Wischenhofen, über die geraubten und versunkenen Glocken von Burglengenfeld und Kronstetten, über die verzauberte Magd von Büchelkühn, über den Schatzfund von Dachelhofen, über die Skelette im Osterloch und auch über das versunkene Schloss von Schmidmühlen. ····· 10361164801
····· lezzter Preis 32.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die hier betrachtete transatlantische Massenauswanderung im 19. Jahrhundert, die selbst nur ein Ausschnitt der Bevölkerungsbewegung in Europa war, stellte zahlenmäßig den Höhepunkt der europäischen Expansionsgeschichte der Neuzeit dar. In den Hungerjahren 1816/17 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs gingen rund 5,5 Millionen Deutsche nach Amerika. Darunter waren auch zahlreiche Badener, die ihre alte Heimat verließen, um ihr Glück in der Neuen Welt zu suchen. ····· 10361164359
····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bronislaw Erlich hat in der Tat ein Dokument hinterlassen, das es in sich hat. Es beschreibt zunächst die ganz normale kleine Welt einer mittelständischen jüdischen Schneiderfamilie mit vier Kindern samt den Kindern der Nachbarschaft in Warschau, die sich einmal im Jahr sogar Ferien leisten kann, wenn auch nur in der Nähe der Hauptstadt. Besonders liebenswürdig geschildert erlebt man den Sederabend, den Beginn des Pessachfestes im Frühling mit all seinem Zauber, das Fest zur Erinnerung an den Auszug der Kinder Israels aus Ägypten. Nach guten Jahren in der Grundschule beginnt der Ernst des Lebens mit einer Lehre der Chemigraphie, die mit Lernbegier gemeistert wird. Dann folgen der Albtraum des Kriegsbeginns in Warschau, des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen, die Leiden unter deutscher Besatzung, der Abschied von der Familie und die Flucht in den sowjetisch besetzten Osten Polens, um nach dem Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion nach dem 22. Juni 1941 auch dort wieder unter deutsche Besatzung und nach gescheiterten Fluchtversuchen ins KZ von Wolkowysk und in eine dortige Arbeitskolonne zu geraten, die unter Aufsicht der Besatzer verlassene jüdische Wohnungen filzt. Nach einem abermaligen erfolglosen Fluchtversucht entwickelt sich mit einer gefälschten Geburtsurkunde tatsächlich nach und nach ein Ausweg, der todsicheren Vernichtung zu entgehen. Nach Bialystok kommt die Wende in der Ortschaft Zascianki, wo Bronislaw als Knecht bei einem Bauern Arbeit und Zuflucht findet und wo sich das dann doch plötzlich drohende Unheil als unerwartete Überlebenschance erweist: Anstelle eines ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen, der in der deutschen Landwirtschaft bereits Zwangsarbeit verrichtet, auf Urlaub zu Hause aber nicht mehr zurückkehren will, wird nun Bronislaw nach Deutschland geschickt und gelangt nach letzten gefährlichen Kontrollen, die ihn beinahe als Juden enttarnt hätten, auf einem Bauernhof zunächst in Illeben, dann im benachbarten Reichenbach in Thüringen, wo er sogar einem lebensgefährlichen Konflikt mit seinem Bauern übersteht, um schließlich durch die US Army endlich befreit zu werden. Bald arbeitet er in der Küche einer US MP-Einheit in Langensalza, findet Freunde in einem DP-Lager in Gotha, erlebt das zerstörte Nürnberg, arbeitet eine Weile als Dolmetscher bei einer Pioniereinheit der Roten Armee in Weimar, lernt dann durch Liebe auf den ersten Blick seine künftige Frau Anna kennen. ····· 10361162901
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Doppelseitige Karten deutscher Siedlungsgebiete in Russland. Vor- und Nachsatz mit großformatigen Fotos auf geripptem Papier. Fast drei Millionen Russlanddeutsche sind in den letzten Jahren in ihre alte Heimat Deutschland zurückgekehrt. Sie berichten in diesem Buch über ihr Schicksal: Auswanderung der Familien schon zu Zeiten der Zarin Katharina die Große, friedliches Leben an der Wolga und im Kaukasus, Deportation hinter den Ural nach Hitlers Angriff 1941, Arbeitsarmee und Gefangenschaft in Sibirien und Kasachstan. In den dramatischen Lebensschilderungen ist von Kälte, Hunger und Tod die Rede, von mutigen Frauen und verlassenen Kindern. Zugleich aber sprechen viele Zeitzeugen von Mitleid und Hilfe der russischen Nachbarn. Vor dem Leser entsteht so ein authentisches Bild aus Vergangenheit und Gegenwart der Deutschen in Russland.Vergessene Opfergruppe RusslanddeutscheEs ist einigermaßen überraschend, dass sich ein bemüht und ernsthaft »erinnerndes Deutschland« eine Gruppe bisher nicht in den Fokus genommen hat: die »Russland-Deutschen«. Ihre Leiden, dies wird beim Lesen deutlich, übersteigen zum Teil die Dimension des Leidens in Deutschland 1941 bis 1945 bei weitem und sie sind die am längsten betroffene Opfergruppe überhaupt.Sie sind die Nachkommen jener Deutschen, die - gerufen und angelockt mit finanziellen wie rechtlichen Privilegien - im 18. Jahrhundert nach Russland auswanderten. Ihre ursprüngliche Heimat in Deutschland waren Regionen wirtschaftlicher Not, Schwaben oder die Pfalz etwa. Eingeladen hat sie vor allem die Zarin Katharina die Große, selbst deutschstämmig. ····· 10361161883· 1 · ::::: · 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 · ::::: · 38 ·