····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Benzenhöfer, UdoProf. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer ist Direktor des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt am Main. ····· ····· 1036169268
····· lezzter Preis 17.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch erinnert in 22 Biographien an das Wirken und das Umfeld von Tätern, Helfern und Trittbrettfahrern im Raum Ulm und Umgebung. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036169261
····· lezzter Preis 14.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wolfram Sturm betrachtet sachlich die Entwicklungsperioden der Luftfahrt in Leipzig. In den Kapiteln des reichlich illustrierten Festeinbandes berichtet er von seinem Detailwissen über frühe Flugveranstaltungen in Leipzig, den Flugplatz in Leipzig-Lindenthal, den Luftschiffhafen in Leipzig-Mockau, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) in Leipzig-Mockau, den sächsische Militärflugplatz in Wurzen, die Luftrüstungsindustrie in Leipzig von 1911 bis 1919, die Deutschen Flugzeugwerke GmbH (DFW), die Automobil- und Aviatik AG, die Germania-Flugzeugwerke G.m.b.H. Leipzig, den Zivilluftverkehr in Leipzig-Mockau zwischen den Weltkriegen, über Höhepunkt und Abstieg des Flughafens Leipzig-Mockau, die Junkers Flugzeugwerft und das Ende der Luftschiff-Ära in Mockau. Es folgen Ausführungen zum Flughafen Halle-Leipzig in Schkeuditz in den Jahren 1927 bis 1945, dessen Planung, Bau und Inbetriebnahme, über den Betrieb des Flughafens bis 1939, den weiteren Ausbau und Betrieb des Flughafens bis 1945, über die Luftrüstungsindustrie in Leipzig 1935 bis 1945 auch am Flugplatz in Mockau, die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, die Allgemeine Transportanlagen GmbH (ATG), die Erla Werke und die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH. Sturm betrachtet den Flugplatz in Mockau als Militär- und Industrieflugplatz und das Ende der LEFAG. Weitere Kapitel nehmen den Flugbetrieb auf den Flughäfen in Leipzig-Mockau und Schkeuditz 1945 bis 1990 unter die Lupe. Angekommen in der jüngsten Vergangenheit folgen interessante Betrachtungen zum Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle in Schkeuditz mit dem Start in die Marktwirtschaft, zum Neubau des Terminals B und zum Interkontinentalen Airport Mitteldeutschlands. ····· 1036167959
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der aus Neidenburg in Ostpreußen stammende Historiker Ferdinand Gregorovius (1821-1891) gilt als der große Stilist unter den deutschen Historikern des 19. Jahrhunderts. In einer einzigartigen Mischung aus geschichtswissenschaftlicher Recherche und lyrischer Beschreibung gelang es ihm, die Historie seit der Antike, Kultur und Atmosphäre einer Landschaft nachvollziehbar zu machen. Seine große Leidenschaft galt dabei dem Mittelmeerraum, der auch sein umfangreiches Werk über die Insel Korsika entsprungen ist, das bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.Dieser Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1869 enthält beide Bände der ursprünglichen Erstausgabe. ····· 1036167643
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Friesen waren stolz und frei - oder etwa doch nicht Diese ebenso wissenschaftliche wie vergnügliche Lektüre aus dem Jahr 1896 über die Friesen zwischen Weser und Jade legt Letzteres nahe. Unterwerfung und Knechtschaft waren verbreitet, vor allem aber die herrschenden Besitzverhältnisse führten dazu, dass die Bauern überwiegend Frondienste leisten mussten. Vor dem Hintergrund ähnlicher Strukturen lässt sich diese Untersuchung, die sich in erster Linie mit den Butjadinger oder Rüstringer Friesen beschäftigt, auch auf andere Landstriche wie Ost- und Nordfriesland übertragen. ····· 1036167158
····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch versammelt ein breites Spektrum an Texten, die die Vielfalt widerständiger Berliner Stadtgeschichte widerspiegeln. Es erzählt vom Berliner Unwillen des Jahres 1440, von der Kartoffelrevolution und der gar nicht so bürgerlichen Revolution 1848, von Streiks und Protesten gegen den Ersten Weltkrieg ebenso wie von heutigen antimilitaristischen Kämpfen, von der Revolte 1968, den Hausbesetzungen der 1980er im West- und denen der 1990er im Ostteil der Stadt, von antifaschistischen Aktionen gegen Rechtsradikalismus und den Kämpfen der Migrant_innen, von den aktuellen Auseinandersetzungen um Wohnen, Miete und Gentrifizierung. ····· 1036164915
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray »Magnus war eine reich angelegte Natur gewesen, welche unter glücklichen äußeren Umständen sich nach ihrer Eigenart entwickeln und sich ihre Tätigkeit frei nach eigenem Sinn wählen durfte ... er war nicht nur ein Forscher, er war auch ein Lehrer der Wissenschaft, diesen Begriff im höchsten und weitesten Sinn genommen. Er wollte sie nicht in der Studierstube und im Hörsaale abgeschlossen wissen, er wollte, daß sie direkt hinauswirkte in alle Verhältnisse des Lebens«.Mit diesen Worten charakterisierte Hermann Helmholtz das Leben und Werk des Berliner Gelehrten Gustav Magnus (1802-1870), dessen Haus am Kupfergraben zum Kristallisationspunkt für eine der bedeutenden Physikerschulen des 19. Jahrhunderts wurde. Über Leben und Werk dieses Mannes ind über die wechselvolle Geschichte des Magnus-Hauses, das zu den architektonischen Kleinodien Berlins gehört, gibt die vorliegende Publikation in umfassender Weise Auskunft. ····· 1036162828
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Klein-Texas in Oberbayern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bohrt der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adrian Stoop an den Ufern des Tegernsees nach Öl - und wird fündig. Die Erste Bayerische Petroleum Gesellschaft fördert fast fünf Jahre lang das Schwarze Gold, auch wenn die ausgestoßenen Mengen vergleichsweise überschaubar bleiben. Am 27. Mai 1909 dann der Rückschlag: In Bohrloch III wird in 676 m Tiefe Wasser statt Öl angebohrt. Es stinkt auch noch nach faulen Eiern - was nun Ein Jahr später sorgt die Untersuchung der Quelle durch den Wiesseer Arzt Erwin von Dessauer für eine Sensation: Stoop hat quasi aus Versehen die deutschlandweit stärkste Jod-Schwefel-Heilquelle gefunden. Der Niederländer erkennt das Potenzial des Thermalwassers und beginnt sofort mit dem Bau der ersten Bäder. Das vom Architekten Alois Degano entworfene moderne Kurhaus öffnet 1912 und Bad Wiessee steigt rasant zum ebenso bekannten wie beliebten Kurort auf. In den 1930er Jahren zieht es auch die Nationalsozialisten an den Tegernsee SA-Leiter Ernst Röhm wird 1934 in der Nacht der langen Messer aus dem Bett einer örtlichen Pension geholt, nach München gebracht und ermordet. In seinem Buch begibt sich der Niederländer Reinjan Mulders, der seit seiner Jugend mit Bad Wiessee eng verbunden ist, auf eine Zeitreise, spürt der Idylle des einzigartigen niederländisch-bayerischen Kurorts nach, stellt aber mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg auch die Frage nach dem Sinn und Unsinn einer `schuldigen Landschaft`. ····· 1036162813
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Alle zehn Jahre zieht ein kleines Dorf am nördlichen Alpenrand die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Mit seinem Passionsspiel lockt Oberammergau eine halbe Million Zuschauer aus aller Herren Länder an. Es ist das erfolgreichste Laienspiel weltweit und zählt zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Grundlage für die Darstellung der letzten sechs Tage im Leben Jesu ist ein Pestgelübde aus dem Jahr 1633: Die Oberammergauer versprachen, das Leiden und Sterben Christi nachzuspielen, wenn sie von der furchtbaren Seuche befreit würden - schon im darauffolgenden Jahr fanden die Passionsspiele zum ersten Mal statt. Und während es solche geistlichen Dramen damals überall in Europa gab, hat es nur Oberammergau geschafft, die schauspielerische ud religiöse Tradition bis heute ununterbrochen lebendig zu halten. Die Journalistin Viola Schenz schaut in ihrem Buch buchstäblich hinter die Kulissen der Passion: Wie konnten die Spiele die Jahrhunderte überdauern, welche Dramen haben sich bisweilen in den Zwischenjahren zugetragen, was hat es mit dem `Haar- und Barterlass` auf sich und wie will Regisseur Christian Stückl `den Passion` radikal erneuern Das Standardwerk zu den Oberammergauer Passionsspielen ist jetzt auch in englischer Sprache erhältlich. ····· 1036162790
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit Wirkung vom 1. März 1919 wurde die Gemeinde Penzberg zur Stadt erhoben. Mit der neuen Stadtchronik blicken wir auf diese turbulente Zeit zurück: Bayern, seit November 1918 Freistaat, steckte noch mitten in den Revolutionswirren. In Penzberg wurde jedoch gefeiert. Man war froh, dass der 1. Weltkrieg vorbei war und man sich mit der neu gewonnenen städtischen Verfassung ein Stück vom alles dominierenden Bergwerk freimachen konnte. Die Grube hat Penzberg, das bei der Gemeindebildung 1808 zunächst den Namen St. Johannisrain erhielt, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von der bäuerlich geprägten Gemeinde zu einer Industrieansiedlung gemacht. Es lockte aus allen Teilen Deutschlands und der österreichischen Monarchie Arbeiter in das Alpenvorland und schließlich benannte man den gewaltig gewachsenen Ort 1911 nach dem Ortsteil, in dem das Bergwerk stand, Penzberg.
In der Chronik schildert der in Penzberg geborene Historiker Prof. Dr. Heydenreuter eindrucksvoll das für Penzberg so typische Auf und Ab der historischen Entwicklung. Deutlich wird dabei vor allem die Fähigkeit der Penzberger, immer wieder mit Energie und unerschütterlichem Optimismus erfolgreich von vorne anzufangen und in die Zukunft zu schauen. Deswegen trägt das Werk zu Recht den Titel `Geschichte mit Zukunft. 100 Jahre Stadt Penzberg in Oberbayern`. ····· 1036162786
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Ende des Ersten Weltkriegs läutete eine Zeit der Unsicherheit und Umbrüche ein. In Bayern bewegte eine Revolution die Menschen, die Monarchie endete und der Sozialist Kurt Eisner rief den Freistaat aus. 1919 folgte eine Räterepublik, die nur wenige Monate Bestand haben sollte. Jenseits dieser politischen Entwicklungen litten die Menschen weiterhin unter der Nahrungsmittelknappheit und durchlebten den Wechsel von Kriegs- auf Friedenswirtschaft. Gleichzeit sorgten die Elektrifizierung und der Einsatz von Maschinen nicht nur im Arbeitsleben für spürbare Erleichterungen. In zehn Beiträgen nehmen die Autorinnen und Autoren gezielt den ländlichen Raum Oberbayerns in den Blick und spüren dem Alltag der Bevölkerung auf dem Land nach. Dabei spannen sie einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Aufstieg der Nationalsozialisten, von gesellschaftlichen Meilensteinen wie der Einführung des Frauenwahlrechts bis zu den Neuerungen in Kultur und Mode. Zahlreiche historische Abbildungen ermöglichen eine bislang vernachlässigte Perspektive auf die `Goldenen Zwanziger Jahre`. ····· 1036162780
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebte hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, in Schulen und Universitäten, in den Medien und der Kirche erzwangen. Beeindruckt und geprägt von den Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Recherchen für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen.
Beinahe täglich marschierten unzufriedene Studenten durch die Straßen, demonstrierend und Unruhe stiftend, besetzten den Hauptbahnhof, stürmten das Springer-Gebäude und gingen mit dem `Establishment` auf Konfrontationskurs. Aber es brodelte nicht nur an den Universitäten. Auch in den Parteien, im Theater, bei den Medien, in Kirche und Schulen ging es drunter und drüber. `Macht kaputt, was euch kaputt macht`, schallte es durch die Straßen des Münchner Universitätsviertels, Transparente wurden geschwenkt, als plötzlich der erste Stein flog ...
Zusammen mit vielen Bilddokumenten, die der Autor aus zahlreichen Archiven zutage förderte, entstand ein breites Panoptikum jener Zeit, die bis in die unsere nachwirkt. ····· 1036162755
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein altes Motorrad, eine Weihnachtskrippe, ein Theaterkostüm oder das Rezeptbuch der Tante - die unterschiedlichsten Dinge können ein Gefühl von Heimat vermitteln. Gerade für die Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Schlesien sind es oftmals Alltagsgegenstände, die die Erinnerungen an das ehemalige Zuhause wachhalten. Wieder andere Dingestehen bereits für das neue Leben in der Fremde, symbolisieren das Ankommen in der neugefundenen Heimat. Schlimme und schöne Erinnerungen halten sich dabei im Blick auf die Vergangenheit die Waage. Während Objekte wie das Vertreibungsgepäck von den schweren Entbehrungen der Flucht erzählen, zeugen selbstgefertigte Haushaltsgegenstände vom Neuanfang unter oftmals schwierigen Bedingungen, tragen aber auch schon die Hoffnung auf eine gute Zukunft in sich. Erzeugnisse neu gegründeter Firmen sprechen von der wiedererwachten Produktivität und gegen das Heimweh half manchmal nur der Schnaps mit dem bezeichnenden Namen `Sudetenfeuer`. Das Sudetendeutsche Museum, das 2018 in München eröffnet wird, will diese Schätze der Alltagskultur endlich einem breiten Publikum zugänglich machen und damit das Wissen um das Schicksal der Sudetendeutschen auch an die nachfolgenden Generationen weitergeben. 50 der eindrucksvollsten Exponate werden nun in ihrem historischen Kontext und mit hochwertigen Fotografien vorgestellt und gewähren einen exklusiven Einblick in die Sammlungen des neu entstandenen Museums. ····· 1036162750
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Freising, die alte Bischofsstadt an der Isar, befand sich in den Jahren um 1900 in Aufbruchstimmung. Die Stadt wuchs deutlich über ihre alten Grenzen hinaus, partieller Wohlstand ließ auf den nordseitigen Anhöhen das neue `Villenviertel` entstehen und mit drei Großfabriken und einer Vielzahl innovativer Klein- und Mittelbetriebe hatte Freising zudem Anteil an der industriellen Produktion. Nicht zuletzt versuchte die Stadtpolitik durch eigene Investitionen Akzente einer `modernen` Stadtentwicklung zu setzen, so etwa mit dem Neubau eines repräsentativen Rathauses, der Anlage des Luitpoldparks und dem Bau des neuen Schwimmbades. Der Erste Weltkrieg, die Revolution von 1918/19 und schließlich die neue demokratische Ordnung veränderten das politische und gesellschaftliche Leben jedoch spürbar. 80 Fotografien aus den Jahren 1900 bis 1920 gewähren einen Einblick in die bewegte Vergangenheit Freisings, in die Jahre des Auf- und Umbruchs. Den großteils unveröffentlichten Aufnahmen aus der Fotosammlung des Stadtarchivs Freising sind ausführliche Bildbeschreibungen zur Seite gestellt. Eine kurze Einführung skizziert den politischen, sozialen und kulturellen Kontext, in dem die Fotografien jeweils zu sehen sind. ····· 1036162740
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Regionalfürsten und mächtigen Verwaltungsbeamten: In der Zeit der Beamtenregierungen des 19. Jahrhunderts waren Regierungspräsidenten in Bayern die einflussreichsten Männer nach den Ministern. Sie repräsentierten den bayerischen Staat in den Regionen, ihre Berichte, Beurteilungen und Vorlagen waren für König und Kabinett unentbehrliche Quellen für die `Volksstimmung`. Sie waren die Chefs der Verwaltung ihrer `Kreise`, später Regierungsbezirke, über sie wurden Beamtenkarrieren gemacht oder verhindert, aus ihrem bewährten Kreis wählten der König oder der Regent häufig auch die Minister. In der Republik verloren sie einen Teil ihres Status als Regionalfürsten, die Parteien stellten nun die Minister. Regierungspräsidenten sind jedoch bis heute die höchsten Verwaltungsbeamten in den Regionen. Die Kreisregierung in Augsburg entstand 1817 als staatliche Mittelbehörde für den damaligen Oberdonaukreis, das heutige bayerische Schwaben. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten anlässlich des 200. Jubiläums Lebensläufe und Laufbahnen der bisherigen 23 Regierungspräsidenten (anfangs `Generalkommissäre`) der Regierung von Schwaben. Es geht um Fragen von Herkunft und Rekrutierung, Ausbildung und Qualifikation, von Aktionsräumen und Gruppenbewusstsein dieser besonderen Elite. Das bayerische Modell der Herrschaftspraxis ließ den Regierungspräsidenten im Alltag viele Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten, die unterschiedlich genutzt und ausgelegt wurden. Über ihre Biografien wird ein wichtiges Stück Geschichte des bayerischen Schwaben der letzten 200 Jahre greifbar. ····· 1036162735
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aschheim - den Ort kennt man heute vor allem durch das Autokino, die Wasserskianlage oder aus den Verkehrsmeldungen auf der Autobahn. Doch Aschheim ist mehr. Gemeinsam mit dem 1978 eingemeindeten Ortsteil Dornach bildet das ehemals kleine Dorf im nordöstlichen Landkreis München die Gemeinde Aschheim. Die Orte unterliegen - ebenso wie viele Münchner Randgemeinden - seit den 1970er Jahren einem Strukturwandel vom ehemals bäuerlichen Ort zu einer modernen Gemeinde. Dabei sind sie nicht nur attraktive Gewerbestandorte und Schlafstätten, sondern besitzen ihre eigenen, lebens- und liebenswerten Charakteristika, die aus einer langen Geschichte erwachsen sind. Alte Fotoaufnahmen von Aschheimer und Dornacher Höfen und von Gebäuden des öffentlichen Lebens sollen ein Porträt der Orte abbilden und vergangene Verhältnisse deutlich machen. Sie stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts und reichen bis in die direkte Nachkriegszeit der 1950er Jahre. Die Bilder zeigen die oft kargen Lebensumstände einer aus heutiger Sicht ärmlichen Bevölkerung im Kontrast zum heutigen Ortsbild. ····· 1036162727
Bayerische Kommerzienräte bildeten einst die Elite der bayerischen Wirtschaft. Doch über die großen Wirtschaftsbürger Bayerns wusste und weiß man meist wenig, obwohl sie Politik, Gesellschaft und Kultur nachhaltig mitbestimmten. Im Königreich Bayern erhielten zwischen 1880 und 1928 insgesamt 1854 dieser bedeutenden Wirtschaftsbürger den Titel Kommerzienrat oder Geheimer Kommerzienrat. Lina Pfaff, Nähmaschinenfabrikantin aus Kaiserslautern, gesellte sich als einzige Frau zu ihnen. Der prestigeträchtige Titel wurde auf Vorschlag und nach Bewertung durch verschiedene staatliche Instanzen vergeben. Zu den Ausgezeichneten gehörten die großen Münchner Bierbrauerdynastien ebenso wie jüdische Hopfenhändler aus Fürth, Bankiers aus Augsburg, Spielwarenhändler aus Nürnberg und Porzellanhersteller wie Hutschenreuther oder Rosenthal aus Selb. Die erhaltenen Akten ermöglichen heute einen spannenden Blick auf die Wirtschaftselite von einst, auf ihre Verbindungen zur Politik, ihren Umgang mit Arbeitern, ihre sozialen und kulturellen Aktivitäten, ihr Repräsentationsbedürfnis und die Summen ihrer philanthropischen Stiftungen. Das beeindruckende Buchprojekt eröffnet in über 36 reich bebilderten Aufsätzen einen neuen Blick auf die bayerische Wirtschaftsgeschichte, ergänzt durch einen umfangreichen Lexikonteil mit 1.855 Kurzbiografien. Die Unternehmerprofile sind eine wahre Fundgrube für die weitere Forschung und zeigen ein bemerkenswertes Spektrum bisher unterschätzter bayerischer Wirtschaftsentwicklung. ····· 1036162707
····· lezzter Preis 13.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die beiden `Innklöster` von Gars und Au verbindet eine über tausendjährige Geschichte. Im 12. Jahrhundert als Augustinerchorherrenstifte neu gegründet, standen die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen geistlichen Institutionen in beständiger freundschaftlicher Konkurrenz. Sowohl in Gars wie in Au wurden große hochmittelalterliche Basiliken mit Doppelturmfassaden konzipiert beide Kirchenbauten erfuhren im Spätmittelalter einschneidende Umbauten, und in beiden Stiften wurden nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges prachtvolle barocke Neubauten bzw. Überarbeitungen des überlieferten Bestandes umgesetzt. Die Säkularisierung brachte zunächst das Ende für die `Innklöster`, jedoch gelang an beiden Orten bereits im 19. Jahrhundert die Wiedereinrichtung monastischer Institutionen. Erhebliche statisch-konstruktive Schäden, insbesondere an den bis in das Hochmittelalter zurückreichenden Westtürmen, machten in den letzten Jahren bei beiden ehemaligen Klosterkirchen umfangreiche Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Der vorliegende Band der Schriftenreihe stellt die aktuellen Untersuchungen zur Baugeschichte sowie die rezent durchgeführten Maßnahmen zur denkmalgerechten Instandsetzung vor. ····· 1036162706
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sie gehören zweifellos zu den Raritäten der Sammlungsbestände des Stadtarchivs Freising: die Fotografien aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Lokale Pioniere der Fotografie wie Anton Unthal, Julius Lösch und Franz Ress haben Freising vor beziehungsweise während eines vielschichtigen gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Veränderungsprozesses ins Bild gesetzt. Häufig wurde dabei versucht, über eine kommerziell ausgerichtete Motivwahl hinaus in ihrem Bestand bedrohte Ensembles fotografisch festzuhalten. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl von 60 Fotografien der 1860er bis 1890er Jahre. Der Kernbestand aus der Sammlung des Stadtarchivs Freising wird dabei um einige Fotografien aus den Sammlungen des Historischen Vereins Freising, der Freiwilligen Feuerwehr Freising, des Archivs des Erzbistums München und Freising, der Dombibliothek Freising sowie von privater Seite ergänzt. ····· 1036162694
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von einem ländlich geprägten Dorf hin zu einer mittelbaren Stadt: Bis ins 20. Jahrhundert stand die Geschichte Pasings im Zeichen von Wachstum und Erfolg. Zwar folgte der Zwangseingemeindung nach München im Jahr 1938 der Verlust der Eigenständigkeit, doch ist Pasing bis heute ein selbstbewusster Stadtteil geblieben, in dem die Spuren seiner vielseitigen Geschichte noch immer lebendig sind.Bilder von Pasing in größerer Zahl gibt es erst seit 1900, als die Ansichtskarte ihr Goldenes Zeitalter` erlebte. Bernhard Möllmann hat tausend Postkarten zusammengetragen und eine Auswahl, ergänzt durch Fotografien, Grafiken und geschichtliche Erläuterungen, zu einem Rundgang geordnet. Die historischen Darstellungen zeigen überraschend attraktive Aspekte des Dorfes, der Stadt und des heutigen Stadtteils Pasing. ····· 1036162679
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Rund hundert Jahre älter als die Stadt München selbst ist ihr südwestlichster Stadtbezirk Hadern. Als Haderun wird der Ort erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt. Vermutlich hatten aber schon viel früher Bauern aus Gräfelfing, Planegg oder Gauting den Wald gerodet und die Siedlungen Klein- und Großhadern gegründet. Über die Jahrhunderte hinweg war Hadern ländlich geprägt, doch die Stadt rückte aufgrund fortschreitender Industrialisierung immer näher. Dem Bauunternehmer Jakob Heilmann ist es zu verdanken, dass sich um 1900 der gehobene Mittelstand in der neuen Villenkolonie niederließ. Hans Grässel konzipierte den Waldfriedhof, der bis heute als einer der größten Friedhöfe Deutschlands ortsbildprägend ist. 1938 schließlich wurde Hadern nach München eingemeindet und wächst seither unaufhörlich. Bedeutendes Wissenschaftszentrum und Wirtschaftsfaktor ist das Universitätsklinikum Großhadern. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz, ehemalige Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsbibliothek, beleuchtet die Geschichte Haderns von seinen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert anhand von historischen Aufnahmen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs München. ····· 1036162670
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Oft reichte schon der Berufsstand, um im gesellschaftlichen Abseits zu landen: Köhler und Tagelöhner, `Goldgrübler` und Gewerbsunzüchtlerinnen, Henker und Hausierer waren schon immer die Underdogs der bayerischen Geschichte. Obwohl ihre Tätigkeiten für die Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne unentbehrlich waren, gehörten sie der geächteten Halbwelt an. Spuren dieser `kleinen Leute` entdecken wir heute meist nur in nüchternen Verwaltungsakten, in Aufzeichnungen von Juristen und Beamten - wer von den Habenichtsen konnte schon schreiben Aktenkundig wurden sie immer dann, wenn es zwischen `Oben` und `Unten` knirschte. Immer wieder drehte es sich dann um Fragen der Moral. Ausgewiesene Experten haben sich in den staatlichen Archiven Bayerns auf die Suche nach den Wilderern, den Prostituierten und den Kindsmörderinnen begeben. Sie erzählen, warum selbst Kinder als Hexer auf dem Scheiterhaufen landeten, dass Dienstboten gezüchtigt werden durften und warum `unsere Pappenheimer` eigentlich Kanalarbeiter sind. Zahlreiche historische Fotografien und Dokumente veranschaulichen die Lebenswelt der unterprivilegierten Schicht. ····· 1036162658
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bis weit ins 19. Jahrhundert war Bogenhausen ein kleines Bauerndorf vor den Toren der Stadt. Nach der Eingemeindung 1892 aber entwickelte sich der neue Stadtteil schnell zu Münchens beliebtester und bald auch nobelster Wohngegend. In der Prinzregentenzeit entstanden nach den Plänen namhafter Münchner Architekten Neubaugebiete mit parkartigen Villenparzellen und stattlichen Mietshäusern, deren prominente Bewohner ein reges gesellschaftliches Leben führten. Die `Heilmann`sche Immobiliengesellschaft` warb schon damals volltönend um potentielle Käufer für `hochherrschaftliche Einfamilienhäuser`. Man plante für die `vornehme Welt`, die `sich nach München wendet, um in der anregenden Sphäre der berühmten Kunststadt sich dauernd niederzulassen`. Die beiden Historiker Karin Pohl und Willibald Karl lassen die Geschichte von Münchens vornehmer Wohngegend am rechten Isarufer lebendig werden. Anhand zahlreicher, zum Teil bislang unveröffentlichter historischer Aufnahmen aus den Beständen des Münchner Stadtarchivs schildern sie Bogenhausen und seine Bewohner im Wandel der Zeit. ····· 1036162644