AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 16 ·

Zwischen Wort und Bild DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Künstler Paul Klee (1879-1940) hat nicht nur ein außergewöhnlich großes bildnerisches OEuvre, sondern auch ein umfangreiches schriftliches Werk hinterlassen, das Tagebücher, Gedichte, Essays über Kunst, Briefe oder pädagogische Aufzeichnungen umfaßt und davon zeugt, daß Klee neben seiner bildnerischen Gabe durchaus auch ein schriftliches Talent besaß. Klees Texte und die Rolle der Sprache in seinen bildnerischen Werken sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zum ersten Mal wird das vollständige schriftliche Werk Klees übersichtlich dargestellt und dessen Thematik zum Teil erhellend erklärt, indem einige Texte im Zusammenhang mit ihrem damaligen historischen Kontext analysiert werden. Dabei wird die existierende Klee-Literatur kritisch auf ihren Umgang mit den Schriften von Klee hin überprüft. Auch wird die ereignisreiche Entwicklung Klees als Schriftsteller in seinen Jugendjahren und später während der Bauhaus-Zeit nachvollzogen. Um die bislang großenteils unbeantwortete Frage nach dem Einfluß des schriftlichen Talentes von Klee auf seine bildende Kunst zu erörtern, werden außerdem seine Bilder, vor allem diejenigen, die sowohl bildnerische Elemente als auch einzelne Buchstaben oder gar vollständige Wörter auf der Bildfläche aufweisen, näher analysiert. Zum Vergleich werden expressionistische, futuristische und surrealistische Maler und Kollagekünstler wie z.B. Kurt Schwitters herangezogen. ····· 10361207166

Das dualistische Prinzip DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Jahre zwischen 1900 und 1910 kennzeichnen in vieler Hinsicht den künstlerischen Aufbruch der europäischen Avantgarde. Der Prozeß der Abstraktion und Reduktion der Gegenstände spielt in diesem Zusammenhang die zentrale Rolle. In Wien und Prag werden in dieser Zeit Künstlergemeinschaften gegründet, deren primäres Ziel nicht ein neuer Ansatz in der Malerei, sondern - ausgehend von der Architektur - neue gestalterische Prinzipien in der angewandten Kunst sind. Das vorgelegte Material beschäftigt sich mit einer detaillierten Analyse der Umsetzung abstrakter Formensprache in Kunstgewerbe und Gebrauchsgraphik der Wiener Werkstätte, des Artel und der Prager Kunstwerkstätten im 1. Drittel dieses Jahrhunderts. Der interpretatorische Zugriff setzt allerdings die Berücksichtigung des innovativen ästhetischen Programms der Künstlergemeinschaften voraus. Den Begriffen Abstraktion und Einfühlung, die in der Ästhetik und der kunsthistorischen Literatur um 1900 diskutiert wurden, kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Die Einfühlung als Prinzip ist der Abstraktion gleichzusetzen, obwohl überraschenderweise gerade dieser Zusammenhang von der Forschung häufig übersehen wurde. Die Überwindung des Ornamentes und die Entwicklung einer autonomen abstrakten Formensprache wurden in den Künstlergemeinschaften von teilweise gegensätzlichen Einflüssen begleitet und geprägt. Lehnten sich die Österreicher noch an den flächig-linearen Stil der Wiener Secession an, so erhielten die Tschechen ihre entscheidenden Anregungen aus dem Kubismus und - in Rückbesinnung auf ihre nationale Vergangenheit - der Gotik und dem Barock. Die künstlerische Konsequenz dieser Richtung zeigt sich in plastisch aufgebrochenen Formen, die in ihrer Erscheinung in Europa einmalig sind. Der Aspekt der künstlerischen Verflechtungen der Werkstätten untereinander ist lange von der Forschung unbeachtet geblieben und soll hier zu neuer Aktualität verholfen werden. ····· 10361207165

Beckmann als Landschaftsmaler DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Max Beckmann gilt in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts als `Maler-Philosoph`, dessen inhaltsschwere Werke vor allem weltanschauliche Fragen behandeln. Der Bereich der Landschaftsmalerei, der fast ein Drittel seines Gesamtwerkes ausmacht, blieb in der Forschung bislang nahezu unbeachtet. Die vorliegende Untersuchung geht den Gründen nach, die zu der Ausklammerung eines so wichtigen Bereichs im Schaffen des Malers geführt haben. Die Landschaftsmalerei Beckmanns wird in einem chronologischen Rahmen auf ihre Aussagefähigkeit und ihre künstlerische Entwicklung hin befragt. Daran anschließend stellt sich das theoretische Naturverständnis des Malers in seinen Bezügen zur Tradition und zeitgenössischen Geistesgeschichte dar eine Konfrontation mit den bildlichen Aussagen führt zu einem neuen Blick auf das Verhältnis von Konzept und Gestaltung im Werk des Künstlers. Die zentralen Themen in Beckmanns Landschaftsmalerei, wie der Aufbau von Spannungen, der Gedanke der Weltschöpfung im Kunstwerk und die Einbeziehung des Rezipienten werden vorgestellt ein abschließendes Kapitel thematisiert die Frage nach der Modernität von Beckmanns Landschaftsdarstellungen. ····· 10361207164

Die Parabel vom reichen Prasser und armen Lazarus in der mittelalterlichen Buchmalerei DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das biblische Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus war während des gesamten Mittelalters ein wichtiges und oft an zentraler Stelle auftretendes Thema in der abendländischen Kunst. Seine eschatologische Aussagekraft beantwortete grundlegende Fragen des christlichen Lebens beim Jüngsten Gericht. Ausgehend von frühen byzantinischen bis hin zu abendländischen Beispielen des späten Mittelalters wird in dieser Arbeit die Ikonographie des nur bei Lukas tradierten Gleichnisses vom reichen Prasser und dem armen Lazarus in der Buchmalerei untersucht. Da das Thema ebenso für patristische und scholastische Auslegungen von Bedeutung war wie auch in der Liturgie, entstanden ausführliche Illustrationen in zahlreichen Handschriftentypen. Auf der Grundlage einer repräsentativen Anzahl von Bildbeispielen werden die ikonographische Herkunft von Zyklen, deren Wandlung im Verlauf der Jahrhunderte sowie besondere Ausformungen in der östlichen und westlichen Tradition aufgezeigt. Auf eine ausführliche Zusammenstellung von Zitaten theologischer Autoren zu diesem Thema folgt ein Katalog, der alle wichtigen bis heute bekannten Beispiele aufnimmt, darunter erstmals gezeigte Exemplare aus der byzantinischen und abendländischen Buchmalerei. Der abschließende Teil enthält eine Analyse der Illustrationen sowie die Interpretation ihres moralischen, symbolischen, allegorischen und typologischen Gehalts. ····· 10361207162

Themen aus Homers Ilias in der französischen Kunst 1750-1831 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die französische Historienmalerei wurde schon früh vom Selbstverständnis der Könige geprägt. Seit Ludwig XIV. bestimmte der Monarch die Themen der offiziellen Kunst, die in ihren Grundlinien von den directeurs des bâtiments du roi angeregt wurden. Während die Sujets unter Ludwig XIV. eher aus dem zeitgenössischen Bereich herrührten, ist die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts von einer intensiven Hinwendung zur Antike gekennzeichnet, in deren Verlauf moralisierende Darstellungen in den Mittelpunkt der Aufträge rückten. Homers Ilias stand zunächst im Zentrum einer literarischen Auseinandersetzung, der Querelle des Anciens et des Modernes, in der Primitivität und verabscheuungswürdiges Verhalten der homerischen Helden gegen ihre Tugend und vorbildliche Natürlichkeit ins Feld geführt wurden. Nachdem der Streit zugunsten der Ilias entschieden wurde (1710), werden die homerischen Themen hoffähig und nehmen eine zunehmend zentrale Stellung bei offiziellen Aufträgen und der Akademieausbildung ein. Neben den Themen aus der römischen Republik werden die Iliasdarstellungen zu Wegbereitern für die Entstehung des neoklassizistischen Stils unter Vien, bei seinem Schüler David und bei Ingres. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verflacht der politische Gehalt wieder und wird zum reinen Akademierepertoire, ein Phänomen, das sich auch stilistisch ausdrückt. Neben der Darstellung der historischen Voraussetzungen (Auftragsverhältnisse, Akademieausbildung, Salonkritiken) analysiert die Studie auch in ikonographischen Reihen die Interpretation der wichtigsten Themen. Im Katalogteil sind Iliasthemen französischer Künstler zwischen 1699 und 1831 erfaßt, einschließlich der Bibliographien, Vorarbeiten und Salonkritiken. ····· 10361207161

Gustav Adolf Closs DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gustav Adolf Closs (1864-1938) gehört zu den vielen Gebrauchs-Künstlern, die in der Zeit, kurz bevor Photos als Autotypien reproduziert werden konnten, das Publikum mit millionenfach vervielfältigten Illustrationen, Bildpostkarten, Reklame-Sammelbildchen usw. versorgten. Die Darstellung seines Lebens und vielgestaltigen Werks wird somit zu einem Mosaikstein für die Aufarbeitung der Alltags- und Sozialgeschichte der Kunst des Wilhelminischen Kaiserreichs und seines Endes. Die vorliegende Monographie dokumentiert akribisch alle Fakten, die zu Closs und seinem Werk auffindbar waren, und sie läßt dadurch das exemplarische Bild eines konservativen, zwar talentierten, aber doch scheiternden Künstlers in einer Zeit schneller politischer und künstlerischer Umbrüche entstehen. Closs, durch sein familiäres Umfeld der Tradition der Romantik und seiner schwäbischen Heimat verbunden, verschrieb sich der zu seiner Zeit bereits überlebten Historienmalerei. Bei stets exakter Wiedergabe von Waffen, Uniformen, Kostümen und Heraldik fand er zu einem durchaus eigenen Stil. Trotz guter Verbindungen auch zum höchsten Adel konnte er sich in der `offiziellen` Malerei nicht durchsetzen und fand sein Hauptbetätigungsfeld in zahllosen Arbeiten für den täglichen Gebrauch. Als Closs nach dem ersten Weltkrieg - wie vieler seiner Kollegen - wirtschaftlich vor dem Nichts stand, konnte er eine Liebhaberei zum Beruf machen: Er wurde ein geschätzter Heraldiker und Waffenkundler. Closs` umfangreiches malerisches Werk ist heute zu weiten Teilen unbekannt, verschollen oder zerstört. Das dem Text angefügte, rund 50seitige Werkverzeichnis bemüht sich um eine möglichst vollständige Aufstellung der Gemälde, Illustrationen, Bildpostkarten, Reklame, Exlibris usw., aber auch der Arbeiten für das Theater, für Feste, Umzüge und vieles mehr. ····· 10361207160

Der Golgi-Apparat DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 13.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Vielzahl der kurzen Erzählungen dieser Sammlung läßt sich auf das vermeintliche Naturgesetz vom Fressen und Gefressen werden beziehen, wie dies im Mikrokosmischen anhand der biologischen Abfallentsorgung im Golgi-Apparat - benannt nach einem italienischen Forscher - nachzuweisen ist. Da es sich offenbar um ein allgemeingültiges und allumfassendes Phänomen handelt, beschränken sich Inhalt und Motive dieser Stücke nicht allein auf Natürliches, Materielles und Physisches, sondern beziehen ebenso Surreales, Immaterielles und Metaphysisches ein, wobei die Grenzen meistens fließend ineinander übergehen, ein in der Schwebe, im Unklaren gehaltener labiler Zustand oft auf subtile Weise kippt oder ein vermeintlich sicheres sich als unerklärbar Fremdes erweist. Zu solcher Verunsicherung trägt auch - bewußt - die Hinzufügung von Quellen und Materialien bei, die zwar Authentizität vermitteln, aber, weil nicht zugeordnet und unvollständig, gleichwohl in die Irre führen können. Der Autor hat bislang in verschiedenen Zeitschriften Erzählungen veröffentlicht, u.a. in: Ausgabe (1983/84), Pro./Lyrik (1985), Einblick (1986), Protokolle (1987), die horen (1989). ····· 10361207159

Skulptur im alten Japan DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Buddhismus verbreitete sich von seinem Ursprungsland Indien über Zentralasien bis nach China und Korea und gelangte im sechsten Jahrhundert auch nach Japan. Dort löste die Einführung der neuen Religion die künstlerischen Ausdrucksformen der vorherigen Zeit ab. Seitdem spiegelte die buddhistische Bildhauerkunst Japans in Werken hohen künstlerischen Ranges wichtige Strömungen im ostasiatischen Buddhismus, bis gegen Ende des dreizehnten Jahrhunderts andere Künste die Führung übernahmen. Der Autor war bis 1994 als Oberkustos am Von der Heydt-Museum Wuppertal tätig und veröffentlichte im Jahre 2000 die Tempelmonographie `Daisen-in, Ein Zen-Tempel des 16. Jahrhunderts in Kyoto` mit Photographien von Ingrid von Kruse. ····· 10361206303

Kunst und Kunsthandwerk Japans im interkulturellen Dialog (1850-1915) DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit der Weltausstellung 1851 begann die Faszination der Europäer für Japan umgekehrt wandten sich die Japaner wissbegierig westlicher Technik und Kultur zu. In diesem Buch wird Japans Auftritt auf der internationalen Bühne und seine Rolle im Spiel der Nationen an Hand von Kunst und Kunsthandwerk verfolgt. Leitmotiv ist dabei der interkulturelle Dialog, von wirtschaftlichen wie künstlerischen Interessen gleichermaßen geprägt.Namhafte Experten präsentieren anschaulich die zahlreichen spannenden Facetten der gegenseitigen Anziehung, Ablehnung und Verschmelzung westlicher und japanischer Ästhetik zwischen 1850 und 1915. Bisher wenig beachtete Kunstzweige wie Fotografie, Grafik, Metallarbeiten, Lack- oder Textilkunst dieser Periode erfahren dabei eine ganz neue Würdigung. ····· 10361206289

Kunstschriftstellerei

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kunstschriftstellerei entwickelte sich um 1900 unter genuin modernen Bedingungen: Die Printmedien und der Kunstmarkt boomten, der Kunstbetrieb differenzierte sich aus. Die Kunstkritik positionierte und legitimierte sich infolge neu und generierte mit der Durchsetzung des Impressionismus neue Formen des Schreibens. Als Scharnierzeit greift die Kunstschriftstellerei gleichermaßen auf romantische Gattungstraditionen zurück wie auf heutige kunstkritische Fragen voraus. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bezeichnete der Terminus `Kunstschriftstellerei` eine spezifisch populäre Praxis des Schreibens über Kunst, die sich jenseits der wissenschaftlichen Kunstgeschichte verortete. Als kunsthistorische Populärliteratur in vielfach weltanschaulicher Perspektive ergänzte sie mit ihrem kulturedukativen Anspruch die journalistische Kunstkritik in den Periodika und suchte Kunst jenseits wissenschaftlicher Methodenstrenge an ein zumeist bürgerliches Lesepublikum zu vermitteln. Auf Wirksamkeit bedacht, kennzeichneten sie spezifische Formen der Vermittlung, eine experimentelle, oft bildhafte Sprachlichkeit sowie die Verschränkung gesellschaftlich-sozialer und künstlerischer Fragen. Kunstschriftsteller wie Hermann Bahr, Carl Einstein, Roger Fry, Clement Greenberg, Wilhelm Hausenstein, Julius Meier-Graefe, Richard Muther, Karl Scheffler u. a. erschrieben das Verständnis der jeweils zeitgenössischen Kunst und trugen maßgeblich zur Konturierung eines modernen Werkbegriffs bei. Sie veröffentlichten ihre heute zum Teil kanonischen Texte durchaus mit dem Anspruch, nahe am Werk zu argumentieren und Kulturedukation als ein Mittel zur gesamtgesellschaftlichen Orientierung in einer Gegenwart begreiflich zu machen, in der Religion und Tradition ihre Verbindlichkeit zu verlieren begannen. Der Band versucht, die Vermittlungsleistung der Kritik, ihre Literarizität und ihre produktiven Ansätze zur individuellen und kollektiven Selbstdeutung in der kulturellen Moderne zu würdigen, und dabei auch den soziologischen Aspekten einer Praxis des Populären Rechnung zu tragen, die in gegenwärtigen Bildungsdiskussionen um Teilhabe und Wissenschaftspopularisierung nach wie vor virulent ist. Die versammelten Aufsätze zielen ferner darauf ab, eine grundlegende, ideen-, wissens- und gattungsgeschichtliche sowie institutionelle Verortung und zeitliche Konturierung der Kunstschriftstellerei im Spannungsfeld von Kunstkritik, akademischer Kunstgeschichte, Kunsttheorie und populärer Kunstvermittlung vorzunehmen - die bis heute ungeschriebene Geschichte der Kunstkritik wird hier in einem grundlegenden Kapitel greifbar. ····· 10361204995

Gestaltete Mathematik

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Michael Rottmann ist Kunsthistoriker und ausgebildeter Mathematiker. Er arbeitet momentan als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel und leitet dort am Institut Experimentelle Design und Medienkulturen ein SNF-Forschungsprojekt zu Maschinenkünsten im 20./21. Jahrhundert. michaelrottmann.org ····· 10361204994

Duchamps Readymade

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Readymade ist lange Zeit begriffen worden als ein zum Kunstwerk erhobener Gebrauchsgegenstand - eine Vorstellung, die wesentlich geprägt ist durch die surrealistische Rezeption, namentlich durch André Breton: Erst in den 1930er und 60er Jahren wurde Marcel Duchamps Readymade zu dem, was wir heute darunter verstehen. Einhundert Jahre nach dem berühmten Eklat um Duchamps `Fountain` im Jahr 1917 ist es Zeit, dieses Verständnis des Readymades einer Revision zu unterziehen. Denn Duchamp erhob nicht Alltagsgegenstände zu Kunstwerken vielmehr begründete er eine radikal neue künstlerische Praxis, die er in hohem Alter nochmals konzeptuell pointierte. Sie hat spätmoderne und zeitgenössische Werkpraktiken nachhaltig geprägt, etwa das Delegieren, das Referenzieren, die Verweigerung oder den Entzug. Lars Blunck rekonstruiert diese andere Geschichte des Readymades. Duchamps Readymade wird unsere Vorstellung vom Readymade grundlegend verändern - und uns zeitgenössische Kunst von den spezifischen Formen künstlerischer Praxis her begreifen lassen. ····· 10361204989

STREIK!

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Sammelband widmet sich KünstlerInnen, die seit den 1960er Jahren Streik als künstlerische Strategie erprobten - als Möglichkeit des Widerstands, des Sichtbarmachens oder als Mittel, um alternative Bedingungen für ein künstlerisches und politisches Handeln zu erreichen. Mit Blick auf Werke von Gustav Metzger über Tamás St. Auby bis Jeremy Deller und Mika Rottenberg wird die Frage aufgeworfen, worum es sich bei einem Streik genau handelt und wie sich ein solcher innerhalb der Kunst formieren kann. Geht es um das Aussetzen und Niederlegen, um Kunst nach Vorschrift, also das Verschleppen oder gar das Überdrehen der Produktion in einem postindustriellen Zeitalter Können KünstlerInnen überhaupt streiken Und muss, wenn vom Streiken die Rede ist, immer auch vom Arbeiten gesprochen werden ····· 10361204988

Natur in der zeitgenössischen Kunst

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit der documenta 13 (2012) ist das Thema ,Natur` erneut in den Focus der zeitgenössischen Kunst geraten. Aus den traditionellen Gattungen sind Formen künstlerisch gestalteter ,Wahrnehmungsfelder` hervorgegangen, die ihr Publikum konvulsivisch verstricken und ,Natur` in deren Relationen zu Technik und Medien, Zivilisation und Kultur verhandeln. Hans Dickel untersucht ausgewählte Arbeiten u. a. von Olafur Eliasson, Andreas Eriksson, Rodney Graham, Tue Greenfort, Carsten Höller, Roni Horn, Pierre Huyghe, Amar Kanwar, Carsten Nicolai, Simon Starling und Diana Thater und vielen anderen und bringt sie in Verbindung mit dem Modell des Anthropozän sowie mit der soziologisch begründeten, in einer französischen Tradition stehenden Naturauffassung von Bruno Latour (Face à Gaia, 2015). ····· 10361204987

Knochen

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unter den neuen Materialien, die in der Kunst des 20. Jahrhunderts programmatische Bedeutung gewonnen haben, nehmen Knochen einen wichtigen Stellenwert ein: Als Werkstoff für Bild-Assemblagen, Plastiken und Installationen haben sie den überlieferten Materialkanon erweitert und die Vergänglichkeit des Körpers und den Tod des Menschen mit neuer Eindringlichkeit erfahrbar gemacht. Vor allem in der Kunst nach 1945 hat die Verwendung von Knochen die zentralen Themen von Krieg, Völkermord und Massenvernichtung auf erschreckend nachdrückliche Weise aktualisiert. ····· 10361204981

Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation. ····· 10361204979

Who is that pale man?

····· lezzter Preis 18.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das ungebremst aktuelle Werk des `Jahrhundertkünstlers` Andy Warhol wirft immer weitere Fragen auf und fordert eine Neubestimmung, die die unzureichende Zuschreibung zur Pop-Art ablöst.Who is that pale man Der Reader einer Vortragsreihe der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart versammelt Essays von Jan Verwoert, Rolf Bier, Gregor Jansen, Hans Dieter Huber, Henning Engelke, Nils Büttner, Barbara Straumann und Alexander Roob.Neues zu Warhol. ····· 10361204978

Kunstautonomien

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Die Mittel der Kunst sind [.] ihre Unterscheidungen. [.] Nur so erschließt sich ein Kunstwerk als Kunst. Man kann es aus guten Gründen auch mit Hilfe anderer Unterscheidungen beobachten, etwa mit Hilfe der ,feinen Unterschiede` Bourdieus. Aber dann beobachtet man ein Kunstwerk nicht als Kunst, nicht im Hinblick auf das, was den Weltzugang über Kunst in sozialen Hinsichten auszeichnet.` Niklas Luhmann`Luhmanns Vision ist idealistisch und hegelianisch. Er sagt, daß das System, sich seiner eigenen Logik entsprechend, ohne Agenten, ohne Konflikte, ohne Kräfteverhältnisse und ohne Kämpfe entwickelt. Man müßte dies mehr im Detail ausführen, aber es handelt sich um ein gefährliches System, weil es den Anschein erweckt, nah an der Wahrheit zu sein.` Pierre Bourdieu ····· 10361204977

Duchamps Präzisionsoptik

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In werknahen und wissenschaftshistorischen Analysen geht die Publikation einem lange übersehenen Aspekt im Werk Marcel Duchamps nach: der von ihm selbst so bezeichneten `Optique de précision`.Während der Begriff `Präzisionsoptik` in den 1920er Jahren in Ophthalmologie und Allgemeiner Optik als instrumentenkundliche und apparatetechnische Sammelbezeichnung für optische Präzisionsinstrumente diente, stellt sich bis heute die Frage: Was bedeutet er bei Duchamp Und vor allem: Was hat es mit dessen optischen und stereokinetischen Werken aus den 1920er und 30er Jahren auf sich Duchamp selbst bemerkte dazu, er habe als Künstler versucht `anderen Formen der Betätigung nachzugehen - rein optische Dinge - was nichts mit Malerei zu tun hat.` Ob diese `rein optischen Dinge` tatsächlich so wenig mit `Malerei` zu tun hatten, wie von Duchamp behauptet, oder ob sie sich nicht vielmehr einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen eines der maßgeblichen Darstellungsmittel der Malereigeschichte, nämlich der Linearperspektive, verdankten - u. a. dieser Frage widmet sich erstmals das vorliegende Buch. So nimmt es den bei Duchamp eigentümlich opak bleibenden Begriff der `Optique de précision` zum Anlass, ausgewählte Werke der Jahre 1918 bis 1935 auf die Aspekte ,Perspektive` und ,Optik` hin zu untersuchen - und zeigt einen erstaunlich anderen Duchamp. ····· 10361204976

Kunstgeschichte zur Einführung

····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Artefakte der Menschheit, sofern sie (auch) nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurden, ihre historischen Funktionen und Kontexte sowie die sie begleitenden Ideen und Theorien sind Gegenstand der Kunstgeschichte. Die Disziplin untersucht also alle Arten von Architekturen, Bildern, Skulpturen, aber auch Design, Foto, Film, Mode, digitale Bilder, ephemere Inszenierungen. Zentrale und aktuelle Herausforderungen des Fachs ergeben sich unter anderem aus der Frage, wie sich historische Konzepte mit einem überzeitlichen Kunstbegriff verbinden lassen, wie europäisch-westliche Vorstellungen und die weltweiten Formen der Kunstproduktion zusammengehen können, und nicht zuletzt daraus, in welcher Weise ästhetische Entscheidungen und `Bilder` in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Wissens wirksam sind. ····· 10361202897

Mittelalterliche Wandmalereien in Dorfkirchen der Diözese Brandenburg

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361202702

Worms - Domansichten

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
siehe Wikipedia ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361202701

Dubuffets Liste

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg - nur fünf Jahre, nachdem er den Begriff `Art brut` für eine rohe, ungeschliffene, nichtakademische Kunst geprägt hatte. In einer handschriftlichen und später ergänzten maschinengeschriebenen Liste protokollierte und bewertete er die Werke, die er vor Ort gesehen hatte. Die Aufstellung versetzt uns in die Lage, annähernd genau rekonstruieren zu können, welche Werke Dubuffet gesehen hat. Seine Liste orientiert sich an Prinzhorns Publikation Bildnerei der Geisteskranken (1922). Mit seiner Beurteilung versucht er sich allerdings von seinem großen Vorbild Prinzhorn abzusetzen, bei weitem jedoch nicht so abwertend, wie aufgrund seiner retrospektiven Angaben lange Zeit vermutet wurde. Dass seine Einschätzung von Prinzhorns `Meistern` mitunter kritisch, die Bewertung der Sammlung im Großen und Ganzen aber sehr positiv ausfiel, ist ein überraschendes Ergebnis. Die Heidelberger Schau, die vom St. Gallener Museum im Lagerhaus übernommen wird, ermöglicht der kunstgeschichtlichen Forschung erstmals, Dubuffets Vorstellung von `Art brut` anhand von Werken der Sammlung Prinzhorn im historischen Kontext zu konkretisieren. Das war bisher nur am Beispiel von Dubuffets eigener `Collection de l`Art brut` möglich, die sich heute in Lausanne befindet und neben der Sammlung Prinzhorn das international wichtigste Museum für `Outsider Art` darstellt. Mit Textbeiträgen von Ingrid von Beyme, Baptiste Brun und Thomas Röske. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Dubuffets Liste in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg bis 10. April 2016. ····· 10361202593

Bildnerei der Gefangenen

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Bildnerei der Gefangenen` (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie `Bildnerei der Geisteskranken` (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand. Doch der große Erfolg blieb aus. Während Prinzhorns Erstling heute in 7. Auflage und Übersetzungen in fünf Sprachen vorliegt, ist dies hier der erste Reprint von `Bildnerei der Gefangenen`. Dabei betrat auch diese Publikation Neuland. Damals waren kaum Abbildungen künstlerischer Werke aus Gefängnissen und Zuchthäusern bekannt, die Kreativität von Gefangenen wurde ebenso wenig geschätzt wie die von Anstaltspatienten. Prinzhorn präsentierte in 88, zum Teil farbigen Abbildungen nicht nur eine beeindruckende Auswahl von Bildern, Zeichnungen, Reliefs, Skulpturen sowie Kunsthandwerk aus deutschen Haftanstalten, sondern auch eine Reihe von Tätowierungen, die damals noch exotisch und anrüchig waren. Heute, da sich das Gebiet der `Gefangenenkunst` oder `Gefängniskunst` längst etabliert hat und da Tattoos in großer Mode sind, ist es sinnvoll diesen Klassiker des Gebiets wieder zugänglich zu machen.
Mit einem Nachwort von Thomas Röske. ····· 10361202583

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 16 ·