····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Be a participant!`, `Mach mit!` ruft die Kunst seit den sechziger Jahren ihrem Modellbetrachter zu: dem expliziten Betrachter, der im Gegensatz zum impliziten und im Werk vorgesehenen Rezipienten jetzt direkt adressiert und zur physischen Beteiligung aufgefordert wird. Diese neue Situation erfordert eine neue Theorie: Der explizite Betrachter versucht sie zu entwerfen. Die Gegenwartskunst hat ihren partizipatorischen Ansatz unterschiedlich ausgeformt: Das Buch von Wolfgang Kemp behandelt den Betrachter als Probanden im Erfahrungsraum der Installation (Bruce Nauman), als Akteur bei Werkhandlungen (Franz Erhard Walther), als Teilnehmer an interaktiven Settings und Prozessen (Relationale Kunst) und als `Prosumer`, der gewissermaßen Hals über Kopf in eine neue Kunst des Spektakels eintaucht (Olafur Eliasson). Entscheidenden Anteil an diesen Ausformungen haben die Museen und Ausstellungsinstitutionen, die Rezeption und Produktion der Kunst überformen, indem sie Zugangsbedingungen festlegen und `kulturelles Kapital` verteilen oder vorenthalten. Die früher selbstverständliche Position einer `Kunst für alle` scheint dabei derzeit von einer Kunst für Käufer abgelöst zu werden. 1967 wurde die Rezeptionsästhetik in Konstanz geprägt. In der Bildenden Kunst erwies sich seitdem - und das bei immer wieder neuen ästhetischen Herausforderungen - keine Methode als so zeitgemäß. Der Betrachter-Teilnehmer ist dabei längst nicht mehr allein mit dem Kunstwerk: Er wird von der Institution regelrecht bevormundet und seiner Herkunft, deren soziale und bildungsmäßige Bedingungen von Pierre Bourdieu untersucht worden waren, wächst eine neue Bedeutung zu. Ist Kunstrezeption also eine elitäre, exklusive Klassensache Man darf annehmen, dass der Boom, den die Kunstausstellungen erleben, auch das Verhalten und die Art des Publikums verändert hat. `Kunstausstellungen produzieren Ausstellungskunst` konstatierte Werner Hofmann bereits 1970. Gilt nicht ebenso: `Kunstausstellungen produzieren Ausstellungspublikum` Wie aber sind die damit einhergehenden Rezeptionsweisen zu deuten Und wie mit ihnen die Kunst überhaupt Der explizite Betrachter versucht sich an den Antworten. ····· 1036166109
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kunst im Wohnhaus von Helmut und Loki Schmidt spiegelt in besonderer Weise das Leben dieses Paares, bei dem Öffentliches und Privates untrennbar miteinander verwoben sind. Das Entrée in ihrem Haus in Hamburg-Langenhorn ist Emil Nolde gewidmet. Die große Bilderwand im Eingangsbereich wird von Bildern des »DDR-Künstlers« und Kanzler-Porträtisten Bernhard Heisig dominiert. In sein Schlafzimmer hängte Helmut Schmidt nur Gemälde von Olga Bontjes van Beek. Zu weiteren Favoriten im Hause Schmidt zählen u.a. die Künstlerfamilie Modersohn, der »Inflationsheilige« Franz Kaiser, Barlach, auch Kokoschka, Chagall, Eitner, Fußmann, Herbst, Illies - bis hin zu einem Gemälde von Lilli Palmer.Überall im Haus finden sich kleine Skulpturen und maritime Hamburg-Motive. Die Sammlung umfasst weit über 100 Kunstwerke unterschiedlichster Art. Welche Bedeutung hatten die Werke im Leben des Kanzlerehepaars Welche Geschichten verbergen sich dahinter Essays aus verschiedenen Blickwinkeln finden Antworten und erklären die erstaunliche Bandbreite der Kunstleidenschaft von Helmut und Loki Schmidt. Ein Beitrag im Buch liefert neue Erkenntnisse zu komplexen Themen wie Schmidts Haltung zu Emil Nolde. So entsteht eine besondere Art von Schmidt-Biografie - gut lesbar und durch die Fotografien aus dem bis heute unveränderten Wohnhaus zudem ein optisches Vergnügen. Die Autorinnen und Autoren: Bernhard Fulda, Hendrik Heetlage, Werner Irro, Reiner Lehberger, Karsten Müller, Kristina Volke, Friederike Weimar ····· 1036162203
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hermann F. Reemtsma (1892 - 1961) war Zigarettenfabrikant und Unternehmer. Seit etwa 1925 setzte er sich mit Kunst und Künstlern auseinander und begann, Druckgrafiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen zu sammeln. Die in über 30 Jahren zusammengetragene Sammlung folgte einerseits dem Zeitgeschmack, zeigte andererseits eine klare persönliche Handschrift. Sie umfasste Werke Alter Meister und der Deutschen Romantik, aber auch Arbeiten der modernen Bildhauerei. Reemtsma schätzte insbesondere die Kunst von Max Liebermann, Käthe Kollwitz, Emil Nolde und Paula Modersohn-Becker. Er besaß große Werkkonvolute von Hans von Marées und Adolph Menzel. Mit einigen Künstlern und Künstlerinnen stand er in persönlichem Kontakt. Wichtigster Bezugspunkt wurde 1935 Ernst Barlach, den er förderte und dem er 1960 ein Museum im Hamburger Jenischpark widmete. Das Buch dokumentiert die Erwerbungsgeschichte und den Verbleib der ehemals über 1.000 Werke umfassenden Privatsammlung, die im Spannungsfeld nationalsozialistischer Kunstpolitik ihren Anfang nahm. Die Werke befinden sich heute in öffentlichen und privaten Sammlungen. ····· 1036162190
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Stadt Yangliuqing in Tianjin südlich von Peking wird die Kunst des Holzschnitts zum neuen Jahr seit mehr als 400 Jahren gepflegt. Sie entstand dort bereits in der späten Ming-Dynastie um 1628 und erreichte ihre Blüte in der Mitte der Qing-Dynastie (1723-1820). Neujahrsbilder sind schon seit mehr als 2000 Jahren in China bekannt. Sie haben ihren Ursprung in Schutzgemälden zur Abwehr böser Geister. Später wurde es zu einer Tradition in der Bevölkerung und vor allem in der Geschäftswelt, anlässlich des chinesischen Neujahrfestes farbenfrohe Gemälde mit guten Wünschen an Türen, Wänden, Fenstern und Öfen zu platzieren.Die in ihrem Detailreichtum beeindruckenden, zum Teil mehrere Meter großen Holzschnittdrucke aus Yangliuqing zeigen eine Vielzahl von Motiven. Eines der beliebtesten ist ein wohlgenährtes Baby, das eine Lotusblüte und einen großen Fisch im Arm hält. Die Lotusblume symbolisiert den Lauf der Zeiten, der Fisch steht für Überfluss. Kraniche, Kiefern und Pfirsiche stehen für Langlebigkeit, Pfingstrosen für Reichtum, Pflaumen für Ausdauer, Loyalität und Anmut, der Tiger für Tapferkeit, der Elefant für Frieden ... Die handwerkliche Technik, die bei diesen kostbaren farbenfrohen Werken zum Einsatz kommt, ist eine hochkomplexe Kombination aus Holzschnitt und Handbemalung. Der gesamte Prozess umfasst Zeichnen, Nachzeichnen, Holzgravur, Stempeldruck und feinstes Übermalen der Drucke. Das aufwendig gestaltete Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis traditioneller und moderner chinesischer Volkskunst und schlägt eine Brücke in den Fernen Osten. ····· 1036162187
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für seine Zeitgenossen war der dänische Maler Anton Melbye (1818 - 1875) eine Berühmtheit in Europa. Seinen Ruhm verdankte er einzigartigen Seestücken: emotional aufgeladenen »Meereslandschaften«, besetzt mit Segel- und Dampfschiffen, die zwischen Naturalismus und Symbolismus oszillieren. Lichterfüllte Kohlezeichnungen, verraten den Maler des Meeres darüber hinaus als virtuosen Landschaftsmaler. Melbye studierte in Kopenhagen bei Christoffer Wilhelm Eckersberg im »Goldenen Zeitalter« dänischer Malerei. In Paris fand er zu einer eigenen Malweise, am Bosporus zu seinen intensiven Farben. In der Hafenstadt Hamburg gab es besonders viele passionierte Sammler, und immer noch findet sich ein Großteil seines OEuvres in Hamburger Privatsammlungen und Museen. Seit kurzem wird Melbyes Werk neu entdeckt. Dieser erste Bildband zu Melbye stellt einen Künstler vor, dessen Leben und Werk quer durch Europa führen. Ein Großteil der Bilder wird hier erstmals publiziert. ····· 1036162173
····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Zeichnungen von Sandra Boeschenstein loten die Übergänge zwischen Wahrnehmen und Denken aus. Sie sind philosophische Betrachtungen, die die Bewegungen im Gefüge der Wirklichkeit beobachten, oder wie es Sandra Boeschenstein formuliert: `Die Zeichnung wird zur reaktionsfähigen Basis für das Wechselspiel von Wahrnehmen und Denken. Wobei physiologisch interessant ist, wie die Kühnheit, mit der sich die Linie entrollt, auf das Denken überspringen kann.` ····· 1036158341
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ihren Ausgangspunkt finden Hans Dieter Schaals Zeichnungen in der Vorstellung vom Schweigen der Natur, ein Topos, der seit dem 19. Jahrhundert in der Philosophie und Kunst gegenwärtig ist. Seine Zeichnungen entstehen aus der Verbindung von Erlebtem, Gedachtem, Erhofftem und Fantasiertem. Manche Zeichnungen verschaffen Klarheit, andere verbleiben im Dunkel des (bloß) Gefühlten. Surreale Bedeutungsräume voller dunkler Phantasien und symbolhafter Anspielungen öffnen sich, entfalten untereinander ein Geflecht von Beziehungen. Beim Blick aus dem Fenster kommen uns all diese Fassaden und Fenster gegenüber wie Lügen vor wie künstliche Spiegel, die nur einen Sinn zu haben scheinen: uns noch mehr zu verwirren, als wir schon sind. Hans Dieter Schaals Kunst fasziniert durch ihre klare Bildsprache in schwarz-weiß. Die Inszenierungen von Natur und Architektur auf poetische und oft auch auf ironische Weise scheinen unerschöpflich. Sie beeindrucken durch die erlebbare Darstellung menschlicher Existenz in dessen Umgebung, den Lebens-Räumen. Das Buch erscheint anlässlich einer Ausstellung mit Hans Dieter Schaals Werken in der Bodenseegalerie Meersburg von März bis Juni 2012. ····· 1036158339
····· lezzter Preis 10.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Norbert Bauer überträgt mediale Bilddokumente in Malerei. `Mich interessiert die visuelle und ästhetische Seite der politischen und sozialen Realität, die sich in Medien und Kunst manifestiert`, erklärt der Maler, der in Bremen lebt und arbeitet. ····· 1036158328
····· lezzter Preis 10.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ingo Baumgarten hatte ein Stipendiat der ZF Kunststiftung vom 27.01.2006 bis 05.03.2006 im Grenzraum des Zeppelin Museums in Friedrichshafen. ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036158326
····· lezzter Preis 10.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Volker W. Hamann hatte ein Stipendiat im Grenzraum des Zeppelin Museums in Friedrichshafen von 17.09. bis 17.10.2004 der ZF Kunststiftung. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036158323
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Volker W. Hamann, Stipendiat der ZF-Kulturstiftung (17. September 2004 bis 17. Oktober 2004 im Grenzraum) ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036158322