AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 164 ·

Der Graue Mann eine Volksschrift

····· lezzter Preis 140.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Johann Heinrich (Henrich) Jung (1740-1817), der sich nach den `Stillen im Lande` (Ps 35,20) seit 1777 Stilling, in den letzten zwanzig Lebensjahren Jung- Stilling nannte, war eine der großen Gestalten der Erweckungsbewegung im deutschsprachigen Raum, ein bemerkenswerter, vielbegabter, intensiv lebender Mensch in sehr bewegter Zeit, Zeitgenosse Goethes und Napoleons. Er war in einfachen bäuerlichen Verhältnissen des Siegerlandes beheimatet, geboren in dem Dörfchen Grund bei Hilchenbach. Er wurde Schulmeister und Hauslehrer, Organist, Handwerker im Bergischen Land, war auch in einem Unternehmen als Verwalter mit weitreichender wirtschaftlicher Verantwortung tätig. Ein Mäzen ermöglichte ihm, (in Straßburg) Medizin zu studieren. 1772 bis 1778 wirkte er als Arzt in Elberfeld in diese Zeit fällt die denkwürdige Begegnung von Goethe, J.G. Hasenkamp, Lavater, Collenbusch, F.H. Jacobi, Jung-Stilling und anderen in Elberfeld. Schließlich aber beschäftigte er sich so intensiv mit den Kameralwissenschaften, dass er 1778 Professor der Staatswirtschaft wurde, zunächst in Kaiserslautern, später (als die Kameralschule 1784 dorthin verlegt wurde) in Heidelberg (damals wurde ihm der Titel eines Hofrats verliehen), bald danach (1787) in Marburg. Auf seine zahlreichen fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er selbst verschiedentlich hingewiesen. Immer wieder wirkte Stilling in all den Jahren auch weiterhin augenärztlich als Staroperateur. 1803 gab er seine Professur in Marburg auf, um dem Ruf des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden (1728-1811) zu folgen. Karl Friedrich von Baden setzte ihm ein Gehalt aus, das Jung-Stilling ermöglichte, ganz seinem inneren Beruf zu leben, nämlich in seinem ausgedehnten Briefwechsel und seiner Schriftstellerei die Religion und das praktische Christentum zu befördern. So lebte Jung-Stilling im Alter in Karlsruhe, dem Großherzog bis zu dessen Tod freundschaftlich und dankbar verbunden als ein weithin bekannter, einflussreicher und geehrter Mann.1 Sein Leben sah er im Lichte der Führung Gottes2. Seine Lebensgeschichte beweise ihm geradezu, so hat er am 1.3.1789 an Immanuel Kant geschrieben, wie sehr er `Ursache habe, einen Gott, einen Erlöser und Lehrer der Menschen, und die allerspeziellste Vorsehung zu glauben`3. Warum er ein so vornehmer und berühmter Mann geworden sei, Hofrat und Professor, hat er erweckten Glaubensgefährten in Mülheim an der Ruhr, strengen Anhängern Tersteegens, eigens in einem Brief vom 7.1.18014 als eine Folge göttlicher Fügungen erläutert. Er wollte auch sonst dem Glauben zur Einsicht und dem Denken zum Glauben verhelfen Zweifel beheben und falsche Skepsis abwehren. Ihn quälten die damals in Theologie und Kirche herrschenden scharfen Gegensätze zwischen Vernunft und Glaubenserfahrung, der Streit zwischen Aufklärung und Orthodoxie, die Ferne zwischen Erweckung und Volkskirche. Das brachte ihn zu einer Fülle von Veröffentlichungen, besonders aber in seinem Alter durch viele Jahre hindurch zur regelmäßigen Herausgabe der Zeitschrift Der Graue Mann eine Volksschrift5. In der Gestalt des Grauen Mannes wollte er die seligmachende Gnade Gottes selbst in die Gegenwart hineinsprechen lassen. So wie der in Christus mit den Menschen ausgesöhnte himmlische Vater durch sein Wort und seine Vorsehung zum Gewissen der Menschen spreche oder sprechen würde, so lasse er den Grauen Mann sprechen, hat Jung-Stilling einmal notiert (S. 1094 f der vorliegenden Ausgabe). Jung-Stillings Auseinandersetzungen mit den geistigen Bewegungen seiner Zeit zeichnen sich durch kritische Kraft gleichermaßen gegenüber dem Hochmut rationalistischer Aufklärer wie gegenüber dem Pharisäismus pietistischer Schwärmer aus. Den Postulaten aufgeklärten Denkens stellt er die Bedeutung der frommen Erfahrung entgegen, aber er bemüht auch Argumente, die dem nachdenklichen Zeitgenossen den biblischen Gottesglauben einleuchtend machen sollen. Die Zweifel der Vernunft sind ihm ein gewichtiges Thema. Er liebt die beweisbaren Wahrheiten, spekuliert über die Gesichtspunkte göttlicher Geschichts- und Lebenslenkung ihm liegt daran, die Übereinstimmung zwischen Vernunfteinsicht und Glaubensgewissheit zu erweisen. Die Frömmigkeit möchte auf Plausibilität nicht verzichten. Mancher frühe Tod etwa soll hier in dem Erweis der providentia Dei specialissima seine nachträgliche Begründung finden. Das Problem der Theodizee steht immer wieder im Hintergrund der Diskurse des Grauen Mannes. Die Wunderfrage wird erörtert, die Nichtbeweisbarkeit `häuslicher Wunder` gegenüber außenstehenden Skeptikern behandelt Dialoge gelten der Überwindung des `garstigen breiten Grabens` zwischen biblischer Zeit und Gegenwart, oder, weiter mit Lessing gesprochen, des Grabens zwischen `zufälligen Geschichtswahrheiten` und `notwendigen Vernunftwahrheiten`, über den der Kritiker auf den von der Theologie seiner Zeit gebotenen Wegen nicht kommen konnte6. Das Gebet und die Gebetserhörung, die Wege der Heiligung sind gewichtige Themen, über die Bedeutung des Okkulten und den Aberglauben, Zauberei und Hexen wird gesprochen. Auf weite Strecken hin ist der Graue Mann auch kritischer Rezensent von Neuerscheinungen, die ihm besprechenswert erscheinen. Seine originale Fassung grundlegender Glaubensfragen und seine diskursive Apologie des Christentums haben dem Grauen Mann zu seiner Zeit und auch später die Aufmerksamkeit nachdenklicher Christen verschafft. Dem heutigen Leser vermittelt die Lektüre eindrückliche Zugänge zu Situationen und sogenannten Mentalitäten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zu den Eigenarten der Erweckungstheologie jener Zeit, zu den damaligen Usancen der Verbindung von Bibelexegese und Geschichtsdeutung und namentlich zu den propria Stillingschen Denkens, so zu seiner chiliastischen Zeitdeutung (besonders im Anschluss an die Offenbarung des Johannes). Erich Mertens und Martin Völkel legen nun in vier broschierten Bänden eine Edition jener Zeitschrift vor. Beide Herausgeber haben sich seit langem intensiv mit Jung-Stilling beschäftigt. Erich Mertens, Jahrgang 1949, Dr. phil., hat in Münster Germanistik, Geschichte und Evangelische Theologie studiert und ist mit einer Arbeit über Max von Schenkendorf promoviert worden. Er hat zahlreiche Studien zu Jung-Stilling veröffentlicht und im Internet ein umfassendes Jung-Stilling-Archiv aufgebaut. Martin Völkel, Jahrgang 1940, hat in Münster und Marburg Evangelisch Theologie studiert. Er hat seinerzeit mehrere neutestamentliche Untersuchungen verfasst. Lange Jahre war er Pfarrer in Dortmund aus dieser Tätigkeit sind mehrere Predigtveröffentlichungen hervorgegangen. Kürzlich hat Völkel unter dem Titel Eine Kindheit im Krieg und kargen Land. Ländliche Erinnerungen 1940-1959 (Nordhausen 2006) autobiographische Aufzeichnungen (mit einer bemerkenswerten religiös-kulturellen Schilderung des Siegerländer Pietismus) veröffentlicht. Schließlich hat er jüngst eine umfangreiche Jung-Stilling-Biographie abgeschlossen, die im Juni 2008 im Druck erschienen ist und noch anzuzeigen sein wird7. Gegenüber der Werkausgabe sämtlicher Schriften Jung-Stillings, Stuttgart 1835-1838, die 1979 nachgedruckt wurde, geht diese Ausgabe des Grauen Mannes auf die originale Gestalt jener Zeitschrift zurück. Die Herausgeber geben akribisch die originale Gestalt der von Jung-Stilling herausgegebenen Hefte wieder. Der ursprüngliche Satzspiegel der Hefte wird nachgebildet bis in die Zeilen, die Silbentrennungen und die Gliederungen des Druckes hinein. Die Entscheidung für diese Akkuratesse wird vermutlich nicht leicht gefallen sein, denn ihren Vorteilen steht der Nachteil einer gewissen Beschwerlichkeit für das lesende Auge gegenüber, das über eine Vielzahl von Abstandszeichen hinweg jeweils den Anschluss finden muss. Man könnte auch urteilen, dass hier viel Platz verloren geht. Die Treue gegenüber dem Original geht so weit, dass auch dessen Druckfehler übernommen werden. Die Anmerkungen bieten eine reiche Kommentierung der Stillingschen Texte hierzu gehören insbesondere die Hinweise auf zeitgenössische Zusammenhänge. Hier und da mag sich auch Entbehrliches finden so werden die Bibelstellen, auch wenn sie im Text eindeutig und vollständig angegeben sind, in den Anmerkungen noch ein zweites Mal notiert. Ungewöhnlich ist es, dass bei neuerer Literatur die Internationalen Standardbuchnummern (ISBN) vermerkt werden. All¿ dies aber zeigt das Bemühen der Herausgeber, nicht nur der Wissenschaft zu dienen, sondern auch dem wenig vorgebildeten Leser über die Hürden des Verstehens hinwegzuhelfen. Mancher Wink gilt dem möglichen weiteren Studium des Lesers. Darin führen die Herausgeber ihrerseits, so wird man es verstehen dürfen, das volkschriftstellerische Anliegen des Grauen Mannes weiter. In diesem Sinne würde freilich eine an den Anfang gestellte Einführung in das Werk nützlich sein, wie sie tatsächlich wohl ursprünglich vorgesehen war. Fände man auch die Erläuterungen der Herausgeber zu den Maßgaben ihrer Edition sogleich am Anfang ihres Werkes, entfiele bei seiner Rezeption ein gewisses retardierendes Moment. Am Schluss der Bände wäre eine Bibliographie angenehm als ein Überblick über die von Jung-Stilling angeführten Werke sowie weitere zeitgenössischen Quellen und die von den Herausgebern benutzte Sekundärliteratur. Auch Personen- und Sachregister wären wünschenswert, die das Nachschlagen in dem ja naturgemäß unübersichtlichen Werk erleichtern würden. Möglicherweise dürfen solche ergänzenden Register noch erwartet werden. Es ist sehr zu begrüßen, dass der Graue Mann als eines der zentralen Werke Jung-Stillings, als ein spannendes Buch und bedeutendes Dokument der Theologie-, Kirchen- und deutschen Geistesgeschichte nun wieder leicht zugänglich ist. Und es ist ein hohes Verdienst der beiden sachkundigen Herausgeber, in großer Sorgfalt und aus umfassender Erforschung der Zeitgeschichte heraus in den Anmerkungen eine Kommentierung der Texte erarbeitet zu haben, die allererst dem historischen Verstehen die Wege ebnet und deshalb alle künftige Beschäftigung mit Jung-Stilling begleiten wird. 1 Vgl. besonders Max Geiger: Aufklärung und Erweckung. Beiträge zur Erforschung Johann Heinrich Jung-Stillings und der Erweckungstheologie. Zürich 1963 (BSHST 1). 2 S. seine Lebensgeschichte, 1777-1804 eine vollständige, mit Anmerkungen versehene Ausgabe (Darmstadt 1976, 2. Aufl. 1984) hat Gustav Adolf Benrath vorgelegt. 3 Briefe an Kant, hg. v. Jürgen Zehbe. Göttingen 1971, S. 73. 4 Bei Benrath (wie Anm. 2) in den angehängten Dokumenten zur Lebensgeschichte Jung-Stillings, S. 683-690, abgedruckt. 5 Erschienen in Nürnberg 1795 bis 1816 in 30 Heften, 1128 Seiten umfassend. 6 G.E.Lessing: Über den Beweis des Geistes und der Kraft. Braunschweig 1777. 7 Ein Heimweh muß doch eine Heimat haben. Annäherungen an Leben und Werk 1740-1817. Nordhausen 2008. Stephan Bitter Eine weitere Rezension im: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung ····· 10361191326

Die Märchenschule

····· lezzter Preis 8.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
" Kennt ihr eigentlich die Geschichte der Märchenerzählerin aus `Tausend und eine Nacht Sicher kennt ihr Sindbad den Seefahrer, Aladdin und die Wunderlampe oder Ali Baba und die Vierzig Räuber. Das sind einzelne Teile aus dieser orientalischen Erzählung, die älter als 1000 Jahre und ursprünglich aus Indien über Persien in den arabischen Raum gekommen ist. Sicher wisst ihr auch, dass Sheherezade in `Tausend und eine Nacht die Geschichten erzählt. Doch wisst Ihr auch, warum sie das tut " Mit `guten Geschichten verändert ein dreizehnjähriges Mädchen, das den zauberhaftesten Namen der Welt trägt, ihre Schule. Durch die Magie ihrer Worte öffnet Sheherezade die Augen, Ohren und auch Herzen der Menschen in ihrer Nähe. Innerhalb eines Schuljahres werden ihre Märchen Wirklichkeit und, wie es scheint, die Wirklichkeit um sie herum zu einem abenteuerlichen Märchen. Eine philosophische Jugenderzählung! ····· 10361191212

Das verstummte Hurra

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dies ist die Geschichte zweier Einheiten, einer deutschen und einer amerikanischen, die durch die Hölle des Hürtgenwaldes gingen gleichzeitig ist es die Geschichte eines Waldes, in dem das kampfermutigende `Hurra` verstummte.Die Handlung dieses Buches geht auf die Kämpfe und das Erleben in der Nordeifel, Oktober 1944 bis Februar 1945, zurück. Auf eine Wiedergabe von Ereignissen unter Anlegen präziser kriegshistorischer, strategischer und/oder taktischer Maßstäbe wurde zugunsten der Handlung und der verschiedenen Einzelschicksale verzichtet. Hürtgenwald, ein Name den amerikanische Soldaten einem sich über 140 Quadratkilometer hinziehenden Waldgebiet, südlich von Aachen, gaben. Die Forste Merode, Wenau, Hürtgen und Roetgen mit dichten, schwer zu durchdringenden Wäldern, unbewaldeten Hügeln, tiefen Taleinschnitten und dünner Besiedlung waren Charakteristika dieses Landstrichs. Sein natürlicher Verteidigungswert wurde durch den 1938/39 errichteten Westwall mit einer Vielzahl von Befestigungen nur noch erhöht. Ausgerechnet dieses für motorisierte Truppen völlig ungeeignete Terrain wählten die Amerikaner im Herbst 1944 für ihren Angriff auf das Reichsgebiet für die Deutschen eine unerwartete und nicht erklärbare Operation. Waren es anfangs erst drei US-Divisionen, die im September 1944 dort angriffen, so kamen im Hürtgenwald bis zum Abschluss der Kämpfe im Februar 1945 acht weitere amerikanische Divisionen zum Einsatz. Die Verbündeten der Deutschen waren ihr Verteidungswille, das Terrain, die Befestigungen und klimatischen Einfl üsse, vor allem der äußerst harte Winter 1944/1945. Beim Einsatz von 120.000 amerikanischen Soldaten im Hürtgenwald betrugen die Verluste an Gefallenen, Verwundeten, Vermissten und in Gefangenschaft geratenen GIs amerikanischen Angaben zufolge 24.000 Mann. Weitere 9.000 Ausfälle wurden Erfrierungen und anderen Erkrankungen sowie Unfällen zugeschrieben. Deutscherseits kamen etwa 80.000 Soldaten zum Einsatz. ····· 10361189711

Die Litanei der Gottesgaben

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Hering ist eine Gabe Gottes. und Gottes Wege sind unerforschlich. In manchen Jahren kommt der Hering in riesigen Schwärmen vor die Küsten Islands dann kann man innerhalb kürzester Zeit reich werden. doch eines Tages bleibt der Hering plötzlich aus. Der Heringsexporteur Bersi Hjalmarsson lässt sich von dieser Unzuverlässigkeit der göttlichen Vorsehung nicht beeindrucken. Er lebt auf großem Fuß und verspekuliert das Geld seiner Landsleute. ····· 10361188508

Ein Angelausflug ins Gebirge

····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine alte Frau, die ihre Liebe zu Tieren nur in allerlei Kraft ausdrücken zu formulieren weiß. Ein rauschendes Fest würdiger Damen und Herren aus rätselhaftem Anlass. Ein alter Kassierer, der statt Fischen lieber die Dienstmädchen seines Nachbarn angelt, während sein Wohnzimmer von einem merkwürdigen Ungeziefer befallen wird. Seine Ehefrau, die unterdessen mit dem Omnibus auf dem Weg nach Reykjavík ist, oder allenfalls mit dem Omnibusfahrer. In sieben Erzählungen - die noch nie in deutscher Sprache erschienen sind - entführt der Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness seine Leser in die große Welt einer kleinen Insel, wo das Tragische über das Komische, das Reale über das Surreale stolpert. Seine höchst skurrilen und doch zutiefst liebenswerten Figuren sind unterwegs auf den denkbar schönsten Reisen, solchen, die selbst dann noch bildhaft in Erinnerung sind, wenn man alt und blind in einem Sessel am Fenster sitzt. ····· 10361188507

Starke Sonne, schwacher Mond

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit achtzehn hat Michael McCloskey eine glänzende Zukunft vor sich: Er ist begabt, fleißig, beliebt, ein Top-Sportler, frisch verliebt. Er hat ein Stipendium für die renommierte Duke-University in der Tasche, wird Basketball spielen und Psychologie studieren. Doch binnen weniger Jahre bricht Michaels Welt zusammen. Bei dem vielversprechenden jungen Mann wird paranoide Schizophrenie diagnostiziert. Viele Jahre später, nach einigen Turbulenzen in ihrem eigenen Leben, begibt sich Molly McCloskey auf Spurensuche. Aus Briefen, Fotografien, Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern rekonstruiert sie Michaels Geschichte. Sie will verstehen, wer er war und wer er jetzt ist. Und sie will verstehen, was seine Erkrankung für ihre scheinbar so perfekte Familie bedeutet hat. Der Schwester und hochgelobten Schriftstellerin ist eine nüchterne und doch bewegende, zärtliche, zuweilen auch komische Annäherung gelungen: an den verlorenen Bruder und an eine noch immer rätselhafte Krankheit, von der jede hundertste Familie betroffen ist. Eine präzise Erinnerung auf höchstem literarischen Niveau. ····· 10361188506

Die Heimsucher

····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einwandfrei ungeordnete, irrsinnig logische Erzählungen, verfasst von einer Schriftstellerin, deren Einsamkeitsforschung tröstliches Lachen hervorruft. In diesen merkwürdigen Geschichten von Véronique Bizot liegt einerseits etwas beruhigend Vertrautes und andererseits eine Qualität des Entrückten, die im hexenhaften Sinne des Wortes bezaubert. Auf ruhige und unverdächtige Weise täuschen sie Normalität vor, nur um die Oberfläche zu durchstoßen und sich in einem Frontalangriff den dunkelsten Schrecken, den schlimmsten Herausforderungen zu widersetzen. Sie verwandelt eine Romanfigur in eine neue Liebe, einen Gewaltverbrecher in einen Clown und Engel in Spießer. Dabei kultiviert diese scheinbar schlichte Prosa den Widersinn: Je schwärzer sie ist, desto mehr lacht der Leser, je merkwürdiger es wird, desto eher erkennt er sich wieder. ····· 10361188505

Amelies Abschiede.

····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Vater stirbt, und Amelie findet einen Brief seiner Geliebten ... Mit diesem Fund beginnt ein Suchspiel: Was für ein Mensch war ihr Vater, und wer ist die Geliebte Bei dem Versuch, diese Fragen zu beantworten stößt Amelie auf immer weitere Ungeheuerlichkeiten. Etwa auf ein Manuskript in unzähligen Variationen, die der Autor alle mit demselben Titel überschrieben hat: Amelies Abschiede. Mit diesem Fund beginnt ein Suchspiel: Wer ist Amelie Trauernde Tochter, doppelt erfundene Figur, notorische Lügnerin Und niemand weiß, was von ihren Männern zu halten ist: Vater oder Hirngespinst, Geliebter oder Peiniger Möglicherweise sind sie alle Teil eines Reigens, einer etwas kruden erotischen Phantasie. Oder sie sind schlichte, brutale Wirklichkeit. Am Ende jedenfalls liegt Amelie schwer verletzt im Krankenhaus und erzählt: Der Vater stirbt, und Amelie findet einen Brief seiner Geliebten ... ····· 10361188498

In guten Händen, in einem schönen Land

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vikas Mutter lebt. Sie hat nur etwas Schlimmes getan. Deswegen darf sie nicht mit ihrer Tochter zusammen sein. Es ist ihre Strafe, nicht Vikas. So viel hat das Mädchen verstanden. Warum aber ihre Mutter, Olessia, eine halbe Ewigkeit im russischen Arbeitslager verbringt, das sagt ihr niemand. Nicht die Erzieherinnen im Kinderheim, und auch nicht Nina. Obwohl die es wissen müsste. Sie war ja selbst im Gulag, kam nur früher frei, hat Vika gefunden und liebt sie jetzt. Olessias Chancen stehen schlecht, als auch sie 1958 endlich entlassen wird. Wer würde ihr noch ein Kind anvertrauen Doch ihre Hoffnung ist wie ein Hefeteig. Stülpt Olessia ihr einen Deckel über, hebt die Hoffnung ihn immer wieder an, lässt Olessia glauben, da wären unsichtbare Bande zwischen Vika und ihr, Nachwirkungen der Nabelschnur. Mit Olessias Befreiung geht für alle drei der Kampf in eine neue Runde, gegen den russischen Winter und den Sowjet-Apparat, um einen Menschen an der Seite und für eine eigene, endlich glückliche Geschichte. Jede kämpft mit ihrer Waffe: mit kindlicher Logik die eine, mit Zähigkeit die andere und mit der Kunst die dritte. ····· 10361188497

Nachts lernen

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Konzert aus Schule und Party sucht Tobias nach Liebe in einer anderen Welt. Aber er muss immer wieder erfahren, wie andere diese Welt beurteilen und hält sie für sich geheim, denn er befürchtet, es ergeht ihm, wie vielen anderen davor. So fühlt er sich allein, bis ihm eines Tages ein Junge auffällt, den zu treffen er in dieser anderen Welt niemals vermutet hätte. ····· 10361185494

IM DUNST (des vorwinterlichen Waldes). ROMAN

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Ingenieur Mattias Maruschke trauert in posttraumatischer Situation seiner Jugendliebe Kerstin nach, während er seit über zwanzig Jahren mit Anja verheiratet ist. Er entledigt sich seiner Psychose im selbstgewählten Exil eines Hinterhauses. Doch plötzlich taucht Manuela auf. Was will siehier Wo kommt sie her - Ein Psychodrama in den Straßen der Leipziger Südvorstadt. ····· 10361185491

Jenseits des Schleiers. Roman

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Weimar 1801-1803: Die Hauptperson Robert von Gernsheim lebt und arbeitet in der thüringischen Musenstadt. Der adlige Hofrat steht in der Dienstbarkeit des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und überwacht zusammen mit Goethe den Wiederaufbau des Schlosses. Die Geschichte beginnt mit dem Selbstmord der Hauptperson, die sich von ihrem Leben, von einer schicksalhaften Liebe und einer großen Schuld freizumachen versucht. Als sich jedoch direkt nach Eintritt des Todes der Schleier zum Jenseits öffnet, stellt der Selbstmörder fest, dass das Leben nach den kosmischen Gesetzen in ewiger Folge fortdauert, und dass der Jüngste Tag direkt nach Eintritt des Todes beginnt. Durch verschiedene Lebensrückblicke in die ferne Seelen-Vergangenheit wird Robert von Gernsheim mit seinen eigenen Fehlern konfrontiert. Dadurch eröffnet sich ihm ein neues Selbst-Bewusstsein, das ihn zunächst erschreckt, später aber reue- und liebesfähig macht. Die Szenerie zeigt die Stadt Babylon und deren Zerstörung, das mittelalterliche Deutschland zur Zeit der Pest, der Inquisition und Reformation. Leidenschaftliche Liebe, aber auch Willkür und sexuelle Gewalt sind auf der Gefühlsebene geschildert. Immer wieder geht die Bewusstseinsreise zurück nach Weimar. Sie beschreibt die unglückliche Liebe zu Elisabeth Sophie Vischer und macht klar, dass sich diese wie ein roter Faden durch die vergangenen Leben zieht. Nach einem folgenschweren Fehler, durch Standesdünkel und Gier, stürzt sich die Hauptperson im Harz zu Tode. Der karmische Faden scheint endgültig gerissen, doch Gott hat ganz eigene Pläne ... ····· 10361185487

Sonnemacher. Erzählung einer abenteuerlichen Kindheit

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wenn ein Zehnjähriger ein Buch über die Kindheit anderer schreibt, dann ist das außergewöhnlich. Tino Hemmann bringt die vorliegende Erzählung zwischen seinem zehnten und dem vierzehnten Lebensjahr zu Papier, lässt sie fünfundzwanzig Jahre reifen und überarbeitet sie dann gründlich. Was bleibt, sind Fantasie und Ideen eines Kindes, über die ein Erwachsener kaum noch verfügen kann. Henrik Henriksons Geschichte beginnt Mitte des neunzehnten Jahrhunderts im spärlich besiedelten Norwegen, im Dorf Dale, gelegen zwischen Bergen und Fjorden. Nach dem Feuertod seiner Familie verschlägt es den Jungen mit den silberblauen Augen in ein Waisenhaus am Arnafjord, in dem Kinder gezüchtigt und eingesperrt werden. Sie sollen keine Kosten verursachen und dem Waisenhausherrn Profit durch Verkauf einbringen. Zudem gibt es für jedes Kind Geld vom `Jungen Norwegen`. Dem sechsjährigen Marten retten Henrik und sein Freund das Leben. Im Baumversteck erzählt Henrik von einer wundersamen Weltreise, vermischt zunehmend Traum und Realität, die zarte Freundschaft zum Mädchen Mikaela flammt auf. Um die Kinder zu vereinen, denkt er sich Zaubereien aus und wird von den Freunden als `Sonnemacher` geachtet. Eines Tages wird das abgelegene Waisenhaus kontrolliert und Henrik Zeuge am Mord des Herrn aus Kristiania. Beschwerliche Zeiten brechen an. Und die aufregende Reise wartet noch immer auf ihr unerwartetes Ende. Lesen Sie eine ergreifende und spannende Erzählung über Freundschaft, Liebe, Erziehung, Abenteuer, Leben und Tod. Empfohlen ab dem zwölften Lebensjahr. ····· 10361185479

Nimm das Leben nicht so ernst. Schmunzelgeschichten für Groß und Klein

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihrer Autobiografie `Zeitwaise - Schicksal einer Frau` und ihres Gedichtbandes `Gedichte für jedermann` präsentiert die Autorin diesmal Kurzgeschichten über Tiere und alltägliche Dinge für große und kleine Leser. Das Besondere bei den Tiergeschichten ist, dass der Leser die Gespräche zwischen den hier vorkommenden Tieren miterleben bzw. belauschen kann und somit besser in ihr Leben hineinversetzt wird. Denn nicht nur Menschen haben eine Seele, sondern auch die Tiere. Sie sind stets unsere treuen Begleiter in unserem menschlichen Leben, die uns erfreuen, aufmuntern und Wärme geben. Bei den Alltagsgeschichten wird sich so mancher Leser bestimmt wieder finden und denken: so war oder ist es mir auch ergangen. Alltägliche Kleinigkeiten weiten sich zu einem Problem aus und werden pointenreich gelöst. Bei diesen Kurzerzählungen ist das Schmunzeln der Leser garantiert. ····· 10361185477

Auf der Schiene des Lebens

····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Autorin berichtet mit leisem Humor über eine wahre Geschichte die das Leben schrieb. In Anlehnung an ihr erstes Buch `Omi erzähl mir von Früher`, schildert die Autorin Gisela Reimer den Lebensweg der Familie Mauser. Erzählt wie Harald und Monika sich mit drei kleinen Kindern, recht und schlecht durch die schweren Nachkriegsjahre schlugen. Eindrucksvoll schildert sie die täglichen kleinen, sowie großen Sorgen und Nöte während der DDR-Zeit. Erzählt humorvoll viel über die Gewohnheiten und Gepflogenheiten aus den früheren Jahren. Bewegende Erlebnisse von Monika, brachte die Autorin in diesem Buch als Kurzgeschichten unter. Auch Auszüge aus ihrem Tagebuch bringen etliche Episoden ans Tageslicht. Monika verrät uns viel über ihren persönlichen Kummer, bezüglich ihres mangelnden Selbstvertrauens und wie sie es schaffte, sich selbst aus dieser Misere zu befreien. Sie glaubt, die starke Liebe zu ihrem Harald, und ihr Glaube an Gott, halfen ihr dabei. Nach der Wende, als Rentner, zogen Harald und Monika nach Frankfurt am Main, um in die Nähe ihrer Tochter zu sein. Doch das Heimweh ließ sie in der Fremde keine Ruhe finden. ····· 10361185475

Omi, erzähl mir von »früher«!

····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Kindheit (1930-1949), die von Krieg und Flucht berichtet. Die Autorin erzählt liebevoll vom Leben auf dem Lande, deren Menschen, sowie von Sitten und Bräuchen ihrer Heimat. Verrät uns ihre damaligen Gefühle und Gedanken, schreibt wie sie die Dinge um sich herum aus der Sicht des Kindes sah und empfand. Sie wuchs als Halbwaise mit zwei älteren Geschwistern bei ihrer gehbehinderten Mutter in einem kleinen Dorf bei Liegnitz auf. Arbeit, Not und die Sorge ums tägliche Brot lernte sie schon früh kennen. Die Angst um die kranke Mutter, die Sehnsucht nach einem Vater, der helfen würde all die Sorgen zu tragen, waren ihre ständigen Begleiter. Vom Kriegsalltag berichtet sie und warum ihre Mutter Kriegswaisenkinder in Pflege nahm. Von dem Schmerz über den Verlust geliebter Menschen, sowie der Heimat. Auf den Luftangriff in Engelsdorf und den schweren Neubeginn in der Fremde, erinnert sie sich, genau so, wie auf die große »Liebe« über welche sie sehr offen erzählt. Ihr Hochzeitstag wurde zugleich ein Trauertag. ····· 10361185472

Von der Heil- und Zauberkraft der Bäume im Frühling Birke und Weide

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als junger Baum ist die Birke am schönsten. Später gleicht sie einer alten Frau, die ihre Falten mit viel Schminke zu verstecken sucht. Zusammen mit der Weide ist die Birke der leibhaftige Frühling, einer Baumnymphe gleich, die an einem Frühlingstag in ihrem zartgrünen Blätterkleid die Jugend verkörpert, das Wachsen und das Wiederauferstehen. Das Birkenfest unserer Vorfahren war eine Freudenfeier der Wiedergeburt und der Hochzeit zwischen Himmel und Erde. Im zeitigen Frühjahr, wenn und die Schwere und Müdigkeit noch in den Gliedern steckt, dann ist es Zeit für eine Frühjahrskur mit erfrischendem Birkensaft. Die gekrümmten Gestalten der Weiden, in zottige Fetzen gehüllt, mit aufgedunsenen Köpfen und wild zu Berge stehenden Haaren waren bei unseren Vorfahren Hexenbäume. Die Weide galt aber auch als heilender Baum, der die Fähigkeit besaß, Unheil und Krankheit auf sich zu nehmen. Das ursprüngliche heidnische Fest der blühenden Weidenzweige war so stark im Volk verwurzelt, dass die Kirche es nach der Christianisierung nicht unterdrücken konnte. Die samtweichen Weidenkätzchen wurden zu Palmkätzchen am Palmsonntag. Schon in der Volksmedizin früherer Zeiten wurde die Weidenrinde zur Behandlung von Fieber, Schmerzen und rheumatischen Erkrankungen verwendet. Der in der Weidenrinde vorhandene Wirkstoff Salicin wurde später zum Aspirin in der Schulmedizin. ····· 10361185469

Zug des Todes

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Obwohl Christiane aus Leipzig und Tibor aus Ungarn in sozialistischen Ländern leben, dürfen die miteinander verheirateten im Jahre 1988 nicht zusammen leben. Wieder einmal müssen sich die beiden am Budapester Hauptbahnhof voneinander verabschieden, als Christiane zurück in die DDR muss. Diesmal hat sie ein merkwürdiges Gefühl im Bauch, der nicht nur mit dem Abschied zu tun hat. In ihrem Abteil sitzt eine junge Frau, die sie auf der Fahrt nach Prag vom Trennungsschmerz ablenkt. Währenddessen ermittelt Kommissar Havel in Prag in einer Reihe von Einbruchsdiebstählen. Dass er bald mit einem Mord befasst sein wird, ahnt er noch nicht. Agnes, Christianes Reisebegleiterin, steigt in Prag aus. Beide Frauen kamen sich unterwegs etwas näher, eine kleine Freundschaft schien zu entstehen. Mit neuen Passagieren steigen Stanek und Laczko ein, die mit den Einbrüchen in Prag zu tun haben. Die Ganoven benötigen dringend Geld, bevor sie Leipzig erreichen. Sie hoffen, auf betuchte Reisende zu stoßen. Am 1. November 1988 erschütterte ein Mord im Balt-Orient-Express die europäischen Reisenden, als tschechoslowakische Grenzsoldaten den Leichnam einer ausgeraubten jungen Frau fanden: Christiane. Der Mord, von dem damals in der Zeitung berichtet wurde, diente dem Autor als Vorlage für seinen Roman. Sandor Kulman erzählt jedoch nicht nur von diesem Mordfall. Er klagt die Justiz an, die seiner Ansicht nach viel zu barmherzig mit Mördern umgeht. ····· 10361185467

Sonnenschein und andere Busfahrergeschichten

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sandor Kulman ist ein Busfahrer, der auf nette Art und Weise von täglichen Geschichten zu berichten weiß. Zum Lachen, Nachdenken oder Ärgern - für jeden Geschmack ist etwas dabei! ····· 10361185466

Als wir den II. Weltkrieg ausgruben ...

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der II. Weltkrieg ist vorüber. Die Kinder entdecken ihre Heimatstadt Torgau als Abenteuerspielplatz wieder. Thomas Schmidt schildert detailgetreu die wahren Erlebnisse der Jagd nach den vermeintlichen Schätzen. »Was meine Heimatstadt Torgau anbetrifft, ist dort der II. Weltkrieg in gewissem Sinne vergraben worden. Die Russen marschierten zum Kriegsende 1945 aus dem Osten und die Amerikaner aus westlicher Richtung auf die Stadt zu. Zwischendrin befanden sich noch Teile der deutschen Wehrmacht wie Korn, das jeden Moment zwischen zwei Mühlsteine geraten konnte. Man plante einen Stellungskrieg gegen die beiden Armeen wie Don Quichotte seinen Kampf gegen die Windmühlenflügel. Viele Punkte in der Stadt und am Stadtrand, auch im gesamten Kreisgebiet, waren für die Errichtung von »Barrikaden gegen den Feind« auserkoren worden. Nach dem strategisch wichtige Bauwerke, wie zum Beispiel die Brücken über die Elbe, sinnloser Weise zerstört waren, begann die Flucht der deutschen Militärs, eines zum Rückzug gezwungenen Wehrmachtsrestes. Übriggeblieben sind Teile einer soldatenlosen Kriegsmaschine, die man noch Jahre nach dem Krieg wie »Freilichtmuseen« in den Wäldern wiederfand, oder eine, die unter den eigenen Füßen buchstäblich begraben lag. Kriegsgerät, Sprengstoff und Munition hat man »auf der Flucht« in Seen und Flüsse versenkt, in den meisten Fällen aber in flache Gräben geworfen und dürftig mit Erde überdeckt unter der Maßgabe, dass »Gras über die Sache wachse«. »In den Baumwipfeln singt die Amsel, und der Buntspecht schlägt seinen Takt, Lerchen hüpfen futtersuchend im Gras, darunter ist der II. Weltkrieg verscharrt.« ····· 10361185464

Die Bierbrauer von Tsingtau. Historischer Roman

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Frühjahr 1904 reisen sechs Fachleute mit ihren Familien in das 1898 gegründete deutsche Pachtgebiet Kiautschou nach China, um in der Stadt Tsingtau Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot zu brauen. Eine Reise in eine ihnen unbekannte Kultur. Der Roman beschränkt sich keineswegs nur auf das Bierbrauen, sondern schildert nach authentischen Recherchen das Leben der Fremden in der aufblühenden Stadt. Der Mälzer Kurt Frohmann gerät 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft, verbringt dort fünf Jahre seines Lebens und kehrt nach seiner Entlassung nach Deutschland zu seiner Familie zurück. Ein interessant und spannend erzählter Roman über ein Stück deutscher Kolonialgeschichte, von der nur wenig bekannt ist. ····· 10361185462

Unzeitgemäße Zeitgenossen

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was haben eine Pädagogikerin, ein Diagnostiker, eine Rationalisatikerin, ein Stadtgestaltiker und ein Kunsttheoretiker gemeinsam - Eine Frage, die jedes Fernsehquiz zwischen 13 und 14 Uhr im öffentlich rechtlichen Fernsehen um Welten bereichern würde. Sie kennen die Antwort nicht Passen Sie nur auf, dass Sie nicht mit dem Kopf dagegen stoßen! Oder lesen Sie dieses satirisch gefüllte Werk des Autors Dietrich Sielaff. Eine Vergangenheitsbewältigung in Wörtern, ein Rückblick in die deutsche Vergangenheit, eine Aufarbeitung höchst interessanter Natur - nicht ausschließlich für Leipzig lebende Bürger. ····· 10361185461

Was wird morgen sein?

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Drei Kinder, schwanger und plötzlich Witwe. Das ist das Schicksal von Tanja Cordes, die trotz vieler Verhängnisse immer wieder neuen Mut fasst. Eine willensstarke Frau, die manchmal der Verzweiflung nahe ist aber ihr Leben dennoch mit Entschlossenheit und Optimismus meistert. ····· 10361185460

Johanna. Die Vergewaltigung meines Lebens

····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sommer 1999, Johanna ist auf Grund eines Alkoholentzuges in stationärer Behandlung. Um alles, was bisher in ihrem Leben geschehen ist, verarbeiten zu können, hat sie sich entschlossen, ein Buch darüber zu schreiben. Dieses Buch ist für alle Frauen gedacht, die in ihrem Leben geschlagen, missbraucht und gequält worden sind. Vielleicht hilft es den Frauen zu wissen, dass sie mit ihrem Schmerz nicht alleine sind. Eventuell werden einige Opfer Gemeinsamkeiten feststellen. Es ist ganz einfach ihre Geschichte. ····· 10361185459

· 1 · ::::: · 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 164 ·