AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·

Spektrale Charakterisierung von Farbbildsensoren zur anwendungsspezifischen Kameraparametrierung

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit eines Farbbildaufnahmesystems, beispielsweise einer digitalen Kamera, ist eine wichtige Voraussetzung für die modellbasierte Anpassung der Farbkorrektur an die Beleuchtungsbedingungen in speziellen Anwendungen oder zur Generierung von Geräteprofilen für ein Farbmanagementsystem. In dieser Arbeit wurde erstmalig ein Verfahren zur indirekten Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit entwickelt, in die Praxis umgesetzt und untersucht, welches auf einem geringen mittels Optimierungsmethoden selektierten Farbprobensatz basiert. Das indirekte Verfahren besitzt gegenüber einem direkten die Vorteile, dass die verwendeten breitbandigen Farbproben zu einer vergleichsweise höheren Strahlungsleistung am Bildsensor führen, dass diese Proben eher den im praktischen Einsatz auftretenden Bedingungen entsprechen und dass das Verfahren in der Umsetzung kostengünstiger ist. Ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des indirekten Messverfahrens liegt in der neuen Methode zur automatischen Selektion der für das Verfahren am besten geeigneten Farbproben. Dieser als Lagrange-Multiplikator-Methode bezeichnete Ansatz zur Selektion basiert auf einer analytischen Untersuchung des quadratischen Optimierungsproblems und liefert einen optimalen Probensatz für die gewählte Messaufgabe. Die Ergebnisse des indirekten Verfahrens wurden denen eines direkten Verfahrens gegenübergestellt. Die beiden Ergebnisse weisen eine sehr hohe Ähnlichkeit auf und können im Rahmen der Messungenauigkeit als identisch betrachtet werden. Eine weitere Bestätigung der Ergebnisgüte wurde durch einen Vergleich basierend auf einem Testfarbprobensatz geliefert. Die gezeigten Resultate qualifizierten das entwickelte indirekte Messverfahren zum Einsatz in der täglichen Praxis. Dabei ließ sich der zusätzliche Vorteil eines geringen Kalibrieraufwands nachweisen. Als weiterer Kernpunkt wurden neue Methoden zur modellbasierten Optimierung von Farbkorrektur- Transformationen entwickelt und bisherigen Ansätzen aus der Literatur gegenübergestellt. Das angesetzte spektrale Modell erlaubt unter Nutzung der indirekt bestimmten Empfindlichkeiten eine hohe Flexibilität in der Berücksichtigung realer Lichtquellen, definierter Normlichtarten, Testkarten und vermessener realer und generierter virtueller Objektspektren zur optimalen Anpassung der Farbreproduktion an bestimmte Anwendungsbedingungen. Um neben der Farbtreue auch die Wirkung einer Transformation auf das Signal-Rausch-Verhältnis in den Bilddaten zu optimieren, wurde ein neuer Ansatz zur Integration einer empfindungsgemäßen Bewertung des Rauschens in die quadratische Optimierung präsentiert. Des Weiteren wurde eine neue als Triplematrix bezeichnete Methode zur optimalen Farbkorrektur für mehrere und variierende Aufnahmebeleuchtungen vorgestellt. Zur dynamischen Anpassung der Farbkorrektur, einem automatischen Weißabgleich, lässt sich die Triplematrix in direkter Verbindung mit verschiedenen veröffentlichten Farbkonstanzalgorithmen nutzen. Die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Methoden wurde beispielsweise anhand eines Dermatoskopiesystems gezeigt. ····· 10361169823

A Hypercube-based Peer-to-Peer Data Store Resilient against Peer Population Fluctuation

····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
These days many people, when hearing the term Peer-to-Peer network (P2PN), think of unrestricted and potentially illegal ``file-sharing`` on the Internet. In traditional P2PN usually a limited number of peers make a set of files available. These files become inaccessible when those peers leave the network. Furthermore inevitable fluctuation of the peer population makes the attainment of a specific quality of service in terms of correct and complete file downloads hard or even impossible. In what follows the author also wants to foster the emerging conception that the concept of Peer-to-Peer networks has much more potential than simple file-sharing.In the focus of this dissertation are the problems caused and aggravated by peer population fluctuation. Starting from an analysis of the problems in 2nd generation P2PN, the author expounds his own definition and approach to a Peer-to-Peer data store (P2PD) that, in contrast to a pure P2PN, stores data items, once inserted, reliably with high probability. The P2PD of the author offers the following unique selling points in comparison with related P2PN:Instead of a single peer being responsible for availability, accessibility, and security of a set of data items, a group of peers is. The author calls such a group a ``replication group`` because all peers belonging to such a group store an identical copy of the group`s set of data items. Peer joins and leaves thus affect the availability of data items much less than they would in 2nd generation P2PN.In the author`s P2PD, virtual links enable communication and data transfer among peers in different replication groups. These links are designed to be redundant so that the P2PD remains connected and does not partition with high probability.The P2PD of the author supports three data consistency models in order to better serve applications from different domains with diverse requirements.Starting with the analysis of requirements from different application domains, the author set out to design and describe his P2PD with a reference model for P2PN followed by implementing his P2PD for simulation. To predict the theoretical lookup performance, given the size of and fluctuation rate in the P2PD, the author used probability theory to analyze the lookup operation. Two other theoretical models aim at analyzing and determining optimal points in time for executing maintenance operations that counter peer population fluctuation. With the first maintenance operation, coalesce, two replication groups can be merged to maintain data availability in case the peer population shrinks. With the opposite maintenance operation, split, a replication group can be divided into two sibling groups in the event that the peer population grows and economic maintenance of the original group becomes impossible.To validate the theoretical models, numerous simulation experiments were conducted. First of all, experiments served to verify the correctness of the P2PD simulation model implementation. In a second step, the author compared theoretical results predicting lookup reliability and performance under various conditions with those obtained from simulation runs. With an additional string of experiments the coalesce operation was validated and shown that fusions of any two sibling groups succeed with high probability provided the fluctuation rate does not exceed an upper bound. With the third string of experiments the theoretical model of the split operation was validated. Finally, the author compared the lookup performance and resilience against peer population fluctuation of some well-known 2nd generation P2PN with those of his own P2PD. ····· 10361169795

Vergleich verschiedener Systeme zur Sichtverbesserung bei Nacht in Personenkraftwagen

····· lezzter Preis 30.40€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vorliegende Arbeit beschreibt verschiedene Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge und vergleicht diese miteinander. Dabei geht der Autor auf unterschiedliche Sensorik-Ansätze wie Restlichtverstärker, Nahinfrarot- und Wärmebildsysteme ein. Als Anzeigevarianten zeigt diese Arbeit sowohl klassische im Fahrzeug bekannte Bildschirme als auch zukünftige Anzeigemöglichkeiten auf. Zur Verbesserung der Informationsaufnahme aus dem Nachtsichtsystem entwickelt der Autor Bildverarbeitungsalgorithmen, die den Fahrbahnverlauf und potenziell gefährliche Objekte im Bild hervorheben. Da die anzeigenden und hervorhebenden Systeme in Fahrversuchen nicht die gewünschte Sichtverbesserung erzielen, beschreibt der Autor abschließend die Entwicklung eines blendfreien Fernlichts als neuartiges Sichtverbesserungssystem, das in Fahrversuchen subjektiv deutlich bessere Bewertungen erhält als Nachtsichtsysteme. ····· 10361169764

Ein Peer-to-Peer-basierter Ansatz für die Live-Übertragung multimedialer Datenströme

····· lezzter Preis 27.55€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Stabilität und Netzwerkeffizienz sind die wichtigsten Eigenschaften von Verteilungstopologien bei der Peer-to-Peer-basierten Live-Übertragung multimedialer Daten. Die Stabilität, sowohl gegen zufällige Knotenausfälle als auch gegen gezielte Sabotageangriffe, ist Bedingung für einen kommerziellen Einsatz, eine hohe Netzwerkeffizienz Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit des erbrachten Dienstes. Ein zuverlässiger Lokalisierungsdienst mit niedrigen Antwortzeiten und die Prozedur zur Konstruktion von Verteilungstopologien sind die ausschlaggebenden Funktionsbereiche zum Erreichen dieser geforderten Eigenschaften. Bisherige Ansätze für Overlay-Streaming-Systeme fokussieren entweder auf die Konstruktion effizienter Topologien oder auf eine Stabilität gegenüber zufälligen Knotenausfällen. Diese Dissertationsschrift beschreibt einen neuen Ansatz für das Overlay-Streaming, der Topologien konstruiert, die sowohl netzwerkeffizient als auch stabil gegen zufällige Ausfälle und gezielte Angriffe sind. Der Beitrag der Arbeit gliedert sich in fünf Punkte. Es wird ein formales Modell zur Beschreibung von Lokalisierungs- und Streaming-Overlays entwickelt. Damit werden bestehende Metriken formal definiert und zwei neue Metriken vorgeschlagen: das hop_penalty, welches die Netzwerkeffizienz misst, und die Widerstandsfähigkeit als Metrik für die Angriffsstabilität von Streaming-Topologien. Mithilfe des Modells werden unterschiedliche Topologieklassen untersucht und zentrale Eigenschaften identifiziert, die die Effizienz und Stabilität der Topologien maßgeblich beeinflussen. Aus diesen Eigenschaften wird eine optimal stabile Topologieklasse für Streaming-Overlays abgeleitet. Sie wird darüber hinaus formal beschrieben, und es werden Prinzipien zu ihrer Konstruktion angegeben. Ein Lokalisierungsdienst, der sich durch hohe Trefferraten und niedrige Antwortzeiten auszeichnet, wird entworfen und spezifiziert. Schließlich wird mit dem Wissen über optimal stabile und effiziente Topologien eine verteilte Prozedur zur Konstruktion netzwerkeffizienter und stabiler Streaming-Overlays entwickelt. Sie optimiert Topologien anhand lediglich lokalen Wissens der Knoten und nutzt dazu eine Gesamtkostenfunktion, die einzelne Kostenmetriken sowohl zur Senkung der Abhängigkeiten zwischen Knoten und der Pfadüberdeckung als auch zur Minimierung der Pfaddistanzen kombiniert. So wird eine Optimierung der Topologien auf hohe Stabilität, hohe Netzwerkeffizienz oder eine einstellbare Abstimmung dazwischen ermöglicht. Zur Bewertung der vorgeschlagenen verteilten Prozeduren wird eine ausführliche Simulationsstudie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Lokalisierungsdienst durch geringere Antwortzeiten und eine höhere Trefferrate als vergleichbare Systeme auszeichnet. Die Bewertung der Prozedur zur Konstruktion von Streaming-Overlays erfolgt durch die Untersuchung der damit in Simulationen generierten Topologien auf ihre Netzwerkeffizienz und Widerstandsfähigkeit. Dabei kann nachgewiesen werden, dass die Prozedur sehr stabile oder sehr effiziente Topologien konstruiert und zusätzlich eine einstellbare Abstimmung zwischen Stabilität und Effizienz möglich ist. ····· 10361169730

The Complexity of Hybrid Logics over Restricted Frame Classes

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361169702

Entwicklung optimaler Synchronisationsschutzmechanismen für stark vermaschte synchrone Telekommunikationsnetze mit heterogenen Leitungsqualitäten

····· lezzter Preis 30.40€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Synchrone digitale Übertragungsnetze erfordern eine Synchronisation aller an der Datenübertragung teilnehmenden Netzknoten auf einen globalen Takt. Diese Systemeigenschaft führt beim Ausfall von Übertragungseinrichtungen zu verschiedenartigen Störungen der zu übertragenden Nutzdaten. Im Kontext der Prozeßdatenkommunikation werden Auftreten und Auswirkungen dieser Störungen in gewachsenen, stark vermaschten Netzstrukturen mit heterogenen Leitungsqualitäten betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der auftretenden Fehler und die anschließende Formulierung und Bewertung entsprechen der Lösungsverfahren. Zu diesem Zweck wird ein Systemmodell entwickelt, anhand dessen die auftretenden Probleme genau beschrieben werden. Es werden die genauen Anforderungen an ein Lösungsverfahren bestimmt, so dass Kriterien zu seiner qualitativen und quantitativen Bewertung de niert werden können. Auf diesen Grundlagen erfolgt eine Beschreibung und Analyse existierender Lösungsverfahren für gleiche oder artverwandte Problemstellungen. Zudem wird ein neuartiges Verfahren entwickelt, das die gefundenen Nachteile der existierenden Verfahren umgeht und die Aufgabenstellung bezogen auf die gestellten Anforderungen und Bewertungskriterien optimal löst. ····· 10361169683

Algebraic Techniques for Satis?ability Problems

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361169634

Complexity Results for Boolean Constraint Satisfaction Problems

····· lezzter Preis 17.10€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Meine Dissertation befasst sich mit Boole`schen Constraint Satisfaction Problemen (kurz: CSP). Ein Constraint besteht aus einer Menge von Variablen und einer (Boole`schen) Relation, die die Belegungen bestimmter Tupel von Variablen einschränkt. Ein CSP istdann die Frage, ob es zu einer gegebenen Menge von Constraints eine Belegung aller Variablen gibt, die alle Constraints gleichzeitig erfüllt. Dieses CSP und einige seiner Derivationen werden unter komplexitätstheoretischen Aspekten betrachtet. Als wichtiges Instrument zur Bestimmung der Komplexität von CSP wird die algebraische Methode verwendet. Diese nutzt die von Emil Post gefundene vollständigeKlassifikation aller unter Superposition abgeschlossener Klassen Boole`scher Funktionen(Clones). Der Abschluss einer Menge von Funktionen unter Superposition bedeutet dabei, dass die Menge der Funktionen unter beliebigen Kompositionen abgeschlossen ist. Der nach ihm benannte Post`sche Graph zeigt die vollständige Inklusionsstruktur derClones. Hiermit konnten in Verbindung mit der Galoistheorie schon viele elegante Beweise geführt werden. Unter anderem wurde so auch das Dichotomieergebnis von Thomas Schaefer erneut bewiesen. Dieses besagt, dass das Boole`sche CSP in Abhängigkeit von den zugelassenen Boole`schen Constraints entweder in P oder NP-vollständig ist. ····· 10361169618

Ein messtechnisches Verfahren zur Charakterisierung von PKW für drahtlose Kommunikation

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist ein Messystem entstanden, dass die Ausbreitungsmechanismen von drahtlosen Kommunikationsstrecken charakterisiert. Die im Frequenzbereich gemessenen Daten werden sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich ausgewertet. Dabei werden nicht nur die gängigen Modellparameter `Delay Spread` und Dämpfung ermittelt, sondern ebenfalls bandbegrenzte Impulsantworten, wobei das Spektrum des erregenden Impulses im Frequenzbereich individuell an das zu untersuchende System angepasst werden kann. Dieses Anpassung ist auch nach der Messung möglich, wenn die Messdaten breitbändig vorliegen. ····· 10361169540

Verfahrensfortschritte in der robusten Echtzeiterkennung von Schriftzeichen

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den meisten industriellen Anwendungen sind schnelle und zuverlässige Algorithmen zur Zeichenerkennung gefordert. Dazu werden verschiedene Zeichensegmentierungsansätze vorgestellt, die sich größtenteils adaptiv an die Gegebenheiten in den Aufnahmen anpassen. Weiterhin wird ein Segmentierungsverfahren beschrieben, das mögliches Vorwissen mit berücksichtigt. Zudem wurden Kombinationen von Merkmalen und Klassifikatoren bezüglich deren Robustheit unter dem Einfluss von Rauschen untersucht. ····· 10361164648

Interlacing Self-Localization, Moving Object Tracking and Mapping for 3D Range Sensors

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This work presents a solution for autonomous vehicles to detect arbitrary moving traffic participants and to precisely determine the motion of the vehicle. The solution is based on three-dimensional images captured with modern range sensors like e.g. high-resolution laser scanners. As result, objects are tracked and a detailed 3D model is built for each object and for the static environment. The performance is demonstrated in challenging urban environments that contain many different objects. ····· 10361164646

OCM 2013 - Optical Characterization of Materials - conference proceedings

····· lezzter Preis 52.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The state of the art in optical characterization of materials is advancing rapidly. New insights into the theoretical foundations of this research field have been gained and exciting practical developments have taken place, both driven by novel applications that are constantly emerging. This book presents latest research results in the domain of Characterization of Materials by spectral characteristics of UV (240 nm) to IR (14 µm), multispectral image analysis, X-Ray, polarimetry and microscopy. ····· 10361164635

Efficient Algorithms for Large-Scale Image Analysis

····· lezzter Preis 41.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This work develops highly efficient algorithms for analyzing large images. Applications include object-based change detection and screening. The algorithms are 10-100 times as fast as existing software, sometimes even outperforming FGPA/GPU hardware, because they are designed to suit the computer architecture. This thesis describes the implementation details and the underlying algorithm engineering methodology, so that both may also be applied to other applications. ····· 10361164493

Steuerungssysteme anthropomorpher Roboterhände für humanoide Roboter

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die entwickelte Steuerung einer anthropomorphen Roboterhand ermöglicht Robotern sicheres Greifen, einfaches Manipulieren sowie Gestikulieren. Die entworfene Steuerungsarchitektur verwendet flexible Konzepte, wie z.B. Greifskills zur Bewegungssteuerung. Diese ermöglichen die dynamische Reaktion auf Umgebungseinflüsse. Zur Koordination werden erweiterte Petri-Netze eingesetzt, um Aktivitäten, Abfolgen, Ereignisse und Parallelität von Bewegungen formal und trotzdem anschaulich zu beschreiben. ····· 10361164492

GLEAM - General Learning Evolutionary Algorithm and Method : ein Evolutionärer Algorithmus und seine Anwendungen

····· lezzter Preis 31.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach einer grundlegenden Einführung wird der Evolutionäre Algorithmus GLEAM ausführlich vorgestellt. Das breite Anwendungspotential dieses Optimierungs- und Planungsverfahrens wird durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Robotik, Scheduling, Bauindustrie und Designoptimierung unterstrichen. Dabei werden auch Weiterentwicklungen behandelt, die Heuristiken und lokale Suche in das evolutionäre Verfahren integrieren, so dass ein hybrider oder memetischer Algorithmus entsteht. ····· 10361164361

Just use IT!

····· lezzter Preis 17.96€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Bedienung neuer technischer Geräte wird zunehmend komplexer und Gebrauchsanweisungen sind selten hilfreich. Allen `Normalbürgern` fällt es immer schwerer, sich in den komplexen Menüstrukturen ihres Handys oder ihrer Bürosoftware oder auch im Navigationssystem ihres Autos zurechtzufinden. Um diese Probleme des alltäglichen Gebrauchs bereits in der Produktentwicklung zu erkennen und durch Massnahmen zur Vereinfachung der Bedienung möglichst früh und effizient zu beseitigen, bedarf es neben dem fachlichen Wissen auch Wissen über effiziente und effektive Methoden. Im praktischen Einsatz haben sich die sogenannten `Kreativitätstechniken` vielfach bewährt, um innovative und erfolgreiche Produkte zu entwickeln. In diesem Buch wird zunächst der Prozess einer nutzergerechten Produktentwicklung unter Einbezug aller beteiligten Berufsgruppen beschrieben. Anschließend wird dargelegt, welche Kreativitätstechniken in welchen Entwicklungsphasen effizient eingesetzt werden können. Die Techniken, die für die darin inbegriffenen Tätigkeiten der jeweiligen Projektbeteiligten am besten geeignet sind, werden ausführlich vorgestellt. Anhand von Beispielen wird erlebbar, worin deren praktischer Nutzen besteht. Der Leser lernt vor allem, wie er diese Techniken selbst einsetzen kann. Damit bietet dieses Buch einen wissenschaftlich fundierten und aus der praktischen Erfahrung heraus belegten sowie letztlich sehr effektiv handhabbaren Baukasten für die Steigerung der eigenen Produktivität und der Produktivität von Projektteams. Das Buch richtet sich damit an alle Berufsgruppen, die an einer Produktentwicklung beteiligt sind (Projektleiter, Industrie¬und Produktdesigner, Informationsarchitekten, Software-Entwickler und Ingenieure sowie Psychologen). Denn nur deren gemeinsame Anstrengung führt letztlich zu einem innovativen und erfolgreichen Produkt. ····· 10361158327

Komponierbarkeit eingebetteter Echtzeitsysteme

····· lezzter Preis 30.40€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Komplexe Probleme werden in den meisten Fällen dadurch behandelt, daß sie in einfachere Teilprobleme zerlegt und diese gelöst werden. Komponierbarkeit wird dabei oft als das Ziel verstanden, diese Lösungen auf einfache Weise zusammenzufügen (komponieren) und dabei eine Gesamtlösung mit bekannten Eigenschaften zu erhalten.Ziel dieser Arbeit ist es, diese Idee auf eingebettete Echtzeitsysteme zu übertragen. Übliche Ansätze, die eine Teilung entlang funktionaler Grenzen betrachten, versagen bei diesen Systemen, da das Verhalten in hohem Maße von nichtfunktionalen Eigenschaften wie dem zeitlichen Verhalten oder dem Ressourcenbedarf abhängt. Es gibt Ansätze, die auch nichtfunktionale Eigenschaften behandeln, jedoch sind diese innerhalb der Problemdomäne sehr speziell.In dieser Arbeit wird darum ein theoretisches Konzept für `Komponierbarkeit in bezug auf Eigenschaften` vorgestellt, das hinsichtlich der Zieldomäne und den Eigenschaften generisch ist und Komponierbarkeit als eine Eigenschaft einer System-Architektur definiert.Unter Benutzung dieses Ansatzes wird eine Architektur für eingebettete Echtzeitsysteme entwickelt, die komponierbar in bezug auf das zeitliche Verhalten ist. Mittels einer ebenfalls komponierbaren Spezifikation wird die Architektur formal beschrieben und in ihrem Zeitverhalten verifiziert.Abgeschlossen wird die Arbeit mit Betrachtungen, inwiefern die Lehren aus der Entwicklung dieser Architektur auf andere Eigenschaften übertragen werden können, wobei insbesondere das Problem der Komponierbarkeit in bezug auf mehrere Eigenschaften mit einander widersprechenden Aspekten betrachtet wird. ····· 10361158270

Untersuchungen zur Ressourcenbelegung für ein hybrides Übertragungssystem der Prozeßdatenkommunikation

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Struktur eines neu entwickelten Datenübertragungssystems für die Prozeßdatenkommunikation und untersucht verschiedene Strategien um die begrenzten Ressourcen eines solchen Systems möglichst effektiv zu nutzen.Die Anforderungen moderner Prozeßdatenkommunikation machen es notwendig, daß ein solches Übertragungsnetz gleichzeitig sowohl paketorientierte als auch leitungsorientierte Daten übertragen kann. Eine paketbasierte Lösung, wie sie aus der Bürokommunikation oder dem Internet bekannt ist, scheidet wegen der Forderung nach Echtzeitübertragung für bestimmte Dienste und der schlechten Vorhersagbarkeit der Latenzzeiten paketbasierter Übertragungssysteme aus.Vorgestellt wird ein leitungsbasiertes PCM Übertragungssystem, daß auf einem Teil der Kanäle leitungsvermittelte Daten überträgt, während die übrigen Kanäle gebündelt für paketorientierte Datenübertragung zur Verfügung stehen. Anders als bei paketbasierten Netzen, werden in einem solchen System Kanäle exklusiv einer leitungsvermittelten Datenübertragung zugeordnet, sie stehen damit anderen Verbindungen nicht mehr zu Verfügung.Ziel der Untersuchungen dieser Arbeit ist es, die zur Verfügung stehenden Kanäle eines solchen PCM Systems möglichst gut zu nutzen. Dabei ist sowohl die Wegeführung der leitungsgebundenen Verbindungen als auch die Zuordnung der Kanäle zum paketorientierten Verkehr von Interesse. ····· 10361158207

Multi-Camera Reconstruction and Rendering for Free-Viewpoint Video

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
While virtual environments in interactive entertainment become more and more lifelike and sophisticated, traditional media like television and video have not yet embraced the new possibilities provided by the rapidly advancing processing power. In particular, they remain as non-interactive as ever, and do not allow the viewer to change the camera perspective to his liking. The goal of this work is to advance in this direction, and provide essential ingredients for a free-viewpoint video system, where the viewpoint can be chosen interactively during playback. Knowledge of scene geometry is required to synthesize novel views. Therefore, we describe 3D reconstruction methods for two distinct kinds of camera setups. The first one is depth reconstruction for camera arrays with parallel optical axes, the second one surface reconstruction, in the case that the cameras are distributed around the scene. Another vital part of a 3D video system is the interactive rendering from different viewpoints, which has to perform in real-time. We cover this topic in the last part of this thesis.Während die virtuellen Welten in interaktiven Unterhaltungsmedien immer realitätsnäher werden, machen traditionellere Medien wie Fernsehen und Video von den neuen Möglichkeiten der rasant wachsenden Rechenkapazität bisher kaum Gebrauch. Insbesondere mangelt es ihnen immer noch an Interaktivität, und sie erlauben dem Konsumenten nicht, elementare Parameter wie zum Beispiel die Kameraperspektive seinen Wünschen anzupassen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung in diese Richtung voranzubringen und essentielle Bausteine für ein Videosystem bereitzustellen, bei dem der Blickpunkt während der Wiedergabe jederzeit völlig frei gewählt werden kann. Um neue Ansichten synthetisieren zu können, ist zunächst Kenntnis von der 3D Geometrie der Szene notwendig. Wir entwickeln daher Rekonstruktionsalgorithmen für zwei verschiedene Anordnungen von Kameras. Falls die Kameras eng beieinanderliegen und parallele optische Achsen haben, können lediglich Tiefenkarten geschätzt werden. Sind die Kameras jedoch im einer Halbkugel um die Szene herum montiert, so rekonstruieren wir sogar echte Oberflächengeometrie. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die interaktive Darstellung der Szene aus neuen Blickwinkeln, die wir im letzten Teil der Arbeit in Angriff nehmen. ····· 10361158202

Integrierte Simulation und Emulation eingebetteter Hardware/Software-Systeme

····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361158147

Entwicklung eines webbasierten Projektierungswerkzeugs für hydrostatische Systeme

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Konzept für ein webbasiertes Projektierungswerkzeug für hydrostatische Systeme entwickelt und exemplarisch realisiert, das die Projekteure in den frühen Phasen der Projektierung, i.e. der Projektinitialisierung, -ausarbeitung, -abstimmung und - Überarbeitung unterstützt. In diesen Projektierungsphasen werden die Teilprozesse Aufgabenerfassung, Aufgabenklärung, Lösungsfindung, Schaltplanerstellung, Systemsimulation und Konzeptbewertung durchlaufen. Der Aufgabenstellung der Arbeit lag die Motivation zugrunde, den bisherigen Projektierungsprozess hydrostatischer Systeme hinsichtlich der wettbewerbsentscheidenden Faktoren Kosten, Zeit und Qualität durch einen verstärkten und phasenübergreifenden Rechnereinsatz zu verbessern. ····· 10361158118

Ein wissensbasiertes Informations- und Entscheidungshilfesystem für fahrzeugbezogenes Online-Sicherheitsmanagement in bestimmten Ausnahmesituationen des Schienenverkehrs

····· lezzter Preis 27.55€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361158099

Service-Scout

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361158061

Datamining: Methoden integrativer Datenpräsentation

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361158046

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·