AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·

Große Geister dachten anders DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wir feiern ihre Geburtstage, wir gedenken ihrer Todestage. doch was dachten und sagten `unsere weltberühmten Köpfe` über Staat und Kirche wirklich Berühmte Persönlichkeiten von Goethe bis Schiller, von Lessing bis Kant u.v.a. legen ihre Finger in die Wunde ihrer Zeit. Ihre Kritik könnte treffender nicht sein und hat bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Selten hat man solch offene Worte z.B. über die gerne verdrängten, dunklen Machenschaften der Institution Kirche gelesen. Ein ungewöhnliches Büchlein, das zum Nachdenken anregt und nicht zuletzt durch die vielen ausdrucksstarken Bilder betroffen macht - und so manche althergebrachte Einstellung auf den Prüfstand bringt. ····· 10361206733

Wissenschaft oder Kriegspropaganda?

····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Mai 2015 entfachten die Medien einen Sturm gegen kritische Studierende der Berliner Humboldt-Universität. Die Autoren des anonymen Blogs `Münkler-Watch` und die trotzkistische Jugendorganisation International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) wurden übel beschimpft und sogar mit `Bombendrohungen und Mordaufrufen` in Verbindung gebracht, weil sie sich kritisch mit den Professoren Herfried Münkler (Theorie der Politik) und Jörg Baberowski (Geschichte Osteuropas) auseinandersetzten. Dieses Buch geht auf die Hintergründe dieser Auseinandersetzung ein. Es weist minutiös nach, wie Münkler und Baberowski in ihren Schriften und öffentlichen Äußerungen für eine aggressive deutsche Großmachtpolitik und die Verharmlosung deutscher Verbrechen in beiden Weltkriegen eintreten. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem von der Bundesregierung verkündeten `Ende der militärischen Zurückhaltung` und dem Angriff auf die Meinungsfreiheit an der Humboldt-Universität. Es dokumentiert den Kampf der IYSSE gegen Zensur und gegen die Verwandlung der Humboldt-Universität in ein ideologisches Zentrum für Kriegspropaganda. ····· 10361203657

Wissenschaft oder Kriegspropaganda?

····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Mai 2015 entfachten die Medien einen Sturm gegen kritische Studierende der Berliner Humboldt-Universität. Die Autoren des anonymen Blogs `Münkler-Watch` und die trotzkistische Jugendorganisation International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) wurden übel beschimpft und sogar mit `Bombendrohungen und Mordaufrufen` in Verbindung gebracht, weil sie sich kritisch mit den Professoren Herfried Münkler (Theorie der Politik) und Jörg Baberowski (Geschichte Osteuropas) auseinandersetzten. Dieses Buch geht auf die Hintergründe dieser Auseinandersetzung ein. Es weist minutiös nach, wie Münkler und Baberowski in ihren Schriften und öffentlichen Äußerungen für eine aggressive deutsche Großmachtpolitik und die Verharmlosung deutscher Verbrechen in beiden Weltkriegen eintreten. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem von der Bundesregierung verkündeten `Ende der militärischen Zurückhaltung` und dem Angriff auf die Meinungsfreiheit an der Humboldt-Universität. Es dokumentiert den Kampf der IYSSE gegen Zensur und gegen die Verwandlung der Humboldt-Universität in ein ideologisches Zentrum für Kriegspropaganda. ····· 10361203631

Legal Problems of China Today

····· lezzter Preis 55.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The present volume unites the papers on legal matters relating to problems of China today by Fu Wenyi, Gu Tongtong, Hans-Christian Günther, Li Yong, Ma Bo, Shi Weiran, Wang Baoshi and Yang Kaixiang, given at a conference sponsored by the Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Changsha in spring 2015. Yang Kaixiang is a full Professor at Law School of Central South University, Changsha, Hunan Province, PR China. He got his Ph.D. at Law School of Perking University, and worked as Guest Professor and Humboldtianer at Free University of Berlin in 2009- 2010. His research interests cover criminal procedure, judicial system, comparative law, human rights. ····· 10361191915

Johann Friedrich OBERLIN 1740-1826 Gesammelte Schriften

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Schritt für Schritt kommt die Herausgabe der Korrespondenz von Johann Friedrich Oberlin voran. Hier nun der 3. Band über die Jahre 1785 bis 1793. Durch die strikte chronologische Ordnung der Briefe und der Texte ergab es sich schon, dass das Leben und das Werk des Pfarrers des Steintals in ein neues Licht rücken. Wie in den vorhergehenden Bänden sind die Texte durch die persönlichen chronologischen Angaben seines Almanach historique und seiner Sources de réflexion ergänzt. Die Richtlinien der Herausgabe, die in den beiden ersten Bänden beachtet wurden, werden auch hier angewendet. Mit diesem Band beginnt aber eine neue Rubrik, die mit drei Sternchen (\*\*\*) gekennzeichnet wird. Dadurch wird auf Texte oder Bilder aufmerksam gemacht, die nicht abgedruckt sind, die aber mit Datum und Referenzen erwähnt werden. Wir hoffen, dass dadurch zusätzliche Forschung gefördert wird. Trotz der Hilfe von verschiedenen Personen, wurde es nicht möglich, alle die Personen, die in den Briefen und Texten vorkommen, mit ihrem Geburtsdatum und dem Datum ihres Todes zu versehen. Auch haben sich möglicherweise einige Fehler bei der Identifizierung einiger Persönlichkeiten einschleichen können. Unsere Leser mögen nachsichtig sein und uns eventuelle Berichtigungen melden. Der 4. Band ist in Vorbereitung. Er wird mit dem Jahr 1794 beginnen und wohl das Jahr 1802, in welchem die evangelischen Kirchen des Elsasses neu organisiert wurden, beinhalten. ····· 10361191847

Was ist Kultur?

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das vorliegende Heft besteht aus sechs Beiträgen, die sich der Analyse dieser Aufgabe widmen. Sie diskutieren die Frage nach Sinn und Funktion der Kultur aus verschiedenen Perspektiven heraus. Es geht um die Beantwortung der Frage, was Kultur ist und auf welche Weise Kulturen auf das menschliche Denken, Reden und Wahrnehmen Einfluss nehmen. Die Beiträge thematisieren Kultur als eine besondere Art von Kommunikation, eine Art inneren Dialogs eines Kulturraumes und zugleich ein Signal nach außen, zwischen den Kulturräumen. ····· 10361191825

Alte Wurzeln, Neue Heimat

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Wir sind nicht von hier.` Das war das Gefühl der Flüchtlinge und Vertriebenen, die nie richtig in der neuen `Heimat` angekommen waren. Ihre Sehnsucht galt dem Verlorenen. Die Generation der Kinder und Enkel verweigerte sich der Wehmut. Das Thema `Flucht und Vertreibung` blieb als Leerstelle. Dabei sind die Erzählungen der Erlebnisgeneration viel Wert. Fernab von jeglichem Revanchismus wissen die Kinder und Enkel der Flüchtlinge und Vertriebenen, wo ihre Wurzeln sind. Und sie tragen einen großen Schatz, nämlich das Wissen um die traurige Geschichte Europas. Ihre Herkunft zeigt, dass die Zukunft des Kontinents nur in einem Miteinander von Ost und West gestaltet werden kann. Aus der Tragik von Flucht und Vertreibung kann in dieser Perspektive ein Aufbruch für ein kosmopolitisches und gastfreundliches Europa werden. Martin Lätzel, Jahrgang 1970, Publizist und promovierter Theologe, leitete bis 2013 den Landesverband der Volkshochschulen in Kiel. Seit 2013 Referatsleiter für Kulturentwicklung bei der Landesregierung in Schleswig-Holstein. Er ist Sachbuchautor, Blogger, Organisationsentwickler und Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. ····· 10361191764

Oden

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Auf die erst vor noch nicht allzu langer Zeit entdeckte frühe Ode ,Hoffnung des Vaterlandes` und das von Kalvos selbst verworfene Fragment auf Napoleon habe ich verzichtet und gebe somit nur das autorisierte griechische Werk des Dichters. Die genannten nicht autorisierten Gedichte hätten nur in einer Gesamtübersetzung einen Platz, in der zunächst das beachtliche und substantielle italienische Werk berücksichtigt werden müsste, drei Tragödien und eine Ode ,An die Ionier`. Ich behalte mir vor, solch eine Übersetzung sowie einen wissenschaftlichen Kommentar zu dem Gesamtwerk in Zukunft vorzulegen. Er müsste wesentlich umfangreicher als der zu Solomos ausfallen und vom Originaltext ausgehen, da Kalvos zuallererst einmal einen detaillierten sprachlichen Kommentar verlangt, für den es so gut wie keinerlei brauchbare Vorarbeit gibt. Das ist somit eine ambitiöse, nur in langjähriger Arbeit zu leistende Aufgabe sie dient auch im wesentlichen dem Experten. So schien es mir geraten, zunächst die vorliegende direkt nach Fertigstellung der Solomosübertragung entstandene Nachdichtung einem breiten Publikum zusammen mit einer Einführung in die Dichtung von Andreas Kalvos vorzulegen, um ihn damit vielleicht einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. Für knappe Information zu Leben und Werk des Dichters verweise ich auch auf meine Artikel in Kindlers Literaturlexikon. Dem an der neugriechischen Literatur Interessierten empfehle ich das hervorragende Werk von Linos Polites, Geschichte der neugriechischen Literatur (Köln 1984). Aus dem Vorwort Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West`, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power` (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia` (Bautz) und ,Poetry, Music & Art` (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill`s Companion to Propertius und Brill`s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Georgischen, Italienischen, Neugriechischen, Lateinischen, Chinesischen und Japanischen. ····· 10361191718

Ausgewählte Gedichte

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es ist eine recht bescheidene Auswahl aus dem ,Canto Nuovo`, dem ,Poema Paradisiaco`, der ,Elettra` und hauptsächlich der ,Alcione`. Die Anmerkungen beschränken sich auf einige elementare Sachinformationen. Das gesamte lyrische Werk D`Annunzios ist hervorragend kommentiert durch Enzo Palmieri (Bologna 1945-1959) weitere nützliche Angaben finden sich in der maßgeblichen Ausgabe von A. Andreoli und N. Lorenzini (Versi d`Amore e di Gloria, Mailand 1982/1984). Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West`, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power` (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia` (Bautz) und ,Poetry, Music & Art` (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill`s Companion to Propertius und Brill`s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Georgischen, Italienischen, Neugriechischen, Lateinischen, Chinesischen und Japanischen. ····· 10361191717

vorwärts rückwärts

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Fahrrad als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer beleuchtet die Ursprünge des Fahrradfahrens, seine Blütezeit zur Jahrhundertwende, seine Alltäglichkeit in der Zwischenkriegszeit, sein Verschwinden im Rahmen der Motorisierung und seine unerwartete Renaissance seit 1970. Ein Buch, das eine Forschungslücke schliesst: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz. Dr. phil. Benedikt Meyer (\*1982) hat an den Unis Basel, Bern und Bordeaux Geschichte, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 2013 an der Uni Bern zur Geschichte der Schweizer Fluggesellschaften und ihrer Passagiere. Der engagierte Alltagsradler hat auch mehrere grössere Touren absolviert, darunter Basel-Bordeaux, Bern-Oslo und New York-San Francisco. ····· 10361191632

Johann Friedrich Oberlin 1740-1826, Gesammelte Schriften

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser zweite Band des Briefwechsels von Johann Friedrich Oberlin und zusätzlicher Texte erstreckt sich auf die Jahre 1775 bis 1784. Es sind sehr wichtige Jahre im Werdegang des Pfarrers vom Steintal, in welchen er neue pädagogische und theologische Impulse empfängt. Er wird daraus praktische Konsequenzen für sein Wirken schöpfen. So gründet er zum Beispiel in seinen Gemeinden eine «Christliche Gesellschaft», eine ecclesiola in ecclesia, eine Kirche in der Kirche. Diesen Versuch musste er aber doch bald wieder offiziel, aufgeben. Dass der Tod seiner Frau im Januar 1783 ihn tief getroffen hat, verwundert nicht. Was den Briefen und Texten jener Zeit ein besonderes Kolorit gibt, sind die Angaben über das tägliche Leben in dem abgelegenen Tal der Vogesen. Regina Dietl ist evangelische Theologin und Philosophin. Ihre Forschungsschwerpunkte Gustave Koch, 1936 geboren, war während vierzig Jahren Pfarrer. Durch den Professor der Theologie und Oberlin-Forscher Rodolphe Peter (1916 - 1987) wurde er schon 1965 zur Mitarbeit bei dem Projekt der Herausgabe der Korrespondenz von Oberlin zugezogen. Nun im Ruhestand arbeitet er an der Veröffentlichung der nächsten Bände des Briefwechsels. Die Privatpersonen, die Briefe von oder an Oberlin besitzen, sind freundlich gebeten sich beim Oberlin-Museum in F-67130 Waldersbach Frankreich zu melden, damit auch diese Korrespondenz in die nächsten Bände aufgenommen werden kann. ····· 10361191624

Johann Friedrich Oberlin 1740-1826, Gesammelte Schriften

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Johann Friedrich Oberlin (1740 - 1826) ist eine der Persönlichkeiten des Elsass, dessen Ruf die Grenzen seiner Heimat weit überschritten hat. Er hat kein Buch über seine Ideen, seine Überzeugungen oder seine pädagogischen Impulse veröffentlicht, aber er hat zahlreiche handschriftliche Dokumente, davon nur ein kleiner Teil von seinen Biographen veröffentlicht wurde, der Nachwelt hinterlassen. Diese Archivalien einem weiten interessierten Leserkreis zugänglich zu machen, ist seit langem der Wunsch der Oberlin-Forscher. Mit der Herausgabe eines ersten Bandes seiner Korrespondenz wird diesem Wunsch entsprochen. Einige zusätzliche Texte wurden den Briefen von und an Oberlin zugefügt. Diese erste Veröffentlichung enthält in einer chronologischen Reihenfolge Dokumente über die Zeitspanne von dem Geburtsjahr Oberlins bis zum Jahr 1774. Persönliche Eintragungen von Oberlin aus seinem historischen Almanach (Almanach historique) und aus seinen Quellen zum Nachdenken (Sources de reflections) markieren den chronologischen Verlauf. Da Oberlin und seine Korrespondenten französich und deutsch schrieben, schien es notwendig, jedem Text, der in seiner Originalfassung veröffentlicht wird, eine Zusammenfassung in der anderen Sprache beizufügen. Die vorliegende Veröffentlichung mit ihren über 100 Texten und zahlreichen Fussnoten bringt neue Aufschlüsse über das Leben und das Werk Oberlins. Sie bringt auch einen originellen Beitrag zum religiösen und politischen Leben, auch zum täglichen Leben und zum elsässischen Brauchtum, wie sie in den letzten Jahren des Königreiches bis zur grossen Revolution von 1789 erscheinen. Ein Bibelstellenregister und ein Ortsregister sind diesem ersten Band beigefügt. Das ausführliche Personenregister bietet eine neue Quelle für Familienforschungen. Die nächsten Bände sind in Bearbeitung. Diese viel erwartete Ausgabe wird auch über die Grenzen des Elsass hinaus viele interessierte Leser finden. Gustave Koch, 1936 geboren, war während vierzig Jahren Pfarrer. Durch den Professor der Theologie und Oberlin-Forscher Rodolphe Peter (1916 - 1987) wurde er schon 1965 zur Mitarbeit bei dem Projekt der Herausgabe der Korrespondenz von Oberlin zugezogen. Nun im Ruhestand arbeitet er an der Veröffentlichung der nächsten Bände des Briefwechsels. Die Privatpersonen, die Briefe von oder an Oberlin besitzen, sind freundlich gebeten sich beim Oberlin-Museum in F-67130 Waldersbach Frankreich zu melden, damit auch diese Korrespondenz in die nächsten Bände aufgenommen werden kann. Jean Frédéric Oberlin (1740 - 1826) est une des figures emblématiques de l`Alsace, dont la réputation a largement dépassé les limites de sa province natale. S`il n`a pas publié de livre sur ses idées, ses convictions et ses innovations pédagogiques, il a laissé de nombreux documents manuscrits, dont une infime partie a été utilisée par ses biographes. Rendre accessible ce fonds d`archives à un public intéressé est depuis de longues années le voeu des spécialistes d`Oberlin. Ce voeu trouve un début de réalisation par la publication d`un premier tome de sa correspondance active et passive à laquelle ont été ajoutés divers textes complémentaires. La présente édition regroupe de manière chronologique des documents allant de la naissance d`Oberlin à l`année 1774. Les notes chronologiques, souvent autobiographiques, rédigées par le pasteur du Ban-de-la-Roche dans son ` Almanach historique ` et dans ses ` Sources de réflexions ` jalonnent la présente édition. Comme Oberlin et ses correspondants écrivaient en français et en allemand, il a été jugé indispensable de faire précéder chaque texte, reproduit dans sa langue d`origine, par un résumé dans la langue complémentaire. La présente édition, avec ses plus de 100 textes et avec ses nombreuses notes, apporte des éléments nouveaux sur la vie et sur l`oeuvre d`Oberlin. Mais elle représente, au-delà de cet éclairage biographique, un apport original sur la vie religieuse et politique, ainsi que sur la vie quotidienne et les traditions populaires de l`Alsace en ces années de l`Ancien Régime qui ont précédé la Révolution de 1789. Ce premier tome est muni d`un index biblique et d`un index de lieux. L`index des personnes citées représente une source inédite pour des recherches généalogiques. Les tomes suivants sont en préparation. Cette édition attendue ne manquera pas d`intéresser un large public même au-delà de l`Alsace. Gustave Koch, né en 1936, a été pasteur durant quarante ans. Il a été associé par le regretté professeur et chercheur Rodolphe Peter (1916 - 1987) dès 1965 au projet d`édition de la Correspondance de Jean Frédéric Oberlin. Retraité, il prépare les tomes suivants de cette correspondance. Les personnes qui possèdent des lettres d`Oberlin ou adressées à Oberlin voudront bien avoir l`amabilité de les signaler à l`adresse du Musée Oberlin de 67130 Waldersbach, pour qu`elles puissent être intégrées aux publications à venir ····· 10361191566

Heinrich von Hag/Ofterdingen: Verfasser des Nibelungenliedes!

····· lezzter Preis 47.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vorwort Der lange Weg zum Nibelungenlied Besitzgeschichte von Hs C und Prunner Codex Hs D Passaus Bischof Pilgrim: Der erste Sammler der Nibelungensagen Bamberg, die Grafen v. Schweinfurt und Sulzbach, die v. Perg und v. Hag Bambergs Bischof Gunther: Kenner und Liebhaber der Nibelungensagen! Bambergs Bischof Eberhard II. v. Ettling: Blutsverwandter der Wilheringer Der angebliche Herzogsmörder Hager und das Nibelungenlied Die edelfreien v. Hag in Franken, Ober- und Niederbaiern und Salzburg Huninger von Hag und seine vier Söhne Hartwig von dem Hage und die Leiden der Heiligen Margaretha Maginhart, der Sänger am Kürnberg und die Burggrafen am Kürnberg Die Herren von Wilhering und die Gründung des Zisterzienserklosters Lichtenhag/Rodl und Wolfstein/Pesenbach: Burgen der Sippe von Hag Die von Haunsberg am Kürnberg und in Salzburg Die Schaunburger Schirmherrschaft für Kloster Wilhering und die v. Hag Ulrich von Hag (v. Munegur ), sein Hof und seine Kirche am Annaberg Reinmar von Hagenau Die kuenringische Burg Hartenstein Wildeber und der Heilige Severin: ein Bär rettet die Römer Frau Ava Biterolf und Dietleib und Toledo in der Heldensage Oftering: Standort des römischen Reiterkastells Ad Mauros Die Grafen von Vornbach in Oftering Die Erben der Grafen v. Vornbach in Oftering: die Herren v. Perg Oftering und die Sippe v. Hag Die Sippen Schifer, Enenkel und Flußhart: enge Verwandte zu den v. Hag Herausragende Persönlichkeiten der Sippe v. Hag Der Sängerkrieg auf der Wartburg und Heinrich von Ofterdingen Heinrich von Hag Von Worms nach Gran Worms Pförring, Ettling und die Kelsbachquellen Großmehring und Vohburg Der Kampf der Nibelungen mit den bairischen Herzögen Gelfrat und Else Plattling an der Isar Passau und der Inn Magister Chunradus doctor scolarium in Passau Von Passau bis Eferding Eferding Die Traun, Ebelsberg, Linz/Lonsdorf Lorch, Enns und die Sippe von Hag Von Enns nach Pöchlarn Pöchlarn Melk Von Melk nach Mautern Mautern Traismauer, Getzersdorf und Venusberg Von Traismauer bis Tulln - das Lebermeer Zeiselmauer Wien Hainburg Misenburg Gran Wer war Brunhilde und wer war Sigfried Der Schatz der Nibelungen Wer war Krimhild Wer war Hagen Wer war Volker Wer war Dietrich von Bern Wer war Wideke Welandson Die Hunnen Die Alanen Die Sueben und Heruler Die Vandalen ····· 10361191554

Nicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Richard Schulz&apos Zeitzeugenberichte und Hans Leips eigene Erinnerungen sind ein wesentliches Dokument der literarischen Situation und der »Inneren Emigration« in der NS-Zeit in Hamburg, zudem sind sie erlebte Kulturgeschichte der zwanziger bis siebziger Jahre, in der Namen wie Alfred Andersch, Lale Andersen, Horst Antes, Hans Henny Jahnn, Ernst Jünger, Felicitas Kukuck, Martin Luserke, Dirks Paulun und Hanna Schygulla eine Rolle spielen.Die Korrespondenz der beiden Hamburger beginnt mit dem subversiven Einverständnis über ein öffentlich gelesenes Leip-Gedicht »Unter den Sternen. Anno 1939«, sie endet mit der späten Wahrnehmung des Fassbinder-Films »Lili Marleen « (1981) durch den Schöpfer des Mythos, Hans Leip. ····· 10361191537

Nicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983

····· lezzter Preis 47.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Richard Schulz&apos Zeitzeugenberichte und Hans Leips eigene Erinnerungen sind ein wesentliches Dokument der literarischen Situation und der »Inneren Emigration« in der NS-Zeit in Hamburg, zudem sind sie erlebte Kulturgeschichte der zwanziger bis siebziger Jahre, in der Namen wie Alfred Andersch, Lale Andersen, Horst Antes, Hans Henny Jahnn, Ernst Jünger, Felicitas Kukuck, Martin Luserke, Dirks Paulun und Hanna Schygulla eine Rolle spielen.Die Korrespondenz der beiden Hamburger beginnt mit dem subversiven Einverständnis über ein öffentlich gelesenes Leip-Gedicht »Unter den Sternen. Anno 1939«, sie endet mit der späten Wahrnehmung des Fassbinder-Films »Lili Marleen « (1981) durch den Schöpfer des Mythos, Hans Leip. ····· 10361191512

Der Diskus von Phaistos und die Heilige Hochzeit von Theseus und Ariadne

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Hieroglyphen des Diskus von Phaistos werden in diesem Buch mit Hilfe der Linear B, der kretischen Silbenschrift, gedeutet, wobei sich die Sage von Theseus und Ariadne in der ursprünglichen Form ergibt. Die kretische Kultur ist wie die Indus-Kultur für ihre Friedfertigkeit bekannt und wie diese beruht sie auf der Verwendung des Schiffes. Da sie die Grundlage der europäischen Kultur ist, würde es dem Frieden in Europa und der afrikanischen Staaten am Mittelmeer gut tun, wenn die Leistungen diese Kultur endlich anerkannt würden. Dazu soll die Entschlüsselung des Diskus beitragen. Egbert Richter, der 1938 in Bremen geboren wurde, arbeitet seit Beendigung seines religionsphilosophischen Studiums im Jahre 1990 im Rahmen seiner freiberuflichen schriftstellerischen Tätigkeit an der Entzifferung alter Wortschriften wie der Indus-Schrift und der Osterinselschrift. Wortschriften sind wissenschaftlich kaum erforscht und deshalb ist es nicht verwunderlich, daß ihre Entzifferung als pseudowissenschaftlich bezeichnet wird. Die Entzifferung der kretischen Hieroglyphen, die hier in 2. überarbeiteter und erweiterter Auflage erscheint, ist das Ergebnis der Studien des Autors über die heilige Hochzeit, die ihn auch dazu veranlaßt haben, sich in die hebräische und die sumerisch-akkadische Sprache und Schrift einzuarbeiten. Nachdem er im Jahre 2008 mit Förderung der Deutschen Forschungsmeinschaft an einem Kongreß der World Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando teilgenommen hat, wurde ihm der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt. ····· 10361191508

Die Geschichte der Logistik der Bundeswehr von 1955 bis heute

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dieser Masterarbeit des Studiengangs Logistik / Ökonomie (M.S.c.) möchte ich die Geschichte der Logistik der Bundeswehr von ihren Anfängen bis heute vorstellen. Dabei ist der Kernbereich der Arbeit in den Kapiteln 4 und 5 zu finden, thematisch eingebettet in den zivilen Bereich der Logistik und in die Kurzchronik der Bundeswehr in 4 entscheidenenden Phasen ihrer Existenz bis heute.Dabei soll es sich bei dieser Arbeit nicht um eine ausschließlich reproduktive Leistung handeln, sondern, aufbauend auf Basisinformationen, sollen in den Kapiteln 4 und 5 Fragen nach Veränderungen, möglichen Gründen, Perspektiven, geänderten Aufgabenfeldern u.v.m. nachgegangen und beantwortet werden. Unter diesen Erwartungshorizont habe ich auch die Unterpunkte in Kapitel 4 und die Fragestellungen an Brigadegeneral Vetter in Kapitel 5 formuliert. Ein ausschließliches Wiederkäuen von bekannten Infos brächte hingegen keinen Mehrwert im Sinne eines Wissens- und Erkenntniszuwachses.Am Ende der Arbeit soll es dem Leser mit einer überschaubaren zeitlichen Investition möglich sein, Antworten auf die im vorherigen Abschnitt skizzierten Fragen zu erhalten. Wenn ich darüber hinaus das Interesse an der (militärischen-) Logistik beim Leser geweckt habe, so ist mein Ansinnen erreicht. Für Anregungen sachlicher Art zu meinem Werk bin ich stets offen ! ····· 10361191504

Altaische Reminiszenzen.

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im vorliegenden Band wird vom Autor/ Herausgeber die in zugleich mehrfacher Hinsicht bedeutsame, erhaltene Korrespondenz zwischen dem bekannten Altaisten, Tungusologen Turkologen, Dravidologen etc. Karl Heinrich Menges (1908-1999) und dem (`Anti`-)Altaisten, Turkologen, Tungusologen, etc. Gerhard Doerfer (1920-2003) wiedergegeben. Einerseits dokumentieren diese Materialien einen rund dreißigjährigen Kontakt zwischen den beiden Ausnahmegelehrten und andererseits spiegelt dieser einen Austausch von Ideen zwischen dem Lehrer (Menges) und seinem Schüler (Doerfer), wie sie teilweise kaum gegensätzlicher sein könnten (etwa die Haltungen in der `Altaischen Frage`) aus mehr als drei Jahrzehnten wider. Darüber hinaus beinhalten die Materialien zahllose für die Geschichte der Altaistik, der `Societas Uralo-Altaica` und den Wissenschaftsbetrieb der betreffenden Forschungsfelder von den 1950er bis 1980er Jahren relevante Informationen. In the volume, the editor/ author presents the correspondencies between the famous Altaist, Tungusologist, Turcologist, Dravidologist etc. Karl Heinrich Menges (1908-1999) and the (`Anti`-)Altaist, Turcologist, Tungusologist etc. Gerhard Doerfer (1920-2003) which are of interest in many ways. On one side they document the contacts between two outstanding scholars for around three decades and on the other hand, the materials given in the volume show us the exchange of contrarely opinions and different points of view on ideas (such as the `Altaische Frage`) between a teacher (Menges) and his student (Doerfer) for more than 30 years. Furthermore the materials contain a lot of important information for the history of Altaic studies, the `Societas Uralo-Altaica` and the scientific activities in the respective fields in the 1950s to 1980s. ····· 10361191131

Der Stellenwert der Menschen- und Flüchtlingsrechte am Beispiel von afghanischen Flüchtlingen im autoritär-theokratischen Staat Iran

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei dem Werk ,,Menschen- und Flüchtlingsrechte in Iran` handelt es sich um eine Arbeit, welche sich mit afghanischen Flüchtlingen in der Islamischen Republik Iran beschäftigt. Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, dass afghanische Flüchtlinge in Iran geringe Rechte gewährt werden. Deshalb ist die Theorie der Menschen- und Flüchtlingsrechte, das erste Kapitel der Arbeit, ein Anhaltspunkt, um zu verdeutlichen in was für einer schwierigen politisch-rechtlichen Lage afghanische Flüchtlinge in Iran tatsächlich leben. Im nächsten Kapitel werden sowohl die afghanische als auch die iranische Revolution von 1979 kurz behandelt, so dass ein politisch-geschichtlicher Überblick gewährleistet ist. Ebenso wird im dritten Kapitel über die Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanischen Flüchtlingen in Iran berichtet. In diesem Kapitel wird auch auf die aktuelle Lage der afghanischen Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad eingegangen. Anschließend beschäftigt sich das vierte und letzte Kapitel mit einem Ausblick und diversen Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Unzulänglichkeiten der letzten dreißig Jahre gegenüber afghanischen Flüchtlingen in Iran. ····· 10361191076

Burg Hanstein

····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertjährigen Burggeschichte zu gewinnen. Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich. Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als `Gegenhanstein`, den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der `Wiederentdeckung` der Burgruine zur Zeit der Romantik. Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Müller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den `Burgfrieden`, die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten. Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd Röhling, und der Archäologe Dr. Thomas Küntzel klärt die Bedeutung der `Alten Burg` in der Nähe des Hansteins. Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über `Mönchslist und Pfaffentrug` in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspläne, die Mühen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz. Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt. Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises Eichsfeld Karl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von Hanstein Einleitung Hans-Dieter von Hanstein Überblick über die Geschichte der Familie von Hanstein Historische Ansichtskarten von der Burg Hanstein Peter Aufgebauer Die Vorgängerburgen Peter Aufgebauer `Grundsteinlegung` 1308 und Bau der heutigen Burg Heinz-Gerd Röhling Au(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg Hanstein Thomas Küntzel Die `Alte Burg` beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von Hessen Peter Aufgebauer Errichtung der Burg Ludwigstein 1415 als `Gegenhanstein` Peter Aufgebauer Zeit der Fehden im 14. und 15. Jahrhundert Elmar Golland `Das Volk alle war dem Ritter geneigt.` Werner von Hanstein - eine legendäre Rittergestalt Hans-Dieter von Hanstein `das herezeichen an dem schilte` - Das Wappen des Geschlechts von Hanstein Thomas T. Müller Die Hand am Burgtor - Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. Jahrhundert Thomas T. Müller Der Abschied von den Heiligen - Die Hansteiner und die Reformation Elmar Golland Die unruhigen Zeiten des 17. Jahrhunderts Hans-Dieter von Hanstein Das `Semmelhansloch` - Zum Gesamtgericht Hanstein Peter Aufgebauer Die Zeit der Burgenromantik - Errichtung des heutigen Rittersaals 1838/40 Hans-Dieter von Hanstein Franz von Wiesenthal: Mönchslist und Pfaffentrug - Eine Ritter- und Geistergeschichte um Friederich von Hanstein Josef Keppler Burg Hanstein auf der ersten Denkmalliste des Eichsfeldes und in weiteren Publikationen Josef Keppler `. alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare` - Die Jubelfeier zum Burgjubiläum 1908 Josef Keppler Der Hanstein - eine Grenzburg inmitten Deutschlands - Von Abschottung und Wiedergeburt Hans-Dieter von Hanstein, Lothar Heinemann, Manuela Röhrig, Silvia Rinke Gegenwart und Zukunft der Burg Hanstein Josef Keppler `. der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes` - Eine Einladung zu Burgrundgang und Kirchenbesuch Historische Ansichten Autoren ····· 10361190923

Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. 1892

····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Autorin: Isa von der Lütt, 78 Seiten, Wortgetreue Transkription ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361175497

Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte und Klöster über ein halbes Jahrhundert hinweg in zahlreichen Veröffentlichungen gewidmet. Der hier angezeigte Band vereint fast dreißig seiner Vorträge und Aufsätze. Etliche von ihnen führen über den Stand der Erstpublikation hinaus, darunter die Essays zu Loccum, Amelungsborn und Möllenbeck, und wurden umgearbeitet und erweitert. Der Autor wertete aktuelle Grabungsergebnisse aus, berücksichtigte die jüngere Litertaur und informiert über die Gegenwart der behandelten Ordenshäuser. Nicolaus Heutger hatte dieses Buch fest geplant. Die Vorarbeiten daran waren der wichtigste Inhalt seiner letzten Lebensjahre es sollte zu seinem Goldenen Doktor- und Ordinations-Jubiläum erscheinen. Aber weder die Fertigstellung noch das Jubiläum konnte der Autor mehr erleben. Nach seinem Tod im Januar 2008 stellt nun der von seiner Tochter abgeschlossene Band sein kirchengeschichtliches Vermächtnis dar. ····· 10361171142

Lesezeiten

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und spätere evangelische Damenstift Heiligengrabe besitzt eine bedeutende Sammlung alter Bücher. Diese `historische Bibliothek` umfasst etwa 1200 Bände, von denen die ältesten aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, die jüngsten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Die Mehrzahl der Bücher wurde zur Amtszeit der Äbtissin Juliana Augusta Henrietta von Winterfeld (1740-90) angeschafft. Dem Sammlungszeitraum entsprechend orientieren sich die Inhalte der Bücher weitgehend an den literarischen Interessen des gebildeten Publikums im 18. Jahrhundert, zu dem sich die Stiftsdamen zählten. Lesend nahm man die neuen Erkenntnisse dieser aufgeklärten Epoche auf und beteiligte sich an den Diskussionen über Themen der Geistes- und Naturwissenschaften, der Religion und Geschichte sowie der Literatur im weiteren Sinn. Der Band stellt die Entstehung der Stiftsbibliothek dar und erschließt am Beispiel ausgewählter Autoren einzelne Themenbereiche durch Fachaufsätze sowie kurze Beschreibungen ausgewählter Bücher. Ein neu erarbeiteter vollständiger Katalog des Bestandes ist ebenfalls Teil der Veröffentlichung. Reiches Bildmaterial vermittelt einen Eindruck von der ästhetischen Gestaltung der Bücher. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf die leider nicht erhaltene, aber durch ein Verzeichnis überlieferte spätere Bibliothek der Internatsschule (1847-1945). Der Lektüre dient die im Anhang aufgenommene Neuherausgabe eines Originaltextes des am Aufbau der `historischen Bibliothek` maßgeblich beteiligten Gelehrten Gottlob Joachim Hindenberg (seit 1772 Prediger in Heiligengrabe). ····· 10361171040

Kulturtransfer am Fürstenhof

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren aus kunsthistorischer, historischer und germanistischer Perspektive das Phänomen des Kulturtransfers an deutschen Fürstenhöfen an der Epochenschwelle von Mittelalter und Früher Neuzeit. Während in den Jahrzehnten vor 1500 viele deutsche Höfe wegen der zunehmenden internationalen Vernetzung immer stärker die in Italien, den burgundischen Niederlanden oder Frankreich entwickelten kulturellen Standards rezipierten, bedeuteten die Jahrzehnte nach 1500 durch die Auswirkungen der Reformation für die deutschen Höfe sowohl eine Beschleunigung als auch eine nachhaltige Veränderung der kulturellen Transfer- und Transformationsprozesse. Die Analyse der Jahrzehnte vor und nach 1500 ermöglicht daher sowohl eine Würdigung des prozesshaften Verlaufs des Kulturtransfers als auch seiner Abhängigkeit von den konkreten historischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das kulturelle Niveau der Fürstenhöfe im Alten Reich entwickelte. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fragen nach der Bedeutung der bildlichen und schriftlichen Medien, der Architektur und der Schatzkunst für Prozesse des Kulturtransfers um 1500. Behandelt werden u.a. der Hof Kaiser Maximilians I. sowie die kulturell führenden Höfe der kursächsischen Wettiner und der Wittelsbacher. Beiträge zu Jacopo de` Barbari und Lucas Cranach d.Ä. vermitteln überdies neue Erkenntnisse über die Mitwirkung einzelner Hofkünstler bei Transfer und Transformation fremder kultureller Normen und künstlerischer Motive vom Süden in den Norden Europas. ····· 10361170968

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·