····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster und spätere evangelische Damenstift Heiligengrabe besitzt eine bedeutende Sammlung alter Bücher. Diese `historische Bibliothek` umfasst etwa 1200 Bände, von denen die ältesten aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, die jüngsten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Die Mehrzahl der Bücher wurde zur Amtszeit der Äbtissin Juliana Augusta Henrietta von Winterfeld (1740-90) angeschafft. Dem Sammlungszeitraum entsprechend orientieren sich die Inhalte der Bücher weitgehend an den literarischen Interessen des gebildeten Publikums im 18. Jahrhundert, zu dem sich die Stiftsdamen zählten. Lesend nahm man die neuen Erkenntnisse dieser aufgeklärten Epoche auf und beteiligte sich an den Diskussionen über Themen der Geistes- und Naturwissenschaften, der Religion und Geschichte sowie der Literatur im weiteren Sinn. Der Band stellt die Entstehung der Stiftsbibliothek dar und erschließt am Beispiel ausgewählter Autoren einzelne Themenbereiche durch Fachaufsätze sowie kurze Beschreibungen ausgewählter Bücher. Ein neu erarbeiteter vollständiger Katalog des Bestandes ist ebenfalls Teil der Veröffentlichung. Reiches Bildmaterial vermittelt einen Eindruck von der ästhetischen Gestaltung der Bücher. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf die leider nicht erhaltene, aber durch ein Verzeichnis überlieferte spätere Bibliothek der Internatsschule (1847-1945). Der Lektüre dient die im Anhang aufgenommene Neuherausgabe eines Originaltextes des am Aufbau der `historischen Bibliothek` maßgeblich beteiligten Gelehrten Gottlob Joachim Hindenberg (seit 1772 Prediger in Heiligengrabe). ····· 10361171040
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren aus kunsthistorischer, historischer und germanistischer Perspektive das Phänomen des Kulturtransfers an deutschen Fürstenhöfen an der Epochenschwelle von Mittelalter und Früher Neuzeit. Während in den Jahrzehnten vor 1500 viele deutsche Höfe wegen der zunehmenden internationalen Vernetzung immer stärker die in Italien, den burgundischen Niederlanden oder Frankreich entwickelten kulturellen Standards rezipierten, bedeuteten die Jahrzehnte nach 1500 durch die Auswirkungen der Reformation für die deutschen Höfe sowohl eine Beschleunigung als auch eine nachhaltige Veränderung der kulturellen Transfer- und Transformationsprozesse. Die Analyse der Jahrzehnte vor und nach 1500 ermöglicht daher sowohl eine Würdigung des prozesshaften Verlaufs des Kulturtransfers als auch seiner Abhängigkeit von den konkreten historischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das kulturelle Niveau der Fürstenhöfe im Alten Reich entwickelte. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fragen nach der Bedeutung der bildlichen und schriftlichen Medien, der Architektur und der Schatzkunst für Prozesse des Kulturtransfers um 1500. Behandelt werden u.a. der Hof Kaiser Maximilians I. sowie die kulturell führenden Höfe der kursächsischen Wettiner und der Wittelsbacher. Beiträge zu Jacopo de` Barbari und Lucas Cranach d.Ä. vermitteln überdies neue Erkenntnisse über die Mitwirkung einzelner Hofkünstler bei Transfer und Transformation fremder kultureller Normen und künstlerischer Motive vom Süden in den Norden Europas. ····· 10361170968
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Heilige Gräber und ihr Kult sind jedoch nicht nur Bestandteil vieler anderer Religionskulturen man findet sie auch in der säkularisierten Republik und in derjenigen Staatsform, die eine klassenlose Gesellschaft anstrebt. Namhafte Kunsthistoriker, Literatur- und Religionswissenschaftler analysieren Beispiele aus Christentum und Judentum und säkularisierte Heroengräber. Der Band veröffentlicht eine Auswahl von Beiträgen aus zwei Tagungen, die im Begleitprogramm der Ausstellung `Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab` im Kloster Stift zum Heiligengrabe in den Jahren 2010 und 2011 stattfanden. ····· 10361170958
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fachwissenschaftliche Beiträge widmen sich einer Reihe bedeutender Orangerien und Glashäuser in Österreich, Ungarn und Tschechien, denen eine hohe Bedeutung sowohl innerhalb der europäischen Architektur- und Gartengeschichte als auch in Bezug auf die Geschichte der Nutzpflanzenkultur zukommt. Das Spektrum der in Text und Bild anschaulich dokumentierten Orangeriegebäude reicht von schlichten Überwinterungshäusern des 16. Jahrhunderts in Prag und Wien über innovative Glashäuser adliger Familien wie den Harrachs in Wien aus dem 18. Jahrhundert bis hin zur Vielfalt architektonischer Lösungen des 19. Jahrhunderts in Ungarn und Österreich. Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Zitruskultur in der Münchner Residenz sowie zur Gartenkorrespondenz des verwandtschaftlich verbundenen Herzogs Christoph von Württemberg bereichern den Band ebenso wie ein Beitrag über die alljährlich stattfindenden Wiener Zitrustage und ein Aufsatz zur gärtnerischen Praxis des Veredelns der Zitruspflanzen. Ein Novum in dieser Schriftenreihe stellen schließlich die aus der österreichischen Spitzengastronomie stammenden Rezepte für Zitrus dar. ····· 10361170946
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ob Bildhauerin, Schauspielerin, Redakteurin, Ärztin, Lehrerin, Diakonisse oder Gutsfrau - was sie alle miteinander verbindet, sind die frühen Jahre in der Heiligengraber Stiftsschule. 1847 als `Erziehungsanstalt` für verarmte adlige Mädchen gegründet, gehörte diese ab 1908 zu den anerkannten höheren Mädchenschulen Preußens. Kaum eine Familie des preußischen Adels, die ihre Töchter nicht auf die Stiftsschule nach Heiligengrabe schickte. Strenge preußische Erziehung gekoppelt mit spartanischer Lebensweise kennzeichnete für viele Mädchen die Jahre im Stift. Zur Zeit der Monarchie als `des Kaisers weibliche Kadetten` betitelt, nannten sie sich selbst schlicht nur `Stiftskinder`. In zahlreichen Fotos und Selbstzeugnissen ehemaliger Stiftsschülerinnen sucht der Band in Anlehnung an eine Ausstellung, die im Rahmen des Kulturlandthemenjahrs 2013 unter dem Motto `Kindheit in Brandenburg` entstand, ein Stück Stifts- und Schulgeschichte in Heiligengrabe nachzuzeichnen. Zugleich versteht sich das von der Kustodin des Museums im Kloster Stift Heiligengrabe, Sarah Romeyke, herausgegebene Buch als Beitrag zur Geschichte der Schulbildung von Mädchen im 19. und 20. Jahrhundert. ····· 10361170929
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der sächsischen Residenzstadt Dresden erlebte die Orangeriekultur im 17. und 18. Jahrhundert eine besondere Blüte. Vor allem August der Starke (1670, reg. 1694-1733) begründete einzigartige und wertvolle Sammlungen von Orangeriepflanzen. Gleichwohl entfaltet der Dresdner Zwinger vorwiegend als künstlerisches Einzeldenkmal und Museumsstätte seine Anziehungskraft. Erst in jüngerer Zeit hat er als Orangeriegebäude Beachtung erfahren in den nächsten Jahren sollen in ihn auch die Zitruspflanzen erneut Einzug halten. Eine reiche Orangeriekultur entfaltete sich in Sachsen jedoch auch außerhalb der Residenzstadt Dresden. Heute sind es vor allem die Gärten von Großsedlitz und Pillnitz, in denen umfangreiche und auch sehr alte Zitruspflanzenbestände kultiviert werden. Ausgehend von dem großen Erfahrungsschatz der Großsedlitzer Orangeriegärtner thematisierte die Tagung die Traditionen und praktischen Fragen der Orangeriekultur, beispielsweise der Überwinterung, des Schnitts und der Vermehrung. Diese Fragen bewegen auch die Orangeriegärtner aus Potsdam, Ansbach und Wien-Schönbrunn, wo gleichfalls alte Zitrusbestände gepflegt werden. ····· 10361170918
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das heutige Oberfranken mit den historischen Territorien Bamberg und Bayreuth ist eine alte und sehr vielschichtige Kulturlandschaft. Insbesondere im Barock wurde sie gefördert und entwickelt durch mächtige (Kirchen-)Fürsten. Nicht zum ersten Mal widmete sich eine Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien der reichen Gartenkultur dieser Region. Diesmal lag besonderes Augenmerk auf den Besitzungen der Fürstbischöfe von Schönborn in Bamberg und Pommersfelden. Mit den dortigen Schloss- und Gartenanlagen entstanden auch Orangerien, Gewächs- und Palmenhäuser sowie eine Orangeriekultur, die alle Bereiche des Hoflebens durchdrang. Die Metaphorik der Pomeranze als »goldenen Apfel« zu entschlüsseln - als Sinnbild für die Wiederkehr des »Goldenen Zeitalters« - , ist einer der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Bayreuth erlebte unter den Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth seine kulturelle Blüte. Besonders gewürdigt werden daher die Orangerien im Schlossgarten St. Georgen und die außergewöhnliche Anlage der Eremitage sowie im Hofgarten Bayreuth. Aber auch das Palmenhaus in Pommersfelden aus dem 18. Jahrhundert sowie die Sammlung und Kultivierung fremdländischer Pflanzen in Schloss Fantaisie bei Bayreuth, für die Herzog Alexander von Württemberg vor 1850 ein großes Palmenhaus errichten ließ, finden Beachtung. Dies führt schließlich zur Frage der heutigen Kultivierung von Palmen in Orangeriegebäuden. Erstmals erfährt die Mang`sche Wachsbleiche in Bamberg mit ihrer Garten- und Orangeriekultur eine wissenschaftliche Darstellung. Ein kurzer Ausblick gilt Orangerien in Mittelböhmen. ····· 10361170886
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band begibt sich auf die Spuren der reichen Garten- und Orangeriegeschichte der Stadt Weimar und des Bundeslandes Thüringen und dokumentiert damit die Ergebnisse der 37. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Nach einer Einführung zu den Anlagen des Herzogshauses Sachsen-Weimar befassen sich mehrere Beiträge mit den seit drei Jahrhunderten in Funktion befindlichen Orangeriegebäuden in Weimar-Belvedere. Sie konnten in jüngster Zeit zusammen mit dem zentralen Gärtnerhaus und dem Orangenplatz behutsam saniert werden. Detailberichte, beispielsweise über die Lehmbodensanierung, vermitteln, wie ein schonender Umgang mit dem historischen Bestand und mit historischer Technik bei gleichzeitig modernem Betrieb der Pflanzenhäuser möglich ist. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Aspekte der Pflanzenkultivierung. Gewürdigt werden Geschichte und Gegenwart des Orangeriebestands in Schloss Belvedere, die Präsentation von Orangeriepflanzen im Greizer Park sowie die Orangerie in Altenburg. Überregionale Erfahrungen bei der Zitruskultivierung in verschiedenen europäischen Orangerien und eine gründliche pflanzengeschichtliche Darstellung der merkwürdigen Citrus `Bizzarria`, einer Chimäre aus Bitterorange und Zitronatzitrone, runden den Band ab. ····· 10361170858
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Künste gehörten seit der Antike zu den wichtigsten Feldern herrschaftlicher Praxis, da erst ihre Kenntnis und Förderung den Typus des klugen, gebildeten Regenten zu sinnfälliger Anschaulichkeit verhalf. Von daher war es für Herrscher aller Zeiten eine Selbstverständlichkeit, Künstlern ein passendes Betätigungsfeld am Hof oder in der Stadt zu verschaffen. Ein Regent, der künstlerisch selbst tätig wird und dies noch dazu in aller Öffentlichkeit zelebriert, ist hingegen erklärungsbedürftig. Denn möchte man ein solches Verhalten nicht einfach nur als charakterliche Marotte, sondern als Ausdruck von Normen, Mustern und möglichen Topoi oder als Habitus bewerten, entstehen eine Reihe von Fragen und Problemen. Hier setzen die Beiträge des Buches an und nehmen erstmals aus einer interdisziplinären Perspektive heraus das nur wenig untersuchte Phänomen von zeichnenden, architekturentwerfenden, konstruierenden, drechselnden, stickenden oder komponierenden Fürsten und Fürstinnen diachron in den Blick. Zugleich gehen sie auf die damit verbundenen Theorien, Kategorien und historischen Habitus-Entwürfe ein. Der Fokus liegt dabei auf den Mitgliedern reichsunmittelbarer Familien, eigenständigen Territorialherren, Fürsten und Fürstinnen aus dem Alten Reich und den angrenzenden europäischen Ländern. Das Resultat sind neue Erkenntnisse zur Kunst-, Kultur- und Sozialgeschichte, aber auch zur materiellen Kultur höfischer Gesellschaften im Europa der Frühen Neuzeit. ····· 10361170849
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Börse war im 19. und 20. Jahrhundert einer der spektakulärsten Orte im Zentrum Berlins. Der 1863 eingeweihte repräsentative Monumentalbau gegenüber dem Berliner Dom manifestierte das neue Nationalbewusstsein Preußens und entwickelte sich zu einem prominenten Schauplatz ökonomischen Wissens im Deutschen Reich und in der Weimarer Republik. Während des Zweiten Weltkriegs zerstört, ist er heute weitgehend vergessen. Die Autorin rekonstruiert aus kulturwissenschaftlicher und medienhistorischer Sicht Episoden dieses modernen Finanzinstituts aus der Zeit von der Grundsteinlegung 1860 bis zur »Machtergreifung« durch die Nationalsozialisten 1933. Besonders interessiert sie die Frage: Welche Mediengeschichte erzählt die Berliner Börse Basierend auf intensiven Archivrecherchen und anhand zahlreicher Abbildungen zeigt sie auf, dass die Börse als Versammlungsplatz, Wirtschaftsunternehmung, Selbstverwaltungsorgan, Architekturkorpus, Gesamtkunstwerk, Innovationsmotor und Technisierungsprogramm auf einen Ort in unserer kulturellen Erinnerung verweist, der ohne Medien nicht denkbar ist und aus dem heraus sich konkrete Handlungsfelder ableiten.Der Band erscheint in der Schriftenreihe des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. ····· 10361170817
····· lezzter Preis 16.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die neue Monographie über Leben und Werk Casanovas entwirft ein umfassendes Bild des Mannes, der als eine der vielschichtigsten Persönlichkeiten seiner Epoche gelten kann. Ohne die galanten Abenteuer des venezianischen Lebenskünstlers auszusparen, werden die gesellschaftlichen Verhältnisse beleuchtet, in denen er sich bewegte. So tritt nicht nur der Liebhaber der Frauen und der Verfasser der »größten Selbstdarstellung des 18. Jahrhunderts« (Hans Blumenberg), sondern auch der leidenschaftliche Streiter für die Vernunft in diesem Buch lebendig hervor. Casanova führte ein rastloses Leben. Er platzierte französische Staatsanleihen und wurde in Paris als Organisator des gewinnträchtigen, aus Genua importierten Lottospiels tätig. Auf eine Anstellung hoffend, sprach er bei Friedrich dem Großen, Katharina der Großen und beim polnischen König vor. Obgleich diese Vorstöße alle erfolglos endeten, blieben sie nicht folgenlos: Ergebnis seiner missglückten Reise nach Warschau etwa ist eine glänzende Abhandlung über die der Aufteilung Polens vorausgehenden Wirren. Mit dem Schwinden seiner Aussichten auf eine politische Karriere rückten seine philologischen Interessen in den Vordergrund. Im böhmischen Dux schließlich, wo er seine letzten Lebensjahre als Bibliothekar des Grafen Waldstein verbrachte und seine Lebensgeschichte niederschrieb, widmete er sich dem Verhältnis von Sprache und Politik und rechnete mit der Französischen Revolution ab, die seine Welt zum Einsturz gebracht hatte. ····· 10361166667
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten `Benandanti-Träume` aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Boden- und Umweltfachleute. Patzel spricht mit seinem Forschungsbeitrag alle an, die sich für den `inneren Boden` ihrer wissenschaftlichen Disziplin interessieren. Auch wer auf der Suche nach neuen Wegen zur Naturbeziehung ist, wird in diesem Buch interessante Anregungen finden. ····· 10361160894
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wir ernähren uns nicht von Rohprodukten, sondern meist von zubereiteten Mahlzeiten - und wir essen fast immer in Gemeinschaft. Trotzdem werden notwendige Arbeitsschritte sowie die sozialkommunikativen und kulturellen Dimensionen der Ernährung viel zu selten berücksichtigt. Insbesondere in der Ernährungssicherheitsdebatte werden ökologische Aspekte und Geschlechterarrangements zu wenig wahrgenommen. Parto Teherani-Krönner und Brigitte Hamburger regen zusammen mit ihren Mitautor(inn)endeshalb einen Paradigmenwechsel an und führen die Begriffe der Mahlzeitenpolitik und Mahlzeitenkultur ein. Ihr human- und kulturökologischer Ansatz bezieht auch Fragen zur Umwelt, der Qualität unserer Nahrung, der Arbeitsteilung, Verantwortung und Zuständigkeiten mit ein und analysiert sie aus der Geschlechterperspektive.Über Disziplingrenzen hinweg eröffnen die Autor(innen) so neue Zugänge zum Thema Ernährung: Vom indigenen Gemüse über Genderaspekte der Subsistenzwirtschaft bis zur Spiegelung des Ernährungswissens in Sprichwörtern schlagen sie den Bogen von der Ernährungssicherheit zur Mahlzeitensicherheit. Denn »Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen«. ····· 10361160851
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unsere Beziehung zur Natur ist nicht auf das Materielle beschränkt, sondern hat auch eine - oft symbolisch vermittelte - spirituelle Dimension. In der europäischen Agrarkultur kamen christliche Symbole wie Prozession, Weihwasser und Kreuz unter anderem mit weiblich-göttlichen Gestalten, Naturgeistern und Vorzeichendeutung zusammen. Zwar werden spirituell-religiöse Vorstellungen heute unter der Dominanz einer `aufgeklärten westlichen Kultur` meist auf einen sozialen oder ökonomischen Nutzen hin gedeutet oder in kulturellen Nischen versorgt. Doch enthalten die archetypischen religiösen Ausdrucksformen im Umgang mit der Natur wertvolles kulturelles Wissen für alle. Was wir heute brauchen, ist ein neues Verständnis dafür. Vor diesem Hintergrund interpretiert Nikola Patzel die traditionelle bäuerliche Kultur Europas neu: mit Blick auf ihre Spiritualität als Teil ihrer Naturbeziehung, anhand von Quellen vorwiegend aus der Schweiz. Seine Darstellung gründet auf Symbolen in der Agrarkultur, wie sie im 19. Jahrhundert in Europa von Wilhelm Mannhardt umfangreich dokumentiert wurden. ····· 10361160823
····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ob pur, im Café au lait oder in verfeinerter Form im Käse: Milch ist aus unserer Ernährung nicht mehr wegzudenken. Aber ist sie auch gesund Für Andrea Fink-Kessler ist diese Frage nur ein spannender Aspekt aus der so vielseitigen Welt der Milch. Als erste und elementarste Nahrung des Menschen ist sie Folge und Ausdruck von Fruchtbarkeit und hebt sich so deutlich über den Status eines »normalen« Lebensmittels heraus. Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Milch - von ihren Anfängen, als die Herauslösung aus ihrem reinen Naturzusammenhang und aus einer religiös und kulturell gebundenen Wirtschaftsweise im Mittelpunkt stand, bis zur Moderne, in deren Verlauf aus einem leicht verderblichen Nahrungsmittel ein immer verfügbarer und höchst umstrittener Rohstoff geworden ist. ····· 10361160611
····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Streifzug über die Insel: informativ und unterhaltsam für alle jetzigen und künftigen Sylt-Liebhaber. Hinrich Matthiesen, der erfolgreiche Autor, dessen Romane gerade alle als E-Books erscheinen, ist ein direkter Nachfahre des legendären Sylter Walfängers Lorenz de Haan. Hier erzählt er von der Geschichte seiner Insel und von ihren Bewohnern, vom alten Sylt, das es nicht mehr gibt, und vom heutigen, das sich zum Urlaubsparadies gewandelt hat. ····· 10361152107
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der von eiserner Staatsraison und beinahe militärsicher Staatsdisziplin geprägten preußischen Geschichte hat Deborah Hertz das deutsch-jüdische Salonleben als eine einzigartige kulturelle Ausnahmesituation wiederentdeckt. Die von intellektuellen Jüdinnen wie Rahel Varnhagen und Henriette Herz organisierten Salons besaßen alle Anlagen dazu, der deutschen Geschichte eine andere Richtung zu verleihen: Für einen vorübergehend geglückten historischen Augenblick fanden hier jüdische und weibliche, geistige und bürgerliche Emanzipationsbestrebungen zusammen. Deborah Hertz promivierte in deutscher Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen. Sie ist Professorin für Geschichte und Jewish Studies in San Diego an der University of California. ····· 10361149524
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Mein 68 begann 65` ist das Buch eines Tübinger Zeitzeugen und aber auch das eines Tübinger Kulturwissenschaftlers. Es verbindet einen autobiografischen, einen lokalhistorischen und einen zeitgeschichtlichen Zugang zu den Umbruchjahren, die Tübingen und seine Alma Mater erschütterten und belebten. Nicht nur durch eine Welle von Go-ins in der Universität und Protestkundgebungen in der Stadt, die dort gerne mit dem Ruf `schaffa statt demonstriera!` gekontert wurden. Sondern auch durch eine Lust am Diskutieren, Lesen und Schreiben sowie die große Hoffnung auf eine ganz andere, neue, gesellschaftsbezogene und gesellschaftskritische Wissenschaft.Bernd Jürgen Warneken sucht für seine Vergegenwärtigung der 68er-Revolte die Vorteile der Zeugenschaft zu nutzen und gleichzeitig deren Tücken zu kontrollieren: Er stützt sich außer auf sein Gedächtnis auf persönliche Dokumente, auf Drucksachen und Materialien aus der und über die Studentenbewegung sowie auf Gespräche mit anderen Beteiligten. Und er zeigt dabei, dass `1968` lange vorher schon begann und danach noch lange weiterwirkte auch und gerade in Tübingen ... ····· 10361149420
für 27.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Transparency has a long history, but it is ambiguous in its effects ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147469
für 31.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Nachhaltigkeit` hat sich zu einem Leitkonzept des 21. Jahrhunderts entwickelt. Das vorliegende Werk klärt widersprüchliche Begriffsdeutungen. Um die Dominanz naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sichtweisen zu relativieren, versammelt es vor allem geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge und zeigt, in welchen Kernfragen eine Zusammenarbeit möglich und fruchtbar ist. ····· 10361145771
für 14.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dokudramas, Historienromane, Geschichtsmagazine: Geschichte in der Öffentlichkeit boomt. Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen. Darüber hinaus beleuchtet es Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker in Kultur, Politik und Wirtschaft. ····· 10361145720
für 11.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mittelalterliche Überlieferung in neuer räumlicher und methodischer Perspektive. Der Band bietet eine wissenschaftshistorische Einführung und stellt textliche, bildliche und materielle Überlieferungsformen am Beispiel Mittel- und Südosteuropa vor. Es wird zudem ein problemorientierter Einblick in Entstehungszusammenhänge, soziokululturelle und politische Hintergründe, Forschungstradionen und Quellenkritik gegeben. Klassische Ordnungskriterien der Beschreibung von Quellen werden räumlich und zeitlich differenziert, methodische Zusammenhänge wissenschaftshistorisch und gesellschaftspolitisch kontextualisiert sowie räumliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Der Band erschließt mittelalterliche Überlieferung und ihre sozialen und kulturellen Funktionen somit aus einer neuen räumlichen und methodischen Perspektive. ····· 10361145647· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·