AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 83 ·

Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen in Reaktionssystemen unterschiedlicher Größe untersucht. Der Schwerpunkt lag dabei auf anaeroben Abbauprozessen, die unter anderem anhand der Gasbildung und der DOC-Konzentration im Sickerwasser analysiert wurden. Neben der Identifizierung von Einflussparametern stand die Frage der Übertragbarkeit von Modellen über biologische Reaktionsprozesse von kleineren auf größere Reaktionssysteme im Vordergrund. Die Simulation der Gasbildung erfolgte durch den Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen (KNN). In experimentellen Untersuchungen wurden Umgebungseinflüsse wie der pH-Wert und die Säurepufferkapazität im Abfall genauer untersucht. Die beim Abbau der organischen Substanz im Abfall beteiligten hydrolytischen Prozesse und die gleichzeitig zu beobachtende Biofilmbildung konnten durch den Einsatz der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) visuell dargestellt und quantifiziert werden. ····· 10361193007

Werkstoffwissenschaftliche Untersuchungen zur Verarbeitung von Formgedächtnis-Polymeren und zur funktionellen Ermüdung bei zyklischer Abfrage des Einwegeffekts

····· lezzter Preis 22.42€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung von FG-Polymeren und ihrer funktionellen Ermüdung. Untersucht wird das Polyetherurethan Tecoflex(r) (TFX). Zudem wurden NiTi/TFX Verbunde mithilfe unterschiedlicher Oberflächenbehandlungen hergestellt. TFX zeigt unterhalb Ttrans thermoplastische und oberhalb elastomere Eigenschaften, wobei Ttrans bei 63C liegt. Die funktionelle Ermüdung wurde über 50 Zyklen untersucht. Dabei nimmt die Rückverformbarkeit von TFX mit steigender Zyklenzahl ab. Versuche knapp oberhalb Ttrans zeigen die besten Ergebnisse bei geringen Dehnungen. Die Rückverformbarkeit nimmt am stärksten in den ersten Zyklen ab, wonach ein Grenzwert angenähert wird. Bei der NiTi/TFX Verbundherstellung wurde unbehandeltes, geschliffenes und elektropoliertes NiTi mit zwei unterschiedlichen Silan-Lösungen kombiniert. Bei RT zeigt ein Verbund aus elektropoliertem NiTi mit 1%iger BIS Lösung und bei 80C geschliffenes NiTi und 1%ige AMEO Lösung die beste Verbundfestigkeit. ····· 10361192998

High Energy Milled Ex situ MgB2 for Tapes and Wires

····· lezzter Preis 17.10€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1. The optimum solution for the difficulties during conductor deformation was to use the ex situ precursor powder which is not sensitive to heat treatments in the range of temperatures needed for the working stress release of the sheath metal. Two different ex situ powders are studied: homemade ex situ (based on mechanically alloyed in situ powder) and commercial powder with reduced crystallite size achieved by high energy ball milling. 2. As the first approach, ex situ powder is prepared using mechanical alloying. A detailed phase analysis shown secondary phases, such as MgO and MgB4+x. A high critical current density for unsintered tapes and wires was obtained. It is observed that non of the applied final heat treatments of the conductors improve their superconducting properties. It is assumed that, heat treatments influence the crystallite size which is explained by MgO at the grain boundaries blocking grain growth. Additional milling or chemical treatment of the powder to clean the grains is needed to accomplish a smaller particle size. However, if medium Jc values are sufficient, the MA in-ex situ powder is an interesting precursor powder for conductors needed for the react & wind method of superconducting coil preparation, because the final heat treatment of a such a conductor is not needed. 3. As the second approach, commercially available ex situ powder was milled to reduce grain size. The average crystallite size of the powder is reduced by ball milling drastically from 47 nm to 15 nm, however, this powder is highly reactive. Powders after 2 h or longer milling times exposed to air react rapidly with oxygen and create up to 40 wt% of secondary phases, like MgB4+x and MgO. This reaction can be avoided by using exclusively a protective atmosphere for the sample preparation. Ex situ MgB2 stability examination via the decomposition behaviour. 4. The decomposition of MgB2 to Mg and higher borides at high annealing temperatures is observed in bulks and conductors. The temperature of the MgB2 decomposition decreases with increasing milling time. Unfortunately, the decomposition takes place at temperatures which are in the same range as the temperature needed for ex situ sintering. With increasing milling time, the crystallite size decreases and more powder is decomposed. It was found that an increased grain connection due to the milling and a decreased crystallite size play a larger role in increasing Jc than secondary phases. The milling process creates fresh reaction surfaces without a MgO layer for an improved grain connectivity. 5. The high reactivity of the powder caused by the high energy ball milling might be reduced by carbon addition. Carbon is successfully introduced into the lattice, as proved by a change in the lattice parameter, a decrease of Tc, an increase of the upper critical field and a change of the Jc dependence on applied field. The carbon substitution in the lattice is accomplished via high energy ball milling. 6. The best Jc results ( Jc=104 A/cm2 at 12.4 T) are obtained for the tape with the 20 h milled powder with 5 wt% of carbon addition. The precursor powder is well deformable: the 2 m long conductor was prepared using a combination of swaging, drawing and rolling with the help of intermediate heat treatments. Such additional heat treatments do not influence the precursor powder. Furthermore the carbon addition to the tape precursor increases the decomposition temperature of the powder, decreases its reactivity and improves the Jc(H) dependence of the tape in comparison to the tape with undoped precursor. The tapes prepared from that powder do not show a Jc anisotropy in respect to the field direction.The ex situ powder was used as superconducting diffusion barrier for copper sheathed conductors to prevent reaction between filament and sheath.7. In addition, ex situ powder is used as a chemical barrier in Glidcop® in situ wires, substituting Nb or Ti which are commonly used. It is proved that the wire deformation by drawing with the powder barrier is possible. The effectiveness of the barrier in preventing a reaction between the Glidcop® sheath and the in situ MgB2 in wires heat treated both under ambient pressure and under high gas pressure was studied. It is found that this barrier is effective in preventing diffusion between Mg and Cu in the sheath only in the case of high pressure sintering. This novel technique allows to get relatively high values of the engineering critical current density Je (Je=104 A/cm2 at 5.3 T) because a high superconductor filling factor of 50% can be achieved. This is usually very challenging in powder-in-tube composite conductors with a diffusion barrier. ····· 10361192992

Staubeinbindung und Keimbildung bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation

····· lezzter Preis 48.45€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Vielzahl der Produkte der chemischen, der pharmazeutischen und der Lebensmittel-industrie werden als Feststoffe gehandelt. Ein erheblicher Anteil davon wird wiederum als Pulver oder Granulat formuliert. Wenn hohe Anforderungen an die Formulierungen gestellt werden und die Einsatzstoffe als feststoffhaltige, versprühbare Flüssigkeiten vorliegen, bietet die Wirbelschichtgranulation aufgrund der Prozessintensivierung Vorteile gegenüber anderen Formulierungsverfahren. Die Produkte sind üblicherweise verkaufsfertig, und es werden keine weiteren Prozessschritte mehr benötigt. Industriell wird das Verfahren für verschiedene Güter wie beispielsweise Pflanzenschutzformulierungen, Düngemittel, Waschmittel und Pharmahilfsstoffe eingesetzt. Trotz der besseren Produkteigenschaften kann sich die Sprühgranulation nur schwer gegen andere Verfahren wie beispielsweise die Sprühtrocknung durchsetzen. Aufgrund der ver-schiedenen, im Apparat gleichzeitig ablaufenden und miteinander gekoppelten Mechanismen basieren sowohl Auslegung als auch Betrieb vorwiegend auf Erfahrung und einer aufwändi-gen, experimentellen Verfahrensausarbeitung. Daraus resultiert der Wunsch nach einem besseren Prozessverständnis als Basis für eine gezieltere Verfahrensauslegung, -optimierung und -steuerung. Die sich ergebenden Fragestellungen für die Partikeltechnologie sind die experimentelle Mechanismusaufklärung, die Bestimmung der Kinetiken von Partikelentstehung und -wachstum, die umfassende Ermittlung von Partikeleigenschaften und die Prozessmodellierung und -simulation unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Partikel- und Produkteigenschaften. Trotz zahlreicher Untersuchungen zu Teilaspekten des Prozesses in der Literatur beschränken sich die Kenntnisse über die für den kontinuierlichen Betrieb besonders relevanten Mechanismen der Keim- und Kernbildung sowie der Staubeinbindung im Wesentlichen auf einige wenig detaillierte Modellvorstellungen. In der Praxis sind die Auswirkungen der technisch realisierten Staubrückführung auf den Prozess erst nach entsprechenden Versuchsreihen erkennbar und führen selbst in Produktionsanlagen mitunter zu erheblichen Problemen. Gegenstand dieser Arbeit ist daher die Betrachtung des Gesamtprozesses unter Einbeziehung der Staubrückführung. Es wurden insbesondere die Mechanismen von Partikelbildung und -wachstum bei der Wirbelschichtgranulation experimentell untersucht und modellhaft beschrieben. Weiterhin wurde im Hinblick auf industrielle Fragestellungen zu Produkteigenschaften der Einfluss der Staubeinbindung an wachsende Granulate auf die Redispergierbarkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen den mikroskopischen Vorgängen und den Auswirkungen auf den Prozess auf. Das bezüglich Partikelbildung und -wachstum aufgrund der Staubrückführung bisher nur rudimentäre Verständnis wurde vertieft, quantifiziert und formelmäßig erfasst. Die Arbeit hat gezeigt, dass es möglich ist, den Wirbelschichtgranulationsprozess durch die Kopplung von Fluiddynamik, Wärme- und Stoff-übertragung sowie Populationsbilanzen realitätsnah zu beschreiben. Das entwickelte Pro-zessmodell basiert auf physikalisch begründeten Modellansätzen und beschreibt den Prozess mit einer hohen Detailtiefe. Daher können die Einflüsse von Betriebsparametern oder auch geänderten Stoffeigenschaften wiedergegeben werden. Das Prozessmodell wird anhand von Granulationsversuchen validiert. ····· 10361192984

Synthese und mechanische Eigenschaften ultrafeinkörniger ZrO2(Y2O3) - Al2O3 Komposite aus metastabilen Pulvern

····· lezzter Preis 29.36€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Keramische Werkstoffe mit ultrafeinkörnigem Gefüge sind durch sehr gute mechanische Eigenschaften gekennzeichnet. Die Herstellung dieser Materialien ist allerdings oftmals noch eine Herausforderung, da Verdichtung und Kornwachstum während des Sinterns nicht unabhängig voneinander ablaufen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die metastabile Prozessroute zur Herstellung ultrafeinkörniger Keramiken mit der Zusammensetzung ZrO2 (3mol% Y2O3) - 20 Gew.-% Al2O3 untersucht. Ausgangspulver wurden mittels Flüssigstockstoff gekühltem Plasmaspritzen hergestellt. Diese Pulver sind durch einen hohen Grad an Metastabilität gekennzeichnet. Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit wurde die Phasenseparation unterdrückt. Übersättigte Mischkristallphasen wurden auf diese Weise erzeugt, welche anschließend während des Verdichtungsprozesses auskristallisieren. Die Pulver wurde mittels Ultrahochdrucksintern und feldunterstütztem Sintern verdichtet. Die so erzeugten Werkstoffe waren aufgrund der kurzen Prozesszeiten ebenfalls durch einen hohen Grad an Metastabilität gekennzeichnet.Aufgrund der besonderen Kombination eines metastabilen Ausgangspulvers mit einem sehr schnellen Verdichtungsprozess konnten Mikrostrukturen erzeugt werden, die sich nur schwer durch andere Prozesse darstellen lassen. Die Struktur zeigte sich dabei förderlich für das superplastischen Verformungsverhalten. Resultierend aus der Dotierung der Körner mit aliovalenten Kationen, wurde eine im Vergleich zum konventionell prozessierten Material gesteigerte Dehnrate bei gleicher Spannung erzielt.Der dargestellte Prozess eröffnet neue Möglichkeiten für Materialien mit verbesserten Eigenschaften, welcher sich auch auf andere Systeme ausbauen lässt. ····· 10361192956

Standardisierte fehlertolerante Signaldatenaufbereitung für vernetzte Fahrwerkregelsysteme

····· lezzter Preis 28.74€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Signaldatenaufbereitungen sind elementarer Bestandteil sicherheitsrelevanter Fahrwerkregelsysteme von Kraftfahrzeugen. Sie stellen die Einhaltung der Signalanforderungen an die Fahrdynamiksensorik über die Erhöhung der Signalgenauigkeit sowie die fortwährende Überwachung auf Sensorfehler sicher. Die steigende Anzahl von Fahrwerkregelsystemen sowie die Vernetzung der Systeme untereinander bieten die Möglichkeit, die Entwicklungsumfänge unterschiedlicher Fahrwerkregelsysteme zu bündeln. Eine zentrale Signaldatenaufbereitung kann sowohl als Quelle zugeschnittener Signaldatenaufbereitungen für einzelne Fahrwerkregelsysteme als auch als zentrale Komponente zur Versorgung mehrerer Regelsysteme in einem Fahrzeug dienen. Da bestehende Konzepte notwendige nicht-funktionale Anforderungen wie Wiederverwendbarkeit einzelner Implementierungsteile und Skalierbarkeit nicht abdecken, wird in dieser Arbeit die Realisierbarkeit einer zentralen Signaldatenaufbereitung umfassend untersucht. ····· 10361192954

Automatisierte Messsysteme für elektromagnetische Felder komplexer Strahlungsquellen

····· lezzter Preis 17.10€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der örtlich aufgelösten Bestimmung des elektromagnetischen Feldes unterschiedlicher Strahlungsquellen mit komplexer Geometrie und den dafür entwickelten automatisierten Positioniersystemen (Roboter). Diese beeinflussen das zu messende Feld durch ihre speziellen Konstruktionen und Materialwahl nur gering. Es wurden die Feldhomogenität in einer GTEM-Zelle, die Abstrahlung von Antennen über leitender Ebene und die Feldkopplung von Prüflingen in einer GTEM-Zelle in Abhängigkeit ihrer Ausrichtung untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen aus numerischen Simulationen oder mittels anderer Messtechniken gewonnenen verglichen. ····· 10361192952

Experimental investigations on the influence of physico-chemical parameters on anaerobic degradation in MBT residual waste

····· lezzter Preis 18.15€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In this work, MBT residual waste was used for experimental studies to investigate the influence of crucialparameters influencing biochemical processes in anaerobic degradation in residual wastes from MBT. Themoisture content is one of the most critical parameters influencing biogas production in waste as well asnutrient transport. Batch experiments were carried out to correlate moisture content and biogas production inMBT residual waste. Moreover, quantification and monitoring of heterogeneous moisture distribution in alandfill body is critical for mechanical landfill stability and landfill gas emission control. For quantitativelymonitoring in-situ moisture distribution in in MBT residual waste, a novel geoelectrical technique wassuccessfully applied and evaluated on laboratory scale. The pH development in leachate from MBT residualwastes and the relating acid buffering intensity was found to be important for facilitating biochemicalconversion of solid organic carbon matter to biogas. At unadjusted conditions, a positive correlation betweenstrength of acidification phase and biogas production, especially methane production, could be found.Thereby, the acid buffer intensity of MBT residual wastes proved to be crucial for pH stabilisation. Due tomaximum cumulative biogas production at neutral pH, pH regulation at pH 7 is recommended for wastetreatment in MBT plants and landfill bioreactors. The bioavailability of metabolic intermediates wasinvestigated with regard to their sorption behaviour on MBT residual wastes. Alcohols of a homologousseries with increasing octanol-water partition coefficients POW were used as surrogates for carboxylic acids.Activated carbon was used as a reference sorption system due to its high specific surface area. Bydetermining the distribution coefficient KD, the bioavailability factor Bf was quantified and denotes thatbioavailability of the surrogates was practically unlimited. Transferring these results to intermediates of theanaerobic degradation with similar log POW values, e.g. acetic acid and propionic acid, reveals thatbiodegradation of certain organic substrates e.g. acetic acid or propionic acid can be considered unconfinedin MBT residual waste. ····· 10361192950

Darstellung und Potentialuntersuchung eines integrierten Quer- und Längsreglers zur Fahrzeugführung

····· lezzter Preis 32.21€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Dissertation wird ein Assistenzsystem entwickelt, welches den Fahrer bei Spurwechselvorgängen sowohl bei der Verkehrsraumüberwachung als auch bei der Längs- und Querführung des Fahrzeugs in integrierter Form unterstützt. Zu Beginn wird auf die zugrunde liegenden Teilsysteme Adaptive Cruise Control (ACC), Heading Control (HC) und die Spurwechselwarnung eingegangen. Danach werden die wesentlichen Fahraufgaben bei Spurwechselvorgängen betrachtet, um daraus Anforderungen an das integrierte Regelkonzept abzuleiten. Das Funktionskonzept wird vorgestellt und in Form eines Regelalgorithmus umgesetzt. Dieser wird in ausgewählten Verkehrssituationen in Closed-Loop-Simulation und mittels Rapid Prototyping in einem Forschungsfahrzeug untersucht und hinsichtlich aktiver Sicherheit und Fahrkomfort bewertet. ····· 10361192940

Size Effects on the Plastic Deformation of the BCC-Metals Ta and Fe

····· lezzter Preis 25.13€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Size effects can cause a significant increase in the strength of a metal. In the past, this effect has been extensively investigated for fcc metals but until today only limited knowledge exists on the size dependent behaviour of bcc metals. Bcc metals are used in many applications and, therefore, knowledge of their size scaling is of technological importance. Size effects in bcc metals are also interesting from a fundamental scientific point of view, since underlying dislocation processes of bcc metals differ from those of fcc metals. In contrast to fcc metals, where screw and edge dislocations have similar mobilities with little or no temperature dependence, the mobility of screw dislocations in bcc metals is strongly temperature dependent. In bcc metals, screw dislocations move by thermally activated kink pair nucleation and motion. Below the material dependent athermal temperature, their mobility is lower than that of edge dislocations. In this work, the deformation of Ta and a-Fe micropillars was studied using microcompression experiments. Pillars were produced using a focused ion beam microscope and were compressed in a nanoindenter using a flattened tip. The experiments show that there is a distinct size effect in bcc metals. The size effect of a -Fe is similar to the one found in typical fcc metals, and it is more pronounced than the one observed in Ta. A combination of this data with data obtained from fcc metals and from several other bcc metals indicates that the size dependence of bcc metals is temperature dependent. The differences in the mechanical behaviour between fcc and bcc metals can be attributed to the difference in mobility of screw dislocations in fcc and bcc metals. Results from microcompression experiments also indicate that screw dislocations control the deformation process. The results of these experiments can be explained by surface enhanced mobilities of screw dislocations. Overall, the mechanical behaviour of small bcc metals may be described by scaling laws as known from fcc metals and an additional temperature dependent component arising from the limited mobility of screw dislocations. ····· 10361192932

Geschwindigkeits- und Skalarfeld-Charakterisierung turbulenter stratifizierter Vormischflammen

····· lezzter Preis 28.17€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit präsentiert detaillierte experimentelle Daten der Strukturen turbulenter vorgemischter und teilweise stratifizierter Modellflammen. Die Grundlagen und die experimentelle Implementierung der eingesetzten diagnostischen Methoden der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA), der Particle Image Velocimetry (PIV) und der kombinierten Raman/Rayleigh-Streuung werden vorgestellt und Fehlerquellen analysiert. Die Messungen liefern instantane Geschwindigkeiten sowie Temperaturen und Stoffmengenanteile der Hauptspezies. Die aussagekräftigen Statistiken dieser Messgrößen, ihrer Gradienten und Korrelationen sind für die Validierung numerischer Strömungs- und Verbrennungssimulationen geeignet und bieten einen Einblick in die Turbulenz-Chemie-Interaktion im Kontext der Vormischverbrennung. ····· 10361192929

Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

····· lezzter Preis 25.98€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine systemangepasste Mess- und Regeltechnik ist die Basis jedes technischenProzesses. Für jeden prozessbestimmenden Parameter benötigt man einen Sensor, derein Messsignal liefert, welches zur Regelung der Prozessbedingungen verwendetwerden kann. Während für die üblichen Prozessparameter wie Temperatur, Druck,Durchfluss, Leitfähigkeit, pH-Wert, etc. geeignete Sensoren seit langem verfügbar sindund technisch eingesetzt werden, sind Sensoren, welche den aktuellenKorrosionszustand eines Anlagenwerkstoffs (Behälter, Rohrleitungen, Pumpen,Aggregate) anzeigen und zur Systemregelung geeignet sind, nicht oder nicht inverlässlicher Ausführung vorhanden. Für die Fälle, in denen die zu betrachtenden undüberwachenden Korrosionsvorgänge elektrochemischer Natur sind (z.B. alle inwässrigen Medien ablaufenden Metallkorrosionsarten), kann man grundsätzlichelektrochemisch arbeitende Sensoren einsetzen, welche z.B. über denPolarisationswiderstand oder die elektrochemische Impedanz Informationen über dieKorrosionsgeschwindigkeit von Werkstoffen geben. Auch sog. Widerstandssensoren,welche über die korrosionsbedingte Zunahme des Widerstands eines Messdrahtesdurch korrosionsbedingter Abnahme des Querschnitts die aktuelle Korrosionssituationam Messdraht beschreiben, sind verfügbar und im technischen Einsatz. Dergrundsätzliche Nachteil aller dieser Korrosionssensoren ist jedoch, dass mit ihnenallenfalls Aussagen über gleichförmig ablaufende Korrosionsabträge, nicht jedoch übereinsetzende oder bereits stattfindende Lokalkorrosion (Lochkorrosion, Muldenkorrosion,Korrosion unter Ablagerungen oder in Spalten, etc.) erhalten werden. Dies ist einwesentlicher Mangel, da Lokalkorrosion technisch besonders gefürchtet ist und häufignicht, oder allenfalls zu spät durch andere Messtechniken und Maßnahmen festgestelltwerden kann.Seit langem versucht man, die Methode des Elektrochemischen Rauschens (ECR) fürdie Korrosionssensorik einzusetzen, da sie grundsätzlich das Potential besitzt, über dieDiagnostik der Rauschsignale nicht nur Informationen über gleichförmige, sondern auchüber lokal ablaufende Korrosionsangriffe zu liefern. Allerdings waren bisher dieDiagnosemethoden zu kompliziert und nicht zuverlässig genug, so dass eineKorrosionssensorik auf dem ECR-Prinzip bisher technisch nicht oder nur sporadisch fürTestzwecke angewandt wird.Von einem Hersteller von schwer entflammbaren, wasserbasierten Hydraulikflüssigkeiten(HFA-Flüssigkeiten) für den Untertageabbau von Kohle wurde nun dieFrage aufgeworfen, ob man mit dem im Arbeitskreis G. Schmitt entwickelten ECRDiagnoseverfahren,dem CoulCount-Verfahren [1], eine ECR-Sensorik entwickeln kann,mit dem im Sinne einer Qualitätssicherung eine untertägige Echtzeitüberwachung derHFA-Flüssigkeiten bezüglich deren Korrosionsschutzwirkung für dieHydraulikausrüstungen im untertägigen Schreitausbau realisiert werden kann. Dabeisollte das ECR-Korrosionsschutzmonitoring nicht nur für die Sicherung des Schutzesgegen gleichförmige Korrosion, sondern auch gegen Lokalkorrosion in Form vonSpaltkorrosion und bimetallene Korrosion (früher: Kontaktkorrosion) anwendbar sein.Dabei sollte die ECR-Sensorik nicht nur Korrosionsschutzzustände anzeigen, sondernauch Signale liefern, welche regelungstechnisch verwendet werden können.Diese Forderungen stellten die Ausgangssituation der vorliegenden Arbeit dar. Ihr lagdie Aufgabe zugrunde, eine ECR-Sensorik auf Basis des CoulCount-Verfahrens zuentwickeln, welche auf die anwendungstypischen Zustandsänderungen derKorrosionsschutzwirkung technisch eingesetzter HFA-Flüssigkeiten reagiert undgleichzeitig Signale liefert, welche regeltechnisch eine optimierende Nachregelungermöglichen. Dabei sollte der Respons sowohl auf gleichförmige Korrosion als auch aufLokalkorrosion wie Spaltkorrosion und bimetallene Korrosion gesichert sein. Diesbedeutet, dass zum einen ein geeignetes Sensordesign gefunden werden musste, dassich auch im rauen Betriebseinsatz bewährt. Zum anderen bestand dieHerausforderung, die Auswertung von ECR-Signalen derart zu optimieren, dasszwischen gleichförmiger und lokaler Korrosion unterschieden werden kann. ····· 10361192928

Post-Combustion CO2 Capture: Energetic Evaluation of Chemical Absorption Processes in Coal-Fired Steam Power Plants

····· lezzter Preis 31.59€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In this work, a semi-empirical column model is developed to represent absorber and desorber columns of post-combustion CO2 capture processes in coal-fired steam power plants. The chemical solvents are represented by empirical correlations on the basis of fundamental measurement data (CO2 solubility, heat capacity, density). The model of a CO2 capture process including the column model is coupled to detailed models of a hard-coal-fired steam power plant and of a CO2 compressor to evaluate and compare the impact of CO2 capture using six different solvents on the overall power plant process. ····· 10361192919

Laserstrahltrennen von Faserverbundkunststoffen

····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Laserstrahltrennen von FVK insbesondere unter Verwendung von Festkörper- und Faserlaserstrahlquellen analysiert. Dazu wird zunächst eine allgemeine Methode zur Quantifizierung der Qualität im Bereich der Schnittfläche und -kante entwickelt. Darauf folgt eine Beschreibung des Einflusses relevanter Technologieparameter auf die Qualität. Auf Basis dieser Beschreibung wird die Ausdehnung der Wärmeeinflusszone berechnet und das Ergebnis dieser Berechnung mittels experimenteller Untersuchungen validiert. Den Abschluss der Arbeit bildet die Betrachtung der industriellen Umsetzung der o. g. Erkenntnisse anhand eines Anwendungsbeispiels. ····· 10361192910

Bioprozessoptimierung und Metabolomanalyse zur Proteinproduktion in Bacillus licheniformis

····· lezzter Preis 31.92€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit behandelt die Etablierung eines produktionsrelevanten Modellprozesses zur Herstellung der Waschmittel-Protease Subtilisin in Bacillus licheniformis unter Verwendung komplexer Medien-Bestandteile. Durch umfangreiche prozessbegleitende Analytik sowie Metabolomanalysen und inverse Markierungsexperimente kann die Produktbildung detailliert charakterisiert werden. Es kann gezeigt werden, dass die meisten Aminosäuren aus beiden zur Verfügung stehenden Substraten aufgebaut werden, dabei jedoch für einige Aminosäuren nur sehr geringe Konzentrationen vorzufinden sind. Des Weiteren werden zahlreiche prozesstechnische Ansätze in Bezug auf ihren Einfluss auf die Subtilisin-Bildung und Prozessstabilität beschrieben. Darin können positive Auswirkungen durch eine beidseitige pH-Regelung sowie eine Verringerung der Substrat-Konzentrationen festgestellt werden, während für Acetat eine inhibierende Wirkung auf die Produktbildung nachgewiesen werden konnte. Die Substrat-Konzentrationen müssen so eingestellt werden, dass der Bedarf für Biomasse- und Produktbildung gedeckt werden kann, aber die Produktion von Nebenprodukten und Overflow-Metaboliten weitestgehend vermieden wird. ····· 10361192886

Synthese und thermische Stabilität von Pd-Katalysatorpartikeln in einem integrierten hoch-präzisen CVS/MOCVD-Prozess

····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Rund 80 Prozent aller Produkte, die in chemischen Prozessen hergestellt werden, beinhalten mindestens einen katalytischen Prozessschritt während ihrer Herstellung. Die Herstellung von Katalysatoren erfolgt großtechnisch vorwiegend durch nasschemische Verfahren mit vielen anschließenden Prozessstufen zur Produktaufbereitung.Diese Arbeit beschreibt die Synthese von geträgerten Pd-Partikeln in einem kontinuierlichen CVS/MOCVD-Prozess bei atmosphärischen Bedingungen. Die Edelmetallphase lässt sich dabei hoch-präzise hinsichtlich Größe und Anzahldichten der Pd-Partikeln auf oxidischen Trägerpartikeln einstellen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung des Sinterverhaltens der geträgerten Pd-Partikeln sowie die Untersuchung geeigneter Strategien zur Stabilisierung der Edelmetallstrukturen. ····· 10361192874

Anwendung von nichtlinearen Regressionsmodellen und der LTS-Schätzung in der Radoptimierung

····· lezzter Preis 40.76€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei der Entwicklung neuer Bauteile sind im Entwicklungsprozess i.d.R. mehrere Schleifen notwendig, um eine optimale Bauteilgestalt zu erhalten. Dieser Prozess wird sehr stark von den Erfahrungen und dem Know-how des Entwicklers bzw. Konstrukteurs beeinflusst. In dieser Dissertation wird eine Methode entwickelt, die auf Basis eines mathematischen Algorithmus zielgerichtet zum optimalen Entwurf des Bauteils führt.Die in der Dissertation entwickelte Methode zur Bauteilauslegung verbindet die Statistische Versuchsplanung (engl.: Design of Experiments, Abk.: DoE) mit der Finite-Elemente-Methode (Abk.: FEM). Die DoE ermöglicht, den Versuchsaufwand zu reduzieren und einen funktionalen Zusammenhang der einzelnen Konstruktionsparameter des Bauteils herzuleiten. Zur Ableitung dieses Zusammenhanges werden Versuchsinformationen des Bauteils benötigt. Diese werden mittels der FEM-Simulationen generiert. Als konkrete Anwendung dieser Arbeit ist als zu optimierendes Bauteil ein Stahlrad ausgewählt worden.Der Schwerpunkt in dieser Arbeit wird auf die Verwendung der nichtlinearen Regressionsmodelle, die in die Bauteiloptimierung eingehen, gelegt. Dabei wird eine aufgestellte Behauptung, dass ein nichtlineares Regressionsmodell die physikalisch-technischen Zusammenhänge eines Stahlrades besser beschreiben kann als eine polynomiale Regressionsfunktion, belegt.Den mathematischen Kern dieser Arbeit stellt die Untersuchung des Verhaltens der nichtlinearen Regressionsmodelle mit Anwendung einer ausreißer-robusten Schätzmethode -- der LTS-Schätzung -- dar. Dabei wird bei ausgewählten nichtlinearen Regressionsfunktionen auf die Bestimmung der d-Fülle und des maximalen Bruchpunktes sowie auf die Identifizierbarkeit eingegangen.Es wird gezeigt, dass die d-Fülle und somit eine untere Schranke für den Bruchpunkt stark vom Versuchsplan und dem Parameterraum abhängt. Zudem ist ein genereller Zusammenhang zwischen der d-Fülle und der Identifizierbarkeit in nichtlinearen Regressionsmodellen, im Gegensatz zu den linearen Modellen, nicht gegeben. ····· 10361192860

Grenzflächeneffekte bei der kristallinen Belagbildung auf wärmeübertragenden Flächen

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Betrachtung von Grenzflächeneffekten bei der kristallinen Belagbildung auf wärmeübertragenden Flächen. In Versuchen mit einer CaSO4-Lösung wurde der Einfluss von Oberflächenmodifikation, Konzentration, Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur untersucht. Zur Verwendung kamen drei unabhängige Versuchsapparaturen: eine batchbetriebene Laborversuchsanlage, ein Rechteckspalt-Strömungskanal und ein Doppelrohrwärmeübertrager. In Letzteren wurde die Fluidströmung insgesamt in einem Bereich von 3000 = Re = 27.000 variiert. Der Einfluss der Strömung in den Laborversuchen war vernachlässigbar.Beim Kristallisationsfouling können drei Phasen unterschieden werden: Induktions-, Übergangs- und Schichtwachstumsphase. Durch Verwendung diamantartiger Kohlenstoff-beschichtungen (DLC) sowie strukturierter und elektropolierter Oberflächen konnte eine eindeutige Beeinflussung der energetischen wie auch topographischen Wechselwirkungen quantifiziert werden. Als Referenz dienten unbehandelte Edelstahlproben. Unter Einfluss der Fluidströmung erwies sich die Foulingminderung beschichteter Oberflächen gegenüber Edelstahl deutlich verbessert. Auf strukturierten Probenplatten war der Unterschied im Kristallisationsverhalten allein durch die energetischen Wechselwirkungen der einzelnen Oberflächenmodifikation bestimmbar. Schwerpunkte dieser Arbeit bildeten Untersuchungen in einem Doppelrohrwärmeübertrager. Sie erlaubten die Erfassung des Foulingverhaltens sowohl über die integrale Wärmebilanz, als auch über den Druckverlust. In differenzierten Versuchen wurde über Temperaturmessstellen in der Rohrwand das lokale Fouling bestimmt. Variationen der Lösungskonzentration führten bei steigender Übersättigung zu abnehmender Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit. Durch die fluidische Beheizung stellte sich ein Temperaturgradient entlang des Wärmeübertragers ein. Mit steigender Wandtemperatur war eine Abnahme der Induktionszeit ersichtlich. Unter Verwendung von Berechnungsmethoden für die Beschreibung der Wärmeübertragung rauer Oberflächen wurde ein Ansatz vorgeschlagen, der die Wärmeübergangsänderung beim Kristallisationsfouling berücksichtigt. Negative Foulingwiderstände können somit korrigiert und vermieden werden. Innerhalb der Schichtwachstumsphase bleibt der Rauheitseinfluss der Kristalle erhalten. Zudem kommt es zum Aufwachsen einer kompakten Belagschicht. Die aus der Querschnittsverengung resultierende Fluidbeschleunigung ist als ein weiterer Effekt auf die Wärmeübertragung über standardisierte Berechnungsvorschriften erfasst und berücksichtigt worden. Zusammen mit den Rauheitsanteilen erfolgte eine Erweiterung des vorgeschlagenen Modellansatzes. Ein Vergleich der sich ergebenden Belagschicht zeigte eine gute Übereinstimmung mit experimentell bestimmten Schichtdicken. Auf Basis lokal bestimmter Foulingwiderstände ist eine Kalkulation der Belagverteilung für den verwendeten Doppelrohrwärmeübertrager erstellt worden. Die Kenntnis dieser Verteilung ergab eine Abschätzung lokaler Foulingschichtdicken. ····· 10361192848

Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen

····· lezzter Preis 22.94€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit werden Legierungsentwicklung und Herstellungsprozess nanoporöser Membranen auf Basis polykristalliner Nickelbasis-Legierungen vorgestellt, weiterhin werden die funktionalen Eigenschaften der so gewonnenen Membranen untersucht. Die eingesetzten Legierungen mussten für die speziellen Anforderungen dieser Anwendung auf Basis etablierter Systeme bzw. durch komplette Neuentwicklung ausgelegt werden. Zum einen wurden Abwandlungen der kommerziell verfügbaren Nickelbasis-Legierung Nimonic 115 eingesetzt. Die Zusammensetzung dieser Legierung wurde dahingehend verändert, dass in einem esten Schritt Kohlensto aus der Legierung entfernt wurde, um Karbidausscheidungen zu verhindern. Das Ergebnis ist die mit 115 NC bezeichnete Legierung, aus der erfolgreich Membranen hergestellt wurden. Eine weitere Veränderung der Zusammensetzung, Molybdän wurde durch Vanadium ersetzt, führte zu Legierung 115 NCV. Hier konnte zusätzlich die Festigkeit verringert und somit die Umformbarkeit verbessert werden. Zum anderen wurde eine neue Legierung mit der Bezeichnung Ni-13Fe-8Al-4Ti entwickelt. Hier wurde eine möglichst einfache Zusammensetzung gewählt, die eine Legierung mit allen benötigten Eigenschaften ergibt. Für dieses System ist eine sehr gute Umformbarkeit schon bei Raumtemperatur gegeben. Die Herstellung der nanoporösen Membranen fußt auf dem Phänomen der erichteten Vergröberung der - Phase in Nickelbasis-Legierungen. Damit diese eintritt ist eine plastische Verformung der Probe und eine Auslagerung bei hohen Temperaturen von Nöten. Die Nutzung eines Walzprozesses hat sich in diesem Zusammenhang als sehr gut einsetzbar erwiesen. Daher wurden für die drei neu entwickelten Legierungen Walzrouten erarbeitet, die zu gerichteter Vergröberung führen. Hierbei werden relativ kleine plastische Verformungen in das Walzgut eingebracht, eine anschließende Auslagerung führt zur Vergröberung der -Ausscheidungen. Damit eine vollständig ausgerichtete Vergröberung erfolgt und die Membranen hergestellt werden können muss diese Folge mehrfach wiederholt werden. Ein chemischer Extraktionsprozess im sogenannten MoO3-Ätzmittel wird als abschließender Schritt zur Membranherstellung eingesetzt. Nach dem Herauslösen der -Phase verbleibt eine stabile poröse Struktur. Diese Struktur ist permeabel für Gase, wie in Durchströmversuchen gezeigt werden konnte. Ein Vergleich von Membranen verschiedener Dicken zeigte, dass die Durch ussrate mit zunehmender Membrandicke abnimmt. ····· 10361192844

Objektivierung des Schwingungskomforts bei instationärer Fahrbahnanregung

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit werden Filter für die Schwingungskomfortbewertung von Fahrzeugen bei instationärer Fahrbahnanregung entwickelt. Entsprechend der menschlichen Wahrnehmung erfolgt zunächst die Selektion komfortrelevanter Streckenabschnitte, bevor diese Eingang in die Bewertung finden. Die Untersuchungen basieren auf Beschleunigungssignalen an den Schnittstellen zwischen Mensch und Fahrzeug. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit liegt darin, dass alle betrachteten Schwingungsphänomene mit einem überlagerten Grundrauschen, analog der realen Straßenanregung, untersucht werden. ····· 10361192842

In-situ-beschichtete Schneidkeramik Processing und Charakterisierung

····· lezzter Preis 20.24€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192836

Untersuchungen zum Dispersions- und Transportverhalten von Feststoffmischungen unterschiedlicher Partikelgrößen in diskontinuierlichen Feststoffmischern

····· lezzter Preis 28.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Dissertation wird über die Thematik des diskontinuierlichen Feststoffmischens mit unterschiedlicher Partikelgröße berichtet. Ziel dieser Arbeit war geeignete Beurteilungsparameter zu finden, um unterschiedliche Mischprinzipien, Messmethoden und auch Versuchsprodukte vergleichen zu können. Der Schwerpunkt liegt in der Variation der Partikelgröße, da dies zu unterschiedlichen Mischanforderungen führt. Die in der Forschungstätigkeit erworbenen Erkenntnisse beruhen auf umfangreichen Messwerten aus dem Mischgüteverlauf. Nur mit diesem statistischen Hilfsmittel ist es überhaupt möglich Feststoffmischungen gezielt zu beurteilen. Zur systematischen Untersuchung steht eine analytische Lösung einer Modellvorstellung zur Verfügung, die auf dem stochastischen Modell der FOKKER-PLANCK-Gleichung aufbaut. ····· 10361192827

Aeroakustische Messungen zur Validierung numerischer Simulationen - am Beispiel typischer Schallquellen an umströmten Fahrzeug- und Flugzeugstrukturen

····· lezzter Preis 40.14€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Arbeit erfolgt die Untersuchung von Messverfahren für die Validierung numerischer aeroakustischer Simulationen. Dabei werden Methoden und Messverfahren zur Validierung numerischer Simulationen entwickelt und dargestellt. Im Rahmen der Betrachtungen zu Messverfahren wird auch auf den aeroakustischen Windkanal als Messumgebung zur Durchführung dieser messtechnischen Untersuchungen eingegangen. Auf Basis typischer aeroakustischer Schallentstehungsmechanismen erfolgen Überlegungen zu geeigneten generischen Modellen bzw. Referenzstrukturen für aeroakustische Validierungen, welche sich sowohl in einer numerischen Simulation als auch in messtechnischen Untersuchungen analysieren lassen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik aeroakustischer Untersuchungen und der Darstellung des Stands der Technik. Im Anschluss an diese Einleitung werden die für das Verständnis dieser Arbeit und zur Lösung der Zielstellung benötigten theoretischen Hintergründe zur Schallentstehung an umströmten Fahrzeug- und Flugzeugstrukturen beschrieben. Im dritten Teil werden verschiedene Ansätze zur numerischen Berechnung der aeroakustischen Schallentstehung kurz erläutert. Dabei wird insbesondere auf das Modellierungskonzept aeroakustischer Simulationen eingegangen. Ausgehend von den Modellierungsstufen und Arbeitsschritten numerischer aeroakustischer Simulationen wird ein Validierungskonzept mit Priorisierung der zu untersuchenden aerodynamischen und akustischen Größen erarbeitet. Im nächsten Abschnitt werden strömungsmechanische und akustische Messverfahren diskutiert, welche zur Bestimmung der Validierungsgrößen genutzt werden können. Dabei wird auch auf Korrelationsmessverfahren sowie die Anwendung von Mikrofonarrays zur Ortung und Trennung von Schallquellen eingegangen. Mit den Ergebnissen solcher Untersuchungen können im Rahmen von Validierungen gezielte Vergleiche von Quellmechanismen und Quellbereichen in Messungen und numerischen Simulationen durchgeführt werden. Des Weiteren werden Anforderungen an Windkanäle für die Durchführung von aeroakustischen Validierungsmessungen benannt. Für die durchzuführenden Untersuchungen werden unter den Aspekten verschiedener Formen des Hinterkantenlärms drei verschiedene generische Modellstrukturen mit breitbandiger und tonaler Schallentstehung abgeleitet und beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse umfangreicher Messkampagnen an den drei zuvor beschriebenen Modellstrukturen vorgestellt und diskutiert. Die Darstellungen beinhalten sowohl Ergebnisse von Messungen zur Überprüfung entwickelter bzw. weiterentwickelter Messverfahren als auch Ergebnisse von Messungen an den Modellstrukturen. Die Arbeit schließt mit Vergleichen von Ergebnissen ausgewählter Messungen und ausgewählter numerischer Simulationen anderer Autoren ab. Dabei erfolgen vor allem qualitative Vergleiche zur Überprüfung der physikalisch-mathematischen Modelle in den Simulationen. Es wird auf die Grenzen und Unzulänglichkeiten, sowohl von Messungen als auch von Simulationen eingegangen. Ausgehend von diesen Vergleichen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Anpassung von Rechnungen, Messungen und Validierungskonzept erarbeitet. ····· 10361192824

Wellenlängenmultiplex im sichtbaren Spektrum für optische Polymerfaser-Systeme

····· lezzter Preis 25.84€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192823

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 83 ·