Kaum zu glauben, aber wahr: Damals funktionierte die Welt noch ohne Handys oder Computer und Kinder trafen sich zum Spielen auf der Straße. Norbert Golluch ist selbst ein echtes Kind der Sechzigerjahre. Mit über 1000 Begriffen und Schlagworten aus dieser Zeit lässt er Ihre Erinnerungen auferstehen.
Dabei geht es nicht nur um historische Ereignisse, politische Größen oder wirtschaftliche Fortschritte. Humorvoll und prägnant beschreibt Norbert Golluch auch das alltägliche Leben dieser Zeit: Kennen Sie noch das praktische Nylonhemd, die groß gemusterten Tapeten, das Testbild im Fernsehen oder die Feten mit Mettigel All das und noch viel mehr begegnet Ihnen in diesem Buch wieder.
Eine Zeitreise in ein revolutionäres Jahrzehnt. ····· 10361184554
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der IS errichtet sein transnationales Staatsprojekt mittels Gewalt und zwingt damit die internationale Gemeinschaft zu militärischen Interventionen. Luizard dechiffriert diese Strategie als Falle, aus der die internationale Gemeinschaft kaum entkommen kann. Denn solange die westlichen Interventionen für die arabischen Bevölkerungen in Leid und Zerstörung ohne jegliche Zukunftskonzepte müden, wird der IS Zustimmung finden. Der Islamische Staat hat sich mit blutigen Aktionen die Bühne der internationalen Politik erobert. Von den andauernden Krisen in Syrien und im Irak profitierend, hat der IS Macht und Kontrolle über große Regionen erlangt und verfügt über umfangreiche finanzielle Ressourcen. Der Historiker Pierre-Jean Luizard legt eine umfassende Genese der dschihadistisch-salafistischen Gruppe vor und ordnet sie in einen soziopolitischen Kontext ein. ····· 10361181222
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Mordfall Buback ist ein Justizfall Becker geworden, der mehr und mehr die Züge einer Geheimdienstaffäre angenommen hat. Die RAF-Frau, die verdächtigt wird, an der Ermordung des obersten Staatsanwalts der Republik beteiligt gewesen zu sein, soll für den Verfassungsschutz gearbeitet haben. Das klingt eher nach dem Plot für einen Politthriller als einem ungeklärten terroristischen Verbrechen. Sollte ein Geheimdienst, dem die Aufgabe obliegt, die Verfassung zu schützen, tatsächlich eine Frau beschäftigt haben, die von dem Karlsruher Mordkomplott entweder informiert oder gar an ihm beteiligt gewesen ist Die Entstehung derartiger Fantasiekonstrukte kann nur verhindert werden, wenn der Aufklärung eine ernst zu nehmende Chance geboten wird. Wolfgang Kraushaar hat die Beziehungen bundesdeutscher Geheimdienste zum Terrorismus genau rekonstruiert und untersucht die Frage, seit wann und in welchem Zusammenhang Verena Becker mit dem Verfassungsschutz kooperiert haben könnte. ····· 10361181179
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Die Geschichte der Revolte von 1968 als Kampf gegen die Nüchternheit, erlebt von Bommi Baumann, als Revolutionär 30 Jahre opiatabhängig. Er war einer der Ersten auf dem Hippie-Treck nach Nepal. Heute verteidigt die Bundeswehr die Betäubungsmittel am Hindukusch.Ein Buch über die Architektur des Drogenkapitalismus und die Zerstörung der radikalen Linken durch Heroin - ein politischer wie persönlicher Erlebnisbericht. ····· 10361175820
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom `Künstlerviertel Prenzlberg` speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. ····· 10361170674
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Reisen war in der DDR ein heikles Thema. Der Westen war sowieso tabu, aber auch Richtung Osten gab es vielerlei Einschränkungen. Nicht einmal in die Sowjetunion, den vielbeschworenen Retter und großen Bruder, durfte man ohne offizielle Erlaubnis und den Geleitschutz einer Reisegruppe besuchen. Doch gerade das Verbotene lockte. Unangepasste junge Leute unternahmen mit Hilfe eines Transitvisums, das nur für drei Tage galt, wochenlange riskante Expeditionen in ein Riesenreich, das elf Klimazonen umfasste und gigantische Landschaften versprach. Wer sich derart illegal und unerkannt durch Freundesland bewegte, konnte alle Absurditäten des sowjetischen Alltags und der Bürokratie kennenlernen, die kein normaler Tourist mitbekam. Zugleich kam die deutsch-sowjetische Freundschaft in den unvermutetsten Situationen zum Tragen. Fast alle Reisenden erlebten eine schier unglaubliche Gastfreundschaft. Das illegale Reisen durch die Sowjetunion ist heute weder im Osten noch im Westen Deutschlands bekannt. Wie viele solcher Fahrten unternommen wurden, ist statistisch nicht erfasst, aber die Zahl geht in die Tausende. Das Buch berichtet von jenen, die im Land bleiben wollten und dennoch die Ferne suchten. Von denen, die die Propaganda von der Völkerfreundschaft beim Wort nahmen und auf eigene Faust kreuz und quer durch die riesige Sowjetunion reisten - immer auf der Flucht vor dem KGB und der Miliz. In zahlreichen Zeitzeugeninterviews, ergänzt durch essayistische Betrachtungen, werden wahrhaft verwegene Reisen rekonstruiert, die bis in die entlegensten Winkel dieser Welt führten. Dorthin, wo manchmal nicht einmal mehr der Sozialismus regierte, sondern nur noch die Gesetze der Natur und des Überlebens herrschten. Die Abenteurer fanden, wo sie die politischen und bürokratischen Grenzen zu überwinden vermochten, ihre innere Freiheit. ····· 10361170667
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin-Lichtenberg bildete bis 1989 eine hermetisch abgeschottete Stadt in der Stadt. Bis zu 7000 Geheimpolizeimitarbeiter gingen in dieser misstrauisch bewachten Sperrzone ein und aus, viele von ihnen wohnten in unmittelbarer Nachbarschaft. Der knapp zwei Quadratkilometer große Komplex beherbergte neben dem Sitz des Ministers, Erich Mielke, auch ein eigenes Gefängnis.Seit 1950 hatte sich die Zentrale der Stasi krakenartig in dem vormals ganz beschaulichen, von Gärten und Wohnhäusern geprägten Stadtgebiet ausgebreitet: Verschiedene Straßen, eine Kirche und sogar von Bruno Taut entworfene Genossenschaftsbauten mussten der Expansion weichen. Ende der achtziger Jahre verfügte das Gelände über ein eigenes Dienstleistungszentrum mit Speisesälen, einer Kaufhalle sowie einer Ladenzeile mit Friseur, Reisebüro und Fanartikelshop des SC Dynamo. Die Pläne zum weiteren Ausbau, dem dann auch das angrenzende Hans-Zoschke-Stadion zum Opfer fallen sollte, lagen bereits in der Schublade. Christian Halbrock beschreibt das unaufhaltsame Wachstum des Hauptquartiers mit allen dramatischen Auswirkungen auf den Stadtraum zwischen Rusche-, Gotlinde- und Magdalenenstraße. Er berichtet von kleinen und großen Zwischenfällen, so vom Katz-und-Maus-Spiel westalliierter Militärs mit den für die Sicherheit zuständigen Stasi-Mitarbeitern, oder von Opposition und Widerstand, die es im Schatten der MfS-Zentrale auch gab. Anhand spannender Berichte von Zeitzeugen geht er der Frage nach, wie es war, das Leben in `Mielkes Revier`. ····· 10361170666
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie schon Band 7 der »Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung«, so vermittelt auch dieses Buch authentische Eindrücke von Richard Wagners Werk und Wirkung in Leipzig und darüber hinaus. Diesmal geht es um die Ereignisse nach Wagners Tod bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches 1918. Die chronologisch geordnete, absichtlich bunte Auswahl von kürzeren oder längeren Original-Beiträgen aus der Leipziger Presse fügt sich zusammen zu einer »Geschichte« und einem lebendigen Bild des kulturell-geistigen Klimas der damaligen Zeit. Wir lesen Berichte von der sensationellen Reise Angelo Neumanns mit dem Wagner-Theater, vom mühsamen Weg zu einem Richard-Wagner-Denkmal, von Konzert- und Opernaufführungen in Leipzig und Bayreuth, von Wegbegleitern Wagners, Dirigenten und Sängern, von literarischen Neuerscheinungen, Briefen, Ausstellungen und vielem mehr. Die Medienlandschaft Leipzigs war reichhaltig mehr als ein Dutzend Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen wurden in Leipzig verlegt und gedruckt, darunter die renommierte, von Robert Schumann gegründete »Neue Zeitschrift für Musik«. Welch große Zahl an Texten zu Wagner damals in der Tages- und Musik-Fachpresse erschien, lässt der umfangreiche Buch-Anhang erahnen. Dort finden Interessierte thematisch und chronologisch geordnete Hinweise auf weitere Veröffentlichungen. Peter Uhrbach, geboren 1938, publizierte in verschiedenen Zeitschriften und trat als Autor des Verlages mit dem Titel »Goethes Fräulein in Böhmen. Ulrike von Levetzow. Eine Leipzigerin von altpreußischer Herkunft« oder auch mit Band 7 dieser Schriftenreihe des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig an die Öffentlichkeit. ····· 10361170414
····· lezzter Preis 18.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Uslar, die idyllische Stadt inmitten des Sollings und des Weserberglandes, erlebte in den Fünfzigjahren gewaltige Veränderungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Wirtschaft am Boden. Gleichzeitig strömten Tausende von Flüchtlingen und Vertriebenen in die Region, sodass sich die Einwohnerzahl in einigen Orten fast verdoppelte. Die Menschen brauchten dringend neue Wohnungen, aber auch Schulen und Vereinsstätten, die oft in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit entstanden. Gerd Gail, Ortsheimatpfleger von Uslar, hat in öffentlichen und privaten Archiven nach Zeugnissen dieser bewegenden Jahre gesucht. In diesem Bildband präsentiert er über 140 historische Fotografien und Postkarten, die den enormen Wandel im Antlitz Uslars und der Sollingregion, aber auch im Alltagsleben der Bewohner dokumentieren. Sie zeigen, welcher Arbeit die Menschen nachgingen und bei welchen Freizeitbeschäftigungen sie einen Ausgleich zum oft 60-stündigen Broterwerb fanden. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband setzt der gewaltigen Aufbauleistung ein Denkmal und lädt ein zum Erinnern und Neuentdecken. ····· 10361167284
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 vollzog sich auch in Neumünster ein umfassender Wandel. Die Nachkriegszeit war geprägt vom Wiederaufbau der Stadt, von wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und kulturellem Aufschwung. Emmi und Carsten Obst, Karl-Manfred Bünger und Egon Tietgen vom Arbeitskreis Stadtgeschichte Neumünster dokumentieren mit über 200 zumeist bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Stadtarchiv und privaten Sammlungen die Entwicklung der Leder- und Textilstadt in der Nachkriegszeit. Die eindrucksvollen Fotografien zeigen, dass sich die Bevölkerung trotz aller Schwierigkeiten schnell und wirksam um den Wiederaufbau ihrer Stadt und eine Normalisierung im Alltagsleben bemühte. In den zerbombten Straßen entstanden neue Häuser, mit der Hans-Böckler-Siedlung gar eine ganze Siedlung, um den Flüchtlingen Wohnraum zu bieten. Die Industrie gelangte zu einer erneuten Blüte und auch Neumünsters Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt kam wieder zur Geltung. Selbst die Garnison kehrte zurück. Die Bilder spiegeln das einsetzende Wirtschaftswunder wider, das auch in den privaten Alltag einen gewissen Wohlstand brachte, der sich in zahlreichen Autos, Auslandsreisen und Fernsehapparaten erkennen ließ. In diesem spannenden Bildband erinnert der Arbeitskreis Stadtgeschichte Neumünster an schwere Jahre voller Aufbauwillen und Zuversicht. ····· 10361167245
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach seinen erfolgreichen Bildbänden `Reichenbach im Vogtland` und `110 Jahre Bahnbetriebswerk Reichenbach` lädt Gero Fehlhauer nun ins Reichenbach der Jahre 1949 bis 1989 ein. In der bedeutenden Industriestadt haben Vogtlandstoffe, Renak oder auch die Druckwerke mit ihren Produkten diese Jahre maßgeblich geprägt. Aus der gesamten Republik kamen junge Leute nach Reichenbach, um an der Textilfachschule zu studieren.Gero Fehlhauer wirft mit über 200 großteils unveröffentlichten Bildern einen abwechslungsreichen und erfrischenden Blick auf die Zeit `hinter dem Zaun`. Neben Aufnahmen von Auftritten der Volkstanzgruppe der Renak findet der Leser Bilder der Motorrad- und Heavy-Metal-Szene. Erinnert wird auch an die legendären Bergrennen und an die Rennfahrerlegende Rudi Krause. Der Besuch Sigmund Jähns im September 1978 findet ebenso Erwähnung wie das große Wohnungsbauprogramm, in dessen Rahmen ein ganzer Wohnkomplex mit Schulen, Kaufhallen, Jugendclub, Kindergarten und Arztpraxen im Reichenbacher Westen entstand. Jeder Reichenbacher hat seine ganz persönlichen Erfahrungen in jener Zeit gemacht - dieser Bildband lädt zum Nachdenken, Erinnern und Diskutieren an. ····· 10361167244
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am Fuße des sagenumwobenen Brockens liegt malerisch eingebettet in die Harzlandschaft Wernigerode, zu dessen Hauptwirtschaftsfaktor ab dem 19. Jahrhundert der Tourismus avancierte. Auch nach 1949 begannen die meisten Touristen hier ihre Harzwanderungen. Die vielfältige Industrielandschaft, die u. a. Schokoladen- und Arzneimittelproduktion und große metallverarbeitende Betriebe umfasste, ließ die Stadt zu DDR-Zeiten zum zweitgrößten Industriestandort im Bezirk Magdeburg aufsteigen. Nach seinem erfolgreichen Band `Wernigerode` in der Reihe Archivbilder legt der passionierte Fotograf Hermann D. Oemler nun die Fortsetzung vor. Er zeichnet mit ca. 160 eindrucksvollen Bildern das Stadtporträt von 1945 bis 1989. Der Leser erlebt die Entstehung der Neubaugebiete in den Anfangsjahren nach dem Krieg, die Technisierung von Land- und Forstwirtschaft, die Arbeit an einem Füllautomaten für Tintenpatronen, erhascht einen Blick in den Nähsaal des Kleiderwerkes und unternimmt Ausflüge zu Freibädern oder in den Wildpark. Die Fotos zu diesem bunten Mosaik stammen überwiegend aus der Sammlung des Autors. Einige Aufnahmen stellten dankenswerterweise die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt und das Harzmuseum Wernigerode zur Verfügung. Dieser Bildband lädt den Leser zu einem Streifzug durch die jüngere Geschichte Wernigerodes ein und regt zum Neu- und Wiederentdecken an. ····· 10361167227
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen Achterwasser und Pommerscher Bucht liegt im Norden der Insel Usedom einer der sonnenreichsten Orte Deutschlands, Zinnowitz. Zu DDR-Zeiten avancierte das bereits vor dem Zweiten Weltkrieg beliebte Seebad zum wichtigsten Badeort des Feriendienstes der SDAG Wismut. Immobilien, die während der Aktion Rose in Volkseigentum überführt worden waren, sowie neu entstehende Bauten sollten Zinnowitz vor allem zu einer Oase der Erholung für Bergarbeiter machen. Die gebürtige Zinnowitzerin und engagierte Mitarbeiterin der Historischen Gesellschaft Zinnowitz Ute Spohler dokumentiert mit 224 Fotos das Leben im Ostseebad zwischen 1945 und 1989. Die Fotos stammen aus den Archiven der Firma Foto-Adrion, der Historischen Gesellschaft Zinnowitz und von vielen Einheimischen. Sie zeigen die Menschen, die hier arbeiteten und lebten, Szenen aus Kinderkrippe, Kindergarten und Schule, von sportlichen und kulturellen Höhepunkten. Auch die zahlreichen großen Bauprojekte wie das Kulturhaus, der Erholungskomplex Roter Oktober , das Heizhaus, die Sporthalle, die Personalwohnheime oder die Kaufhalle sind im Bild festgehalten. Der Leser genießt einen Spaziergang am Strand, bummelt die Promenade entlang und erlebt die seltene Faszination der maritimen Winterlandschaft. Er nimmt teil am Leben der Zinnowitzer und ihrer Gäste und entdeckt vielleicht auf dem einen oder anderen Bild bekannte Gesichter. ····· 10361167225
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das restaurierte Wahrzeichen von Kleve, die Schwanenburg, prangt heute wieder stolz in der idyllischen Landschaft zwischen Rhein und Reichswald. Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hatten nicht nur Spuren an der Burg hinterlassen, sondern auch einen Großteil der Stadt zerstört. Die Klever Historikerin Helga Ullrich-Scheyda ist eine profunde Kennerin der Stadtgeschichte. Sie dokumentiert mit über 220 weitgehend unveröffentlichten Fotografien die wechselvollen Jahre von 1950 bis 1960. Faszinierende Aufnahmen fangen die kriegszerstörte und im Wiederaufbau begriffene Stadt ein. Dieser bewegende Bildband zeigt in authentischen Momentaufnahmen die Klever Bürger bei der Arbeit, im öffentlichen Leben sowie in Familie und Freizeit. Die aus dem Kreisarchiv Kleve in Geldern und dem Stadtarchiv Kleve stammenden Bilder lassen das Leben und den Alltag in der Nachkriegszeit wieder lebendig werden. Dieser Bildband lädt alle Einwohner und Besucher Kleves zu einer spannenden Zeitreise in die Stadtgeschichte der 1950er-Jahre ein. ····· 10361167199
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem großen Erfolg des historischen Bildbandes `Leuna. Leben zwischen Werk und Gartenstadt 1916-1945` legen Jana Lehmann und Marion Schatz nun die mit Spannung erwartete Fortsetzung vor. Leuna war das größte chemische Kombinat in der DDR und mit dem 1959 errichteten Werkteil II das erste petrolchemische Zentrum des Landes. Etwa 30.000 Menschen arbeiteten hier und produzierten hunderte verschiedener Produkte, vom Kraftstoff bis zum Arzneimittel. Doch der `Chemiegigant der Republik` war nicht allein Arbeitsstätte - mit seinem Eisenbahnnetz und den Sozial- und Versorgungseinrichtungen bildete er selbst schon eine kleine Stadt. Kulturhaus und Sportverein in unmittelbarer Werksumgebung boten den Beschäftigten vielfältige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. So prägte das Chemiewerk über viele Jahrzehnte die Lebensumstände und Lebensläufe der Menschen dieser Region. Die Autorinnen, Archivarinnen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, haben aus dem umfangreichen Bestand des Werkarchivs über 200 der interessantesten und charakteristischsten Fotos ausgewählt. Sie dokumentieren den Weg vom mühsamen Wiederaufbau des Werks nach Kriegsende bis zur politischen Wende 1989/90 und der beginnenden Privatisierung. Die Aufnahmen spiegeln das Arbeits- und Alltagsleben im und um den VEB Leuna-Werke wider und halten die Erinnerung an 45 Jahre Werksgeschichte wach ····· 10361167159
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gibt Aleksandra Majzlic jenen Andersdenkenden eine Stimme, die gegen das System aufbegehrten und staatliche Gewalt ertragen mussten. In den persönlichen Erfahrungen und Reflexionen dieser Menschen wird die DDR-Geschichte und deren Aufarbeitung konkret: Eine Betroffene berichtet von sexuellem Missbrauch im Jugendwerkhof Torgau. Ein Ex-Häftling erzählt von einer späteren Begegnung mit seinem damaligen Stasivernehmer, ein anderer spricht von seiner versuchten Flucht aus dem Überwachungsstaat. In den Porträts geht es nicht nur um erlittene Repressionen, sondern auch um Zwangsadoptionen, Ausländerhass und um Schikanen, denen Homosexuelle ausgesetzt waren. Die Schilderungen der Protagonisten zeugen von der Möglichkeit und vom Mut des Einzelnen, sich gegen Anpassung und Willfährigkeit zu entscheiden und Widerstand zu leisten. Die meisten der von Aleksandra Majzlic Porträtierten sind der Öffentlichkeit kaum bekannt, und dennoch stehen sie exemplarisch für all jene, die 1989 den politischen Wandel im Osten Deutschlands durchgesetzt haben. Diese Menschen setzen sich noch heute für die Aufklärung des DDR-Unrechts ein und halten die Erinnerung an das Geschehen lebendig. ····· 10361166755
····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein` - so rechtfertigte Hans Filbinger seine verhängnisvolle Tätigkeit als NS-Marinerichter und löste damit einen der größten politischen Skandale der Bundesrepublik Deutschland aus. Der politische Skandal um Hans Filbinger, den ehemaligen NS-Marinerichter und späteren Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, liegt nun schon länger zurück. Schon die historischen Fakten, die exemplarisch eine Karriere erst im NS-Staat und dann in der Bundesrepublik Deutschland offenbarten, waren empörend genug. Filbingers Versuch einer Selbstverteidigung aber machte aus der Empörung einen handfesten Skandal, der den Ministerpräsidenten schließlich zu Fall bringen sollte. Obwohl der Fall Filbinger schon 1978 von Journalisten gut recherchiert wurde, gibt es bis heute in Buchform nur parteipolitisch motivierte Apologien, aber keine umfassende, sachliche und kritische Darstellung. Beiträge von: Otto Gritschneder, Manfred Messerschmidt, Tilmann Moser, Florian Rohdenburg, Andreas Streit, Wolfram Wette. ····· 10361166748
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaum etwas stößt Menschen stärker ab, kaum etwas aber übt auch größere Faszination aus als spektakuläre Verbrechen: Der Ehegattenmord, die Entführung des reichen Erben, die Erpressung des bekannten Konzerns. Gerade ist es geschehen, da sind auch schon Fernsehen und Presse vor Ort, um bis zum Überdruß vom Tathergang und den polizeilichen Ermittlungen zu berichten. Während das Verbrechen und die kriminalistische Arbeit große mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist es um die gerichtliche Aufarbeitung und Beurteilung der Tat meist still.Justitia ist eine ehrfurchtgebietende Institution, sie spricht eine komplizierte Sprache, sie hütet sich vor empörtem Einverständnis und vorschnellem Urteil. Für ein demokratisches Gemeinwesen sind verantwortungsvolle Gerichtsreportagen daher von kaum zu überschätzender Bedeutung. Der wohl bedeutendste Gerichtsreporter der Bundesrepublik Deutschland war Gerhard Mauz. Er verstand es wie kein anderer, sowohl die oft diffizilen juristischen Zusammenhänge als auch die Motive der Täter und die Verantwortung gegenüber den Opfern sprachlich klar und einfühlsam zu schildern ohne dabei auf eigene Urteile zu verzichten. ····· 10361166563
····· lezzter Preis 19.89€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 9. Oktober 1989 wurde in Leipzig Geschichte geschrieben. Mit dem Ruf `Wir sind das Volk!` demonstrierten mindestens 70000 Menschen, die sich trotz der massiven Drohungen des SED-Regimes nach dem Friedensgebet auf die Straße gewagt hatten, gewaltfrei auf dem Leipziger Ring. Die bereitstehenden 8000 bewaffneten Kräfte mussten sich angesichts der Massen zurückziehen. An diesem Abend entschied sich in Leipzig, ob die Revolution eine blutige oder eine friedliche werden würde.Die Friedliche Revolution wurde in vielen Städten wie Berlin, Dresden oder Plauen von mutigen Bürgern getragen, die mit ihren Demonstrationen Demokratie und Freiheit forderten. Die Entscheidung fiel jedoch in Leipzig und fand ihre konsequente Fortsetzung im Fall der Mauer am 9. November 1989 in Berlin sowie der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Diese zwei Bände beleuchten anhand originaler und zumeist bisher unveröffentlichter Bilder, Dokumente und Objekte detailliert die konkreten Aktionen des politischen Widerstandes in Leipzig vom Herbst 1988 bis zum Herbst 1990, vom demokratischen Aufbruch bis zur Deutschen Einheit. Die umfangreiche Dokumentation zeigt spannend, wie aus den oppositionellen Aktivitäten Einzelner eine Massenbewegung wurde und wie diese zum Zusammenbruch der SED-Diktatur führte. ····· 10361161033
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die andere Seite des Krieges - Gespräche mit den Soldaten des Sechstagekriegs Nach dem Sechstagekrieg von 1967 initiierte Avraham Shapira zusammen mit Amos Oz das wohl einflussreichste israelische Buch: `Gespräche mit israelischen Soldaten`. Es entstand, als `nach dem Sechstagekrieg im Land eine Art Siegesrausch war`, so Oz im Vorwort zur Neuauflage. `Kein Mensch in Israel sprach vom menschlichen Leid und erst Recht nicht vom besiegten Feind. Wir hatten das Gefühl, dass man von Mensch zu Mensch gehen und erfahren muss, was die Kämpfer auf dem Schlachtfeld erlebt haben und was sie nach dem Schlachtfeld erlebten.` Damals vom israelischen Militär stark zensiert, liefern die inzwischen weitgehend autorisierten Interviews einen beeindruckenden Einblick in die andere Seite auch heutiger Kriege. ····· 10361153970
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Abwehr jedes Antisemitismus und der Einsatz für das Lebensrecht des Staates Israels - beides gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Es sind Lernerfahrungen aus dem deutschen Nationalsozialismus und seiner mörderischen Vernichtungspolitik gegenüber Juden. Karl-Josef Kuschel stellt heraus, dass die `Wiedergutmachung` gegenüber den überlebenden Opfern und die `Aussöhnung` mit Israel Schwerpunkte der Politik von Theodor Heuss, dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik, waren. Dieses Buch ist eine grundlegende Studie zur deutschen Erinnerungskultur und ein Plädoyer gegen jede Form des Antisemitismus. ····· 10361104785
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Überall auf der Welt setzen Diktaturen und ihre Geheimdienste Sozialtechniken und psychologisches Wissen gegen politische Gegner ein. Mit Hilfe der psychologischen Kriegsführung im Innern, deren Repertoire auch Zwangseinweisung von Andersdenkenden in psychiatrische Kliniken umfasst, soll der Kampf um die Seele gewonnen werden. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR bildet da keine Ausnahme. Die »Operative Psychologie« der Stasi unterlag strikter Geheimhaltung und diente eindeutigen politischen Zwecken: Eignungs- und Leistungsdiagnostik für Leistungskader und IMs, Überwachung der politischen Zuverlässigkeit und Motivation von Mitarbeitern, Einschätzung von bespitzelten Personen und ihres sozialen Umfeldes, verbesserte Schulungs- und Vernehmungstechniken. Mit Hilfe der »Operativen Psychologie« betrieb das MfS sowohl die gezielte Anwerbung und »Stabilisierung« von Mitarbeitern als auch die systematische »Zersetzung« der Opposition. ····· 1036181307
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in den Konzentrationslagern zahllose staatlich legitimierte Gewaltverbrechen an Menschen verübt. Allein im KZ Sachsenhausen kamen mehrere Zehntausend ums Leben. Die Studie beleuchtet am Beispiel des Tatorts Sachsenhausen die strafrechtliche Verfolgung von KZ-Verbrechen in den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1946 und 1996. Sie befasst sich mit den Beschuldigten, Tatvorwürfen und Einstellungsgründen und gibt detaillierte Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Staatsanwaltschaften und die Urteilspraxis der Gerichte. Dabei werden gesellschaftliche, politische und rechtliche Faktoren aufgezeigt, die die Strafverfolgung hemmten und beförderten. ····· 1036172906· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·