AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·

Hinter der Maske

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die »ostdeutsche Erfolgsgeschichte« (Wolfgang Thierse) des märkischen Klinikkomplexes KMG ist ohne den ehemaligen Chefarzt des Krankenhauses Kyritz, PD Dr. Hans-Jürgen Päzolt, nicht denkbar. In diesem Buch beschreibt der bekannte Mikrochirurg nicht nur seinen beruflichen Werdegang, sondern erzählt auch amüsant und kurzweilig von den Besonderheiten eines Ärztelebens im »real existierenden Sozialismus «, und von der Zeit nach 1992, in der er als Handchirurg den Ruf des Krankenhauses Kyritz begründete. ····· 1036157685

Ab ovo

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036157119

Es war richtig, wieder anzufangen

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Es war richtig, wieder anzufangen`, sagte Ignatz Bubis bei der Einweihung des Jüdischen Gemeindezentrums 1986. Erst Jahrzehnte nach der Vertreibung und Vernichtung in der NS-Zeit wagten Juden, ihre Zukunft in Deutschland wieder als gesichert anzusehen. Frankfurts jüdischer Gemeinde und ihren einflussreichen Persönlichkeiten kam eine besondere Rolle beim Wiederbeginn zu.Reichhaltig illustriert und mit Auszügen aus Erinnerungen und Interviews versehen, wendet sich Krohn besonders an eine nichtjüdische Öffentlichkeit, die wenig über die in Deutschland lebenden Juden weiß. Helga Krohn spannt den Bogen von den ersten Nachkriegsjahren, in denen alle Kräfte der wenigen noch oder wieder in Frankfurt lebenden Juden für die Organisierung des `Überlebens nach dem Überleben` eingesetzt werden mussten, bis zu den Veränderungen durch die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa seit den 1990er Jahren. Dargestellt wird der schwierige Aufbau und die schrittweise Entwicklung einer jüdischen Gemeinschaft, in der die Mehrheit auf die beherrschende Frage `bleiben oder gehen ` über Jahrzehnte eine eindeutige Antwort scheute. Konfliktreiche gesellschaftliche Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren stärkten das Selbstbewusstsein der Gemeinde und die Bereitschaft, in der Frankfurter Gesellschaft teilzuhaben und mitzuarbeiten. Die Zuwanderung aus Osteuropa markiert das Ende der jüdischen Nachkriegsgeschichte und den Beginn einer neuen Entwicklung. ····· 1036156923

Verunsichernde Orte

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Wissen über NS-Gedenkstätten ist tief verunsichernd, umso mehr braucht pädagogische Vermittlung an diesen Orten Orientierung für BesucherInnen und MitarbeiterInnen gleichermaßen. Um den verschiedenen Funktionen von Gedenkstätten im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Gedenken heute gerecht zu werden, ist eine Neuverständigung über realistische Ziele und zeitgemäße Methoden nötig.
65 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ist die Gedenkstättenpädagogik ein Arbeitsfeld, das sich etabliert hat. Die Professionalisierung und der Abschied von den Zeitzeugen lenken die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen pädagogischen und psychologischen Fragen, die die MitarbeiterInnen bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen haben und die bisher nicht zusammengefasst worden sind.
Im Rahmen des Bundesmodellprojekts `Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug` haben PädagogInnen aus 12 Gedenkstätten aus Deutschland, Österreich und Polen ein Berufsbild Gedenkstättenpädagogik entwickelt, das zusammen mit einem Praxisteil mit Übungen zur Selbstreflexion für eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit qualifizieren und weiterbilden soll. ····· 1036156912

Tibetische Kinder für Schweizer Familien

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anfang der 1960er-Jahre kamen auf Initiative des Oltner Industriellen Charles Aeschimann 160 tibetische Flüchtlingskinder in die Schweiz. Die `Tibeterli` sollten hier wohlbehütet in Pflegefamilien aufwachsen, eine gute Bildung erhalten und schließlich als junge Elite zu ihren Familien ins indische Exil zurückkehren oder gar in ein befreites Tibet, an das viele Exilanten damals noch glaubten. Dies war zumindest der Wunsch des 14. Dalai Lama, der gemeinsam mit Aeschimann eine entsprechende Vereinbarung aushandelte.Die Tatsache, dass viele dieser Kinder durchaus noch leibliche Eltern hatten, rief schon bald Kritiker auf den Plan. Ebenso wurde moniert, Aeschimann fehle die entsprechende Erfahrung. Dennoch ließen ihn die Bundesbehörden gewähren. Wie war ein solcher Alleingang möglich Was ist aus den Kindern geworden Und wie beurteilen sie die umstrittene Aktion heute Dieses Buch sucht Antworten auf offene Fragen und leistet so einen weiteren wichtigen Beitrag zur Geschichte der Fremdplatzierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. ····· 1036155245

68 - was bleibt?

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. `Wehret den Anfängen!`, titelt die Neue Zürcher Zeitung am 17. Juni 1968.Was haben die 68er-Revolten bewirkt Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort. ····· 1036155242

Nakba - die offene Wunde

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vergessen ist keine Lösung`Wir müssen alles tun, um sicherzugehen, dass sie [die Palästinenser] niemals zurückkommen8201 ... Die Alten werden sterben, die Jungen werden vergessen.` Dies notierte Israels Staatsgründer David Ben Gurion am 18.8201 Juli 1948 in seinem Tagebuch. Und so hoffen es viele israelische Politiker immer noch. Doch die palästinensischen Flüchtlinge, die Marlène Schnieper in ihrem Buch über die Nakba porträtiert, haben nicht vergessen. `Nakba`, das ist die alles umstürzende Katastrophe, die über die arabischen Einwohner des historischen Palästinas kam, als in einem Teil dieses Territoriums der jüdische Staat gegründet wurde. Zerstört wurden Dörfer und Städte, eine in mancher Hinsicht blühende Kultur. Ersatz ist nicht in Sicht. Das offizielle Israel mag diese Umstände verharmlosen - die Katastrophe ist bis heute nicht verwunden. Sie prägt das Leben der Betroffenen. Das führt uns Marlène Schnieper eindringlich vor Augen. Sie hat mit Vertriebenen und deren Angehörigen gesprochen und ihr Schicksal aufgeschrieben. Dazu liefert sie geschichtlichen Hintergrund, webt Sequenzen aus dem heutigen Alltag in Israel und den Palästinensergebieten ein und resümiert neuste Forschungsergebnisse über die Wahrnehmung des Konflikts. So vervollständigt sich das Bild des an Dramatik reichen nahöstlichen Geschehens. ····· 1036155039

Heisse Fäuste im Kalten Krieg

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: `Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22.25 in Zürich-Enge an. Wie wird sie die Zürcher Bevölkerung empfangen ` Gemeint war eine Gruppe von Schweizerinnen und Schweizern, die von den Weltfestspielen der Jugend und Studenten aus Moskau zurückkehrten. Gegen sie wurde schon im Vorfeld gehetzt, auch in den Medien. Und so erwarteten sie am Bahnhof Enge Hunderte von Demonstranten, um den `Landesverrätern` eine Lektion zu erteilen. Die Situation eskalierte, die Rückkehrer wurden angegriffen, verprügelt und mit Waffen bedroht. Rafael Lutz hat dieses Ereignis - das in der Schweizer Geschichtsschreibung bisher höchstens eine Fussnote wert war - systematisch aufgearbeitet. Es steht sinnbildlich für den damals in der Schweiz herrschenden Antikommunismus, der Ausbruch der Gewalt zeugt von der stetig wachsenden Angst vor der totalitären Sowjetunion hinter dem Eisernen Vorhang und deren fünften Kolonnen im eigenen Land. Der Vorfall illustriert aber auch, wie der Kampf gegen dieses vermeintlich Böse immer mehr auf Kosten der Freiheit der eigenen Bevölkerung geführt wurde. ····· 1036154821

Tausend Jahre Zuercher Wurzeln

····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor betreibt in diesem Werk Ahnen und Familienforschung, verankert im lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Rahmen - also Gemeinde, Kanton Zürich, Eidgenossenschaft, Europa. Dies tut er vom 12. bis ins 21. Jahrhundert hinein. Es gelingt ihm, einen grossen Bogen zu spannen und die wirklich wichtigen Ereignisse herauszuschälen.Die Erforschung der zehn Jahrhunderte anhand von Urkunden, Zinsbüchern, Geschichtsbüchern, Dorfchroniken, Genealogien lässt erahnen, unter welchen äusseren Umständen die Familien lebten und welches die prägenden Ereignisse der jeweiligen Jahrhunderte waren. Im Zentrum steht das Geschlecht der Zollinger. Fest steht, dass alle Zollinger vom gleichen Urahn abstammen und dieser somit Namensgeber für viele Ortschaften und Flurnamen in der Schweiz ist. ····· 1036154394

Zuhause auf Zeit

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit 350 Jahren ist das Bürgerliche Waisenhaus für Kinder und Jugendliche ein Zuhause auf Zeit. Die Publikation nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise hinter die Mauern des ehemaligen Kartäuserklosters am Kleinbasler Rheinufer. Basierend auf umfassendem Archivmaterial und reich an historischen Abbildungen, erzählt Zuhause auf Zeit die Geschichte einer Institution, die bis heute ein Symbol des bürgerschaftlichen Engagements für soziale Belange ist. Das umfangreiche Werk erzählt von den Anfängen der Institution im 17. Jahrhundert, vom Wandel der Erziehungsmethoden hin zu neuen pädagogischen Konzepten und lässt auch kritische Aspekte nicht aus. Zu Wort kommen auch ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende. Die Interviews ergänzen die Autorenbeiträge und geben einen sehr persönlichen Einblick in das Leben im Heim. ····· 1036154025

Muslimbrüder

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Muslimbruderschaft ist die größte Islamistengruppe der Welt und gleichzeitig in ihrer Vielschichtigkeit kaum fassbar. Längst sind die Muslimbrüder auch außerhalb ihres Mutterlandes Ägypten ein globaler Machtfaktor. Millionen sind weltweit in 78 Ländern aktiv: nicht bloß in der islamischen Welt, auch in den USA, Großbritannien, Österreich und Deutschland. Die Bruderschaft umfasst Tochterorganisationen wie die palästinensische Hamas und sie pflegt nicht zuletzt Kontakte zur terroristischen Al-Kaida. Petra Ramsauer beleuchtet das globale Netzwerk der Bruderschaft und gibt mit aktuellen Reportagen aus Ägypten, Libyen, Syrien und Europa einen Einblick in ihre geheime Struktur, ihren gigantischen Wohlfahrtsapparat und ihre Ziele. Der Prophet ist unser Führer. Der Koran ist unser Gesetz. Der Dschihad ist unser Weg. Für Allah zu sterben, ist unsere größte Hoffnung , lautet die Parole der Muslimbrüder, die Angst bei ihren Gegnern und Begeisterung bei ihren Anhängern schürt. ····· 1036153315

Nach der Shoah

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Zweite Republik konstituierte sich in ihrem Selbstverständnis als Gegenthese zum Nationalsozialismus. Gleichzeitig war sie Tätergesellschaft mit all den damit verbundenen Narrativen und Abwehrhaltungen. Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie sich der, trotz aller gegenteiliger Beteuerungen, tief verwurzelte Antisemitismus in der `beobachteten Demokratie` der Nachkriegsjahre auf die Restitutions- und Gleichberechtigungsforderungen der österreichischen Juden und Jüdinnen ausgewirkt hat.Die Autorin analysiert die politischen und parlamentarischen Diskurse, die Gesetzwerdungsprozesse und letztlich die Restitutionsgesetze und zeigt die ambivalente, ausgrenzende Haltung der politischen Eliten auf. Das Vorurteil, dass Juden und Jüdinnen, die ihr Eigentum zurückforderten, sich bereichern wollten, blieb dabei zentral. ····· 1036153262

Der Flug

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Eine christliche Art zu sterben ...` nannte die Katholische Kirche die Methode, Regimegegner betäubt, aber lebendig, aus Flugzeugen ins Meer zu werfen. Nach fast 20 Jahren des Schweigens gestand zum ersten Mal ein beteiligter Militär, Adolfo Scilingo, gegenüber dem argentinischen Journalisten Horacio Verbitsky diese grausamen Verbrechen ein. Das daraus entstandene Buch `Der Flug` markierte einen Wendepunkt in der argentinischen Geschichte. Es löste eine breite gesellschaftliche Debatte aus, nicht zuletzt über die Frage nach Schuld und Verantwortung für die Verbrechen der Militärdiktatur (1976 - 1983), und trug so zu deren Aufarbeitung bei. Das Buch ist in mehrere Sprachen übersetzt und die Gespräche wurden Bestandteil des Prozesses gegen Scilingo in Spanien, wo er bis heute im Gefängnis sitzt.40 Jahre nach Beginn der Diktatur ist die juristische Aufarbeitung der Verbrechen noch immer nicht abgeschlossen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kaleck und einem aktualisierten Epilog von Horacio Verbitsky. ····· 1036153135

Hotel Bolivia

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den für europäische Juden besonders bedrohlichen Monaten kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war Bolivien eines der weltweit wenigen Länder, die jüdische Flüchtlinge noch aufnahmen. Ein für die Vertriebenen nahezu unbekanntes Land, geprägt von geografischen und klimatischen Extremen, von immenser kultureller Vielfalt und atemberaubender landschaftlicher Schönheit, das zwar Zuflucht bot, in dem sich jedoch die meisten Flüchtlinge lediglich als Durchreisende fühlten. Den ambivalenten Erfahrungen der Flucht und des Exils nähert sich Leo Spitzer auf besonders berührende und detaillierte Weise: Seine aus Wien und dem Burgenland stammende jüdische Familie kam 1939 in La Paz an und lebte beinahe zehn Jahre in Bolivien. Spitzer knüpft seine familiären Erlebnisse eng an die Geschichten anderer Flüchtlinge. Er zieht Memoiren, Briefe, Fotografien, Familienalben, künstlerische Darstellungen und Zeitungsartikel aus jener Zeit ebenso heran wie die Aufzeichnungen aus Gesprächen mit Zeitzeugen. Leo Spitzers Buch zeigt auf beeindruckende Weise, wie das unsichtbare Gepäck der subjektiven Gefühle und persönlichen Erfahrungen bestimmt, was man über Vergangenheit wissen und berichten kann. ····· 1036153010

Die Südtirol-Debatte / 1950-1972

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Anthologie will ein Beitrag zum Verständnis der Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert sein. Hier werden insbesondere die Beiträge der italienischen Politiker und Intellektuellen zu den politischen Ereignissen in Südtirol von Beginn der 1950er Jahre an berücksichtigt. Bei der Auswahl der Texte wurden sowohl politische Essays und Artikel als auch geschichtliche Werke berücksichtigt. Die Autoren sind Protagonisten der lokalen Szene aber auch Beobachter von außerhalb. Die Herausgeber glauben und hoffen alle unterschiedlichen Meiningen, welche in dieser oft erregten und rauen Debatte vorgetragen wurden, berücksichtigt zu haben.

Einige der Beträge mögen dem deutschsprachigen Leser neu und manchmal auch befremdlich erscheinen, sie gehören aber, nolens volens, auch zu dieser Auseinandersetzung.

Die Gegenüberstellung der Meinungen von gestern und der Wirklichkeit von heute, kann aber auch für die Ausarbeitung einer Zukunftsperspektive für dieses so eigenartige Land Südtirol hilfreich sein.

Diesem ersten Band, der bis zur Verabschiedung des zweiten Autonomiestatuts reicht, folgt im nächsten Jahr ein weiterer Band, der die Debatte gerade um dieses Autonomiestatut bis in die Gegenwart nachvollzieht. ····· 1036152373

Titos Dolmetscher

····· lezzter Preis 15.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Über fünfzehn Jahre lang hat Ivan Ivanji in den 1970er und 1980er Jahren die Begegnungen von Josip Broz Tito und anderer führender jugoslawischer Politiker mit Staatsmännern des deutschsprachigen Raumes gedolmetscht. Auf diese Weise nahm der Schriftsteller in der Rolle des Übersetzers unmittelbar am historischen Zeitgeschehen teil. ····· 1036151461

Sibirien 1944-1948

····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die letzten Tage um Witebsk wurden zu einer Tragödie für die Soldaten der 206. Infanterie Division, bei der viele gefallen sind und der Großteil in die russische Gefangenschaft ging.Meine Flucht in Richtung Heimat scheiterte, es folgte Gefangenschaft und Deportation nach Sibirien. Ich erinnere mich in diesem Buch an die Beschaffenheit des Lagers, an die Arbeitseinsätze der Gefangenen, den täglichen Überlebenskampf und den Traum einer möglichen Heimkehr. Auch wie schwer es die Sieger hatten, welche Armut in Sibirien unter der Bevölkerung herrschte und wie sehr sie auf einen Wiederaufbau unsererseits drängten. Viele Russen wünschten Wiedergutmachung für die angerichteten Schäden und so war es uns hinter dem Ural schwer möglich, Zeichen für eine mögliche Heimkehr, die dann glücklicherweise 1948 erfolgte, auszumachen. Sechzig Jahre nach Kriegsende fand ich auf Betreiben meiner Kinder den Mut, Aufzeichnungen über den Kampf um Witebsk, die Gefangennahme, das Lagerleben in Sibirien und die glückliche Heimkehr anzulegen. Anfangs fiel es mir nicht leicht, über das Erlebte zu schreiben. Die bittere Zeit des Krieges und der Gefangenschaft habe ich, wie viele andere Soldaten auch, nicht gerne neu aufgerollt. Aber je intensiver ich mich beim Schreiben mit den Kriegsgeschehnissen auseinandersetzte, umso mehr empfand ich es als meine Aufgabe, später dann sogar als Pflicht, diese Greuel als Abschreckung für alle späteren Generationen festzuhalten. Ich erlebte diese Zeit - Sie soll nie wiederkommen! ····· 1036149192

Lügendetektor

für 22.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Saul K. Padover ist ein Ethnologe der deutschen Katastrophe.

Sein Bericht war einflussreich und ist noch heute lesenswert: Der amerikanische Präsident Eisenhower richtete sein Handeln unter anderem nach diesem frühen Plädoyer für eine zukunftsorientierte Deutschlandpolitik aus.

Als unbewaffneter Offizier der Abteilung für Psychologische Kriegsführung interviewte Saul K. Padover in den Jahren 1944/45 die deutsche Bevölkerung, um deren Stimmung und Lage zu verstehen, um zu wissen, was in den Köpfen der Besiegten vor sich ging. Ziel dieser Gespräche war, an wichtige politisch-militärische Informationen zu kommen.

Padover führte seine Interviews mit Vertretern aller Bevölkerungsschichten: Von der Bauerntochter bis zum Industriellen, vom Bischof bis zum Zwangsarbeiter, vom Nazibonzen bis zum kommunistischen Arbeiter kamen alle zu Wort. Die Auskünfte zeugen von Mut und kollektiver Depression, von Selbstmitleid und unbelehrbarer Arroganz und zeigen, dass die Deutschen noch keine Zeit gefunden hatten, sich komplizierte Ausreden zurechtzulegen - die Zeit der Verdrängung war noch nicht gekommen.

Neben dem Gemütszustand der Deutschen berichtet Padover auch von den politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Militärregierung und von den ersten Regungen einer deutschen Selbstverwaltung.

Saul K. Padover wurde 1905 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. 1920 wanderte er in die USA aus, studierte in Yale und Chicago, wurde 1938 persönlicher Referent des Innenministers und ging 1943 zur Abteilung für Psychologische Kriegsführung nach London. Er hat zahlreiche historische Biographien veröffentlicht. Nach dem Krieg lehrte er an der New School for Social Research in New York. 1981 ist er dort, halb vergessen, gestorben. ····· 1036111856

Dissidentisches Denken

für 42.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Gedenkjahr an die Wende(n) des Jahres 1989: die geistigen Vorarbeiter, dissidentischen Denker und Wortführer der Kritik an den Regimen und Ideologien
Marko Martins essayistisch-erzählerische Spurensuche nimmt uns mit auf eine europäische (mitunter auch außereuropäische) Reise zu Orten, zu Büchern und vor allem zu Menschen, deren Denken uns gegen die Erinnerungslosigkeit helfen kann: Die meisten sind Überlebende einer Zeit, die wir bereits hinter uns glaubten und die totalitär oder nationalistisch gerade heute wieder beunruhigende Schatten wirft.
Die Autoren, die Marko Martin trifft oder erinnert, mit denen er spricht oder die er porträtiert, mehr oder weniger berühmt oder vergessen, und deren Schicksale eigentümlich miteinander verflochten sind, haben uns allen etwas voraus: die existenzielle Erfahrung geschichtlicher Brüche, die das Individuum bedrohen. Es sind dissidentische Jahrhundertzeugen in Ost und West.
2019, im Jahr des Erinnerns an die Epochenzäsur von 1989, ist es sinnvoll, uns zu vergegenwärtigen, dass diese Umwälzungen eine Vorgeschichte haben, die die Geschichte erst zu einer ganzen Geschichte werden lässt.
Czeslaw Milosz, aus Polen geflüchtet, wird zum Freund von Albert Camus, Max Brod rettet sich aus Prag nach Tel Aviv, wo er Edgar Hilsenrath erste literarische Impulse gibt, Jean Améry traf in Auschwitz auf Primo Levi. Vom Charta-77-Mitbegründer Jan Patocka führt eine Spur zu Meisterdenker André Glucksmann in Paris, vom Brecht-Schüler Horst Bienek zum Romancier und Menschenkenner Julien Green. In Prag trifft Marko Martin den 68er-Romancier Pavel Kohout, der sich wieder illusionslos gegen die autoritäre Politik engagiert.
Aus Besuchen, Reisen und Porträts entsteht ein dichtes geistiges Gewebe, in dem neben anderen Václav Havel und Milan Kundera, André Gorz oder Josef Skovrecky, Ahron Appelfeld oder Jürgen Fuchs in der DDR mitwirken. ····· 1036111826

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·