····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203724
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203723
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203722
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203721
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203720
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203719
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203718
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203717
····· lezzter Preis 57.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anforderungen an das ökonomische und betriebswirtschaftliche Wissen der Führungskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft sind enorm gestiegen.Das vorliegende Lehr- und Fachbuch greift diese Herausforderungen auf. Es wendet sich an Studierende und Dozenten forst- und holzwirtschaftlicher Studiengänge, an Unternehmer und Führungskräfte in der Praxis sowie an Lehrkräfte in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Besonders angesprochen werden kommunale und staatliche Entscheidungsträger wie auch Umweltorganisationen.Leser, die ganz allgemein am Wald interessiert sind, finden hier einen umfassenden Überblick über den Stand der weltweiten und europäischen Holzverwendung und über die Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft und Ressourcennutzung.Zu den in der 2. Auflage neu behandelten Themen gehören die stoffliche und energetische Wertschöpfungskette Holz und ihre Bedeutung für eine moderne Logistik, die Mitbestimmungin Unternehmen und Betrieben sowie die Erstellung von Businessplänen. ····· 10361203716
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der internen Logistik, d.h. der Lagerung und des innerbetrieblichen Transports. Ausgehend vom Begriff, Arten und Aufgaben der Lager über die Lagerplanung und -haltung dreht sich der Inhalt um die Wirtschaftlichkeit der internen Logistik. Wichtige Punkte sind dabei die Themen Inventur, wie auch das Controlling. Dabei werden den Kennzahlen der Lager- und Transportmittelnutzung sowie dem Controlling der internen Logistik besondere Beachtung geschenkt. Der Beschaffungsvorgang wird vervollständigt durch innerbetriebliche Material- und Informationsflüsse. Sie beginnen, sobald Material im Unternehmen angeliefert wird. Sie enden, wenn die Fertigerzeugnisse das Unternehmen verlassen. Zwischen diesen beiden Punkten, die Anfang und Ende der innerbetrieblichen (internen) Logistik markieren, muss das Material (in der Regel) gelagert und bewegt werden. Die Aufgaben der Lagerung und des innerbetrieblichen Transportes müssen daher zusammen gesehen werden. In diesem Abschnitt werden aufgrund des großen Umfangs des Stoffgebietes die Ausführungen auf das Wareneingangs- bzw. Beschaffungslager und den innerbetrieblichen Transport bis zur Bereitstellung für die Produktion konzentriert. Die Lagerung während und nach der Produktion wird im Einzelnen nicht erörtert. Es wird nur untersucht, wie sich Zwischen- und Fertigwarenlager in den betrieblichen Ablauf eingliedern. Doch ist zu bedenken, dass betriebswirtschaftlich die Lagerwirtschaft als eine Einheit zu betrachten ist, die der (integrierten) Materialwirtschaft oder (ganzheitlichen) Logistik zugeordnet werden sollte. ····· 10361203714
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Kapitel 5 widmet sich der Titel `Materialwirtschaft` dem Thema `Beschaffungsvorgang`. Darin geht der Autor insbesondere auf den Begriff, Aufgaben und Zielsetzung des Beschaffungsvorgangs ein außerdem auf den Ablauf der Beschaffung. Darin werden die einzelnen Prozesse des Beschaffungsvorgangs untersucht: die Beschaffungsanbahnung, der Beschaffungsabschluss sowie die Beschaffungsabwicklung. Dem Einkaufscontrolling ist ein separates Kapitel gewidmet. Das Controlling ist mit der zunehmend strategischen Ausrichtung des Einkaufs zu einem unentbehrlichen Instrument geworden, um über einen Soll-Ist-Vergleich Trends und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend entgegensteuern zu können. ····· 10361203713
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes `Materialwirtschaft`. Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen.Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel. ····· 10361203712
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit den vorbereitenden und begleitenden Aufgaben der Materialwirtschaft beschäftigt sich Kapitel 3 des Werkes `Materialwirtschaft`. Dabei untersucht es die Verfahren zur Arbeitsanalyse, wie die ABC-, XYZ- und Portfolio-Analyse. Außerdem geht der Autor auf die Beschaffungsmarktforschung mit ihren Aufgaben und Zielen sowie der Methoden ein. In dem Punkt Produktbewertung werden die Themen Wertanalyse und Make-or-Buy-Analyse behandelt. Die Beschaffungsplanung ist ein unentbehrliches Instrument des Materialmanagement zur Verwirklichung der im Rahmen der Beschaffungs- und Vorratspolitik gesteckten Zielsetzungen, die letztendlich zum Inhalt haben, einen maximalen Beitrag zur Absicherung und Stabilisierung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu leisten. Dabei bewegt sich die operative Beschaffungsplanung innerhalb der von der strategischen Beschaffungsplanung festgelegten Determinanten. Diese können u.a. zum Inhalt haben: - Lieferantenmanagement (Optimierung der Lieferantenzahl),- Zusammenarbeit mit bevorzugten Lieferanten, Support-Maßnahmen (z.B. Workshops) zur Lieferantenentwicklung etc.- Early Supplier Involvement (z.B. Früheinbindung bevorzugter Lieferanten in den Entwicklungsprozess)- Bündelung/Einkaufskooperationen (z.B. Materialgruppenmanagement)- Time Based Management (z.B. Verringerung der Entwicklungszeiten, der Beschaffungs- und der Durchlaufzeiten)- Make-or-Buy-Analysen.Inhaltlich zeichnet sich die langfristig angelegte strategische Beschaffungsplanung dadurch aus, dass sie Entscheidungen mit generellem Charakter trifft, das heißt Entscheidungen, die sich auf Materialgruppen, Beschaffungsmärkte und Lieferantenmanagement (Auswahl und Entwicklung von Lieferanten) beziehen, allgemeine Verhaltensgrundsätze im Einkauf und in der Logistik festlegen und organisatorische Rahmenbedingungen schaffen. ····· 10361203711
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Je nachdem, wie weit die Funktionen Einkauf, Disposition, Lager, Transport, Entsorgung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Distribution in die Materialwirtschaft eines Unternehmens eingegliedert sind, unterscheidet der Autor drei Varianten - die `klassische` Materialwirtschaft - die `erweiterte` Materialwirtschaft - die `integrierte` Materialwirtschaft.Beispiele aus der Praxis zeigen in diesem Kapitel, dass in einigen Branchen (u.a. der Automobilindustrie) integrierte Organisationsformen der Materialwirtschaft und der Unternehmenslogistik existieren, die hierarchisch entweder unter der Geschäftsführungsebene oder auf Vorstandsebene angesiedelt sind. In der Praxis erfolgt die Gliederung des Einkaufs im Wesentlichen nach Verrichtungen (Funktionen) und/oder Objekten. Die objektorientierte Stellenbildung orientiert sich in der Regel an den Beschaffungsobjekten. Es ist aber auch eine marktbezogene Gliederung des Einkaufs (z.B. Einkauf Beschaffungsmarketing Ost und Bereich West) denkbar. Eine weitere Gestaltung der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf der zentralen oder dezentralen Organisationsform. Einen anderen Ansatz der Organisation der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf ablauforganisatorischen Gesichtspunkten. Dabei werden die Begriffe wie Materialfluss, Informationsfluss genauer untersucht und auf ihren Stellenwert im Unternehmen untersucht. Mit der Betrachtung der Organisationsmittel, wie Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen sowie Normung und Numerung schließt dieses Kapitel, nicht ohne die Themen der Kommunikationstechnologien im Einkauf zu betrachten. Wie die digitalen Märkte und der Online-Einkauf die Beschaffungsprozesse verändern, ist ein andauernder Prozess, der auf die Gestaltung der Materialwirtschaft in den nächsten Jahren Einfluss haben wird. ····· 10361203710
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der betriebswirtschaftlichen Literatur und Praxis gibt es für den Unternehmensbereich, der Gegenstand dieser Arbeit ist, eine Vielzahl von Bezeichnungen. Beispiele dafür sind: Beschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Logistik oder Supply Chain Management. Neben dem Begriff der Materialwirtschaft behandelt dieses Kapitel die Aufgaben, Ziele und Strategien sowie auch die Bedeutung der Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft hat als betriebliche Teilaufgabe eine herausragende betriebswirtschaftliche Bedeutung. Diese ergibt sich zum einen aus ihrer wachsenden strategischen Rolle, zum anderen aus ihrem erheblichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Durch den Ansatz der Optimierung von Wertschöpfungsketten hat ein am Gewinn orientiertes Handeln an Bedeutung gewonnen. Der abschließende Themenbereich dieses Kapitels ist den Problemen der Materialwirtschaft gewidmet. Materialwirtschaftliche Ziele bleiben nämlich unerreicht, wenn sich nicht eine gesamtunternehmerische Betrachtungsweise der Materialwirtschaft durchsetzt. ····· 10361203709
····· lezzter Preis 74.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die organisatorischen, planerischen, dispositiven und kontrollierenden Aufgaben, die sich heute jeder Materialwirtschaft stellen, werden in dem vorliegenden Werk in verständlicher Form dargelegt. Durch die gelungene didaktische Aufbereitung des umfangreichen Stoffes hat das Buch große Anerkennung in Weiterbildungsveranstaltungen und in der Praxis gefunden.In der vorliegenden 9. Auflage wurde der Rolle des strategischen Einkaufs und der ganzheitlichen Logistik vermehrt Beachtung geschenkt.Dem Lehrbuchcharakter der Arbeit entsprechend sind nicht nur alle Abschnitte mit Kontrollfragen versehen, auch ermöglicht ein ausführlicher Übungsteil eine eingehende Selbstkontrolle und Vertiefung des Stoffes. ····· 10361203708
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die voranschreitende Globalisierung und die weltweite Kapitalmobilität ist die Diskussion um den Wirtschaftsstandort nicht neu. Schon früher tauchte bei konjunkturellen Schwächen und zunehmender Arbeitslosigkeit immer wieder die Frage nach der Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes auf dem Weltmarkt auf. Hohe Löhne, kurze Maschinenlaufzeiten, Abgaben- und Auflagenlast, sowie die ständig zunehmende Konkurrenz aus Billiglohnländern machen dem Standort Deutschland schwer zu schaffen. Die Frage nach der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beginnt allerdings schon bei den Nachbarländern. Warum findet z.B. ein Teil der Produktion des Automobilherstellers BMW in der Steiermark in Österreich statt Hat die Bedeutung von `made in Germany` an Kraft verloren Die Einführung des Euro am 01.01.1999 verstärkt zusätzlich die Vergleichbarkeit und bietet somit eine bessere Preistransparenz der Länder. Als besonders gravierender und hoch zu bewertender Standortfaktor werden immer wieder die arbeitsbezogenen Kosten aufgezählt. Die Arbeitskosten machen in den meisten Unternehmen einen großen Anteil von den Gesamtkosten aus und sind somit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Ziel dieser Studienarbeit soll es sein die arbeitsbezogenen Standortfaktoren aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden- Württemberg zu vergleichen. Vom Verfasser wurde bewusst Baden-Württemberg und nicht Deutschland als Vergleich zu Österreich gewählt, da durch die Wiedervereinigung mit der ehemaligen DDR das Ergebnis verfälscht wäre. Diese Verfälschung käme durch den zusätzlichen Kostenaufwand und gewisse Sonderregelungen für Ostdeutschland zustande. Die Daten und Fakten verschiedener Länder sind mittlerweile an die Europäische Union (EU) vollständig auf nationaler Ebene angepasst. Diese Anpassung ist aber nur zum Teil auf Bundesländerebene EU-harmonisiert worden. Teilweise wird eine Unterteilung Deutschlands nach West- und Ostdeutschland vollzogen und deshalb setzt der Verfasser bestimmten Punkten Baden- Württemberg mit Westdeutschland gleich. Beim Vergleich von Österreich und Baden- Württemberg konzentriert sich der Autor zuerst auf die allgemeinen Standortfaktoren, und wird später im weiteren Verlauf speziell den Vergleich von technischen Angestellten in der Metallindustrie heranziehen. ····· 10361190910
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Projektfinanzierung versteht man die langfristige Finanzierung einer sich selbstragenden Wirtschaftseinheit (Projekt), bei der sich die Geldgeber (Financiers) in ihrer Kreditentscheidung primär auf den prognostizierten Cash Flow und die Aktiva des Projekts als Sicherheit für das Fremdkapital verlassen. Projektfinanzierung wird eingesetzt bei Investitionsvorhaben, deren Kapitalbedarf einzelne Unternehmen übersteigt. ····· 10361190907
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die grundsätzlichen Determinanten der Standortwahl zu bestimmen und die bisherigen Direktinvestitionsströme sowie die Standortqualität Sloweniens zu analysieren. ····· 10361190894
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemeine Problemstellung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die zentralen Aspekte investitions- und finanzwirtschaftlicher Handlungsalternativen in klein- und mittelständischen Medienbetrieben anhand der Methoden des problem-based learning (PBL) aufzuzeigen. Die Adressaten sind Studierende wirtschaftlich orientierter Hochschulen, beziehungsweise Bildungsinstitutionen, die über ähnliche Infrastruktur und Ausstattung verfügen. Dabei ist es nicht die Intension der Arbeit, im Gegensatz zu der konventionellen Vorlesung, Lernziele und Inhalte ganzheitlich, fachgebunden und möglichst vollständig zu vermitteln. Stattdessen sollen die Studierenden, geleitet durch die konkrete Problemstellung einer praxisnahen Fallstudie, selbstständig Lernziele formulieren und sich aktiv und interdisziplinär in den entsprechenden Stoff einarbeiten. Aktive Lehrmethoden erfordern die aktive Mitarbeit des Lernenden. Dies hat eine subjektive Färbung der Herangehensweise an die Fallstudien und deren Problemlösung zur Folge, die erwünscht ist und letztlich zum Lernerfolg führt. Die eingebrachten persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen können dazu führen, dass die Studierenden zu -zum Teil- abweichenden oder gegensätzlichen Ergebnissen gelangen, als den Musterlösungen der vorliegenden Arbeit. Auch dies ist erwünscht, denn es geht nicht um Zahlenakrobatik, sondern um Verständnis. Investitionsentscheidungen sind, wie praktisch alle unternehmerischen Entscheidungen, dadurch geprägt, dass viele Handlungsalternativen zur Auswahl stehen, deren Auswirkungen, die in der Zukunft liegen, nur bedingt vorhersehbar sind. Angesichts der Unsicherheit als Charakteristikum der Investitionsentscheidung erscheint es daher sinnvoll, neben notwendigen Instrumenten und Kenntnissen, vor allem Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz der Studierenden zu fördern.[...] ····· 10361190886
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.5, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell diskutiert die Immobilienbranche über die geplante Einführung von deutschen Real Estate Investment Trusts (REITs). Demnach scheinen REITs nicht nur für institutionelle sowie private Kapitalgeber als neues Anlagevehikel von Interesse zu sein, sondern bieten auch für Kapitalnehmer wie Unternehmen oder die öffentliche Hand eine attraktive Möglichkeit ihre Immobilienbestände zu monetarisieren. Doch welche Faktoren beeinflussen die Renditen solcher REIT-Strukturen und vergleichbarer börsennotierter Immobilienanlagevehikel Dieser Fragestellung widmet sich die Diplomarbeit mit dem oben aufgeführten Titel, ermöglicht durch die European Business School und Feri Wealth Management. Zunächst werden die internationalen Ausprägungen börsennotierter Immobilienanlagevehikel beschrieben. Darauf basierend wird mit Hilfe verschiedener ökonometrischer Methoden untersucht, welche Faktoren die Renditen internationaler börsennotierter Immobilienanlagevehikel beeinflussen. Im Rahmen dieser Untersuchung sind 13 potentielle Renditetreiber (u.a. Anleiherenditen, Dividendenrenditen, Arbeitslosenraten oder die Industrieproduktion eines Landes) berücksichtigt worden. Einerseits gibt diese Vorgehensweise einen ersten Eindruck bezüglich der individuellen Renditeeigenschaften börsennotierter Immobilienanlagevehikel. Andererseits lässt diese Arbeit Rückschlüsse auf die Sinnhaftigkeit börsennotierter Immobilienanlagevehikel im Multi-Asset-Portfolio zu. Die Arbeit wurde mit dem Werner-Lehmann-Preis 2006 und dem Forschungspreis der Deutschen Immobilienakademie 2006 ausgezeichnet. ····· 10361190869
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.6, Deutsche Direktmarketing Akademie Berlin IDM Institut für Dialogmarketing GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll der Online Musikmarkt durch das Benchmarking zweier erfolgreicher Anbieter vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich um den Weltmarktführer iTunes Music Store von Apple, zum anderen um den deutschen Marktführer Musicload, das von T-Online einer Tochter der Telekom betrieben wird. ····· 10361190860
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 30 Jahren trugen Solvabilitätsvorschriften in ihrem Umfeld dafür Sorge, dass Versicherungsunternehmen (VU) für die übernommenen Risiken über eine bestimmte Mindesteigenkapitalausstattung verfügten, die den Fortbestand des VU und die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber dem Versicherungsnehmer (VN) sicherstellen sollten. Doch vor dem Hintergrund der Deregulierung in den 1990er Jahren, dass den Versicherern mehr Eigenständigkeit und größere Freiheit in den Bereichen der Produkt- und Prämienpolitik brachte, wuchsen auch die Herausforderungen und die Eigenverantwortung für die tatsächlichen Risiken des eingegangenen Geschäfts, die mit dieser Liberalisierung verbunden waren. So gelten seit dem 1. Januar 2004 in der Bundesrepublik Deutschland geänderte Solvabilitätsanforderungen für die Versicherungswirtschaft, die unter dem Stichwort Solvency I bekannt und auf europäischer Ebene ausgearbeitet wurden. Jedoch konnten auch die damit erreichten modifizierten Anpassungen nicht die methodischen Defizite verdecken , die bisweilen zu den resultierenden Eigenkapitanforderungen bei VU führen. Im Rahmen von Solvency II soll nun bis in wenigen Jahren ein praktikables von der Europäischen Kommission ausgearbeitetes Solvabilitätssystem zum Einsatz kommen, dass der tatsächlichen Risikolage eines Versicherers risikogerechter als das gegenwärtige Rechnung trägt und auch die Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards berücksichtigt. Unbestritten wird Solvency II immense Herausforderungen an die VU stellen und nahezu auf sämtliche Unternehmensbereiche seinen Einfluss ausstrahlen. Ziel dieser Arbeit ist es daher darzulegen, welche Auswirkungen sich davon in den nächsten Jahren auf den Vertrieb von VU in Deutschland ergeben werden.Dazu führt als erstes Kapitel 2 in die Grundlagen des Projekts Solvency II ein. In Kapitel 3 werden dann nach einer kurzen Einführung zu dem Begriff und den Aufgaben des Vertriebs auf die Darstellung der zwei wesentlichen Risikokategorien die den Vertrieb tangieren eingegangen, ehe darauf aufbauend sechs steuerungspolitische Maßnahmen und zukünftige Anforderungen an den Vertrieb aufgezeigt werden. Anschließend werden in Kapitel 4 noch auf einzelne Problembereiche bei der Umsetzung und Gestaltung zielgerichteter Maßnahmen hingewiesen, bevor Kapital 5 mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse diese Arbeit abrundet. ····· 10361190853
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Immobilienprojektes ist Ziel dieser Diplomarbeit eine Machbarkeitstudie für ein Revitalisierungsvorhaben der Stadt Neuss erstellen, welche sich in einen bereits bestehenden Entwurf einfügt. Ausgangspunkt dieser Projektentwicklung ist ein vorhandenes Hafengrundstück nahe der City für das die Grundstückseigentümerin eine höherwertige Nutzung anstrebt, indem die Innenstadt um den Teil des Hafengrundstückes attraktiv erweitert werden soll. Leitgedanke für die Projektentwicklung ist die Zusammenführung der Projektidee des Autothemencenters mit der Lage am Standort Neuss. Initiiert wurde diese Arbeit von der Unternehmensberatung ACON CONSULTING AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss. Neben der Einschätzung der Qualität des vorgegebenen Standortes und seines Umfeldes besteht die Aufgabe darin, die besondere Eignung des Autothemencenters für die Nutzung des vorgegebenen Grundstückes herauszuarbeiten. Hierfür wird ein grobes aber marktorientiertes Nutzungskonzept entwickelt, welches auch als Grundlage für die Übertragbarkeit auf andere Standorte dienen kann.Mit Hilfe einer primären und sekundären Marktanalyse werden nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für ein Autothemencenter ermittelt. Relevant sind dabei nicht nur Bedürfnisse die das Auto an sich betreffen, sondern es werden auch Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Vorschläge wie Entertainment und Gastronomie in die Konzeption mit einbezogen, da eine Kombination dieser Angebote den steigenden Convenience-Ansprüchen der Automobilkunden durchaus entgegenkommen könnte.Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem Strukturwandel im Automobilvertrieb, so daß neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. Das Autothemencenter könnte diesen Anforderungen gerecht werden. Die Machbarkeitsstudie soll nicht nur Empfehlungen über die Nutzung des Grundstückes für die Stadt Neuss liefern, sondern richtet sich auch an Interessengruppen des Automobilvertriebes sowie an den Einzelhandel und an die Erlebnis- und Freizeitbranche. Darüber hinaus dient sie Investoren als Informationsgrundlage. Interessant ist ein solcher Handelstyp deshalb, weil er in der angedachten Form noch nicht auf dem deutschen Markt existiert und damit Alleinstellungscharakter besitzt. ····· 10361190850· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 11 ·· 12 ·· 13 ·