····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 30 Jahren trugen Solvabilitätsvorschriften in ihrem Umfeld dafür Sorge, dass Versicherungsunternehmen (VU) für die übernommenen Risiken über eine bestimmte Mindesteigenkapitalausstattung verfügten, die den Fortbestand des VU und die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber dem Versicherungsnehmer (VN) sicherstellen sollten. Doch vor dem Hintergrund der Deregulierung in den 1990er Jahren, dass den Versicherern mehr Eigenständigkeit und größere Freiheit in den Bereichen der Produkt- und Prämienpolitik brachte, wuchsen auch die Herausforderungen und die Eigenverantwortung für die tatsächlichen Risiken des eingegangenen Geschäfts, die mit dieser Liberalisierung verbunden waren. So gelten seit dem 1. Januar 2004 in der Bundesrepublik Deutschland geänderte Solvabilitätsanforderungen für die Versicherungswirtschaft, die unter dem Stichwort Solvency I bekannt und auf europäischer Ebene ausgearbeitet wurden. Jedoch konnten auch die damit erreichten modifizierten Anpassungen nicht die methodischen Defizite verdecken , die bisweilen zu den resultierenden Eigenkapitanforderungen bei VU führen. Im Rahmen von Solvency II soll nun bis in wenigen Jahren ein praktikables von der Europäischen Kommission ausgearbeitetes Solvabilitätssystem zum Einsatz kommen, dass der tatsächlichen Risikolage eines Versicherers risikogerechter als das gegenwärtige Rechnung trägt und auch die Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards berücksichtigt. Unbestritten wird Solvency II immense Herausforderungen an die VU stellen und nahezu auf sämtliche Unternehmensbereiche seinen Einfluss ausstrahlen. Ziel dieser Arbeit ist es daher darzulegen, welche Auswirkungen sich davon in den nächsten Jahren auf den Vertrieb von VU in Deutschland ergeben werden.Dazu führt als erstes Kapitel 2 in die Grundlagen des Projekts Solvency II ein. In Kapitel 3 werden dann nach einer kurzen Einführung zu dem Begriff und den Aufgaben des Vertriebs auf die Darstellung der zwei wesentlichen Risikokategorien die den Vertrieb tangieren eingegangen, ehe darauf aufbauend sechs steuerungspolitische Maßnahmen und zukünftige Anforderungen an den Vertrieb aufgezeigt werden. Anschließend werden in Kapitel 4 noch auf einzelne Problembereiche bei der Umsetzung und Gestaltung zielgerichteter Maßnahmen hingewiesen, bevor Kapital 5 mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse diese Arbeit abrundet. ····· 10361190853
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Immobilienprojektes ist Ziel dieser Diplomarbeit eine Machbarkeitstudie für ein Revitalisierungsvorhaben der Stadt Neuss erstellen, welche sich in einen bereits bestehenden Entwurf einfügt. Ausgangspunkt dieser Projektentwicklung ist ein vorhandenes Hafengrundstück nahe der City für das die Grundstückseigentümerin eine höherwertige Nutzung anstrebt, indem die Innenstadt um den Teil des Hafengrundstückes attraktiv erweitert werden soll. Leitgedanke für die Projektentwicklung ist die Zusammenführung der Projektidee des Autothemencenters mit der Lage am Standort Neuss. Initiiert wurde diese Arbeit von der Unternehmensberatung ACON CONSULTING AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss. Neben der Einschätzung der Qualität des vorgegebenen Standortes und seines Umfeldes besteht die Aufgabe darin, die besondere Eignung des Autothemencenters für die Nutzung des vorgegebenen Grundstückes herauszuarbeiten. Hierfür wird ein grobes aber marktorientiertes Nutzungskonzept entwickelt, welches auch als Grundlage für die Übertragbarkeit auf andere Standorte dienen kann.Mit Hilfe einer primären und sekundären Marktanalyse werden nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für ein Autothemencenter ermittelt. Relevant sind dabei nicht nur Bedürfnisse die das Auto an sich betreffen, sondern es werden auch Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Vorschläge wie Entertainment und Gastronomie in die Konzeption mit einbezogen, da eine Kombination dieser Angebote den steigenden Convenience-Ansprüchen der Automobilkunden durchaus entgegenkommen könnte.Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem Strukturwandel im Automobilvertrieb, so daß neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. Das Autothemencenter könnte diesen Anforderungen gerecht werden. Die Machbarkeitsstudie soll nicht nur Empfehlungen über die Nutzung des Grundstückes für die Stadt Neuss liefern, sondern richtet sich auch an Interessengruppen des Automobilvertriebes sowie an den Einzelhandel und an die Erlebnis- und Freizeitbranche. Darüber hinaus dient sie Investoren als Informationsgrundlage. Interessant ist ein solcher Handelstyp deshalb, weil er in der angedachten Form noch nicht auf dem deutschen Markt existiert und damit Alleinstellungscharakter besitzt. ····· 10361190850
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilbranche gilt als einer der bedeutendsten Industriesektoren in Deutschland. Über Jahrzehnte hinweg haben sich deutsche Automobilproduzenten mit Innovation und Qualität weltweit einen herausragenden Ruf erarbeitet. Dies wurde vor allem auch durch Management- und Branchenstandards wie der VDA 6.1 untermauert.In Zeiten der Globalisierung und des strukturellen Wandels musste jedoch eine Anpassung und eine Harmonisierung mit anderen, internationalen Qualitätsmanagementsystemen erfolgen. Dies geschah mit der Herausgabe der ISO TS 16949 durch die IATF. Dieses Werk wurde auf Basis der ISO 9001:2000 verfasst und stellt sämtliche kundenspezifische Anforderungen sowie eine prozessorientierte Organisation der Unternehmen in den Mittelpunkt.Die Arbeit befasst sich mit den Neuerungen, die die ISO TS 16949 mit sich bringt, und versucht anhand von Beispielen deren praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag zu veranschaulichen. Dabei werden alle wichtigen Kapital der Norm sowie der zugehörigen Leitfäden und einschlägigen Ratgeber berücksichtigt. Des weiteren zeigen Beispiele, wie die Normanforderungen in den Bereichen QM-System , Verantwortung der Leitung , Management von Ressourcen , Produktrealisierung und Messung, Analyse und Verbesserung in der Praxis umgesetzt werden können. In einem weiteren Schritt werden die Grundzüge und Formen der Prozessorientierung erläutert. Neben den Umsetzungsmethoden und phasen geht es vor allem um die Ermittlung von Kennzahlen und die Prozessanalyse nach dem Turtle-Prinzip, wie es von der Norm gefordert wird.Abschließend werden kurz die Praxiserfahrungen bei einem Automobilzulieferer geschildert von der Prozessfindung bis hin zu den aufgetretenen Problemen, die eine Umstellung auf die neue Norm bzw. die Prozessorientierung mit sich bringt.Der Schluss der Arbeit befasst sich schließlich mit der oftmals vorherrschenden Diskrepanz zwischen Anspruch von Managementnormen und deren tatsächlicher Umsetzung. Denn ein gelebtes Managementsystem ist sehr wohl eine Herausforderung für Unternehmensleitung und Führungskräfte.Es wird in diesem Werk versucht, einen umfassenden Einstieg in das Thema ISO TS 16949 sowie Prozessorientierung zu bieten. Praktische Anwendungen kommen dabei nicht zu kurz und liefern Ansatzpunkte und wichtige Hinweise, wie die Umsetzung im Unternehmen erfolgreich ablaufen kann. ····· 10361190847
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des Umfanges des Themengebietes soll im Rahmen dieser Arbeit verstärkt auf das Management von Projekten, die unter wirtschaftlichen Aspekten initiiert wurden und werden, eingegangen und die dadurch notwendigen Vorgehensweisen anhand von Beispielen aus der Theorie und Praxis erläutert werden. Die Ausführungen dieser Arbeit beginnen nach den oben erwähnten Vorarbeiten zur Projektauswahl und Projektfreigabe mit der eigentlichen Projektplanung, der Durchführungsphase und der Steuerungs- und Kontrollphase. Am Ende wird auch kurz auf die wichtigsten Punkte während der oben genannten Phasen eingegangen. Zur Abrundung des Themengebietes werden noch mögliche Kriterien für einen eventuellen Projektabbruch genannt. ····· 10361190842
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit demonstriert eine thematische Verbindung des impulsiven Kaufverhaltens mit dem Konstrukt Geschlecht. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, einer theoretischen Studie, die auf der Literaturrecherche basiert, und einer empirischen Studie, die dieses bisher selten erforschte Thema untersucht. In der Auswahl der Literatur und Beschreibung der theoretischen Grundlage wurde ein interdisziplinärer Ansatz realisiert. Zunächst wird das Konstrukt Impulskauf von anderen Kaufentscheidungsarten abgegrenzt und definiert. Die Impulskauf-Einflussfaktoren (inneren und äußeren), sowie bisherige Impulskaufstudien werden dargestellt. Im Folgenden werden die negativen Aspekte der Impulskäufe erläutert. Darauf folgt ein Überblick über innere Reize, die Impulskäufe steuern. Der Unterschied sowie die Gemeinsamkeit zwischen Männern und Frauen, Geschlechterrollen und Stereotype im Kaufverhalten werden auch behandelt. Dazu wird ein Überblick der durchgeführten Untersuchungen gegeben. Die empirische Untersuchung beinhaltet eine qualitative Impulskaufstudie, die zum Ziel hat, ein tieferes Verständnis der Thematik zu liefern und Anregungen für die Praxis, vor allem für die Zukunft der Konsumentengesellschaft zu geben. Methodisch wurde ein Vorgehen mit halbstandardisierten Interviews als Datenerhebungsinstrument und qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren gewählt. ····· 10361190834
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der gestiegenen Erwerbslosigkeit älterer Menschen sowie mögliche betriebliche Strategien zu deren besseren Eingliederung sind Thema dieser Arbeit. Dabei werden ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen einer reduzierten Teilnahme älterer Menschen am Erwerbsleben zugunsten einer eher betriebswirtschaftlichen Schwerpunktsetzung nicht ausführlich thematisiert, vielmehr stehen anstelle der Folgen von Altersarbeitslosigkeit und Frühverrentung deren Ursachen und betriebliche Lösungsansätze im Mittelpunkt. ····· 10361190829
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Untersuchung besteht grundsätzlich darin, die aus den Grundfreiheiten des EG-Vertrages resultierenden Konsequenzen für das deutsche Steuerrecht zu analysieren. Im hier vorgegebenen Rahmen erfolgt dies exemplarisch anhand der Analyse der Auswirkungen des `Lasteyrie du Saillant`-Urteils des EuGH. Die ausführliche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieses Urteils für betroffene Normen des deutschen Ertragsteuerrechts und die Analyse und Bewertung möglicher Handlungsoptionen für Gesetzgeber und Finanzverwaltung bilden den Schwerpunkt der Ausführungen. Damit zielt die vorliegende Arbeit nicht nur darauf ab, mögliche Problemfelder zu analysieren, sondern weiter gehend konstruktiv Wege zur Lösung dieser aufzuzeigen. ····· 10361190823
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform trat am 1.1.2001 das Steuersenkungsgesetz (StSenkG) in Kraft. Kern der Reform bildet die Abschaffung des 1977 eingeführten körperschaftssteuerlichen Vollanrechnungssystems durch das sogenannte Halbeinkünfteverfahren. Mit dem Systemwechsel im Bereich der Körperschaftssteuer (KSt.) verbunden ist eine Absenkung der Steuersätze von ehemals 40 % für thesaurierte und 30 % für ausgeschüttete Gewinne auf nunmehr einheitlich 25 % KSt. sowohl für einbehaltene als auch für ausgeschüttete Gewinne . Darüber hinaus erfolgten bzw. erfolgen stufenweise Tarifsenkungen im Bereich der Einkommenssteuer (ESt.). So wurde der ESt.-Spitzensatz bereits zum 1.1.2001 auf 48,5 % abgesenkt und soll spätestens 2005 auf 42 % fallen . Durch diese mit dem StSenkG einhergehenden Veränderungen ergibt sich für Unternehmen eine neue Entscheidungsbasis in Bezug auf die Finanzierungsstruktur und -politik . In der folgenden Betrachtung soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen sich aus dem beschlossenen Systemwechsel für die Finanzierung von Unternehmen ergeben und Aussagen über eine mögliche Vorteilhaftigkeit ausgewählter Finanzierungsformen und -konstellationen getroffen werden. Hierzu werden in Abschnitt 2 zunächst die bedeutendsten Änderungen durch das StSenkG aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt in der Betrachtung der grund-legenden Mechanismen des alten und des neuen KSt.-Systems gelegt wird. Das Hauptaugenmerk der Ausführungen erstreckt sich darauf folgend auf die Analyse der Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierung von Kapitalgesellschaften (Abschnitt 3). Die Betrachtungen beschränken sich auf die grundlegenden zur Wahl stehenden Außenfinanzierungsalternativen der Beteiligungs- bzw. Fremdfinanzierung. Es wird also unterschieden, ob der Gesellschafter Eigenkapital bzw. Fremdkapital zur Verfügung stellt, für deren Überlassung entweder eine Dividende oder ein fester Zins gezahlt wird , . Für diese Alternativen werden die Steuerwirkungen unter der Annahme einer im Inland unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Person als Anteilseigner nach altem sowie nach neuem Rechtsstand aufgezeigt und verglichen. Für den Fall einer inländischen Kapitalgesellschaft als Anteilseigner erfolgt eine analoge Betrachtung. Hierbei wird unterstellt, dass bei der Kapitalgesellschaft keine Organschaft vorliegt. ····· 10361190821
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten sich rasch wandelnder Markt- und Wettbewerbsbedingungen sehen sich die Unternehmen immer schwierigeren und komplexeren Anforderungen gegenübergestellt. Wettbewerbsvorteile auf den globalisierten Märkten zu erlangen, stellt zahlreiche Akteure vor schwerwiegende Probleme. Um nicht passiv auf die dynamischen Veränderungen reagieren zu müssen, sondern die Zukunft aktiv mitzugestalten, bedarf es einer klaren Vorstellung über die Entwicklung der Märkte und die Ziele und Konzepte des Unternehmens. Unternehmen, die diese Vorstellungen entwickelt haben, verfügen über einen `entscheidenden Zeitvorteil im weltweiten Wettbewerb`. Visionen haben sich in diesem Zusammenhang zu einem zunehmend wichtiger werdenden kritischen Erfolgsfaktor entwickelt. Empirische Studien deuten an, dass ein Zusammenhang zwischen einer ausgereiften Vision und dem Erfolg eines Unternehmens besteht. Dies wirft die übergeordneten Fragen auf, was der Grund für die Bedeutung der Vision für ein Unternehmen ist und welche Fortschritte sich durch diese ergeben. Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen liegt in der Diskussion darüber, welche Funktionen eine Vision erfüllt. Hierzu ist zunächst herauszuarbeiten, welche Funktionen eine Vision überhaupt hat. Darüber hinaus muss aufgezeigt werden, welche Potentiale und Effekte aus den ermittelten Visionsfunktionen resultieren. Ziel der Arbeit ist es somit, die Visionsfunktionen, einschließlich ihrer unterschiedlichen Bezüge zueinander, sowie deren Wirkungen detailliert darzustellen und diese zu bewerten. Aus diesem Grund werden zunächst die notwendigen Grundbegriffe der unternehmerischen Vision und der Logistikvision definiert. Darauf folgend werden die verschiedenen Funktionen einer Vision dargestellt. Eine Schlussbemerkung rundet die Arbeit ab. ····· 10361190820
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sowohl einen theoriebezogenen als auch einen praxisorientierten Beitrag zur Erforschung der Reaktionen mittlerer Führungskräfte in Restrukturierungsprozessen leisten. Deshalb werden im folgenden Abschnitt zunächst die theoretischen Grundlagenkonzepte organisatorischer Restrukturierungen dargestellt. Im Zuge der Identifikation wichtiger Akteure sind hierbei auch die Aufgaben des mittleren Managements in Restrukturierungssituationen zu erläutern, um dessen zentrale Position im Rahmen tief greifender Veränderungen der Strukturen und Prozesse einer Unternehmung zu verdeutlichen und anschließend auf die Dilemmasituation hinzuweisen, in der sich die Manager dabei befinden. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein auf die verschiedenen Phasen eines Restrukturierungsprozesses bezogenes theoretisches Erklärungskonzept für die Reaktionen von mittleren Führungskräften auf die Veränderungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden im dritten Abschnitt zunächst das Spektrum denkbarer Reaktionsweisen des mittleren Managements dargestellt und erläutert sowie die Hintergründe ihrer Entstehung aufgezeigt. Anschließend sind mögliche Entwicklungen dieser unterschiedlichen Reaktionen im Verlauf eines Restrukturierungsprozesses zu betrachten und zu erklären. Als Vergleichsobjekt zum theoretischen Konzept wird im vierten Abschnitt mit der Einführung von Team-Strukturen bei den VGH Versicherungen eine in der Praxis durchgeführte Restrukturierung näher betrachtet. Zur Erforschung der Einstellungen des mittleren Managements und seiner Reaktionen auf die Durchführung einer solchen Maßnahme erfolgte zudem eine Befragung von mittleren Führungskräften und Mitarbeitern der VGH. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden ebenfalls im vierten Abschnitt dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Abschnitten drei und vier besteht ein weiteres, praxisnahes Ziel darin, phasenbezogene und phasenübergreifende Gestaltungsempfehlungen zum Umgang mit und zur Beeinflussung von Reaktionen der mittleren Führungsebene in Restrukturierungsprozessen abzuleiten. Dies beinhaltet neben der Darstellung von Instrumenten zur Förderung der Wandlungsbereitschaft insbesondere die Entwicklung eines Konzeptes zur Überwindung von Widerständen in Restrukturierungssituationen.[...] ····· 10361190808
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Problematik auseinander, den Wertverzehr von Produktionsanlagen in der Kostenrechnung zu erfassen. Auf Grund der in nahezu allen Wirtschaftszweigen steigenden Anlagenintensität gewinnt der Wertverzehr von Produktionsanlagen für die Ermittlung der in einer Unternehmung für die Erstellung einer Leistung entstandenen Kosten eine immer größere Bedeutung. Dabei müssen sowohl der planmäßige als auch der außerordentliche Wertverzehr sowie die Ursachen für den Wertverzehr berücksichtigt werden. Weil die Kostenrechnung nicht an handels- und steuerrechtliche Vorschriften gebunden ist, stellt sich die Frage, an welchen Kriterien und Zielen die Kostenrechnung bei der Erfassung des Wertverzehrs stattdessen ausgerichtet wird. Des Weiteren wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, einen Vergleich zwischen der in der Literatur beschriebenen und in der kostenrechnerischen Praxis tatsächlich durchgeführten Vorgehensweise zur Erfassung des Wertverzehrs vorzunehmen. ····· 10361190805
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen sehen sich heutzutage den Herausforderungen einer zunehmenden Internationalisierung der Geschäftstätigkeit und Globalisierung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Um dem sich verschärfenden Wettbewerb auf den Weltmärkten standhalten zu können, sind die Unternehmen gezwungen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland auszudehnen. Bei diesem Prozess der Internationalisierung handelt es sich um einen langfristigen Vorgang, der sich auf die gesamte Unternehmung auswirkt. So verändern sich im Zuge dieser Entwicklung sowohl die Strategie als auch die Struktur eines Unternehmens. Dabei erfolgt die Entwicklung eines nationalen Unternehmens hin zu einer international tätigen Unternehmung zwar nicht immer nach dem gleichen Schema. Es lassen sich jedoch charakteristische Stufen der Internationalisierung identifizieren, die von den meisten Unternehmen durchlaufen werden. Die Internationalisierung hat starke Auswirkungen auf den ganzen Konzern, insbesondere auf die Personalpolitik und damit auch auf die Mitarbeiter der Unternehmung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, ob beim Aufbau von Auslandsniederlassungen auf Personal aus der inländischen Unternehmenszentrale zurückgegriffen werden soll oder ob eine Rekrutierung und Qualifizierung lokaler Mitarbeiter vor Ort zu bevorzugen ist. Eng damit verbunden ist die Entscheidung, inwieweit das Unternehmen eine zentrale oder dezentrale Ausrichtung der Organisationsstruktur anstrebt. Davon ist vor allem der Grad der Autonomie des Tochterunternehmens gegenüber der Muttergesellschaft abhängig. Einen wesentlichen Einfluss auf diese Entscheidungen haben hierbei die unterschiedlichen Gegebenheiten (z. B. Kultur, rechtlicher und ökonomischer Rahmen) in den Ländern, in denen sich die Auslandsniederlassungen befinden. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der eben genannten Probleme und aktuellen Entwicklungen die Strukturen international tätiger Unternehmen darzustellen. Dabei soll vor allem auf die Stufen der Internationalisierung und die sich daraus ergebenden Folgen für die Personalpolitik eingegangen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wo die Stärken und Schwächen bestimmter Grundorientierungen der Personalpolitik liegen und in welchen Entwicklungsstufen der Unternehmung welche personalpolitischen Grundhaltungen praktikabel sind. [...] ····· 10361190803
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen sehen sich heutzutage einem schnellen technischen Fortschritt, verstärkter Konkurrenz sowie einem zunehmend dynamischen Umfeld ausgesetzt. Dies wirkt sich auch auf den Personalbedarf der Unternehmen und die damit verbundenen Planungen aus. Beispielsweise erfordern neue Produktionstechnologien hoch qualifizierte oder stark spezialisierte Mitarbeiter. Dieser Bedarf kann mittlerweile kaum noch kurzfristig über den Arbeitsmarkt abgedeckt werden, da trotz anhaltender Massenarbeitslosigkeit häufig Arbeitskräfte mit bestimmten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gar nicht vorhanden sind oder die Qualifikationen der potentiellen Mitarbeiter den Anforderungen neuer Produktionstechnologien nicht voll genügen, da sie mit den immer rascher erfolgenden Veränderungen nicht Schritt halten können. Zur Ermittlung und Erfüllung der Qualifikationserfordernisse bedarf es deshalb einer qualitativen Personalbedarfsplanung, mit deren Hilfe die zukünftig notwendigen Qualifikationen der Mitarbeiter ermittelt werden können. Je schneller sich die betrieblichen Qualifikationsstrukturen verändern, desto mehr Bedeutung kommt einer effizienten Planung des qualitativen Personalbedarfs zu. Gerade in einem Umfeld mit hohem Konkurrenzdruck kann es ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein, den qualitativen Personalbedarf effizient zu planen. Allerdings gehört dieser Bereich der Planung zu den schwierigsten und deshalb auch bisher am meisten vernachlässigten Problembereichen. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der oben genannten Probleme und aktuellen Entwicklungen theoretische Konzepte qualitativer Personalbedarfsplanung vorzustellen und kritisch zu würdigen. Außerdem soll an Hand empirischer Befunde der Einsatz qualitativer Personalbedarfsplanung in der betriebswirtschaftlichen Praxis überprüft werden. Dabei stellt sich auch die Frage, ob die mit einer qualitativen Personalbedarfsplanung angestrebten Ziele tatsächlich erreicht werden. Um dem Leser eine Einführung in die Thematik zu ermöglichen, werden im folgenden Abschnitt eine Begriffsabgrenzung vorgenommen sowie Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsplanung beschrieben. Kapitel 3. stellt dann zwei theoretische Konzepte qualitativer Personalbedarfsplanung vor. Dabei handelt es sich um die qualitative Personalbedarfsplanung nach Drumm und um die qualitative Personalbedarfsplanung nach dem Leitfaden zur qualitativen Personalplanung bei technischen Innovationen (LPI) von Sonntag, Heun und Schaper. [...] ····· 10361190802
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten wie Basel II, das Wissensmanagement, das Rating sowie Gesetze und Vorschriften näher beschrieben. Im dritten Kapitel wird auf das Interne Rating näher eingegangen, welches im vierten durch das externe Rating komplettiert wird. Des Weiteren wird die Wahl des Ratings im fünften Kaptitel erläutert. Im sechsten Kapitel wird gezeigt, wie das Rating optimiert werden kann. Abschließend erfolgt das Fazit, welches eine kritische Würdigung und Aussicht des Themas beinhaltet. ····· 10361190793
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Begeisterung über den neuen Trend `E-Learning` folgte schnell die Ernüchterung,nachdem erste Schwächen sichtbar wurden. Die Lernenden müssensich in Eigeninitiative und Disziplin beweisen und das isolierte Lernen akzeptierenkönnen: Mit der Weiterentwicklung des E-Learnings zum `Blended E-Learning`sollen diese Defizite behoben werden. Blended E-Learning alsKombination des E-Learnings mit Präsenzveranstaltungen ermöglicht ein zeit-,ortsunabhängiges und ganzheitliches Lernen.Um als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu sein, muss die Weiterbildungder Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten werden. Blended E-Learningkann dies leisten. Doch welche Vorteile hat diese Lernmethode Wielässt sie sich im Unternehmen integrieren und welche Risiken sind möglicherweisemit ihr verbunden Diese und andere Fragen werden von der Autorinstrukturiert und fachkundig beantwortet. Neben den Grundlagen und Zielen wirdder Umsetzungsprozess von Blended E-Learning im Unternehmen beschriebenund auf der Grundlage empirischer Daten der Einsatz und die Akzeptanzdieser Lernform umfassend analysiert. Blended E-Learning hat das Potential,die Lernform der Zukunft zu sein! ····· 10361190779
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, FH OÖ Standort Steyr, Sprache: Deutsch, Abstract: Ermittlung der Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools Das Ausgangsproblem Der Markt an Prozessmanagement-Tools ist heutzutage äußerst unübersichtlich und heterogen. Über 100 Anbieter buhlen mit höchst unterschiedlichen Produkten um die Gunst der Unternehmen. Geschäftsprozessmanagement ist in Mode und Softwareanbieter haben erkannt, dass der aktuelle Stand der Technik die Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsabläufen unterstützen kann sowie die automatisierte Bearbeitung betrieblicher Aufgaben ermöglicht. Das Ziel der Anbieter lautet, die Anforderungen der Unternehmen bestmöglich zu erfüllen um somit die Position am stark umworbenen IT-Markt zu stärken. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der eben skizzierten Ausgangssituation und widmet sich folgender Frage: Welche Anforderungen haben Unternehmen an Prozessmanagement-Tools Das Projektziel Das Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die Unterstützung von Prozessmanagement-Tools im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements zu erforschen. Dazu werden Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements aufgearbeitet und der Markt an Prozessmanagement-Tools analysiert. Andererseits soll vorliegende Diplomarbeit eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit das derzeitige Angebot an Prozessmanagement-Tools den Anforderungen seitens der Unternehmen entspricht. Dazu ist der Arbeit eine empirische Erhebung angeschlossen. Das Ergebnis Aus dem Abgleich der Ergebnisse der Analyse zu den am Markt angebotenen Prozessmanagement-Tools mit den Auswertungen der empirischen Erhebung geht hervor, dass die drei Kriterien Funktionalität, Methode und Kosten die wesentlichen Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools sind. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass der Einsatz von Prozessmanagement-Tools Aufgaben im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements in unterschiedlichem Umfang unterstützen. Am IT-Markt werden heute Werkzeuge geboten, die eine umfassende softwaretechnische Unterstützung des gesamten Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufs versprechen. Diese Werkzeuge erfüllen weitgehend die funktionsspezifischen Anforderungen der Unternehmen. Lösungen anderer Hersteller wurden hingegen für spezielle Einsatzfelder entwickelt und sind somit nur für Teilbereiche nutzbringend verwendbar. Solche Tools erfüllen nur eingeschränkt die Anforderungsliste der Unternehmen. [...] ····· 10361190777
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Die RFID - Radio Frequency Identification, also die Identifikation von Objekten durch Funkwellen, ist keine neue Technologie. Aber in den letzten Jahren ist sie in aller Munde. Bei ihrem schnellen Durchbruch in der Wirtschaft trugen die Großhändler, wie Metro in Deutschland, Wal-Mart in den USA und Tesco in Großbritannien, sowie Behörden bei. Sie riefen RFID zur Schlüsseltechnologie aus. Die Großhändler verpflichteten dabei ihre Lieferanten zum Einsatz von RFID und einige Behörden, wie das Verbraucherschutzministerium oder das US-Verteidigungsministerium verordneten die Rückverfolgbarkeit von Lebensmittel. Diese Maßnahmen wurden durch Lebensmittelskandale sowie durch verändertes Konsumentenverhalten und verstärkten Wettbewerb hervorgerufen. Um dem Wettbewerb sowie dem daraus resultierenden kontinuierlich steigenden Zeit- und Kostendruck gerecht zu werden, müssen die Unternehmen ihre internen und unternehmensübergreifenden Prozesse optimieren und derer Kosten minimieren. Daher verzahnen die Unternehmen ihre Prozesse entlang der Supply Chain (dt. Versorgungskette) immer enger. Neben der Entwicklung neuer Konzepte in der Verkaufsanbahnung, in den Verkaufskanälen sowie im Verkaufsabschluss streben die Mitglieder der Supply Chain weitere Prozessverbesserungen an. Es wird u.a. auf die Erhöhung des Automatisierungsgrades der Produktion und der Logistik, auf die Minimierung des Lager- und Sicherheitsbestandes sowie auf Produktsicherung usw. hingearbeitet. Hierbei bietet die RFID-Technologie eine neue Lösungsmöglichkeit. Durch den Einsatz der RFID-Technologie, auf Basis von Electronic Product Codes (EPC), wird die Transparenz von Warenfluss und Prozessen erhöht und es werden den Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, weit über die klassischen Barcode-Identifizierung hinaus, eröffnet. Durch die Nutzung der gegebenen Möglichkeiten werden Wettbewerbsvorteile erzielt. Wie sich die Wettbewerbsvorteile von Unternehmen durch den Einsatz der RFID-Technologie entlang der Supply Chain realisieren lassen, geht es aus der vorliegenden Arbeit hervor. Ziel der Arbeit ist es, neben der Vermittlung eines Grundverständnis der RFID-Technologie, die Einsatzmöglichkeiten und Problemfelder entlang der Supply Chain darzustellen.[...] ····· 10361190774
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umschreibt alle Mezzanine-Instrumente in ihrer rechtlichen Strukturierung. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Bilanzierung nach HGB, IAS/IFRS, US-GAAP und Steuerliche Auswirkungen erläutert. Zudem enthält diese Diplomarbeit eine Gesamtübersicht über alle Mezzanine-Programme in Deutschland und ein Vergleich deren durch einen sog. Entscheidungsbaum. Ferner befindet sich im Anhang für jedes Mezzanine-Instrument ein Vertrag um die rechtliche Struktur zu erläutern. ····· 10361190773
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung und hartem Wettbewerb stehen Unternehmen unter dem ständigen Druck, effizient zu sein und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher wird in allen Bereichen eingespart bzw. müssen die verschiedensten Unternehmensbereiche ihren speziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg unter Beweis stellen. Die menschliche Arbeitskraft stellt für Unternehmen einen großen Kostenfaktor dar und Entwicklungen der jüngsten Zeit zeigen, dass oft gerade hierbei zuallererst eingespart wird. Diverse wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass die Mitarbeiter eines Betriebes viel mehr sind als ein reiner Kostenfaktor - nämlich eine wichtige Ressource im Unternehmen. Umso wichtiger sind alle Investitionen zur Erhaltung und Verbesserung dieser Ressource. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich damit, ob derartige Investitionen in das Humankapital im Sinne von bestimmten Personalentwicklungs-Maßnahmen in einem positiven Zusammenhang mit dem Erfolg von Unternehmen stehen und ob es bestimmte Maßnahmen gibt, so genannte `Best Practices` im Bereich Personalentwicklung, die immer zum gewünschten Erfolg führen. Hierfür wurden Daten der Untersuchung des `Cranfield Network on European Human Resource Management` ausgewertet. ····· 10361190767
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erläutert die Bilanzierung und Bewertung von Kreditderivaten gemäß den Rechnungslegungs-Standards HGB, IFRS/IAS und US GAAP. Der rasante Anstieg des Volumens der -erstmals seit 1991 gehandelten- Kreditderivate auf den internationalen Finanzmärkten in den letzten Jahren ist den wesentlichen Eigenschaften dieser Finanzinstrumente zu verdanken: Mit Hilfe von Kreditderivaten sind Kreditrisiken handelbar. Mit Hilfe von Kreditderivaten gelang es erstmals, das Kreditrisiko vom Basisinstrument Darlehen zu trennen und einen eigenständigen Transfer dieses Kreditrisikos auf andere Marktteilnehmer zu ermöglichen. Neben den schon bis dahin separat gehandelten Markt- und Zinsrisiken von Krediten kann mit Hilfe eines Kreditderivates auch das originäre Kreditrisiko frei am Markt gehandelt werden die hierdurch erweiterten Möglichkeiten der Risikoallokation erhöhen die Flexibilität des Kreditrisikomanagements. Das Kreditrisiko kann nun auf diejenigen Marktteilnehmer übertragen werden, die dafür den geringsten Preis berechnen. Viele bis dahin illiquide Kreditrisiken können jetzt durch den Markt bewertet werden, was zu einem höheren Informationsstand und damit einer Verringerung von Transaktionskosten führt. Eine breitere Verteilung von Kreditrisiken verbessert zudem die Qualität der Finanzsysteme. Auf Grund des rasch zunehmenden Volumens gehandelter Kreditderivate gewinnt deren Abbildung in der Rechnungslegung an Bedeutung. Hierbei ergeben sich Problemstellungen, die nicht einfach mit Hilfe allgemeiner Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze lösbar sind. Kreditderivate müssen zivilrechtlichen Vertragstypen zugeordnet und hinsichtlich ihrer ökonomischen Charakteristika und Wirkungen mit Strukturen verglichen werden, deren Bilanzierung geklärt scheint. Bei der Vorstellung dieser Grundstrukturen werden die Charakteristiken herausgearbeitet, die grundsätzlich für die unterschiedliche Bilanzierung wesentlich sind. Ziel einer solchen Vorgehensweise ist die Ableitung von Bilanzierungsstandards für Kreditderivate in Einklang mit den Regelwerken HGB, IAS/IFRS sowie US-GAAP. [...] ····· 10361190759
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbesteuerung erfasst die steuerlichen Tatbestände der Unternehmen jeder Rechtsform, ihr gegenüber steht die Haushaltsbesteuerung. Durch die Globalisierung der Weltwirtschaft, die technologische Innovation und die Mobilität der Finanz- und Sachmittel, ist es für Unternehmen leichter geworden, Investitionen im Ausland zu tätigen. Die Unternehmensbesteuerung kann bei diesen ausländischen Direktinvestitionen neben der Standortwahl eines Unternehmens ein Entscheidungskriterium sein. Dadurch kann eine Änderung der Steuergesetzte ein günstigeres Investitionsklima erzeugen. Angesichts der größten Steuerreform in der Zweiten Republik, die zum 1.1.2005 vollständig umgesetzt wurde, haben sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmensbesteuerung in Österreich wesentlich verändert. 1.2 Aufbau dieser Arbeit Es erfolgt zuerst eine Einführung in das österreichische Steuersystem. Die zu untersuchenden Steuern werden dargestellt und ihre Wirkung auf die Unternehmensbesteuerung untersucht. Beim Vergleich mit Deutschland werden die Besonderheiten der Besteuerung auf ihren positiven Einfluss für das Investitionsklima bewertet. 1.3 Zielsetzung dieser Arbeit Es soll herausgearbeitet werden, ob die Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung in Österreich im Vergleich zu Deutschland ein günstigeres Investitionsklima schaffen können. Dazu werden zum einen die Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung dargestellt, anschliessend werden diese bewertet. Im Rahmen dieser Arbeit wird nur die Besteuerung national tätiger Unternehmen untersucht, die eine im Inland gelegene Betriebsstätte besitzen.[...] ····· 10361190755
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit möchte ich die Bedeutung der internen und externen Kommunikation eines internationalen Unternehmens, wie BMW eines ist,deutlich machen. Ich möchte die internationale Konzernkommunikation und die regionale Kommunikation erklären. Denn bei einem global agierenden Unternehmen ist es wichtig, dass auf internationaler Ebene die Standardisierung und auf nationaler Ebene die Differenzierung beachtet und umgesetzt werden. Arbeit wurde nur deshalb mit 2,0 bewertet, weil ich einige formale Vorgaben nicht beachtet habe. Inhaltlich ein überdurchschnittlich gut. ····· 10361190745
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.3, The University of Sydney, language: English, abstract: This paper reviews the conceptual basis of the heuristic model for frequency and route planning for small size airlines developed by Ghobrial et al (1992). Particularly it is referred to scheduling issues for airline hub operations as outlined by Dennis (1994). Consequently a number of critical issues are raised that could improve the heuristic model above. A number of additional variables could influence scheduling decisions and should be incorporated into the model. For instance, small size airlines can be affected by the scheduling necessities of hub-and-spokes operations of larger carriers, when they are providing services into major hubs. Furthermore, the optimal network for a small size carrier can be hub-and-spokes type network constructed around a regional hub. This case is not specifically included into the model. ····· 10361190709
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.2, The University of Sydney, language: English, abstract: This paper discusses the practice of price differentiation in the airline industry and how airlines use yield management systems to control their different prices. Consequently it is explained how price differentiation is realised. Emphasis has been laid on discussing whether price differentiation is discriminatory and why it should be acceptable, even if it is discriminatory. In the second part the principles of yield management are explained and the major challenges with regards to the latest developments in electronic commerce are reviewed. ····· 10361190708· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 13 ·