····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit mehreren Jahren weisen einschlägige Fachpublikationen auf den starken Wandel im Berufsbild der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer hin. Der schnelle Anstieg der Zahl der Berufsträger in den letzten Jahren führt zu einer substantiellen Erhöhung des Wettbewerbdrucks. Gleichzeitig erweitert sich der Beratungsumfang bis hin zur betriebswirtschaftlichen Universalberatung. Zunehmend ändert sich auch die Mandatsstruktur, sowohl bei Mandatsgrößen, als auch bei der Internationalisierung der Rechts- und Unternehmensstruktur von Mandaten. Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die in diesem dynamischen Umfeld ihre Zukunft erfolgreich gestalten wollen, müssen frühzeitig neue Trends aufspüren und ihre eigenen Potentiale weiterentwickeln um so Wettbewerbsvorteile zu erringen. Dabei geht es zum einen um die zukunftsfähige Ausgestaltung der internen Prozesse und Fertigkeiten der Kanzleien, zum anderen um einen proaktiven Marktangang zur Akquise neuer Mandantenverhältnisse. Die herkömmlichen, finanzlastigen Informations- und Führungssysteme sind für diese Unternehmenssituation weder ausreichend zukunftsbezogen noch erfassen sie alle relevanten Wert- und Wachstumstreiber des Unternehmens in notwendigem Maß. Ein alternativer Ansatz ist das von NORTON und KAPLAN entwickelte Balanced Scorecard Konzept. Mit der Abbildung von zukunftsgewandten Treibergrößen neben den historisch ausgerichteten, ergebnisgetriebenen Finanzzielen wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise entwickelt, die sowohl die Umsetzung als auch die Erfolgsmessung strategisch bedeutsamer Maßnahmen erleichtern soll. Im Rahmen dieser Arbeit werden nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 2 die Konzepte für die zukünftige Ausgestaltung erfolgreicher Kanzleien, Kanzlei der Zukunft und Kanzlei als Marke , vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard als erfolgreiches Informations- und Führungssystem erarbeitet. Darauf baut eine empirische Studie auf, die sowohl in einer weit gefassten Kanzleibefragung (Kapitel 4) als auch in detaillierten Fallbeispielen (Kapitel 5) den aktuellen Stand der Umsetzung dieser Konzepte aufgreift. Ein Resümee schließt die Arbeit ab. ····· 10361190584
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist, neben der Darstellung und Einordnung der in der Fachliteratur beschriebenen Determinanten der Auswahlentscheidung zur Einkaufsstättenwahl, die Entwicklung einer umfassenden Übersicht über den mehrstufigen Entscheidungsprozess und die Beurteilung der Relevanz der einzelnen Prozessebenen und deren Einflussfaktoren. Zusätzlich wird die Rolle des Faktors `Retail Brand` in diesem Kontext intensiv behandelt, mit der Zielsetzung festzustellen, inwiefern dieser einen entscheidungsrelevanten Einfluss-faktor der Einkaufsstättenwahl darstellt und inwieweit dies bislang in der Marketingforschung berücksichtigt wurde. ····· 10361190579
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betriebsaufspaltung ist in der mittelständischen Wirtschaft weit verbreitet. Der Grund dafür ist vor allem im Vorteil des Haftungsausschlusses von wertvollen Wirtschaftsgütern zu finden. Während der intensiven Beschäftigung kommt sehr häufig die Sinnhaftigkeit für ein derartiges Rechtsinstitut auf. Auch stellt man sich die Frage nach der Motivation des Steuerpflichtigen sich für diese Gesellschaftsform zu entscheiden. Die Unternehmensteuerreform 2008 hat auf dieses Konstrukt negativ wie positiv eingewirkt. Dies wird in der vorliegenden Arbeit diskutiert und dargestellt. Es wird vor allem auf steuerrechtliche Fragestellungen eingegangen. ····· 10361190574
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3.3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Rückstellungsbilanzierung des neuen IFRS Standards ED IAS 37. Insbesondere wird darauf eingegangen, inwieweit Wahrscheinlichkeiten in diesem Zusammenhang eingesetzt und quantifiziert werden können. Durch die neue Untergliederung der Verpflichtung in einen unbedingten und einen bedingten Teil vermehrt sich die Anzahl der Stellen, an der eine Wahrscheinlichkeitsbeurteilung zum Einsatz kommen muss. Dies führt unweigerlich zu Ermessenspielräumen, die in der Arbeit aufgezeigt werden. Zudem wird der Versuch unternommen, Lösungen für diese Probleme aufzuzeigen. ····· 10361190554
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskussion von Voraussetzungen und Methoden, welche eine langfristige Bindung und Motivation von Schlüsselpersonen fördern. Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Schlüsselperson im Unternehmen (von der Personalauswahl bis zur Bindungsanreizgestaltung). Fokus liegt auf der motivationsorientierten Bindung. Praktische Untermauerung der Analyse durch qualitative Recherche in einem österreichischen Großunternehmen. ····· 10361190552
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Einzelhandelsstrukturen in Indien. Über allgemeine Trends im globalen Einzelhandel und einer Darstellung des Einzelhandelmarktes in den 1960er Jahren gelangt die Arbeit schließlich zum aktuellen Stand des indischen Einzelhandels. Dabei werden vor allem die Vor- und Nachteile der ausländischen Direktinvestitionen Auswirkungen diskutiert. Note wurde nur für gesamtes Seminar gegeben, müsste aber zwischen 1 und 2 liegen. ····· 10361190550
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensteuerreform 2008 bringt tiefgreifende Änderungen bei der Besteuerung der Unternehmen mit sich. Besonders betroffen sind die Fragen der Rechtsformwahl und -gestaltung sowie Finanzierungsentscheidungen. Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform sind im Einzelfall höchst unterschiedlich. Bei ertragstarken mittelständischen Unternehmen wurden im Bereich der Rechtsformwahl wesentliche Änderungen durchgeführt. Die wichtigsten Auswirkungen gehen dabei von der Steuersatzbegünstigung für nicht entnommene Gewinne bei Personenunternehmen, der Einführung einer Zinsschranke und der Senkung des Körperschaftsteuersatzes aus. Allerdings müssen auch Änderungen im Bereich des Gewerbesteuerrechts beachtet werden. Ein wesentliches Ziel der Reformbemühungen ist die Rechtsformneutralität. Im Bereich der mittelständischen Wirtschaft stehen die Rechtsformen der GmbH und der GmbH & Co. KG in unmittelbarer Konkurrenz. Diese beiden Rechtsformen unterscheiden sich wesentlich aus steuerlicher Sicht. Während die GmbH der Körperschaftsteuer und die Gewinnausschüttungen auf Ebene der Gesellschafter der Abgeltungsteuer unterliegen, wird die GmbH & Co. KG nach den Prinzipien der Personengesellschaft besteuert. Bei der GmbH & Co. KG wird insbesondere die hohe gesellschaftsrechtliche Flexibilität und die Flexibilität im Hinblick auf die Aufbringung des Eigenkapitals als Vorzug gegenüber der GmbH herausgestellt. 1 Im Folgenden soll daher untersucht werden, welchen Einfluss die umgesetzten Gesetzesänderungen auf die Steuerbelastung der GmbH & Co. KG haben und welche Handlungsempfehlungen für unternehmerische Entscheidungen sich dabei ergeben. ····· 10361190545
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit ist es, dem Leser insbesondere einen Vergleich der Bilanzierungsansätze von Beteiligungen nach dem deutschen Recht und den internationalen Rechnungslegungsstandards zu liefern. Daneben werden grundsätzliche Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen aufgezeigt und für die Arbeit wichtige Begriffe geklärt. Der Leser soll nach dem Lesen des Textes einen Überblick haben, welche Form der Bilanzierung bei einzelnen Arten von Beteiligungen angewendet werden kann beziehungsweise muss. Nach dem einleitenden Teil wird auf den Begriff der Beteiligung eingegangen, in dem dieser zunächst genauer definiert wird. Anschließend wird aufgeführt, welchen Zweck Unternehmensbeteiligungen erfüllen und welche Gründe es dafür gibt. Weiterhin werden in diesem Kapitel die Arten und Formen von Beteiligungen genannt und beschrieben. Im dritten Teil der Arbeit findet ein grundlegender Vergleich zwischen HGB und IFRS statt, in dem sowohl formelle Unterschiede, wie auch Unterschiede in der Bewertung einzelner Bilanz- und GuV-Positionen aufgezeigt werden. Danach rückt das Kernthema des Aufsatzes im 4. Kapitel in den Mittelpunkt, nämlich die Bilanzierung von Beteiligungen nach HGB und IFRS. Hierbei findet eine Aufteilung nach den Arten der Beteiligung statt und die jeweiligen Bilanzierungsansätze werden durchleuchtet. Abschließend wird ein Fazit zum Thema gezogen und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Rechnungslegungsstandards gegeben, wobei insbesondere auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hingewiesen wird. ····· 10361190538
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll nun die Frage beantwortet werden, welche Perspektiven ein book and claim-System für die Agrar- und Ernährungswirtschaft bieten kann. Es wird hierbei um die grundsätzlichen Möglichkeiten der Einführung eines solchen Systems in die Sektoren des konventionellen Landbaus, des organischen Landbaus und des Handels mit fair produzierter Ware gehen. Des Weiteren ist es Ziel dieser Arbeit, Ansätze zur Umsetzung für die genannten Sektoren zu erarbeiten, um so weitere Erkenntnisse zur Realisierbarkeit dieses book and claim-Systems zu erlangen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass keine finale Konzeption zur Umsetzung des Systems stattfinden wird.Zu Beginn der Arbeit findet die Beschreibung der chain of custody-Systeme book and claim, track and trace und massbalance statt. Diese Darstellungen dienen dem Verständnis des zu behandelnden Systems und der gegenseitigen Abgrenzung. Im Anschluss daran werden die Märkte für konventionelle, organisch produzierte und fair gehandelte Lebensmittel vorgestellt. Zunächst wird die Entwicklung, beziehungsweise Entstehung der Märkte beschrieben. Diese Märkte sind relevant, da im Rahmen der Untersuchung auf die Potenziale eines book and claim-Systems innerhalb dieser drei Sektoren eingegangen wird. Hierbei wird auch die jetzige Situation und Struktur skizziert. Darauf folgt eine Darstellung der Anbau- und Absatzstrukturen der jeweiligen Märkte. Nach der Vorstellung der chain of custody-Systeme und der ausgewählten Märkte findet eine kurze Darstellung der, innerhalb der Märkte bereits genutzten, chain of custody-Systeme statt. Im Anschluss daran wird die qualitative Untersuchung beschrieben. Zu Beginn dieses Teils wird die Methodik und Entwicklung des Befragungskonzeptes dargestellt, an das sich eine Vorstellung der Interviewergebnisse anschließt. Dabei wird eine Unterteilung in den allgemeinen Kenntnisstand der Befragten zu book and claim und ihren Einschätzungen bezüglich des Potenzials und Umsetzungsmöglichkeiten auf den drei Märkten durchgeführt. Daran anschließend findet die Aggregation der Ergebnisse der Befragungen statt, in dessen Rahmen auch eine Bewertung der einzelnen Argumente, die von den Befragten getätigt wurden, durchgeführt wird. In diesem Teil wird zusätzlich die Bewertung der Potenziale für die jeweiligen Märkte erörtert und die daraus folgenden Handlungsempfehlungen vorgestellt. Zum Abschluss wird eine Zusammenfassung der Themen und Erkenntnisse der Arbeit geliefert. ····· 10361190530
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bachelor Thesis from the year 2008 in the subject Business economics - Trade and Distribution, grade: 1, European Business School London / Regent`s College, language: English, abstract: This research is concerned with the evaluation of factors that contribute towards sustainable competitive advantage in the food retail sector in China. Increasing globalisation encounters problems to market particularities from the macro and micro point of view. This research emphasises on the evaluation of political, economical, social, technological, ecological, and legal factors, the market attractiveness based on the bargaining powers of buyers and suppliers, the transformation of resources into capabilities, and the creation of value along the supply chain of key international market players. The research is undertaken on the bases of cutting edge literature, articles, and journals. It is enriched by the use of primary research in the form of an interview with the general manager of Metro Cash & Carry, the world`s largest self service food and non food retailer. Contemporary studies have been conducted through online sources. The contributing factors for a successful strategic alignment in China are economies of scale and scope. This has been gathered from the analysis and encompasses t the product range and the store format adaptability and excellent procurement logistics with regards to strong supplier relationship management. The store format adaptability arises from excellent local supplier relationship for optimized product fit. The implications of this research derive recommendations in the area of quality and freshness of product assortment, excellent global procurement logistics, political negotiation powers, and organic growth for sustainable competitive advantage for future expansion. ····· 10361190525
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwiefern aktuelle und vergangene Abschlussdaten deutscher Mittelständler dazu genutzt werden können, Aussagen über zukünftige Cashflows zu treffen. Damit führt diese Arbeit eine ganze Reihe ähnlicher Veröffentlichungen fort, die sich jedoch ausnahmslos mit börsennotierten Unternehmen beschäftigen. Die Fähigkeit, kurz- bis mittelfristig ausreichende Cashflows zu generieren, um bestehende Verbindlichkeiten zurückzahlen zu können, spielt jedoch vor allem in den auf Bankkredite angewiesenen mittelständischen Unternehmen eine wichtige Rolle. Ein weiterer wichtiger Unterscheidungspunkt liegt im Verständnis der jeweiligen nationalen Rechnungslegungsvorschriften: Während international die kapitalmarkt- und investorenorientierte Rechnungslegung vorherrscht, bilanzieren die meisten Mittelständler noch nach den Vorschriften des HGB, das ein Primat des Gläubigerschutzes statuiert. Der letzte bedeutende Unterschied zu den betrachteten Modellen liegt in der zugrundeliegenden statistischen Modellierung: Neben der häufig angewandten gepoolten Regression werden hier auch die seltener angewandten statischen Paneldatenverfahren und die bisher noch nicht in diesem Zusammenhang angewendeten dynamischen Paneldatenverfahren verwendet. Da die Prognosegüte mit steigendem Vorhersagezeitraum abnimmt, werden nur Cash-flows in der Folgeperiode betrachtet Aussagen über weiter entfernte Perioden werden tendenziell ungenauer ausfallen und führen zu einer verkleinerten Anzahl der Beobachtungen. ····· 10361190523
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nähere Infos -> siehe Einleitung und Inhaltsverzeichnis. Diese Arbeit fokussiert sich auf Eigenschaften von Beschäftigungssystemen im Allgemeinen sowie an Theatern im Speziellen. Dabei werden insbesondere die flexiblen Beschäftigungsverhältnisse der künstlerischen Mitarbeiter und die Frage nach deren Management beleuchtet. Grob lässt sich die Arbeit in drei Teile eingliedern. Im ersten Teil wird zur allgemeinen Betrachtung von Beschäftigungssystemen die Theory of Employment Systems von David Marsden vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Charakteristika des Beschäftigungssystems Theater und das Personalmanagement genauer untersucht. Im dritten Teil wird erneut Bezug auf die Theory of Employment Systems genommen und versucht, das Theater dort einzuordnen. ····· 10361190517
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig tragen die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise dazu bei, dass sich Firmenkredite verteuern und Banken bei der Vergabe von neuen Krediten zurückhaltender agieren. Die Zurückhaltung der Banken bezüglich der Kreditvergabe, wurde jedoch bereits im Zuge der Umsetzung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) verstärkt. Vollständig umgesetzt ist Basel II seit Beginn des Jahres 2008. Nach den bisherigen Basel-I-Regelungen mussten Banken pauschal acht Prozent der Kreditforderungen mit Eigenkapital hinterlegen. Die neue Regelung schreibt eine risikoorientierte, d. h. an den individuellen Ausfallrisiken der Kreditnehmer ausgerichtete, Eigenkapitalunterlegung vor. Für die zukünftige Finanzierung von Unternehmen bedeutet Basel II, dass keine Kreditvergabe ohne ein zuvor durchgeführtes Rating möglich ist. Im Rahmen eines Ratings werden die Risiken der kreditsuchenden Unternehmen als Ausfallwahrscheinlichkeiten abgebildet, die auch als Probability of Default (PD) charakterisiert werden. Im Mittelpunkt der Kreditverhandlungen steht die auf mathematisch-statistischen Modellen beruhende Ratingnote. Je ungünstiger das Ratingurteil ausfällt, desto mehr haftendes Eigenkapital muss die Bank bereitstellen. Ein schlechtes Ratingergebnis hat damit direkten Einfluss auf die Zinskonditionen des Unternehmens, da die Bank bei höherer Eigenkapitalhinterlegungspflicht eine höhere Marge veranschlagt, um die Eigenkapitalrentabilität zu erhalten. Deutlich wird der Stellenwert eines guten Ratings am Beispiel eines KfW Unternehmerkredits. Die Schwankungsbreite des Zinssatzes liegt zwischen 4,79 Prozent für Unternehmen mit geringen Ausfallwahrscheinlichkeiten und 7,85 Prozent für risikoreichere Kreditnehmer. Der bonitätsabhängige Credit-Spread liegt demnach bei über 300 Basispunkten. Da die Bewertung der quantitativen Ratingkriterien, je nach Kreditinstitut, bis zu 70 Prozent der Ratingnote bestimmt, bilden das Finanzrating sowie die Überprüfung von Verbesserungsmaßnahmen den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zu diesem Zweck wird, stellvertretend für den quantitativen Teil eines bankinternen Ratings, das Rating-Tool Moodys KMV RiskCalc vorgestellt und analysiert, um im Anschluss verschiedene Ansätze zur Optimierung der Finanzierungsstruktur überprüfen zu können. Anhand verschiedener alternativer Finanzierungsmaßnahmen soll dann, mithilfe von Moodys KMV RiskCalc, verifiziert werden, ob und in welchem Umfang es möglich ist das Rating eines Unternehmens zu verbessern. Im Einzelnen werden die Effekte von Factoring, Leasing, Sale-and-lease-back, Optimierung der Vorratsbestände, Mezzanine-Kapital, Beteiligungskapital sowie die Ausgliederung von Pensionsrückstellungen auf das Ratingurteil von mittelständischen Musterunternehmen analysiert und ausgewertet. Daneben wird auf die Auswirkungen von bilanzpolitischen Gestaltungen auf das Ratingurteil eingegangen. ····· 10361190504
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Praxislaborarbeit sollen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen sowie deren Auswirkung auf den unternehmerischen Erfolg aufgezeigt werden. Ein Großteil der nicht börsennotierten Unternehmen sind mittelständische Unternehmen. Daher konzentriert sich diese Praxislaborarbeit speziell auf mittelständische deutsche Unternehmen. Dabei soll in der Untersuchung insbesondere der Einfluss auf das Rating des untersuchten Unternehmens dargestellt werden, sowie hieraus resultierende Änderungen der Finanzierungskosten für Folgeinvestitionen aufgezeigt werden. Je nach Art und Weise wie das Unternehmen die Finanzierung durchführen wird, ergeben sich unterschiedliche Einflüsse auf das Unternehmensrating. Im Sinne der Unternehmensplanung und Kostenreduktion sollte das Unternehmen die Finanzierungsalternative wählen, welche mögliche Folgeinvestitionen am wenigsten durch hohe Finanzierungskosten belastet. Darüber hinaus soll auch auf die Bilanzierung nach dem HGB und auf eventuelle Besonderheiten beim Erstellen der Steuerbilanz eingegangen werden. In Folge eines erschwerten Kreditzugangs durch die Einführung von Basel II zum 01.01.2007 werden Alternativen zum klassischen Bankkredit an Bedeutung zunehmen. Die vorliegende Praxislaborarbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Instrumente alternativer Finanzierungsformen vorzustellen und deren Eignung für mittelständische Unternehmen zu erörtern. Dabei soll auch eine Gegenüberstellung spezifischer Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente erfolgen. Für ein Unternehmensrating unter Basel II ist insbesondere die Frage von Bedeutung, wie mit den später vorgestellten Finanzierungsoptionen positive Wirkungen in der Bilanzstruktur erzielt werden können, die zur Stärkung der Eigenkapitalbasis des zukünftigen Kreditzugangs beitragen können. Den deutschen Mittelstand quälen Finanzierungssorgen. Der konventionelle Finanzierungsweg über Bankkredite wird schwieriger, denn die Kreditwirtschaft reagiert auf den weiterhin steigenden Kostendruck, indem sie vielfach die Konditionen für bonitätsschwache Kreditnehmer verschlechtert. Basel II - wonach die seit dem 01.01.2007 gültige Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute eine risikogewichtete Unterlegung von Unternehmenskrediten fordert - wird diese Entwicklung weiter verstärken. Die schwerpunktmäßig auf Bankkredite ausgerichtete Unternehmensfinanzierung steht vor einem Umbruch, der die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Ein zentrales Problem auf Seiten des deutschen Mittelstands ist die sehr geringe Eigenkapitalquote. Darüber hinaus sind oft auch beleihungsfähige Sicherheiten nur in geringem Maße vorhanden. Beides schlägt bei der Bonitätsbeurteilung durch die Bank, dem Rating, negativ zu Buche und kann den gewünschten Kredit verteuern. Ungeachtet dieser Tatsache messen viele mittelständische Unternehmen den vorhandenen Alternativen zum Bankkredit noch wenig Bedeutung bei. Vielfach sind die bestehenden Instrumente oder deren konkrete Anwendungsvoraussetzungen dem Mittelstand zu wenig bekannt. Chancen einer ausgewogeneren Finanzierungsstruktur in den Unternehmen bleiben daher oftmals ungenutzt. ····· 10361190502
····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Führungskräfte und Mitarbeiter befinden sich aktuell in einer komplexen Arbeitsverhältniskrise, in der betrieblichen Kultur des Misstrauens. Ihre Beziehungsstrukturen sind insbesondere im Arbeitsalltag deutscher Großunternehmen zunehmend misstrauensgeprägt. Weltweite Kapitalisierungsvorgänge, organisatorische Wandlungsprozesse und damit einhergehende Restrukturierungsmaßnahmen, verstärkt durch die momentane Wirtschaftskrise, begünstigen die innerbetriebliche Erosion von zwischenhierarchisch-sozialem Vertrauenskapital. Weitere aktuelle Misstrauensursachen liegen in extensiven Kontrollinitiativen und anonymen Überwachungsaktivitäten begründet. So stellten u. a. die Deutsche Bahn AG, Lidl AG und Telekom AG ihre Mitarbeiter bei Bestrebungen zur Korruptionsvorbeugung mittels IT-gestützten Verhaltensüberwachungen sowie der Sammlung und Abgleichung von Daten unter Generalverdacht, ohne sie im Vorhinein darüber zu informieren.Die negativen Folgen zwischenhierarchischen Misstrauens für Unternehmen, Mitarbeiter und Vorgesetzte werden von einer Vielzahl wissenschaftlicher und medialer Publikationen mit intensiver Aufmerksamkeit thematisiert. Dies ist ein erster Hinweis darauf, dass in der Praxis deutscher Unternehmenskulturen enorme Vertrauensdefizite bestehen und die zwischenhierarchischen Vertrauensverhältnisse durch interpersonale Vertrauensverluste deutlich in Schieflage geraten sind. Aufgrund des Dilemmas von innerbetrieblichen Vertrauensverlusten aber gleichzeitigem betrieblichem Vertrauensbedarf sollen die zentralen Ursachen, Wirkungszusammenhänge und Kausaleffekte der zwischenhierarchischen Misstrauenskultur herausgearbeitet werden, um darauf aufbauend mögliche führungsgestützte Lösungsansätze entwickeln zu können. Für die Beantwortung des Forschungsinteresses ist es wichtig, die folgenden spezifischen, forschungsrelevanten Teilfragen intensiv zu behandeln: Auf welchen genauen Ursachen beruht die zwischenhierarchische Misstrauenskultur Welche komplexen Kausaleffekte bringt Misstrauen individuell und zwischenmenschlich für Mitarbeiter und Führungskräfte mit sich Welche Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen und Verhaltensweisen muss eine vertrauenfördernde Mitarbeiterführung (Vertrauensmanagementansatz) beinhalten, um vom Mitarbeiter als vertrauensvoll wahrgenommen zu werden und langfristig einen Lösungsweg aus der interpersonalen Misstrauenskultur zwischen Führungskräften und Mitarbeitern finden zu können ····· 10361190493
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Primär-Thema Open Innovation detailliert ausgeführt und zudem wird in Abschnitt 2.1 das Praxisbeispiel der Tchibo Ideas-Innovationsplattform beschrieben. Im Anschluss daran folgt eine unterteilende Sichtweise dieser von Tchibo verwendeten Ideen-Generierungs-Methode, welche eine Konkretisierung des mit Open Innovation verbundenen dualen Informationstransfers beinhalten wird. Dabei wird eine genauere Beschreibung der beiden Informationsflüsse, aus denen der duale Informationstransfer besteht, und dessen Bedeutsamkeit für die Innovationsleistungen des Unternehmens Tchibo vorgenommen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung verschiedener möglicher Motivationen der aktiven Konsumenten, an denen eine nachfolgend genauer analysiert wird, welche gleichzeitig der Schlüssel zu einer gezielt-innovativen Produktdifferenzierungsstrategie darstellt. In Abschnitt 3 der Arbeit wird in einem horizontalen Produktdifferenzierungmodell untersucht, welche Auswirkungen Open Innovation in einer Monopolsituation haben kann. Es wird gezeigt werden, wie eine Öffnung des Innovationsprozesses für beide Marktseiten eine gewinnbringende Wirkung mit sich bringen kann. Sowohl Unternehmen wie Tchibo, welches Konsumenten erfolgreich in seinen Innovationsprozess integriert, als auch die Endverbraucher selbst können von Open Innovation profitieren. Im Modell wird ein Gleichgewicht bestimmt und es wird veranschaulicht, wie bei Open Innovation trotz Preiserhöhung die Nachfrage ansteigt, da es Open Innovation-Unternehmen möglich ist, zusätzliche Marktanteile abzugreifen. So wirft die Öffnung des Innovationsprozesses für den Hersteller höhere Profite ab, während die Konsumenten zugleich eine höhere Befriedigung ihrer ungestillten Bedürfnisse erfahren. Ferner wird der gewinnmaximierende Kostenaufwand des Herstellers zur Erhöhung des Endverbrauchermehrwerts durch Öffnung des Innovationsprozesses ermittelt. Ein entscheidender Faktor bei der Analyse ist die Interaktionskompetenz, welche im vorgestellten Modell die Umweltzustände beschreibt, die in einer betrachteten Industrie anzutreffen sind und welche die Effizienz des dualen Informationstransfers (Bedürfnis- und Lösungsinformationen) beschreiben. Sie bestimmt inwieweit sich eine Öffnung des Innovationsprozesses für das Unternehmen lohnt und sich die entsprechenden Resultate auch tatsächlich einstellen. ····· 10361190491
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um eine detaillierte bilanzielle und betriebswirtschaftliche Analyse des mittelständischen Maschinenbauunternehmens Greiffenberger AG. Neben der transparenteren Darstellung des Unternehmensgeschehens im Betrachtungszeitraum, bildet diese Analyse auch eine Entscheidungsgrundlage für potentielle Investoren. Ausgehend von der Aufbereitung und Bereinigung bilanzieller Daten werden schwerpunktmäßig die Erfolgs-, Vermögens- und Finanzlage retrospektiv untersucht. Die daraus gewonnen Informationen fließen im letzten Kapitel in die Prognose für das Jahr 2010 ein. Zudem gibt die abschließende Fundamentalanalyse eine Empfehlung für ein Engagement in die Aktie. ····· 10361190489
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird betrachtet, wie sich verschiedene Arten ungleichverteilter Informationen auf die Auswahl von Mitarbeitern auswirken können. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen der Principal-Agent-Theory und der asymmetrischen Information dargestellt. Danach werden die drei häufigsten Formen der asymmetrischen Informationsverteilung (Hidden Characteristics, Hidden Intention und Hidden Action) erläutert und ihre Ursachen und Gefahren dargestellt. Das dritte Kapitel gibt zunächst die Aufgaben der Personalauswahl und die Voraussetzungen, um sinnvolle Auswahlentscheidungen treffen zu können, wieder. Im Anschluss werden einige Aspekte dargestellt, die zeigen, dass die Personalauswahl eine besonders relevante und informationsintensive Entscheidung ist. Das vierte Kapitel führt das zweite und dritte Kapitel zusammen. Es beschreibt die Konsequenzen asymmetrischer Information auf die Personalauswahl und gibt beispielhaft an, mit welchen Auswahlmethoden darauf reagiert werden kann. Auf die Aussagekraft und die Schwierigkeiten der Methoden wird dabei nicht eingegangen. ····· 10361190483
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine kritische Betrachtung der spezifischen Charakteristika jedes einzelnen Finanzierungsinstruments versucht diese Diplomarbeit, Antwort auf die Frage zu geben, welche Finanzierungsinstrumente am besten für eine Projektfinanzierung für Solarkraftwerke geeignet sind. [...] In unserer heutigen Zeit ist das Thema der Solarenergie sehr aktuell. Jeder Mensch, zumindest in der BRD, ist damit in irgendeiner Art und Weise schon einmal konfrontiert worden. Die Erzeugung der Energie aus erneuerbaren Energiequellen ist schon längst nicht mehr eine Utopie der Umweltschützer, sondern sie hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Umweltschutz- und Energiepolitik entwickelt. Mich selber hat dieses Thema auch sehr interessiert, was der Grund dafür war, dass ich mich entschieden habe, über dieses Thema meine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu konzipieren. Die Möglichkeit, meine wirtschaftlichen Kenntnisse in dem Bereich Erneuerbare Energien einzusetzen und somit die Ökologie mit Ökonomie zu vereinen, ist ein weiterer positiver Aspekt für mich. Da ich damit rechnen muss, dass diese empirische Arbeit auch von Leuten gelesen wird, die nicht mit der technologischen und wirtschaftlichen Materie der Solarenergie vertraut sind, habe ich zunächst Wert darauf gelegt, die technischen Begrifflichkeiten sowie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks zu erörtern. Anschließend an die technischen Ausführungen vertiefte ich aus diesem Grund auch den Begriff der Projektfinanzierung sowie weitere wirtschaftliche Begrifflichkeiten, um den gesamten Grundstock zum Verständnis zu bringen und dem Leser über diese Thematik einen Gesamtüberblick zu vermitteln, bevor ich die wirtschaftlichen Komponenten mit den technischen Komponenten bzw. den Solarkraftwerken in Verbindung setze. Das Thema der Erneuerbaren Energien wurde bis vor kurzem hauptsächlich unter ökologischen, politischen und technischen Aspekten behandelt. Erstaunlicherweise wurde die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien vernachlässigt. Dies könnte daraus resultieren, dass die Projekte im Bereich der Solar-, Wind- und Bioenergie erst seit wenigen Jahren eine bestimmte Größenordnung erreicht haben und somit für Großbanken und Finanzintermediäre ein attraktives Geschäft darstellen. ····· 10361190466
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Wohlfahrtsverbänden wird derzeit die Diskussion um Reformen der Verbandsstrukturen geführt. Hintergrund dieser Diskussionen sind veränderte sozialstaatliche Rahmenbedingungen, die eine Neupositionierung der Wohlfahrtsverbände hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Funktion als Non-Government-Organisationen und ihrer Rolle im Markt der Sozialwirtschaft notwendig machen.Häufig sind gravierende Managementfehler die Ursache für Krisen von Wohlfahrtsorganisationen. Ehrenamtliche Vorstände, die bislang die Verantwortung in den Verbänden für das Management trugen und auch noch tragen, sind häufig überfordert mit der Verantwortung für millionenschwere Haushalte. Alleine die üblicherweise langen Intervalle zwischen und die zeitliche Dauer von Vorstandsitzungen geben Anlass zu bezweifeln, dass Managemententscheidungen in der gebotenen Geschwindigkeit und mit der erforderlichen Gründlichkeit getroffen werden können.So unterschiedlich die Diskussionen um geeignetere Verbandsstrukturen auch geführt werden, so gibt es doch einen roten Faden, der sich durch fast alle Verbandsdiskussionen zieht: Die Entflechtung von Mitgliederverband und den Dienstleistungsunternehmen wird in allen Verbänden als eine mögliche Lösung propagiert. Entflechtung in diesem Sinne heißt Ausgliederung der Dienstleistungsbetriebe in eigenständige GmbHs oder auf andere Rechtsträger. Auf diese Art und Weise geht die unternehmenspolitische Verantwortung auf die Geschäftsführung der GmbH(s) über. Die verbandspolitische Verantwortung bleibt beim Vorstand des e.V. Dieser Weg wird seit Jahren von den Verbänden beschritten, lange auch schon vor dem Beginn der Reformdiskussion. Die gewünschten Effekte stellten sich manchmal ein, häufig blieben sie allerdings auch aus. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Rahmenbedingungen für Ausgliederungen in GmbHs eher Erfolg versprechen und welche als Lösung für die aktuellen Herausforderungen nicht geeignet scheinen. ····· 10361190463
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kundenindividuelle Massenproduktion ist eine Unternehmensstrategie, welche in allen Funktionalbereichen der Unternehmung effizient und effektiv implementiert werden muss. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Funk-tionalbereich Produktion und insbesondere auf die Produktionsorganisation. Die Produktionsorganisation ist ein wichtiger Wirtschaftlichkeitsfaktor. Sie beinhaltet die Gestaltung und Abstimmung der Organisationsformen der Fertigungshauptprozesse (Teilefertigung, Montage) und der fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesse (iL,iT,IH). Mit dieser Arbeit soll die Produktionsorganisation für die Konzepte der kundenindividuellen Massenproduktion systematisiert werden. ····· 10361190458
····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Beginn der vorliegenden Arbeit bildet ein Rückblick auf die historischen Anfänge der Forschung zum Thema Postponement, die überwiegend der betriebswirtschaftlichen Disziplin des Marketings entstammen. Anschließend werden die Erweiterung des Konzepts auf distributionsorientierte und schließlich auf Fragen und Probleme der Produktion und logistischen Abläufe beschrieben. Kapitel 2 liefert eine theoretische Übersicht über in der Literatur gängige Systematisierungsvorschläge für die diversen Arten von Postponement. Außerdem wird der Versuch unternommen die verschiedenen Formen mithilfe von an der Praxis angelehnten Beispielen realer Unternehmen verständlich zu erklären. Anschließend wurden die wichtigsten Vor- und Nachteile beleuchtet, die aus der Implementierung von Postponementmaßnahmen resultieren können. Kapitel 5 beschreibt zwei umfangreiche Konzepte im Zusammenhang mit Postponement. Auf der einen Seite werden vier generische Supply Chain Strategien im Rahmen von Postponement und Spekulation erläutert. Auf der anderen Seite werden vier Grundstrukturen für Supply Chains identifiziert, die das Ergebnis verschiedener Kombinationen von Modularisierungs- und Postponementniveaus sind. Schließlich werden die Erkenntnisse dieser Konzepte miteinander verglichen, wobei sich herausstellt, dass gewisse Parallelen bestehen. Im Anschluss an die überwiegend theoretische Betrachtung der Sachverhalte wird anhand eines realen Beispiels aus der Sportbekleidungsindustrie detailliert dargelegt unter welchen Bedingungen der Einsatz von Postponement gerechtfertigt ist und wie die konkrete Umsetzung erfolgen kann.Zum Abschluss wird der Fokus auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen gelegt, die zu erwarten sind und welchen Bereichen seitens der Forschung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. ····· 10361190456
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.5, Fachhochschule Gießen-Friedberg Standort Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit werden die klassischen sowie modernen Wege der Personalsuche, -auswahl und -bindung erläutert. Einige wissenschaftliche Studien und gut überschaubare Grafiken ergänzen den schriftlichen Teil. [...] Schon bald könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt vergleichbare Zustände wie in schrumpfenden Produktmärkten herrschen: Viele Anbieter von Arbeitsplätzen werben um eine begrenzte Anzahl von potenziellen Mitarbeitern und müssen sich den Markt teilen. Die bereits für viele Unternehmen spürbare Bedrohung durch die Knappheit an qualifizierten Fach- und Führungskräften könnte das beschriebene Szenario bald zur Realität werden lassen. Dann wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht nur über das Preis-Leistungs-Verhältnis und innovative Produkte definiert, sondern noch viel mehr über die Verfügbarkeit ausreichend qualifizierten Personals. ····· 10361190449
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vergangene Jahrzehnt ist durch bedeutende Veränderungen auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten gekennzeichnet. Neben der Entwicklung einer Vielzahl innovativer Finanzprodukte ist es insbesondere zu einem stürmischen Wachstum der Kapitalanlagen gekommen. Damit einher geht der Trend zur Globalisierung der Finanzmärkte, die durch die wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen im Osten und der Realisierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zunehmend vorangetrieben wird, was von dem professionellen Portefeuillemanagement ein verstärktes internationles Denken und Handeln verlangt. ····· 10361190409· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 13 ·