····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.3, The University of Sydney, language: English, abstract: This paper reviews the conceptual basis of the heuristic model for frequency and route planning for small size airlines developed by Ghobrial et al (1992). Particularly it is referred to scheduling issues for airline hub operations as outlined by Dennis (1994). Consequently a number of critical issues are raised that could improve the heuristic model above. A number of additional variables could influence scheduling decisions and should be incorporated into the model. For instance, small size airlines can be affected by the scheduling necessities of hub-and-spokes operations of larger carriers, when they are providing services into major hubs. Furthermore, the optimal network for a small size carrier can be hub-and-spokes type network constructed around a regional hub. This case is not specifically included into the model. ····· 10361190709
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.2, The University of Sydney, language: English, abstract: This paper discusses the practice of price differentiation in the airline industry and how airlines use yield management systems to control their different prices. Consequently it is explained how price differentiation is realised. Emphasis has been laid on discussing whether price differentiation is discriminatory and why it should be acceptable, even if it is discriminatory. In the second part the principles of yield management are explained and the major challenges with regards to the latest developments in electronic commerce are reviewed. ····· 10361190708
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1.2, The University of Sydney, language: English, abstract: Despite the heavy commitment of the central government impediments exist for foreign companies to successfully exploit business opportunities in China. Two major studies(Kawahara et al 1995, Carter et al 1997) suggest the most important barriers to business operations concern the supply chain and distribution, particularly transportation. The various logistics functions form major obstacles (Peng 1995, 680). Although this paper focuses on supply chain issues also value chain issues will be touched, as many of the outbound business functions are perceived as shared responsibility of marketing and logistics(Murphy et al 1992, 14). ····· 10361190707
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 1998 in the subject Business economics - Trade and Distribution, grade: 1, The University of Sydney, language: English, abstract: TThe impact of electronic commerce on logistics functions is considerable. It will foster the necessity of coordinating particularly marketing and logistics functions. The use of electronic commerce will lead to significant reductions in cost and increased revenues (sections 6 to 10). The most important being: significant reduction in distribution cost (section 9). Incremental revenues through reduced inventory of seats (section 8) The costs of implementing electronic commerce are significant, however savings in airline operations costs of up to 70% have been reported, depending on the share of electronic tickets. As long as this share remains low, short-term revenues cannot be expected (section 11). ····· 10361190706
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Master`s Thesis from the year 2006 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, grade: 1.5, University of Applied Sciences Fulda, language: English, abstract: In recent years, the applicable accounting standards for companies changed considerably. Until the 1990s, the development of accounting standards was mainly a national responsibility. In consequence, the standards were influenced by national factors. Therefore, there was much divergence among domestic accounting standards. Only in recent years, there is a strong trend to the convergence of domestic accounting standards. The International Financial Reporting Standards (IFRS) play a major role in this convergence process. The IFRS have influence on the convergence process in two ways. On the one hand, some countries require the use of IFRS or an adjusted version of IFRS for all domestic companies or for segments of domestic companies, for example listed companies. On the other hand, some countries converge their domestic accounting standards with IFRS. In a survey of fifty-nine countries conducted by the major accounting firms in 2002, 90% of these countries confirmed that they intend to adopt or converge with IFRS. One of the most important decisions in this convergence process was the passing of a regulation by the commission of the European Union (EU) in 2002. This regulation requires that all listed companies in the EU must present their consolidated financial statements in accordance with IFRS for financial years beginning on or after 1 January 2005. What are the reasons for this convergence process The main reason is that companies and investors increasingly conduct their operations on a global scale, but the legal and regulatory frameworks for their reporting activities remain country based. So, the companies have to apply many different accounting standards for the reporting of their subsidiaries in different countries. On the one hand this incurs additional costs for multinational companies and on the other hand it is more difficult for investors to compare investment opportunities globally. The convergence of accounting standards reduces definitely the costs of multinational companies. However it is not obvious, if financial reports in accordance with IFRS of companies from different companies are really comparable. The International Accounting Standards Board (IASB) is responsible for the development of IFRS. In order to get worldwide acceptance of IFRS, the IASB provides many interest groups and countries the opportunity to participate in the standardsetting process. [...] ····· 10361190702
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus einer rund herum Betrachtungsweise werden sämfliche relevante Bestandteile und Faktoren des Outplacements zielgenau dargestellt. ····· 10361190698
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.7, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Diplomarbeit zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf, die sich im Bereich des Konzern-Arbeitsrechts auftun können. In Zeiten der Globalisierung ist die Bundesrepublik Deutschland wie kein anderer Staat vom Weltmarkt abhängig. Dies führt zu internationalen Verflechtungen der Wirtschaft, welche immer mehr Mobilität und Flexibilität von ihren Mitarbeitern verlangen. Im Gegensatz dazu steht das anwendbare Recht der Arbeitsbeziehungen, welches sich ganz überwiegend national orientiert, aber durchaus immer `europäischere` Ansätze annimmt und durch sie bestimmt wird. Im Rahmen der Unternehmenskonzentration ist die wirtschaftliche Bedeutung des Konzerns zunehmend gewachsen, wobei insbesondere das konzerninterne Personal- und Sozialwesen durch eine Zentralisierung gekennzeichnet ist. Häufig werden etwa Nachwuchskräfte zunächst in der Konzernobergesellschaft beschäftigt und geschult, wobei sie die Grundsätze der Konzernpolitik kennen lernen, um später in der Leitung von Tochtergesellschaften eingesetzt zu werden. Das nationale Arbeitsrecht geht unbestrittenermaßen von der rechtlichen Selbständigkeit jedes einzelnen Konzernunternehmens aus und lässt die Konzernverbundenheit eines Arbeitgebers weitgehend unberücksichtigt. Dies führt dazu, dass Nachteile und Gefahren, die die Aufspaltung in selbständigen Gesellschaften für den Arbeitnehmer mit sich bringen, schlicht vernachlässigt werden. So bleibt dem Arbeitnehmer z. B. ein durch das Gesetz bestimmter konzernweiter Weiterbeschäftigungsanspruch verwehrt. Während das Arbeitsrecht auf den autonomen Arbeitgeber abzielt, dessen unternehmerische Entscheidungen durch Betriebs- und Belegschaftsinteressen bestimmt werden, findet der Arbeitnehmer im Konzernunternehmen das genaue Gegenteil vor: hier verfolgt der Arbeitgeber die Interessen der Konzernpolitik, die durch das beherrschende Unternehmen vorgegeben werden. Bislang besteht kein differenziertes und ausformuliertes Konzernarbeitsrecht. Nur zu einzelnen Problembereichen hat das BAG auf einer konzernbezogenen Betrachtungsweise Lösungsansätze entwickeln können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, eventuelle nationale Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und auf potenzielle Problemfelder hinzuweisen.[...] ····· 10361190696
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.5, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung der DiplomarbeitZiel dieser Diplomarbeit ist es, den direkten Bezug zwischen den Anforderungen an Führungskräfte und den gesellschaftlichen Werten und ihren Veränderungen zu analysieren und darzustellen. Darauf aufbauend werden Schritte zur Weiterentwicklung der Führungskraft aufgezeigt, die sich an den veränderten Anforderungen orientieren. Eine ständige Weiterentwicklung der Unternehmen und ihrer Führungskräfte ist im Zeitalter der Globalisierung und dem steigenden Konkurrenzdruck eine wichtige Voraussetzung für die Unternehmenssicherung. Es muss das Bewusstsein entstehen, dass Führungskräfte weit mehr als die Führung einer organisatorischen Einheit sind, die durch die Analyse betriebswirtschaftlicher Zahlen als erfolgreich und nicht erfolgreich eingestuft werden können.Der Aufbau der Diplomarbeit:Erläuterung der Ausgangssituation mit historischem VerlaufSoll-Konzept(das Optimale in diesem Themenkomplex)Durchführung einer Analyse zur BeweisführungUmsetzung der erworbenen Ergebnisseder Schritt in die Praxis zurück)FazitVisionen und Zukunftsaspekte Das Aufzeigen von langfristiger, erfolgreicher Unternehmensführung mit Hilfe der Weiterentwicklung von Führungskräfte! ····· 10361190695
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über Topmanager in Deutschland ist vollends entbrannt. Egal ob die Höhe der Managergehälter oder die Wahl zum Manager des Jahres, immer wieder ist der Topmanager der Presse eine Schlagzeile wert. Doch wer sind diese Topmanager Wo liegen ihre Wurzeln Wie wird man in Deutschland Topmanager und welchen Karriereweg muss man einschlagen Während sich in den USA, England und Frankreich der klassische Weg über eine der Eliteuniversitäten herauskristallisiert hat, sucht man in Deutschland vergebens nach solchen Institutionen. Die wenigen in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Topmanagern und ihren Karrieren bieten ein eher unklares und unvollständiges Bild zu diesem Themenbereich. Die Zielstellung dieser Arbeit besteht darin, zu untersuchen, ob sich in den Lebensläufen von Topmanagern Gemeinsamkeiten wiederfinden und typische Karrieren extrahieren lassen. Die Analyse erfolgt einerseits durch theoretische Überlegungen, die mit zahlreichen Studien untermauert werden, andererseits über eine Erhebung der Lebensläufe der 80 Vorstandsvorsitzenden der im DAX und MDAX gelisteten Aktiengesellschaften. Hierzu werden in Kapitel zwei und drei die Begriffe Karriere und Topmanager ausführlich hinterleuchtet und definiert. Kapitel vier widmet sich den theoretischen Einflüssen auf die Karriere, wobei demografische Faktoren, Humankapitalfaktoren, Unternehmensfaktoren, sowie Faktoren der objektiven Karriere betrachtet werden. Kapitel fünf stellt die Methodik der Erhebung dar. In Kapitel sechs wird eine erste deskriptive Analyse durchgeführt, sowie ausgewählte Korrelationen in der Datenbasis beschrieben. Hier zeigt sich, dass vor allem die demografischen Faktoren und Humankapitalfaktoren eine bedeutende Rolle spielen. Nicht nur das Alter und das Geschlecht, sondern auch die Wahl des Studienfaches und die Höhe des Bildungsabschlusses, sind von entscheidender Bedeutung. In Kapitel sieben werden schließlich durch eine Clusteranalyse 6 Musterlebensläufe extrahiert: der Konservative, der junge Konservative, der Arbeiter, der Progressive, der Sprunghafte sowie der Star sind das Ergebnis. Diese exemplarischen Lebensläufe werden schließlich anhand von Fallstudien ausführlich beschrieben, wobei die Unterschiede in den Voraussetzungen, aber auch im Karriereverlauf deutlich herausgearbeitet werden. In Kapitel acht wird mit einer Schlussbetrachtung und einer kritischer Würdigung die Arbeit abgeschlossen. ····· 10361190693
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorgestellt werden unterschiedliche nationale Lösungen zum Rechnungslegungsenforcement. Besonderheiten werden herausgearbeitet und kritisch gewürdigt. Schwerpunkte sind die Vorstellung des deutschen Enforcementverfahrens, der konzentrierte Vergleich zu anderen und die Bewertung der Unterschiede. ····· 10361190677
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Handel wird derzeit nur ein Qualitätsmanagement durchgeführt, welches sich hauptsächlich auf die Qualität von (Frische-) Produkten, wie zum Beispiel Obst und Gemüse konzentriert. Dabei wird die Qualität der gesamten Handelsleistung jedoch vernachlässigt. Das Total Quality Management soll an dieser Stelle dem Handel eine Möglichkeit aufzeigen, wie eine hohe Qualität der gesamten Handelsleistung sichergestellt werden kann. ····· 10361190647
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeiter stellen ein wichtiges Potential für das Unternehmen dar, auch wenn sie nur als Produktionsfaktor Arbeit bezeichnet werden. Es muss ihnen ein besonderer Stellenwert zukommen, denn anders als bei Maschinen werden Menschen durch Emotionen, Wertvorstellungen und Bedürfnisse gelenkt. Personalreduzierung im Zuge von bspw. Stellenabbau und Umstrukturierung hat unter anderem Demotivation, Fluktuation und Abwesenheit vom Arbeitsplatz beim bestehenden Personal zur Folge. In dieser Konsequenz führt dies zur Stagnation des laufenden Produktionsprozesses. Eine weitere Problematik bildet die Knappheit an qualifiziertem Personal. In Anbetracht der demographischen Entwicklung in Deutschland besteht ein großer Bedarf an geeigneten Mitarbeitern, den so genannten High-Potenials. Ohne die Berücksichtigung von Werten, Leistungsanreizen und Entwicklungsmöglichkeiten, führt dies zur Abwanderung bestehender Leistungsträger und zu Absagen externer Wunschkandidaten. Diese Problematik soll gelöst werden durch den Einsatz von geeigneten Instrumenten und Methoden. Zu diesen zählen vor allem die Beachtung des Motivationsaspektes, die Berücksichtigung von Bedürfnissen, die Gestaltung von Leistungsanreizen, die Lohn und Gehaltsfindung, sowie das Aufzeigen an Entwicklungsmöglichkeiten. Eine intakte Vertrauenskultur im Unternehmen ist das Fundament der Leistungsmotivation in turbulenten Zeiten. Es ist Aufgabe des Human Resource Managements, ein vertrauensvolles Klima zu schaffen. Diese Problematik soll genau betrachtet und die Grundlagen der Personalerhaltung als wichtiger Bestandteil eines modernen Personalmarketings mit seinen Instrumenten und Methoden vorgestellt werden, mit sich daraus ergebenden Perspektiven. Aufgrund des Stellenabbaus und Umstrukturierung im Innendienst zahlreicher Versicherungsunternehmen und des Ausbau des Außendienstes soll insbesondere die theoretische Abhandlung im Hauptteil ihren Bezug und Abschluss in der Darlegung der Situation in der Versicherungswirtschaft finden. Hierbei sollen Lösungsmöglichkeiten und Konzepte aus der Praxis dargestellt werden, die im Kontext mit den gewonnen Erkenntnissen aus dem Hauptteil stehen sollen. Schlussendlich besteht die Zielsetzung auch darin Erkenntnis zu gewinnen über die Bedeutung von Methoden und Instrumenten der Personalerhaltung für ein gut funktionierendes Human Resource Management. [...] ····· 10361190646
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse von Investitionsmöglichkeiten im europä-ischen Aktienmarkt. Methodische Grundlage bilden die taktische Sektorallokation sowie ein statistischer Effizienztest. Die Arbeit schließt an die von Grinold (1992) durchgeführte Analyse für den U.S.-Aktienmarkt an. In der vorliegenden Arbeit wird, wie auch bei Grinold (1992), auf den von Gibbons/Ross/Shanken (1989) entwickelten Cross Sectional Regression Test (CSRT) zurückgegriffen, um die ex ante Effizienz eines gegebenen Portfolios zu bestimmen. Als Literaturquellen für die Problematik der Benchmarkineffizienz dienen unter anderen die im Rahmen von CAPM-Tests entwickelten Ausführungen von Black (1972), Black/Jensen/Scholes (1972), Fama/MacBeth (1973), Roll (1977) und Shanken (1987).In den empirischen Analysen wird ein zweistufiger Ansatz des Portfoliomanagements dargestellt, welcher ein klassisches Konzept aus der Portfoliomanagement-Praxis mit theoretischen Überlegungen verknüpft, um die Chance eines Portfoliomanagers zur Erzielung einer Überrendite zu erhöhen. Im ersten Schritt wird ein optimales Portfolio hergeleitet, welches durch das Verfahren der aktiven taktischen Sektorallokation mit unterschiedlichen Prognosestrategien erreicht werden kann. Der zweite Schritt besteht in der Analyse der verwendeten Benchmark. Mit Hilfe eines multivariaten Statistiktests wird die Mittelwert-Varianz-Effizienz ausgewählter europäischer Indizes überprüft. Falls die Analyse die verwendete Benchmark als ineffizient im Sinne des Mittelwert-Varianz-Prinzips identifiziert, besteht für den Portfoliomanager durch diese Kenntnis eine zusätzliche positive Wahrscheinlichkeit hinsichtlich der Überperformance des eigenen Portfolios über die Benchmark. ····· 10361190644
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.2, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wissenstransfer bzw. das Wissensmanagement werden in Zukunft einen der wichtigs-ten Erfolgsfaktoren darstellen. Denn nur durch das Management und den Austausch von Wissen werden alte Güter optimiert und neue Güter geschaffen. Der Mensch wird dadurch verstärkt in den Mittelpunkt der Unternehmensführung rücken, da dieser entscheidend für den Transfer von Wissen ist, denn Maschinen und Geld erfinden keine neuen Güter. Die Herausforderung beim Verfassen der Arbeit bestand darin, dass keine Literatur im Bereich Wissensmanagement, speziell für Verkaufsteams, vorhanden war bzw. ist. Daher konnten im Literaturteil keine Beispiele für ein Verkaufsteam angeführt werden.Entscheidend war es das Modell an die Bedürfnisse der Mitglieder des Verkaufsteams an-zupassen. Für die Analyse wurden zwei Methoden verwendet: zum einen der Fragebogen und zum anderen das persönliche Interview. Die Ergebnisse des Fragebogens und des In-terviews zeigten keine Abweichungen voneinander, d.h. die Angaben der Mitarbeiter können als statistisch korrekt angesehen werden.Diese wissenschaftliche Arbeit macht einen Vorschlag, wie der Wissenstransfer bzw. das Wissensmanagement in einem Verkaufsteam gewährleistet werden kann. Dieser Vorschlag besteht aus einem Modell, welches auf vier Ebenen basiert, und Empfehlungen, wie dieses Modell eingesetzt und den Barrieren entgegen gewirkt werden kann. ····· 10361190642
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Basis der Themenrelevanten Grundlagen der Unternehmensbewertung und den Grundzügen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 werden die Auswirkungen auf die Ermittlung von objektivierten Unternehmenswerten mit den Schwerpunkten der Veränderungen auf Ebene der finanziellen Überschüsse und der Kapitalisierungszinssätze dargestellt. Im Anhang wurde ein ausführliches Zahlenbeispiel zur Verdeutlichung der Unternehmenswertänderungen angefügt. ····· 10361190641
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht einen Bereich an der Schnittstelle zwischen Marketing und Personalführung. Delegation und Anreizsysteme spielen in allen größeren Unternehmen eine wichtige Rolle. Für die Unternehmensleitung ist es unmöglich alle anfallenden Aufgaben und Entscheidungen selber zu fällen - zumal die dazu nötigen Informationen kaum zu bewältigen wären. Delegation dient daher der Entlastung einzelner Personen und bietet unter bestimmten Voraussetzungen einige Vorteile. Eine spezielle Ausprägung der Delegation ist die Übertragung der Preissetzungskompetenz von dem Vertriebsleiter auf einen Verkaufsaußendienstmitarbeiter. Da viele Preise in der Industrie verhandelt werden oder zumindest ein gewisser Verhandlungsspielraum besteht, ist die Frage, wer in einem Unternehmen über Verkaufspreise bestimmen darf, von großer Bedeutung. Dabei ist festzustellen, dass Unternehmen auch innerhalb derselben Branche verschiedene Preissetzungsstrategien verfolgen. Während manche Verkaufsaußendienstmitarbeiter volle Preissetzungskompetenz erhalten, haben andere kaum Spielraum bei der Preisgestaltung. Aufgrund dieser Beobachtung stellt sich die Frage, warum einige Unternehmen die Preisentscheidung delegieren und andere nicht. Es scheint eine sehr komplexe Anzahl an Parametern zu geben, die diese Entscheidung beeinflussen. In dieser Arbeit werden einige wichtige Aspekte aufgegriffen mit dem Ziel, eine Antwort auf die Frage zu geben, wann eine Delegation der Preissetzungskompetenz vorteilhaft ist. ····· 10361190639
····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den aktuellen Stand zur steuerlichen Realteilung dar. Hierbei findet insbesondere die Rechtsprechung und das BMF-Schreiben vom 28.02.2006 Berücksichtigung. Inhaltlich wird der Tatbestand der steuerlichen Realteilung umfangreich auf dessen Voraussetzungen analysiert und in der Folge dann die Ausprägungen der gewinnneutralen wie gewinnrealisierenden Realteilung aufgezeigt.Zusätzlich wird im Anhang noch ein Beispiel zur Kapitalkontenanpassungsmethode gestellt. siehe Kurzbeschreibung. ····· 10361190627
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der Arbeit ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungskonzepten latenter Steuern nach HGB und IFRS. Der Autor diskutiert zunächst die rechtlichen Grundlagen zur Bilanzierung von Steuerlatenzen im Einzel- und Konzernabschluss nach beiden Normgefügen. Dabei als strittig identifizierte Abgrenzungssachverhalte werden nachfolgend an Beispielen erörtert und Lösungswege herausgearbeitet, wobei steuerliche Verlustvorträge sowie der anzuwendende Steuersatz den Schwerpunkt der Untersuchung darstellen. Zu der Frage, inwieweit eine Angleichung der HGB-Bilanzierung zu latenten Steuern an die internationalen Standards als vertretbar erscheint bzw. eine höhere Aussagequalität der Steuerabgrenzung nach IFRS anzuzweifeln ist, wird ferner kritisch Stellung bezogen. Im letzten Teil der Arbeit werden die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse um einen Blick in die Bilanzierungspraxis zu latenten Steuern erweitert. Als Datengrundlage dienen hierbei die DAX-30 Konzernabschlüsse des Geschäftsjahres 2005. Einer Analyse der verschiedenen Entstehungsursachen latenter Steuern folgend werden abschließend die Konsequenzen einer Steuersatzänderung für deren notwendige Neubewertung simuliert. Seinen Berechnungen legt der Verfasser dabei den im Zuge der Unternehmensteuerreform von der deutschen Gesetzgebung gekürzten Ertragsteuersatz für Kapitalgesellschaften zu Grunde. Welch praktisch relevanter Bedeutungsgehalt im Zuge dieser Neuberechnung latenten Steuern innewohnt, legen die gefundenen Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage einiger Unternehmen nahe.In ihrer Rechnungslegung zum Geschäftsjahresende 2007 haben zahlreiche deutsche Konzerne erst in jüngster Vergangenheit die hohe Brisanz der Thematik latenter Steuern nach IFRS in entsprechender Weise erfahren. ····· 10361190624
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Variable Mitarbeitervergütung beschränkt sich in Banken mittlerer Größe (Mittelstandsbanken) fast immer auf das Front Office. Auf lange Sicht ist die Einführung eines Anreizsystems auch für Mitarbeiter im Back Office unabdingbar. Durch die Variabilisierung des Gehalts werden feste Lohnkosten flexibilisiert und durch die Koppelung an den Unternehmenserfolg tragen die Mitarbeiter ein Stück wirtschaftliches Risiko mit.Zielsetzung der Arbeit ist, ein modernes monetäres Anreizsystem für das Back Office zu erarbeiteten. Dies wird unterstützt durch eine Interviewstudie und Mitarbeiterbefragung. Die theoretischen Grundlagen sowie die beschriebenen Modellfunktionen dienen einer Mittelstandsbank als Konzept bei der Einführung variabler Vergütung im Back Office. Nach einer Abgrenzung der verwendeten Begriffe und einer Beschreibung der momentanen tarifrechtlichen Situation der Banken werden zunächst Anreizsysteme und deren Ziele und Wirkungen sowie die an sie gestellten Anforderungen beschrieben. Die Unterschiede zwischen Motivation und Anreiz zur Leistung werden definiert, die Einbindung des Systems in die Gesamtbank erläutert und auf verschiedene notwendige Instrumente der Führung, der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur in der Bank eingegangen. Auf die Beschreibung eines Einführungsprozesses folgt die Erarbeitung eines konkreten Vergütungsmodells für das Back Office einer Mittelstandsbank.Die Zielgestaltung wird so gewählt, dass sie für die betroffenen Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar ist. Die Schwerpunkte für Marktfolgeeinheiten werden hier in den Zielkategorien Struktur- und Prozessziele, Kosten- und Leistungsziele bzw. operative Ergebnis- und Geschäftsziele, Service und Qualitätsziele, Entwicklungsziele und Innovationsziele identifiziert und anschließend daraus sinnvolle Team- und Mitarbeiterziele abgeleitet. Damit das Modell seine Effizienz nicht auf Grund eines hohen Verwaltungsaufwands verliert, wird darauf geachtet, dass die Ziele auf möglichst viele unterschiedliche Back Office Abteilungen Anwendung finden können. Ausgehend von einer Berechnungsbasis von 13 Monatsgehältern (Basismodell) bewegt sich die Vergütung zwischen 12 und 14,5 Gehältern, was einer Variabilisierung von 92% bis 112% entspricht. Das Vergütungsmodell setzt sich aus einem fixen Bestandteil und einem variablen Anteil zusammen. Das Modell bietet für die betroffenen Mitarbeiter die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Vergütungsvarianten und fordert zugleich eine Mitgestaltung der eigenen Ziele.Für Mitarbeiter, die an die Grenzen des entwickelten Vergütungsmodells gelangen, kann eine zusätzliche Komponente Bonusbank das System ergänzen. Damit ist eine kontinuierliche Motivation möglich und Gehaltsschwankungen können kompensiert werden. Für jeden Mitarbeiter wird ab 13,5 Gehältern die Hälfte des variablen Gehaltsbestandteils, der ihm im laufenden Jahr zusteht, auf sein persönliches firmeninternes Bonusbankkonto einbezahlt. ····· 10361190623
····· lezzter Preis 31.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist offensichtlich, dass es einfacher ist Führungskraft zu werden als eine gute Führungskraft zu sein! Viele Jungmanager sind überheblich, größenwahnsinnig, haben kein Fingerspitzengefühl aber dafür oft strategische und soziale Defizite. Oder warum bringen sich viele, der im Verlauf genannten, frisch gebackenen Führungskräfte um Kopf und Kragen Neben der Einleitung, wird im ersten Kapitel sowohl auf die Problematik `Neu als Führungskraft` in der heutigen Zeit eingegangen, als auch Auskunft über die Ziele erteilt, die mit dieser Arbeit erreicht werden sollen. Ebenso werden der Aufbau dargestellt und methodische Anhaltspunkte zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten gegeben. Im zweiten Kapitel werden die veränderten Ansprüche an neu ernannte Führungskräfte aufgrund der globalen Trends widergespiegelt. Welche Gruppen zählen zu den neu ernannten Führungskräften Welche Alltagsprobleme treten davor, während und danach noch auf Was sollte getan werden, um die Führungsprobleme zu beheben Wie können die neu ernannten Führungskräfte unterstützen werden In wessen Visier steht der neue Chef Wer ist unter anderem vom Machtwechsel betroffen Welchen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen müssen sie sich stellen Kapitel drei stellt die Situation neuer Führungskräfte am Beispiel diverser Unternehmen in der Praxis dar. Mit Hilfe eines persönlichen Interviewfragebogens, ausgefüllt von Führungskräften dieser Firmen, werden dem Leser die unterschiedlichen Erkenntnisse verdeutlicht. Im vierten Kapitel wird ein zweitägiges Seminarkonzept entwickelt und mit dem Thema `Neu als Führungskraft` die ersten 100 Tage vorgestellt. Im Vorfeld wird noch auf die Zielgruppe, Ziele, Methoden, Inhalte, Verlauf und auf organisatorische Voraussetzungen eingegangen. Dieses Seminar dient als Sensibilisierung und als gute Basis für die Anwendung in der Praxis sowohl für Trainer als auch Personalentwickler. Ziel des Seminars ist es, den Führungskräften die neu auf ihrem Posten sind, Unterstützung zu bieten, um ihre ersten 100 Tage erfolgreich zu meistern und sie natürlich auch auf ihre neue verantwortungsvolle Position vorzubereiten. Im abschließenden fünften Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt und Aspekte für die Zukunft aufgezeigt, welche Förderung und Unterstützung neu ernannte Führungskräfte zu erwarten haben. ACHTUNG: Die im Text erwähnt CD ist hier NICHT enthalten. ····· 10361190617
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die zwei wichtigen Forschungsrichtungen, Lernen und Führung, in Zusammenhang zu bringen und soll einen Überblick über die Möglichkeiten geben, inwiefern Führende das Lernen in Unternehmen verstärken können. Der Blick dieser Arbeit konzentriert sich auf zweidimensionale Führungsansätze, wobei das Hauptaugenmerk auf der Unterscheidung zwischen transaktionalen und transformationalen Führungsstil liegt. Der transformationale Führungsstil hat stetig an Interesse und Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund wird er schwerpunktmäßig behandelt und es wird darauf eingegangen, inwieweit sich andere Führungstheorien in diese Konzeptionalisierung integrieren lassen.Bemerkenswert ist, dass der transaktionale Führungsstil nicht so häufig diskutiert und untersucht wird und nicht so im Zentrum der Betrachtung steht, wie der transformationale Führungsstil. Es soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Kontext er seine Daseinsberechtigung hat und ob er für den Lernerfolg überhaupt relevant ist. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es auch zu diskutieren, inwiefern der Lernerfolg das Ergebnis des Führungsstils ist oder ob noch andere Faktoren eine (größere) Rolle spielen. Die Ausführungen beginnen mit der Erläuterung zentraler Begriffe und Modelle, die die Grundlagen und Besonderheiten dieser Arbeit aufzeigen. Es folgt ein kurzes, aber entscheidendes Kapitel, welches Einblicke in die Relevanz der Führungsstile für bestimmte Aspekte des Lernens offenbart. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernen auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen, wobei auch eine Verknüpfung zwischen dem transformationalen und dem transaktionalen Führungsstil, sowie der einzelnen Dimensionen und dem Lernen angestrebt wird. Aufschluss über mögliche Maßnahmen, die den Lernerfolg erhöhen, gibt das fünfte Kapitel. Über die Konsequenzen der verschiedenen Verhaltensweisen der Führenden informiert das sechste Kapitel, während das folgende Kapitel den Faktoren gewidmet ist, die nicht nur den Führungsstil beeinflussen, sondern auch Bedeutung für das organisatorische Lernen haben. Das achte Kapitel schenkt den möglichen Gefahren der Führung Aufmerksamkeit und konzentriert sich auf die Schlussfolgerungen, die sich aus den vorherigen Ausführungen ergeben. Abschließend werden die angeführten Fragestellungen zusammenfassend beantwortet. ····· 10361190601
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bachelor Thesis from the year 2008 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, grade: 1.3, Wiesbaden University of Applied Sciences, language: English, abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den besonderen Vorschriften des US-Steuerrechts für REITs. Außerdem werden das deutsch-amerikanische DBA und Provisionen des dt. Steuerrechts für Anleger des US-REITs betrachtet. - This thesis treats the provisions of the US tax lax concerning REITs and the provisions of the DTA and the US and the german tax law regarding the shareholders of those REITs. ····· 10361190598
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit mehreren Jahren weisen einschlägige Fachpublikationen auf den starken Wandel im Berufsbild der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer hin. Der schnelle Anstieg der Zahl der Berufsträger in den letzten Jahren führt zu einer substantiellen Erhöhung des Wettbewerbdrucks. Gleichzeitig erweitert sich der Beratungsumfang bis hin zur betriebswirtschaftlichen Universalberatung. Zunehmend ändert sich auch die Mandatsstruktur, sowohl bei Mandatsgrößen, als auch bei der Internationalisierung der Rechts- und Unternehmensstruktur von Mandaten. Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die in diesem dynamischen Umfeld ihre Zukunft erfolgreich gestalten wollen, müssen frühzeitig neue Trends aufspüren und ihre eigenen Potentiale weiterentwickeln um so Wettbewerbsvorteile zu erringen. Dabei geht es zum einen um die zukunftsfähige Ausgestaltung der internen Prozesse und Fertigkeiten der Kanzleien, zum anderen um einen proaktiven Marktangang zur Akquise neuer Mandantenverhältnisse. Die herkömmlichen, finanzlastigen Informations- und Führungssysteme sind für diese Unternehmenssituation weder ausreichend zukunftsbezogen noch erfassen sie alle relevanten Wert- und Wachstumstreiber des Unternehmens in notwendigem Maß. Ein alternativer Ansatz ist das von NORTON und KAPLAN entwickelte Balanced Scorecard Konzept. Mit der Abbildung von zukunftsgewandten Treibergrößen neben den historisch ausgerichteten, ergebnisgetriebenen Finanzzielen wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise entwickelt, die sowohl die Umsetzung als auch die Erfolgsmessung strategisch bedeutsamer Maßnahmen erleichtern soll. Im Rahmen dieser Arbeit werden nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 2 die Konzepte für die zukünftige Ausgestaltung erfolgreicher Kanzleien, Kanzlei der Zukunft und Kanzlei als Marke , vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard als erfolgreiches Informations- und Führungssystem erarbeitet. Darauf baut eine empirische Studie auf, die sowohl in einer weit gefassten Kanzleibefragung (Kapitel 4) als auch in detaillierten Fallbeispielen (Kapitel 5) den aktuellen Stand der Umsetzung dieser Konzepte aufgreift. Ein Resümee schließt die Arbeit ab. ····· 10361190584
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist, neben der Darstellung und Einordnung der in der Fachliteratur beschriebenen Determinanten der Auswahlentscheidung zur Einkaufsstättenwahl, die Entwicklung einer umfassenden Übersicht über den mehrstufigen Entscheidungsprozess und die Beurteilung der Relevanz der einzelnen Prozessebenen und deren Einflussfaktoren. Zusätzlich wird die Rolle des Faktors `Retail Brand` in diesem Kontext intensiv behandelt, mit der Zielsetzung festzustellen, inwiefern dieser einen entscheidungsrelevanten Einfluss-faktor der Einkaufsstättenwahl darstellt und inwieweit dies bislang in der Marketingforschung berücksichtigt wurde. ····· 10361190579· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 13 ·