für 177.01€ kaufen ···· ZDF Die sonst so neutrale Schweiz ringt um ein Gleichgewicht ? zwischen dem Schutz der Freiheit und dem Schutz der Gesundheit. Lange hat das Alpenland auf Freiheit und Selbstverantwortung gesetzt. Doch nun kämpft die Schweiz mit steigenden Infektionszahlen und einer niedrigen Impfquote. \n\nDie Politik hat deshalb die Reißleine gezogen und führte 3G-Regeln ein. Als Reaktion darauf gehen nun Maßnahmen-Gegner, Corona-Leugner, Anhänger von Verschwörungstheorien und die sogenannten „Freiheitstychler“ auf die Straßen ? nicht immer friedlich. Auch Junge und Studierende schließen sich Demonstrationen an ? sie wollen „violette“ Zonen einrichten, in denen keine Regeln gelten sollen. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Corona #Schweiz ····· 106541965
für 398.01€ kaufen ···· ZDF Während die SPD als Gewinner aus der Wahl heraussticht und die CDU/CSU stark an Stimmen verloren hat, gibt es nun zwei kleinere Parteien, die nicht nur bei den jüngeren Wählern zugelegt haben, sondern auch weg entscheidend für die nächste Regierung sein werden.\n\nBei Markus Lanz sind zu Gast Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum von der FDP und der Grünen-Politiker Omid Nouripour. Beide sehen eine mögliche Chance für Koalitionsgespräche, denn so uneinig die Parteien von Grund auf scheinen mögen, desto mehr sehen beide Seiten die Verantwortung für eine Regierungsbildung, vor allem im Hinblick auf die großen Aufgaben dieses Landes wie Klimaschutz und Digitalisierung.\n\nWährend für Herrn Nouripour die Klimaziele ganz weit oben auf der Agenda stehen, sind es für Gerhart Baum die liberalen Freiheitswerte und die starke Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Für beide Herrschaften sei der Wahlkampf aber nun vorbei, in dem man versucht hatte, die Wähler von sich selbst zu überzeugen und Stimmen zu gewinnen. Daher werden die möglichen Schnittstellen politischer Inhalte analysiert. Klar hierbei, eine einfache Aufgabe wird es in den nächsten Tagen und Wochen nicht sein. Kritische Stellen könnten Themen wie das Tempolimit sein oder Steuererhöhungen von besser verdienenden.\n\nDoch beide appellieren an die Demokratie, die darauf aufgebaut ist untereinander Kompromisse einzugehen. Bei diesem Punkt muss nicht gestritten werden und auch vernünftig soll nun miteinander verhandelt werden. \n\nSollten die Sondierungsgespräche zwischen den Grünen und der FDP trotz der Unterschiede gelingen, stellt sich dennoch die weitere Frage, mit welcher dritten Kraft eine Regierung möglich wäre. Während die FDP mehr Gemeinsamkeiten mit der CDU hat, fühlt sich Bündnis 90/Die Grünen mit der SPD wohler.\nDoch wer am Ende eine Regierung bildet, das wird sich erst in einiger Zeit zeigen.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/HtG/\n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl #Grüne #FDP ····· 106541964
für 253.01€ kaufen ···· ZDF Online-Plattformen stehen unter Druck, gegen die Verbreitung von Falschinformationen vorzugehen - unter anderem mit Blick auf die Corona-Pandemie. Youtube sperrte diese Woche die deutschsprachigen Youtube-Kanäle des russischen Senders RT wegen eines Verstoßes gegen seine Richtlinien bei der Berichterstattung über die Pandemie. Russland drohte in der Folge eine Blockade von Youtube sowie ähnliche Maßnahmen gegen deutsche Medien an. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:03 Gelb, Grün, Rot, Schwarz: Es wird lossondiert\nGrüne und FDP haben sich schon getroffen. Die Stimmung, heißt es, war nicht schlecht. Und dann? Erst die Union? Der Wahlkampf-Rauch hat sich in Berlin erstaunlich schnell verzogen.\n\n03:50 Gemeinsamkeiten FDP und Grüne\nKlimaschutz, Steuern, Schuldenbremse - trotz unterschiedlicher Inhalte und Parteiprogramme wollen FDP und Grüne ausloten, wo ihre Schnittmengen liegen. Etwa wenn es um Freiheitsrechte geht. Ein Überblick.\n\n05:45 FDP: Erst die Grünen, dann die SPD\nDas Gespräch mit den Grünen habe eine Vertrauensgrundlage geschaffen, sagt FDP-Generalsekretär Wissing. Eine der Gemeinsamkeiten: Der Zuspruch junger Wähler*innen. Man werde anschließend zuerst mit der SPD sprechen.\n\n13:57 Russland droht Youtube\nYoutube hat die deutschsprachigen Kanäle des russischen Auslandssenders RT gesperrt. Hintergrund ist ein Verstoß gegen die Richtlinien. Als Reaktion droht Russland, Youtube zu sperren und auch mit Konsequenzen für in Russland arbeitende deutsche Medien. \n\n17:50 Razzia wegen Cum-Ex-Deals\nDie Staatsanwaltschaft Köln geht im Cum-Ex-Skandal dem Verdacht nach, die Privatbank Warburg sei vom Hamburger Fiskus geschont worden. Ermittelt wird gegen zwei frühere SPD-Politiker und eine Finanzbeamtin. ····· 106541963
für 355.01€ kaufen ···· ZDF Der Gesprächsbedarf ist hoch: Am Wochenende wollen Grüne und FDP mit der SPD beraten. Diese strebt unter einem Kanzler Scholz eine Ampel-Koalition an. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:50 Grüne und FDP: Weitere Gespräche angekündigt\nDie Gespräche von Grünen und FDP über eine künftige Bundesregierung nehmen an Fahrt auf. Am Wochenende wollen sich beide Parteien mit der SPD treffen, die FDP auch mit der Union.\n\n03:23 Grün-liberaler Brückenbau\nMit Grünen und FDP versuchen sich zwei Parteien an einem gemeinsamen Projekt, die vieles trennt. Manches in den Parteiprogrammen passt, vieles müsste jedoch passend gemacht werden.\n\n04:48 Grüne und FDP formen "strategische Allianz"\nGrüne und FDP versuchen sich bei Gesprächen anzunähern, bei der Union brodelt es dagegen weiterhin. ZDF-Korrespondentin Shakuntala Banerjee berichtet aus Berlin.\n\n06:21 AfD wählt neue Fraktionsführung\nBei ihrer ersten Sitzung will die AfD-Fraktion im Bundestag einen neuen Vorsitz wählen. Dabei will sich das Spitzenduo Alice Weidel und Tino Chrupalla gemeinsam wählen lassen. \n\n08:52 Russland: Regierung macht Druck auf Youtube\nGoogle hat mehrere deutschsprachige Youtube-Kanäle des russischen Senders RT gesperrt. Die russische Regierung droht jetzt damit, im Gegenzug Youtube in Russland zu sperren.\n\n11:35 La Palma: Lavastrom fließt ins Meer\nVor zehn Tagen ist ein Vulkan auf La Palma ausgebrochen. Nun fließt die Lava ins Meer und erzeugt dabei giftige Dämpfe. Hunderte Menschen mussten die Gefahrenzone verlassen. \n\n13:29 London: Premiere für den neuen Bond-Film\nMit eineinhalb Jahren Verspätung aufgrund der Pandemie hat "Keine Zeit zu sterben" Weltpremiere gefeiert. Es ist der letzte Bond-Film mit Daniel Craig in der Hauptrolle.\n-----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Sondierungen #Deutschland #ZDFheute ····· 106541962
für 138.01€ kaufen ···· ZDF Rund 262 000 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr ihre Stimme bei der U18-Bundestagswahl abgegeben. Damit haben rund 42 000 mehr unter 18-Jährige gewählt als noch 2017.\n\nDurch die U18-Wahlinitiative sollen Kinder und Jugendliche dazu angeregt werden, sich Gedanken über politische Themen zu machen, eine eigene Meinung zu bilden und so auf die richtige Wahl vorbereitet zu werden. \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#frontal #Bundestagswahl #U18Wahlen ····· 106541961
für 146.01€ kaufen ···· ZDF Der Ausstieg aus der Kohle muss vor 2038 vollzogen werden, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Das ist eine enorme Herausforderung für die Braunkohleregion Lausitz.\n\nDie Lausitz steht damit vor ihrem zweiten Strukturwandel nach der Wiedervereinigung. Die AfD ist hier mancherorts stärkste Kraft, die Grünen sind weit abgeschlagen. Viele Menschen sehen den Kohleausstieg - trotz 17 Milliarden Euro Strukturhilfen - als Bedrohung und nicht als Chance.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#frontal #Bundestagswahl #Kohleausstieg ····· 106541960
für 522.01€ kaufen ···· ZDF Die Bundestagswahl am Sonntag ist geschafft, die Wählerinnen und Wähler können sich nun aus-ruhen. Für andere, die Parteien und ihre Mitglieder, geht die Arbeit jetzt erst richtig los. Im Hinblick auf eine neue Regierung wird nun in den nächsten Wochen viel geredet und verhandelt, ob und wie eine neue Koalition zustande kommen könnte.\n\nDoch auch der Blick zurück kann nicht schaden. Daher richtet der Innenminister Nordrhein-Westfalens Herbert Reul zu einem Teil seine Analyse in die Vergangenheit, in den Wahlkampf. Man könne zwar nicht von heute auf morgen die Fehler der CDU herausfiltern, doch sei dies unabdinglich für eine weitere starke Zukunft der Union. Ein Punkt, der ihm allerdings schon klar ist, sei die Wahrnehmung der Union in der Öffentlichkeit gewesen. Nach seiner Erkenntnis habe man die Themen der CDU/CSU in den Medien weniger behandelt, als die der anderen Mitstreiter. Dies hätte sich auf die schlechten Zahlen ausgewirkt, mit denen auch er nicht zufrieden ist.\nDoch Zweifel an seiner Partei hegt er keine, denn seine Partei habe durch seine Wählerschaft einen Auftrag bekommen, den man mit einem Armin Laschet immer noch erfüllen könne.\n\nFür den Journalisten Robin Alexander und die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht die Lage der Union etwas anders aus. Während die FDP und die SPD durch öffentliches Auf-treten ihre Inhalte nah an die Wählerschaft bringen konnten, habe man bei der Union einfach zu spät gehandelt und ihre relevanten Themen nicht richtig auf die Agenda gesetzt. Dies sei vor allem, so Herr Alexander, zu Lasten Armin Laschets gegangen, denn dieser habe einen Wahlkampf wie Angela Merkel geführt. Zu ruhig, zu bescheiden, zu sehr darauf gehofft, dass die Wählerschaft treu bei der CDU bleibt, der regierenden Kraft.\n\nUnd Armin Laschet befände sich momentan in einer schwierigen Situation: Ohne eine Jamaika-Koalition mit der FDP und den Grünen habe Armin Laschet momentan keine andere politische Kraft, die er ausüben könnte. Denn ohne seine Kanzlerschaft bliebe ihm nur noch die Rolle des Fraktionsvorsitzenden. Doch den Posten möchte nicht nur der auf ein halbes Jahr wiedergewählte Ralph Brinkhaus ausüben, sondern im Falle einer oppositionellen Union könnten auch Parteimitglieder wie Jens Spahn oder Friedrich Merz mit dem Gedanken spielen, für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren.\nDie Zukunft Laschets ist noch ungewiss, wie die der CDU und CSU.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/sPCn/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nLars Klingbeil, Politiker\nDer SPD-Generalsekretär äußert sich zum Machtanspruch seiner Partei und zu den Hürden bei der Bildung einer Koalition mit Grünen und FDP. \n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl #JamaikaKoalition #AmpelKoalition ····· 106541959
für 357.01€ kaufen ···· ZDF Die Union hat nach der Wahlniederlage Ralph Brinkhaus für vorerst weitere 6 Monate wiedergewählt, während die Gräben zwischen Armin Laschet und Markus Söder größer denn je erscheinen. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:14 Machtfrage: Union ringt um Fraktionsvorsitz\n\nNachdem CDU-Parteivorsitzender Laschet eine Wahl über den Fraktionsvorsitz verschieben wollte, haben die Parteivorsitzenden Söder und Laschet sich dann mit einem Kompromissvorschlag durchgesetzt: Wahl für 6 Monate - im April wird weiter entschieden.\n\n04:05 „Geschlossenheit muss geschaffen werden“\n\nRalph Brinkhaus, für 6 Monate wiedergewählter Unionsfraktionschef, stellt heraus, in der Fraktionssitzung sei die Lage der Union "sehr, sehr kritisch hinterfragt worden". Man sei in einer Übergangszeit, mit seiner Wahl wurde "Geschlossenheit gezeigt".\n\n09:12 „Das maximale Abrücken von Armin Laschet“\n\nStefan Leifert, Leiter des ZDF-Landesstudio Bayerns, charakterisiert das Verhalten von Markus Söder als maximales Abrücken. Söder wolle Laschet als „stillosen Verlierer“ darstellen und sich als starker Mann in der künftigen Union etablieren, so Leifert.\n\n12:03 FDP und Grüne: Stimmen von der Basis\n\nOb in Hamburg, im Taunus oder in Dresden ? FDP und Grüne diskutieren in ihren Ortsverbänden die mögliche Koalition. Es gilt, bei allen Gegensätzen auch Gemeinsamkeiten zu finden. Immerhin: Beide Seiten sind kompromissbereit. \n\n17:27 Versorgungsengpässe in Großbritannien\n\nLeere Supermarkt-Regale, viele Tankstellen ohne Sprit, aufgebrachte Autofahrer*innen warten in Schlangen vor Zapfsäulen. Für den Nachschub fehlen in GB tausende LKW-Fahrer*innen. Die Regierung will tausende Visa für EU-Trucker*innen vergeben und Armeefahrer*innen einsetzen.\n\n23:18 Jubiläum: 70 Jahre Bundesverfassungsgericht\n\nVor 70 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit auf. Über 250.000 Verfahren gab es seither beim Bundesverfassungsgericht, die meisten davon Verfassungsbeschwerden.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Union #Bundestagswahl2021 #btw21 #heutejournal ····· 106541958
für 325.01€ kaufen ···· ZDF CDU-Chef Armin Laschet hat in der konstituierenden Sitzung der geschrumpften Unionsfraktion eigene Fehler im Wahlkampf eingeräumt. Er habe als Spitzenkandidat auch selbst Fehler gemacht, sagte Laschet nach Angaben von Teilnehmenden der Fraktionssitzung im Bundestag in Berlin. Er bedaure das sehr und wolle sich bei denen, die es betroffen habe, entschuldigen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:54 Wie geht es weiter mit dem CDU-Chef? \nBei der Union steht die politische Zukunft des Wahlverlierers Armin Laschet nun im Mittelpunkt. Diese Entscheidung hängt eng zusammen mit der Frage nach einem neuen Fraktionsvorsitzenden.\n\n03:52 „Sehr gemischte Signale“ \nHeute hat die Union ihre erste Fraktionssitzung, bei der auch über die politische Zukunft von Armin Laschet diskutiert wird. ZDF-Korrespondent Theo Koll mit Einzelheiten aus Berlin.\n\n06:22 SPD plant Ampelkoalition \nDamit Olaf Scholz Kanzler werden kann, müsste die SPD mit Grünen und FDP koalieren. Die Chancen für dieses Bündnis sollen mit zügigen Sondierungen ausgelotet werden.\n\n08:48 70 Jahre Bundesverfassungsgericht \nHeute vor 70 Jahren hat in Karlsruhe das Bundesverfassungsgericht seine Arbeit aufgenommen. Themen wie Schwangerschaftsabbrüche, Hartz4 oder der Klimaschutz wurden hier verhandelt.\n\n12:00 Großbritannien: Armee soll helfen \nFachkräftemangel, leere Regale im Supermarkt und gesperrte Zapfsäulen ? eine bittere Realität in Großbritannien. Die Armee soll jetzt mit Tankfahrer*innen aushelfen. \n\n14:06 Prozess um Dammbruch in Brasilien \nBei dem Dammbruch einer Eisenerzmine in der brasilianischen Gemeinde Brumadinho starben vor zwei Jahren mehr als 270 Menschen. Ein Tochterunternehmen des TÜV Süd wurde deshalb verklagt.\n \n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Union #Bundestagswahl2021 #ZDFheute ····· 106541957
für 156.01€ kaufen ···· ZDF Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl hat die konstituierende Sitzung der stark geschrumpften Unionsfraktion stattgefunden. Die CDU/CSU steht vor einer Zerreißprobe. Eine der Fragen: Was wird aus CDU-Chef Armin Laschet?\n\nKonfliktpotenzial birgt auch die Frage nach dem Fraktionsvorsitzenden. Das Problem: Die Union weiß nicht, ob sie den nächsten Kanzler stellt oder in die Opposition geht. ZDFheute live zeigt die Pressekonferenz nach der Sitzung der Unionsfraktion und ordnet die Ergebnisse ein. Seid dabei und stellt Eure Fragen!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541956
für 133.01€ kaufen ···· ZDF Bestimmen die älteren Wähler und Wählerinnen über die Zukunft der Jungen? Bei der Bundestagswahl haben sie sehr unterschiedlich gewählt.\n\nAlte wählen immer konservativ, Junge nur die Grünen? So einfach ist es nicht, zeigt eine Datenanalyse von ZDFheute, die ihr euch hier anschauen könnt: https://kurz.zdf.de/nVt/\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #btw21 #shorts ····· 106541955
für 404.01€ kaufen ···· ZDF Während FDP und Grüne bereits Sondierungsgespräche planen, herrscht vor allem bei der Union im Osten Katerstimmung. Für die SPD ist klar: Sie will regieren. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n02:20 Grüne und FDP als „Kanzlermacher“\nDie Grünen und die FDP wollen in Sondierungsgesprächen ausloten, welche Gemeinsamkeiten es für eine mögliche Koalition gibt, dann mit SPD und CDU sprechen. Bei konträren Positionen werden die Gespräche nicht einfach, die SPD will möglichst bald mitreden.\n\n05:18 Politischen Willen feststellen\nDie entscheidende Frage in den Koalitionsgesprächen sei, ob es „eine politische, identitätsstiftende Aufgabe“ für die nächste Regierung gibt, so Robert Habeck von Bündnis90/Grüne. Oder ob es nur darum geht, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. \n\n12:14 Die Union am Tag danach\nDer CDU Vorsitzende Armin Laschet muss sich scharfe Kritik der Ost-CDU über das Wahlergebnis der Union anhören. Unbeirrt zeigt er seiner Partei den letzten verbliebenen Weg zur Macht auf: die Jamaika-Koalition.\n\n15:33 Das Debakel der CDU in Sachsen\nDas CDU-Wahlergebnis ist das historisch schlechteste, besonders hart hat es die CDU in Sachsen getroffen. Dort wurde die AfD stärkste politische Kraft, konnte zehn Direktmandate gewinnen. Viele CDU-Mitglieder fordern eine Aufarbeitung des Ergebnisses.\n\n18:30 „Deckel wackelt auf brodelndem Topf“\nZDF-Studioleiter Theo Koll beschreibt einen „Kampf um die innerparteiliche Macht“ in der CDU: Ob der „Deckel auf dem Topf bleibt“ sei noch nicht ausgemacht. Eine mögliche Jamaika-Koalition sei Laschets „letzte Machtoption“. \n\n21:17 Die SPD will regieren\nDoch auch der Gewinner Scholz braucht dafür die Unterstützung von FDP und Grüne ? und des linken Flügels seiner eigenen Partei: Es gibt Forderungen nach einem Mitgliederentscheid über kommende Koalitionsverhandlungen.\n\n24:48 Wahlen in Berlin - mit Hindernissen\nDie Bundestagswahl und die Abstimmung über ein neues Abgeordnetenhaus in Berlin werden vielen Wählern in der Hauptstadt in Erinnerung bleiben ? als chaotisch, mit langen Schlangen vor den Wahllokalen und fehlenden Stimmzetteln.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl2021 #Bundestagswahl #btw21 #btw2021 #heutejournal ····· 106541954
für 333.01€ kaufen ···· ZDF Es gibt ein vorläufiges amtliches Endergebnis und die Parteien positionieren sich für die ersten Sondierungsgespräche. Auch Personalfragen innerhalb der Parteien werden laut. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:04 Neues vorläufiges amtliches Endergebnis\nDie SPD geht als Sieger aus der Bundestagswahl hervor. Die Union ? die letzten 16 Jahre in der Regierung ? stürzt hingegen deutlich ab. \n\n02:28 Union erhebt Regierungsanspruch\nDie Union hat zwar deutlich an Prozentpunkten verloren, dennoch möchte sie in einer Koalition mit FDP und Grünen an die Regierung. \n\n05:02 „Erste Laschet-Rücktrittsforderung“\nMit dem verheerenden Wahlergebnis wächst der Druck auf Armin Laschet. Theo Koll in Berlin hat weitere Informationen. \n\n06:45 SPD geht vor Union durchs Ziel\nSpitzenkandidat Olaf Scholz erzielt bei der Bundestagswahl das bessere Ergebnis ? und sucht jetzt nach Partnern für eine Dreierkoalition. \n\n09:06 FDP und Grüne auf Partnersuche\nAn der FDP und den Grünen führt für die neue Regierung kein Weg vorbei. Ob Jamaika- oder Ampelkoalition: Es wird das erste Dreierbündnis seit den 50er Jahren sein. \n\n11:15 „Grünen sind sehr zurückhaltend“ \nDie FDP und die Grünen wollen zunächst untereinander Gemeinsamkeiten ausloten. Shakuntala Banerjee hat Details zu den Gesprächen. \n\n12:50 Richtungsstreit bei der AfD \nDie AfD landet ? trotz Verlusten - mit 10,3 Prozent wieder im Bundestag. Parteichef Meuthen sieht Fehler beim Führungsduo Weidel und Chrupalla.\n\n15:46 SPD verteidigt Rotes Rathaus\nIn Berlin holt Spitzenkandidatin Franziska Giffey 21,4 Prozent - und sucht jetzt Koalitionspartner. Vier Parteien bieten sich für ein Bündnis an.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagswahl2021 #Btw #BTW2021 #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541953
für 135.01€ kaufen ···· ZDF Wer wird der neue Bundeskanzler? Welche Parteien werden miteinander koalieren? Das sind die wichtigsten Fragen nach der Bundestagwahl. FDP und die Grünen haben bereits bekundet, dass sie miteinander sprechen wollen. \nOffen ist, wer die neue Bundesregierung als Bundeskanzler anführen wird - Olaf Scholz an der Spitze einer Ampel-Koalition? Oder Armin Laschet mit einer Jamaika-Koalition? \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFspezial #Bundestagswahl #Koalitionsverhandlungen ····· 106541952
für 321.01€ kaufen ···· ZDF Die SPD hat die Bundestagswahl laut vorläufigem Ergebnis gewonnen - knapp vor CDU/CSU. Nun stehen insbesondere zwei Koalitionsmöglichkeiten im Raum: eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP sowie eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP. Der FDP-Vorstand hat "Vorsondierungen" mit den Grünen über eine Regierungszusammenarbeit beschlossen. Aber wo gibt es inhaltliche Schnittmengen und wo Differenzen? Das diskutiert ZDFheute live mit Gyde Jensen (FDP) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen). ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann und Politikberater Erik Flügge ordnen mögliche Koalitionsverhandlungen ein. Sind Dreierbündnisse ein guter Weg für die neue Regierung? Was glaubt ihr? Welche Koalition würdet ihr bevorzugen? Stellt Eure Fragen an die Gesprächspartner!\n\nAlle Augen sind auf FDP und Grüne gerichtet, die je nach inhaltlicher Präferenz entweder Olaf Scholz oder Armin Laschet zum Kanzler machen könnten. Laut Christian Lindner soll in ersten Gesprächen mit den Grünen geprüft werden, "ob es ein gemeinsames fortschrittliches Zentrum geben kann". Zwischen FDP und Grünen gebe es einerseits die größten inhaltlichen Unterschiede, andererseits hätten sich beide Parteien am stärksten gegen den Status Quo der großen Koalition gewandt, sagte Lindner. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wertet das Wahlergebnis als klaren Regierungsauftrag für eine Ampel-Koalition. Er will mit Grünen und FDP eine "sozial-ökologisch-liberale Koalition" bilden. Doch auch Armin Laschet bekundet weiterhin Interesse am Kanzleramt und einer Jamaika-Regierung aus CDU/CSU, Grünen und FDP. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541951
für 273.01€ kaufen ···· ZDF Für Armin Laschet hat bei der Bundestagswahl keine Partei einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Das sagte der Unions-Kanzlerkandidat am Tag nach der Bundestagswahl im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Er betonte nach der Sitzung des CDU-Präsidiums in Berlin, dass keiner so auftreten solle, als könne er alleine eine Regierung bilden.\n\nGleichzeitig betonte Laschet, er stehe für Gespräche zu einer möglichen Jamaika-Koalition mit Grünen und FDP zur Verfügung. Seine Praxis sei, dass sich jeder wiederfinden müsse in so einer Koaltion. Jeder Partner müsse mit seinen Themen vorkommen.\n\nZudem stehe stehe völlig außer Frage: Das Ergebnis "kann, darf und wird" die Union nicht zufriedenstellen, sagte Laschet. Zwar habe die Union im Schlussspurt aufgeholt und Rot-Rot-Grün verhindert. Es habe aber zugleich schmerzliche Verluste gegeben und nicht gereicht für Platz eins.\n\nNatürlich wisse er, dass er auch einen persönlichen Anteil daran habe. Das Ergebnis werde intensiv aufgearbeitet werden. Egal, ob die Union in Regierungsverantwortung komme, es müsse eine Erneuerung auf allen Ebenen stattfinden.\n\nDie Union hatte bei der Wahl ein Debakel erlitten, sie stürzte von 32,9 Prozent auf den historischen Tiefpunkt von 24,1 Prozent ab.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #CDU #Laschet ····· 106541950
für 288.01€ kaufen ···· ZDF Wir haben einen klaren Auftrag von den Wählerinnen und Wählern bekommen für einen Aufbruch im Land, so eröffnete Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock ihre Pressekonferenz am Tag nach der Bundestagswahl. Auch wenn das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei.\n\nDie wichtigste Aufgabe der kommenden Legislaturperiode sei der Weg in Richtung Klimaneutralität.\n\nGrünen-Co-Chef Robert Habeck ergänzte, man sei nach dem Wahlkampf noch nicht im Detail auf ein Bündnis aus drei Parteien in der Bundesregierung vorbereitet - dies sei ja auch ein Novum in Deutschland. Man müsse aber jetzt "sofort ans Werk gehen". Die Herausforderungen seien derzeit zu groß, um eine Regierungsbildung unnötig in die Länge zu ziehen.\n\n"Wir führen die Verhandlungen gemeinsam", so Habeck. Das Verhältnis zur Co-Chefin Annalena Baerbock sei vertrauensvoll und solle zu einem Anker einer stabilen Regierung werden. Laut Baerbock steht das genaue Sondierungsteam der Grünen noch nicht, weil es noch nicht in allen Gremien abgeklärt sei.\n\nHabeck schloss außerdem Gespräche mit der Union nicht aus. Es gebe durch das Wahlergebnis aber eine gewisse Logik, zunächst über eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP zu sprechen. "Das heißt aber nicht, dass wir nicht mit der Union reden werden."\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #Grüne #Baerbock ····· 106541949
für 353.01€ kaufen ···· ZDF Die FDP wird Vorgespräche zur Bildung einer Koalition mit den Grünen führen. Dies teilt Parteichef Christian Lindner nach Beratungen des Bundesvorstands in Berlin mit.\n\nFDP-Chef Christian Lindner zieht am Tag nach der Bundestagswahl eine positive Bilanz des Wahlergebnisses und betonte nach der Vorstandssitzung seiner Partei, dass die Liberalen in "Vorsondierungen" mit den Grünen gehen werden. Er und Generalsekretär Volker Wissing seien beauftragt worden, diese Gespräche zu führen.\n\nZwischen den Grünen und der FDP gebe es die größten politischen Unterschiede, daher mache es Sinn, den gemeinsamen Grund zu finden, sagte Lindner in Berlin.\n\nAndererseits hätten sich beide Parteien am stärksten gegen den Status Quo der großen Koalition gewandt, so Lindner weiter. Für ihn seien SPD und Union seien "keine Partei des Aufbruchs". Es gelte daher zu prüfen, ob aus FDP und Grünen ein "fortschrittliches Zentrum" einer neuen Koalition werden könne. Danach sei die FDP offen für eine Einladung von CDU/CSU und SPD über weitergehende Gespräche, "wenn sie denn kommen".\n\nZuvor lobte Lindner erneut das gute Abschneiden seiner Partei. Die FDP habe eines der "besten Ergebnisse ihrer Geschichte errungen". Man habe den Wert der Freiheit ins Zentrum gestellt und die Neugier auf und die Freude an Technologie ausgestrahlt, im Gegensatz zu einer Verbotsstellung.\n\nDie FDP erzielte bei der Bundestagswahl dem vorläufigen Ergebnis zufolge 11,5 Prozent. Damit konnte sie ihr Ergebnis von 2017 etwas verbessern; damals hatte sie 10,7 Prozent erzielt. Stärkste Partei wurde die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Union mit 24,1 Prozent. Die Grünen kamen mit 14,8 Prozent auf Platz drei, die AfD bekam 10,3 Prozent.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #FDP #Lindner ····· 106541948
für 340.01€ kaufen ···· ZDF CSU-Chef Markus Söder hat sein Statement zum Wahlergebnis der Union abgegeben - und eine Niederlage eingestanden. Gleichwohl bleibt eine Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen eine Option für die Union, so Söder.\n\n"Es war eine Niederlage", an der man nichts schönreden könne - so bewertet der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Ausgang der Bundestagswahl für die Union. Die CSU sei noch "mit einem blauen Auge davongekommen", weil sie die "psychologischen Grenzen" von 30 Prozent Stimmenanteil in Bayern und fünf Prozent Stimmen im Bund überwunden habe. Ein Schluss-Spurt, ausgelöst durch den Parteitag der CSU, habe dann das Gesamtergebnis am Ende noch ein wenig verbessert.\n\nNach dieser Niederlage dürfe man nicht zur Tagesordnung übergehen, so Söder. Nun sei eine "ehrliche Analyse" nötig. Seinen Koalitionspartner, die Freien Wähler, ermahnte Söder, zu einer "dauerhaften Kursbestimmung" und der Rückkehr zur Sachpolitik. Damit spielte er auf den Parteichef Hubert Aiwanger an, der sich unter anderem mehrfach impfkritisch äußerte und gestern noch vor Schließung der Wahllokale eine geheime Vorab-Prognose twitterte. So etwas sei auf Dauer "nicht akzeptabel" und eine innere Belastung für die Regierung.\n\nMit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen zeigte sich Söder gesprächsbereit mit den anderen Parteien. "Aus einem Platz zwei ergibt sich kein Anspruch auf eine Regierungsbildung", mahnte er jedoch. Deshalb "können wir nur ein Angebot machen". Jamaika sei eine Option. Dafür müsse aber jeder "aus seiner Komfortzone raus". Und eine solche Regierung dürfe es nicht um jeden Preis geben.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #CSU #Söder ····· 106541947
für 257.01€ kaufen ···· ZDF Am Tag nach der Bundestagswahl steuert SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz klar eine Ampel-Koalition mit ihm als Bundeskanzler an. Nach dem Wahltag sei für die SPD klar, "dass daraus ein Auftrag abgeleitet werden muss, dass wir uns jetzt bemühen, eine Regierung zu bilden - eine Regierung getragen von den Parteien, die die Wahl gewonnen haben", sagte Scholz am Montag in Berlin.\n\nDies sei die SPD mit einem "sehr erheblichen Zuwachs an Stimmen", und dies seien die Grünen sowie die FDP. Die SPD wolle nun mit beiden Parteien ins Gespräch kommen, um so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden. "Wir werden deshalb versuchen, mit allen gemeinsam diesen Weg zu beschreiten."\n\nDie SPD ging aus der Bundestagswahl mit 25,7 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der Union mit 24,1 Prozent. Die Grünen kamen mit 14,8 Prozent auf Platz drei, gefolgt von der FDP mit 11,5 Prozent und der AfD mit 10,3 Prozent.\n\nEs werden komplizierte Verhandlungen zur Regierungsbildung erwartet; Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (CDU) gaben das Ziel aus, Koalitionsverhandlungen bis Weihnachten abgeschlossen zu haben.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #SPD #Scholz ····· 106541946
für 608.01€ kaufen ···· ZDF Jamaika oder Ampel? Fest steht: Grüne und FDP spielen in den Koalitionsverhandlungen eine entscheidende Rolle. Die FDP will Gespräche über eine Regierungsarbeit zunächst mit den Grünen führen. Das bestätigte der stellvertretende FDP-Fraktionschef Alexander Graf Lambsdorff bei „maybrit illner spezial“. Grüne und Liberale hätten den Hebel zur Regierungsbildung gemeinsam in der Hand. „Wir sind zusammen diejenigen, die miteinander reden werden, mit wem wir in welche Gespräche einsteigen“, sagte Lambsdorff.\n\nDas Klimakonzept seiner Partei sei „nicht völlig inkompatibel“ mit dem der Grünen. „Man kann darüber reden, wie wir das gemeinsam gestalten“, so der FDP-Politiker. Etwas komplizierter werde es bei der Steuer- und Finanzpolitik. Das sieht auch Publizistin Marina Weisband so. Für sie sind sich die beiden Parteien hier uneins, ja sogar widersprüchlich. \n\nEin von Olaf Scholz ausgehandelter Koalitionsvertrag bekäme nach Ansicht des früheren SPD-Chefs Sigmar Gabriel die volle Zustimmung der Gremien und Mitglieder der SPD. Gabriel sagte am Wahlabend: „Wenn die SPD den Kanzler stellt, dann dürfte vermutlich die Zustimmung zu einer Koalitionsvereinbarung bei nahe 100 Prozent liegen. Und wenn die SPD den Kanzler stellt, dann wird auch die Fraktion ? die nächsten Jahre jedenfalls ? sehr stark dem Kanzler folgen.“ \n\nSicher werde es eine Mitgliederbefragung geben, sagte Gabriel. Die aber gewinne Scholz „dann auch zu 100 Prozent“. Die Bildung einer Ampelregierung unter Führung der SPD habe schon deshalb eine Chance, weil einiges dafür spreche, „denjenigen, der ja wirklich einen gewaltigen Sieg eingefahren hat, jetzt auch zum Kanzler zu wählen“. Die Union hingegen habe einen gigantischen Einbruch gehabt. Die „eigentliche Königsmacherin“ aber seien die Grünen. \n\nMarina Weisband glaubt deshalb auch an an "chancenreiche" Koalitionsverhandlungen. Der "Job der WählerInnen" sei nicht vorbei, "nur weil sie ihr Kreuz gemacht haben". Sie könnten nun inhaltlichen Druck auf die frisch gewählten Abgeordneten machen ? per Brief, E-Mail oder Faxgerät. \n\nDie CDU wird nach Angaben von Norbert Röttgen vorerst keinerlei personelle Entscheidungen treffen. „Wir haben heute besprochen im Präsidium, dass es jetzt bei uns keine interne Frage gibt, die personell entschieden wird, sondern wir konzentrieren uns jetzt auf die Gespräche mit den Grünen und den Liberalen und darauf, unsere Projekte in den wichtigsten Bereichen vorzubereiten.“ Störfeuer von der CSU befürchtet Röttgen nicht. „CDU und CSU sind wirklich geschlossen“, betonte er. Auch dass keine internen Personalentscheidungen getroffen werden, sei mit der Schwesterpartei abgestimmt.\n\nNach 16 Jahren unter Angela Merkel glaubt Marina Weisband nicht an eine CDU, die für Veränderung, Verantwortung und Glaubhaftigkeit steht. Die Publizistin will von Norbert Röttgen wissen, inwiefern die Union die Konfrontation mit der Verantwortung überhaupt eingehen will ? vor allem bei den ungemütlichen Themen. Wird sich die CDU den Aufgaben der nächsten Jahre stellen müssen, stellen können? Der CDU-Politiker hält seine Partei für die richtige.\n\nDie Gäste der Sendung: \n\nSigmar Gabriel (SPD), ehemaliger SPD-Parteivorsitzender, früherer Vize-Kanzler\nNorbert Röttgen (CDU), MdB, kandidierte für den CDU-Parteivorsitz\nMarina Weisband, Publizistin und Grünen-Parteimitglied\nAnja Maier, Politische Korrespondentin für den „Weser-Kurier“, ehemalige Parlamentsredakteurin „taz“\nRobin Alexander, stellvertretender Chefredakteur „Die Welt“\nAlexander Graf Lambsdorff (FDP), stellvertretender Fraktionsvorsitzender\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#MaybritIllner #Bundestagswahl #Koalitionsverhandlungen ····· 106541945
für 563.01€ kaufen ···· ZDF Die SPD liegt laut aktuellen Hochrechnungen knapp vor der Union. Sowohl Olaf Scholz, als auch Armin Laschet beanspruchen die Kanzlerschaft. Nun geht es darum in den Koalitionsverhandlungen herauszufinden, wer mit wem eine neue Regierung bildet. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal. \n \n00:00 Vorspann \n \n00:58 Hochrechnung zur Bundestagswahl\nDie aktuelle Hochrechnung zur Bundestagswahl sieht die SPD knapp vor CDU und CSU, während die Linke um den Wiedereinzug in den Bundestag bangt. Welche Koalitionen wären möglich?\n\n03:51 SPD und Union: Beide wollen regieren\nSPD und Union liegen bei der Bundestagswahl so knapp auseinander, dass beide Parteien den Auftrag zur Regierungsbildung sehen. Reaktionen aus den Berliner Parteizentralen auf die aktuellen Zahlen.\n\n07:15 Scholz: „Die SPD hat diese Wahl gewonnen“\nOlaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat, geht davon aus, die Bundestagswahl gewonnen zu haben. Die Bürger hätten entschieden, die Zustimmung wachse bei der SPD. Die Bürger wollen nicht, dass die CDU die nächste Regierung führt, so Scholz. \n\n12:54 Gute Miene zum bösen Spiel\nDas Wahlergebnis sei keines ,,das einen zufrieden macht??, sagt Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Es sei aber ,,zwingend notwendig??, die Möglichkeiten zu sondieren, die es jetzt gibt. Das könne ,,spannend werden.??\n\n16:38 Grüne, FDP, AfD & Linke nach der Wahl\nJubel bei Grünen und FDP - von ihnen hängt ab, ob SPD oder Union eine Regierung bilden können. Bei der Linkspartei, die sich auch Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung gemacht hatte, ist die Enttäuschung über das Wahlergebnis spürbar.\n\n20:07 Ein bittersüßer Erfolg\n„Wir können uns nicht über alle Massen freuen??, sagt Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin der Grünen. Grundlage aller Verhandlungen sei es jetzt, Deutschland klimaneutral zu machen. Beim Klimaschutz gebe es zwischen SPD und Grünen keine Unterschiede.\n\n24:48 FDP und Grüne: Gemeinsam Richtung Zukunft ?\nDeutschland solle im 21. Jahrhundert ankommen, etwa bei der Digitalisierung, fordert Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP. Er fände es ,,klug??, wenn FDP und Grüne jetzt miteinander sprächen und sich nicht im Weg stehen würden auf dem Weg in die Zukunft.\n\n31:05 "Es wird eine sehr dichte Woche"\n"Morgen tagen ja schon die Parteigremien und am Dienstag dann die Fraktionen, das sind insbesondere bei der Union wichtige Seismographen, ja auch für die Position und die Macht von Armin Laschet", sagt ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll.\n\n32:12 „Die Republik wird bunter“\n„Grüne und Liberale können jetzt miteinander ausmachen, wer unter ihnen Kanzler wird“, kommentiert ZDF-Chefredakteur Peter Frey das Ergebnis der Bundestagswahl. \n\n36:55 Abgeordnetenhauswahl Berlin 2021\nBei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin zeichnet sich laut Hochrechnung ein enges Rennen zwischen SPD und Grünen ab. SPD, Grünen und FDP konnten noch einmal zulegen. CDU, Linke und AfD verzeichnen Misserfolge.\n\n41:00 Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021\nDie SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat laut Hochrechnung die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen und verbucht einen Zugewinn, auch FDP und Grüne verbessern sich. CDU, Linke und AfD müssen Verluste hinnehmen. \n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl2021 #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541944
für 141.01€ kaufen ···· ZDF Wer wird der neue Bundeskanzler? Welche Partei wird mit welcher in Zukunft koalieren? Das sind die Fragen nach der Bundestagwahl. FDP und die Grünen haben bereits bekundet, dass sie sich vorstellen können, dass sie auch zuerst miteinander sprechen. Wie wird der Weg nach der Wahl aussehen? Wie lange muss Angela Merkel noch die Regierungsgeschäfte leiten, bis ihr Nachfolger feststeht?\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #bundestagswahl #wahlergebnis ····· 106541943
für 263.01€ kaufen ···· ZDF Nach ersten Hochrechnungen wird die SPD stärkste Kraft, während Die Linke noch um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Auch die CDU/CSU schneidet historisch schwach ab. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n04:47 Scholz: „Das ist ein großer Erfolg“\n„Die Bürger wollen, dass der nächste Kanzler Olaf Scholz heißt“, sagt SPD-Kanzlerkandidat Scholz und bezeichnet das Wahlergebnis seiner Partei als „großen Erfolg“.\n\n12:54 „Es ist nicht das, was wir erreichen wollten“\nMonatelang lagen die Grünen bei den Umfragen bei 20 Prozent - ist das Bundestagswahlergebnis für die Partei nicht enttäuschend? Das sagt Parteivorsitzender Robert Habeck dazu.\n\n16:21 Meuthen: „Es ist kein großer Sieg“\nDie AfD ist Oppositionsführer im Deutschen Bundestag und liegt laut Hochrechnung bei rund zehn Prozent. Damit wurde das Wahlziel verfehlt. Was sagt AfD-Chef Meuthen zu diesem Ergebnis?\n\n19:59 „Ein Linksbündnis wird es nicht geben“\nAuch die CSU erleidet bei der Bundestagswahl in Bayern deutliche Einbußen - und kommt laut der Hochrechnung auf 32,6 Prozent. Das sagt Generalsekretär Markus Blume zu dem Ergebnis.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#btw #btw2021 #btw21 #bundestagswahl2021#ZDFheute ····· 106541942· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·