····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch ist in drei Kapitel unterteilt und behandelt dabei unter anderem zwei Themen, die seit dem Beginn der Krise im Jahr 2007/2008 in den Medien schon so oft diskutiert und breitgetreten wurden, dass die Reaktionen der Bevölkerung alles von Resignation über Verunsicherung bis hin zu Wut beinhalten. Diese Themen sind der Euro und der US-Dollar als Leitwährung. In den Medien wird immer wieder von einer Euro-Krise berichtet, doch von wem geht diese Aussage aus Befinden wir uns wirklich in einer Euro-Krise Dass es nicht ganz so einfach ist, wird in diesem Buch aufgezeigt. Deshalb werden einerseits verschiedene Gründe für die derzeitige Krise und andererseits gesetzte Maßnahmen der Europäischen Union, um ein erneutes Aufkommen einer Krise zu verhindern, erörtert. Fragen, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen und beantwortet werden, sind folgende: Befinden wir uns in einer Fiskalkrise Handelt es sich um einen Fehler des Integrationsprozesses Befinden wir uns in einer Krise des Finanzmarktkapitalismus Welchen Einfluss hat die Finanzoligarchie Entwickeln wir uns in Richtung einer Transferunion Das zweite Hauptthema ist dem US-Dollar als Leitwährung und somit der Weltwährungsordnung gewidmet. Hierbei werden sowohl Euro und Dollar, Europäische Zentralbank und Federal Reserve System als auch Internationaler Währungsfonds und Europäischer Währungsfonds gegenübergestellt. Des Weiteren werden Gründe für das Halten und den rapiden Anstieg von Währungsreserven aufgezeigt. Auch pro und contra von festen und flexiblen Wechselkursen werden diskutiert. Im Zusammenhang mit der Weltwährungsordnung werden ebenfalls die Sonderziehungsrechte und der wieder neu aufgegriffenen Idee Keynes International Clearing Union und der fiktiven Währung Bancor beschrieben. Das Erste dieser eingangs erwähnten drei Kapitel ist die Geschichte des Finanzsystems. Dieses erläutert die Hintergründe und Handlungsweisen des Goldstandards und des Währungssystems von Bretton Woods. Es werden zusätzlich noch Ideen und Gedanken der Klassik, der Neoklassik und des Keynesianismus vorgestellt. Der Leserin / dem Leser dieses Buches werden neue Sichtweisen auf die Europäische Union, den Euro und den US-Dollar veranschaulicht. ····· 1036173855
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nicht jeder Regelbruch ist ein Bruch im wahren Sinne des Wortes. Unstrittig ist, dass ein Regelbruch nur von einem Wesen, einem konstruierenden Gehirn hochkomplexer neuronaler Vernetzungen, versehen mit Mut, List, Egoismus und einer Portion schöpferischer Zerstörung, erdacht werden kann. Sobald ein Computer eine Regel bräche, würde es einer künstlichen Intelligenz gleichen, da Computer nur beschriebenen und diktierten Befehlen bzw. in bestimmten Situationen einem festgelegten Ablauf folgen. An dieser Stelle besann sich der Autor und tat es dem Erstbenannten gleich, welches zu folgendem Ergebnis führte: Nach der Eröffnung durch die Begriffsbestimmungen ( Regel , Norm , Bruch , Zäsur und Erfolg ) folgen im Verlauf der Studie Beispiele, die beträchtlich zur Faktenkonstatierung der Idiosynkrasie (oder Eigentümlichkeit) beitrugen. Zwei Beispiele für Zäsuren sind hierbei die easyApotheke und Carglass, welche Regeleinschnitte oder Regelverletzungen darstellen, die die konsistente Einheit der Regel jedoch nicht neutralisiert. Ein Beispiel (Wunderloop) ist ein klassischer Bruch, wie er in jedem Standardwerk über Regelbrüche nachgelesen werden kann. Als primus inter pares ist die minder ausgeprägte Strafenintensität zu nennen, welche sogar bis zum gänzlichen Fehlen reicht (siehe Kapitel 4.3). Im finalen Schritt wurden die Erfolgsmerkmale individuelle Einheitlichkeit , Awareness , Franchise , Lean-Management , Intermediarität und Strafenbewusstsein festgehalten. Diese Arbeit zeigt demnach, dass nicht jeder Regelbruch ein Bruch im wahrsten Sinne des Wortes ist. ····· 1036173827
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Betriebsaufspaltung bezeichnet die Aufspaltung eines wirtschaftlich einheitlichen Betriebes auf zwei oder mehrere rechtlich selbständige Unternehmen. Aufgrund einer fehlenden gesetzlichen Regelung ist die Betriebsaufspaltung in der Praxis mit enormer Unsicherheit behaftet. Oft wird sie gar nicht oder zu spät erkannt, zum Beispiel im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung. Eine - meist unfreiwillige - Beendigung kann aber enorme steuerliche Nachteile mit sich bringen. Das vorliegende Werk soll helfen, die Unklarheiten und Unsicherheiten, die durch eine steuerliche Betriebsaufspaltung entstehen können, rechtzeitig aufzuzeigen und Gefahren in der Praxis zu vermeiden. Neben der typischen Betriebsaufspaltung, nämlich der Gründung einer personen- und beteiligungsidentischen GmbH durch ein Einzelunternehmen bzw. eine Personengesellschaft, gibt es zahlreiche weitere Gestaltungen, auf die die rechtlichen Grundsätze der Betriebsaufspaltung anzuwenden sind. Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung sind eine sachliche und persönliche Verflechtung zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen. Eine sachliche Verflechtung entsteht, wenn mindestens eine wesentliche Betriebsgrundlage zur Verfügung gestellt wird. Für die persönliche Verflechtung wird ein einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille vorausgesetzt. Hierbei gibt es bei der Feststellung von Stimmrechtsmehrheiten und der Zusammenrechnung von Stimmen verschiedener Personen zahlreiche Besonderheiten. Neben der Haftungsbeschränkung als wichtigsten Grund gibt es zahlreiche weitere Gründe für das bewusste Gestalten einer Betriebsaufspaltung. Jedoch bringt sie auch gewichtige Nachteile mit sich, die es zu bedenken gilt. Insbesondere wegen der Gewerblichkeit des Verpachtungsunternehmens und der damit einhergehenden Betriebsvermögenseigenschaft der wesentlichen Betriebsgrundlagen wird in der Praxis häufig versucht, eine Betriebsaufspaltung zu vermeiden. Hierfür kommen das sogenannte Wiesbadener Model , die Aufnahme eines Minderheitsgesellschafters oder die Zwischenschaltung einer Vermietungsgesellschaft in Betracht. Aufgrund eines Urteils des BFH vom 22.04.2010 (V R 9/09) zur Personengruppentheorie im Rahmen der Umsatzsteuer ist die Diskussion über ein mögliches Ende der Betriebsaufspaltung in der Literatur wieder aufgelebt. Es bleibt abzuwarten, wie die Ertragssteuersenate des BFH mit genanntem Urteil umgehen. Eine wünschenswerte gesetzliche Verankerung oder zumindest eine konsistente Rechtsprechung zur Betriebsaufspaltung, die zu einer sicheren Planung für den Steuerpflichtigen führen würde, ist somit weiterhin nicht absehbar. ····· 1036173808
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Thema Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Spätestens seit der Weltwirtschaftskrise steht die Thematik wieder ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen. Doch obgleich die Verpflichtung zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems bereits seit 1998 für Kapitalgesellschaften gesetzlich im KonTraG normiert ist, verzeichneten die letzten Jahre einen erheblichen Anstieg an Insolvenzen und notleidenden Unternehmen. Ein effizientes Risikomanagement wird für immer mehr Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgs- bzw. Überlebensfaktor. Doch wie lässt sich ein solches Risikomanagement effizient ausgestalten Dieses Buch stellt neben einer Einordnung des Risiko-Begriffs die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Einrichtung eines Risikomanagementsystems dar. Zunächst werden die durch das KonTraG vorgegebenen Strukturen eines Risikomanagements aufgezeigt, welche unter anderem durch die Regelungen des BilReG und BilMoG erweitert und konkretisiert wurden. Da die gesetzlichen Vorgaben sowohl die organisatorische Einordnung eines Risikomanagementsystems als auch dessen Ausgestaltung weitestgehend offen lassen, werden anschließend die in der Praxis entwickelten Methoden sowie die im Zeitverlauf entstandenen drei Generationen von Frühwarnsystemen zur Erkennung von Risiken erläutert. Ferner werden die gängigsten Instrumente zur Identifizierung, Bewertung, Berichterstattung sowie zur Risikooptimierung dargestellt. Abschließend wird kritisch hinterfragt, ob Unternehmen die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente des Risikomanagements effizient nutzen und welche Instrumente tatsächlich von den führenden DAX-Unternehmen verwendet werden. ····· 1036173807
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Social Entrepreneurship bzw. Social Entrepreneur bedeutet im Deutschen Sozialunternehmer bzw. sozialer Kapitalist. Ist dieser ein Gutmensch, dem nur das Allgemeinwohl wichtig ist und der den eigenen Profit vernachlässigt Oder doch ein klassischer Unternehmer, für den auch die soziale Gerechtigkeit zählt Die in der Literatur bekannten Definitionen für Social Entrepreneurs sind sich weitgehend einig und grenzen diesen Begriff ganz klar vom homo oeconomicus ab. Allerdings zeigt ein Blick in angrenzende Wissenschaftsbereiche wie der Unternehmensethik deutlich, dass das Prinzip der Gewinnmaximierung durchaus mit einer sozialen Mission zu vereinbaren ist. Gemäß der öffentlichen Meinung steht Social Entrepreneurship noch am Anfang seiner Entwicklung und steckt im Vergleich zu der Situation in anderen Ländern noch in den Kinderschuhen. Jedoch belegen Beispiele aus der deutschen Unternehmerwelt, dass der soziale Kapitalismus auch in Deutschland vertreten ist. Aber auch in der heutigen Zeit nehmen der soziale Charakter und die Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert bei den Unternehmen ein. Allerdings verfolgen die meisten Organisationen das klassische Business, bei dem noch die Gewinnmaximierung das oberste Ziel ist. Darüber hinaus gibt es auch die Social Entrepreneurs in Reinform , die gänzlich auf Spenden und Fördergelder angewiesen sind. Für sie steht die Generierung von Gewinnen gänzlich außer Frage. Doch es besteht auch die Gefahr oder das Risiko, dass einige Unternehmer ihre Aktivitäten im sozialen Bereich nur als Beruhigung des schlechten Gewissens oder als window dressing sehen. Aus diesem Grund wird unter anderem ein allgemein anwendbares Messprinzip der sozialen Rendite gefordert. Allerdings ist hier die Anwendbarkeit eines Maßstabes schwer. Ist die Reduzierung von Umweltverschmutzung sozial wertvoller als die Unterstützung der Bildung in Dritte Welt Ländern Erste Versuche, wie die Einführung von Kennzahlen (Social Return on Investment) oder die Bewertung von Unternehmen über Ranking-Agenturen, erlauben einen Vergleich der sozialen Aktivitäten. Die Studie beschreibt die heutige Situation von Social Entrepreneurship in Deutschland, unterwirft gängige Definitionen einer kritischen Bewertung und zeigt neue Sichtweisen auf. ····· 1036173796
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Buch sollen Wege aufgezeigt werden, wie interessierte Firmen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Unternehmen umsetzen und so gestalten können, dass die Mitarbeiter Angebote auch annehmen. Es richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung. Führungskräfte haben hier eine wesentliche Vorbildwirkung, um Mitarbeiter zu aktivieren und mit Erfolg fürs Gesundheitsmanagement zu interessieren. Gesunde Führung und motivierte Mitarbeiter sind ein Schwerpunktthema. Erfolg bringt am Ende nur ein ganzheitliches, durchdachtes BGM-Konzept unter Beachtung der vier Kernpunkte Analyse Planung Durchführung Evaluation. Diese Studie beinhaltet die wichtigsten Arbeitsvorlagen, die Sie für Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements benötigen. ····· 1036173784
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten der Globalisierung und einer sich verstärkenden Wettbewerbsintensität rückt der Aufgabenbereich der Beschaffung mehr und mehr in den Vordergrund. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine strategisch ausgestaltete Beschaffung einen Beitrag zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg leisten kann. Abgeleitet aus den generischen Strategien der Kostenführerschaft und der Differenzierung ergeben sich für die Versorgungsfunktion verschiedene Aufgabenbereiche. Bei einer Strategie der Kostenführerschaft orientiert sich das Versorgungsmanagement am Ziel der Kostenreduzierung. Neue Herausforderungen, insbesondere für KMU, ergeben sich durch die Entwicklung neuer Kommunikationsmedien sowie des Global Sourcings, dass durch eine zunehmende Öffnung der Märkte und eine Entwicklung des freien Welthandels immer bedeutender wird. Aufgrund dieser sich abzeichnenden Entwicklung ist auch für KMU eine globale Beschaffung machbar und unverzichtbar. Bei einer Strategie der Differenzierung steht vor allem das Ziel der Leistungsverbesserung im Vordergrund. Ohne eine intensive und langfristige Zusammenarbeit mit den Lieferanten wird ein erfolgreiches Bestehen am Markt nicht möglich sein. Eine zunehmende Konzentration auf Kernkompetenzen und ein immer geringerer Anteil eigenproduzierter Leistungen bedingen ein immer größer werdendes Beschaffungsvolumen und lassen somit auch eine strategische Ausrichtung der Beschaffung immer wichtiger werden. Diese Studie stellt die derzeitige Bedeutung und Ausgestaltung der strategischen Beschaffung in kleinen und mittleren Unternehmen dar und arbeitet unternehmensgrößenbedingte Unterschiede heraus. Sie untersucht, inwieweit die strategische Beschaffungsaufgabe bereits im Unternehmen verankert ist und welche Bedeutung dieser zugesprochen wird. Des Weiteren wird die konkrete Ausgestaltung der strategischen Beschaffung in KMU durch die Darstellung der verschiedenen möglichen strategischen Stoßrichtungen, d. h. der Sourcing-Strategien, dargestellt. ····· 1036173783
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das strategische Controlling hat in Dienstleistungsunternehmen eine besondere Bedeutung, es ergeben sich spezifische Problemstellungen, die insbesondere durch die turbulente Umwelt des Dienstleistungssektors sowie die Eigenschaft und Bedeutung von Dienstleistungen entstehen. Die weltweit zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen eröffnet für Gesellschaft und Unternehmen neue Chancen. Vor allem im Dienstleistungssektor werden neue Arbeitsplätze geschaffen und neue Unternehmen entstehen. Auch der Primärsektor und der Sekundärsektor haben die weltweite Bedeutung der Dienstleistung als Wettbewerbschance erkannt. Um hochwertige und kostengünstige Produkte herzustellen, benötigen Industriebetriebe heutzutage zahlreiche Dienstleistungspartner, die sie bei der Erstellung von Sachgütern unterstützen, produktbegleitende Dienstleistungen spielen eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Partnerschaft eröffnen sich für viele Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise Zeitarbeitsfirmen, Ingenieurbüros oder Finanzdienstleister, neue Wachstumschancen. Jedoch haben sich auch Primär- und Sekundärsektor durch den Bedeutungszuwachs der Dienstleistungen vom reinen Erzeuger zu einem Anbieter von Sach- und Dienstleitungen entwickelt. Diese globale Ausdehnung des Dienstleistungsangebots führt für die Dienstleistungsunternehmen zu einer verschärften Konkurrenz- und Kostensituation. Somit steigen die unternehmerischen Risiken und Herausforderungen deutlich an. Neben dem Risiko der verschärften Konkurrenz- und Kostensituation, hat die weltweite Finanzkrise deutlich gezeigt, welchen weiteren globalen Risiken Dienstleistungsunternehmen heutzutage ausgesetzt sind. So hat eine Umfrage bei rund 10.000 Dienstleistungsunternehmen gezeigt, dass die Investitions- und Beschäftigungsplanungen im Jahr 2009 besonders zurückhaltend waren. Die Analyse und Beurteilung von externen Chancen und Risiken reichen jedoch für die Sicherung und den Ausbau der Erfolgspotenziale und somit die nachhaltige Existenzsicherung des Unternehmens alleine nicht aus. Vor allem die Identifizierung der eigenen Stärken und Schwächen, insbesondere unter Berücksichtigung des verschärften Wettbewerbs und der besonderen Kostenproblematik der Dienstleistungsunternehmen, spielt eine bedeutsame Rolle. Da die Möglichkeiten von Dienstleistungsunternehmen zur Kostenreduzierung jedoch eingeschränkt sind, ist besonders die Kundenorientierung für viele Unternehmen von existentieller Bedeutung. Bei der Ermittlung der unternehmerischen Wettbewerbsvorteile helfen vielseitige Analysewerkzeuge, die bedeutsamen Informationen aufzubereiten und Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Maßnahmen abzuleiten. Infolgedessen sind strategisches Management und Controlling inklusive ihrer Instrumente eine wichtige Komponente in Dienstleistungsunternehmen, um die langfristige Existenzsicherung zu gewährleisten, sowie die unternehmerischen Erfolgspotenziale auszubauen und zu sichern. ····· 1036173777
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten stetig wachsender Anforderungen an die Mitarbeiter steigt die Bedeutung der Gesundheit und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz. Führungskräfte haben sich nicht nur im Rahmen Ihrer Sorgfaltspflicht der Aufgabe zu stellen, dazu beizutragen. Aber welche Bestimmungsstücke begünstigen, dass Führungskräfte als Verantwortungsträger in Unternehmen ihrer speziellen Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter nachkommen und diese gesundheitsförderlich führen Gesundheitsförderliches Führen als eine spezifische gesundheitsförderliche Interaktion mit den Mitarbeitern, gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten sowie Unterstützung und Realisierung von betrieblicher Gesundheitsförderung rückt hier ins Zentrum der Betrachtung. Vor der systematischen Darstellung der Bestimmungsgrößen für die betriebliche Praxis und Forschung zur gesundheitsförderlichen Führung werden vermeintlich bekannte Begrifflichkeiten neu beleuchtet und insbesondere das Modell der Salutogenese skizziert. Auf Basis der Theorie des geplanten Handelns erfolgt eine Herleitung der Komponenten gesundheitsförderlicher Führung und im Anschluss die Darstellung des Bedingungsraums der gesundheitsförderlichen Führung. Dabei nimmt Ken Wilbers integraler Ansatz mit seinem Vier-Quadranten-Modell eine zentrale Rolle ein. Nach der Leitidee, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teilchen ist, ergibt sich eine Vier-Quadranten-Matrix mit wechselseitigen Abhängigkeiten. Diese spiegeln den Bedingungs- und auch den Handlungsraum gesundheitsförderlicher Führung wider. Die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen der persönlichen Einstellung und der persönlichen Kompetenz von Führungskräften sowie den betrieblichen Möglichkeiten und der Unternehmenskultur bilden die Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen gesundheitsförderlicher Führung. Dabei soll deutlich werden, dass es in der gesundheitlichen Führung keinen `one-best-way` geben kann, sondern vielmehr eine ganzheitliche Sichtweise der Schlüssel zum Erfolg ist. ····· 1036173769
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Innerhalb der Wettbewerbsdynamik stellt die Analyse von Multipunktwettbewerbssituationen einen bedeutenden Forschungsbereich dar. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Mutual-Forbearance-Theorie, die besagt, dass eine größere Zahl an von Konkurrenten geteilten Märkten zu einer geringeren Wettbewerbsintensität zwischen den beteiligten Unternehmen führt. Es besteht jedoch Unsicherheit darüber, ob dieser Zusammenhang für alle Branchen und Arten von Unternehmen gelten kann. Dieses Buch setzt sich mit der Frage auseinander, ob Mutual Forbearance auch bei Franchisesystemen auftritt. Franchisesysteme bieten dabei für die Mutual-Forbearance-Theorie eine besondere Herausforderung, da hier die Franchisenehmer jeweils selbst Eigentümer ihrer Filialen sind, es sich also um Unternehmensverbunde handelt. Eine Koordination der Gesamtsystemaktivitäten ist somit nicht automatisch gegeben und muss zur Durchführung filialübergreifender Maßnahmen erst erzeugt werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden zunächst im Rahmen einer Sichtung der vorhandenen Literatur die relevanten Aussagen der Wissenschaft zum Thema Multipunktwettbewerb zusammengefasst sowie 13 Indikatoren beschrieben, mithilfe derer die Existenz oder Nichtexistenz von Mutual Forbearance in einer Wettbewerbsbeziehung festgestellt werden kann. Darüber hinaus werden acht Faktoren ermittelt, die das Auftreten von Mutual Forbearance fördern. Nach dieser theoretischen Betrachtung folgt eine praktische Untersuchung der nach Umsatz sechs größten deutschen Franchise-Pizzalieferanten, die repräsentative Vertreter für Franchisesysteme darstellen. Zunächst werden die Multipunktverflechtungen der sechs Systeme dargestellt. Anschließend wird eine konkrete Prüfung auf die Existenz von Mutual Forbearance in der Pizzabranche mithilfe der ermittelten Indikatoren durchgeführt. Das Resultat wird dann mithilfe der Faktoren für die Erreichung von Mutual Forbearance analysiert und erläutert. Die sich durch die Analyse ergebenden Ergebnisse bieten eine sinnvolle Anreicherung der Forschung zum Multipunktwettbewerb, indem sie einen möglichen Anwendungsbereich der Mutual-Forbearance-Theorie überprüfen. Doch auch der Praxis liefert dieses Buch durch die Darstellung realer Strukturen des Wettbewerbs zwischen beispielhaften Franchisesystemen interessante Einblicke. ····· 1036173762
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Latente Steuern stellen rein fiktive Werte dar und haben eine zentrale Kernfunktion: Den Steueraufwand in der handelsrechtlichen GuV so auszuweisen, wie er auszuweisen wäre, wenn der handelsrechtliche Jahresabschluss Bemessungsgrundlage für die Steuer wäre. Denn Zielsetzung der Handelsbilanz ist insbesondere, eine möglichst zutreffende Darstellung der Ertragslage abzubilden. Ohne die latente Steuerrechnung könnte dieses Ziel nicht effektiv realisiert werden. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz hat das Themengebiet `Latente Steuern` insgesamt sehr stark an Bedeutung gewonnen. Besonders der Wegfall des im Steuerrecht verankerten Prinzips der umgekehrten Maßgeblichkeit sowie das damit verbundene Auseinanderdriften zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz spielen hierbei eine große Rolle. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umstellung des Abgrenzungskonzepts latenter Steuern. Das vormals gebräuchliche GuV-orientierte `Timing-Konzept` wurde durch das international angewandte bilanzorientierte `Temporary-Konzept` ersetzt. Somit werden neuerdings auch alle erfolgsneutral im Eigenkapital entstandenen Differenzen bei Bildung latenter Steuern berücksichtigt. Durch das BilMoG wurde nun auch explizit geregelt, dass steuerliche Verlustvorträge bei der Ermittlung aktiver latenter Steuern mit einzubeziehen sind. Die bis dato angewandte Praxis wurde somit zum Gesetz. Das vorliegende Werk geht auf diese und weitere einschlägige Änderungen des BilMoG im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern ein. Angefangen bei der Definition und Notwendigkeit latenter Steuern baut die Studie systematisch bis hin zu Spezialgebieten innerhalb des Themenbereiches (z.B. Latente Steuern beim Unternehmenserwerb) auf. Zahlreiche Anwendungsfälle sollen zudem das Verständnis in den einzelnen Bereichen vertiefen sowie Anwenderinnen und Anwendern in der Praxis nützlich sein. ····· 1036173750
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen - Corporate Social Responsibility (CSR) - erlangt nicht nur in Industrieländern immer größere Bedeutung. Infolge der zunehmenden Globalisierung und sich verringernder staatlicher Einflussnahmemöglichkeiten sowie sich häufender Unternehmensskandale verstärken Regierungen, internationale- und Umweltorganisationen, Verbraucherschutzgruppen und Medien ihren Druck auf transnationale Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Unternehmen, die ihre ökologisch-sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft ignorieren, geraten in Schwierigkeiten. Ratingagenturen bewerten die gesellschaftliche Verantwortung von börsenorientierten Unternehmen. Ökologisch-ethische Investmentfonds finden immer mehr Anklang bei Anlegern. CEOs von globalen Unternehmen erklären die steigende ökologisch-soziale Verantwortung zur wichtigen unternehmerischen Herausforderung. Corporate Governance Richtlinien veranlassen börsenorientierte Unternehmen dazu, in ihren Geschäftsberichten auch auf gesellschaftliche, ökologische und soziale Belange einzugehen. Andererseits gibt es eine wissenschaftliche Debatte zur Sinnhaftigkeit, Legitimität und zum Stellenwert von unternehmerischen CSR-Aktivitäten. Strittig ist, ob die Profitmaximierung das einzige Ziel von Unternehmen sein darf. Auch die Frage, wie sich CSR-Aktivitäten auf den Erfolg von Unternehmen auswirken, ist bisher nicht eindeutig beantwortet worden. Die vorliegende Arbeit nimmt eine ökonomische Analyse vor und wertet die internationale Literatur aus. Das Schwellenland China wurde wegen seiner steigenden Bedeutung für die deutsche und die Weltwirtschaft als Vergleichsland zu den Industrieländern gewählt. Perspektiven und Kriterien zur Beurteilung von strategischen CSR-Ansätzen aus unterschiedlicher Stakeholder Sicht werden analysiert. Als Fazit der Untersuchung werden praxisnahe Handlungsanweisungen abgeleitet. ····· 1036173738
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine theoretische sowie empirische Analyse diverser wirtschaftlicher Situationen und die damit verbundene intuitive Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer. Der fiktive Akteur - der Homo Oeconomicus - ist seit langer Zeit ein idealer `Wirtschaftsmensch` und Nutzenmaximierer. Jedoch zeigen die `Prospect Theory` sowie andere deskriptive Ansätze, dass dieses angenommene und fundierte Modell nicht individuell einsetzbar und somit nur bedingt in der Praxis anwendbar ist. Diese Arbeit und das damit verbundene Experiment sollen die Probanden in eine teilweise markttypische Situation versetzen und die Unterschiede zwischen dem rational-logischen und dem intuitiv-heuristischen Entscheidungsweg darstellen. Durch das Zusammenwirken der Intuition mit der Zeitbegrenzung wird im Laufe der Arbeit versucht, die verzerrenden Effekte bei der Entscheidungsfindung zu minimieren. Die intuitive Entscheidungsfindung soll dadurch so greifbar wie möglich gemacht werden. ····· 1036173736
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch hat zum Ziel, die bilanzielle Behandlung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und nach den Regelungen der IFRS vergleichend darzustellen. Es wird Bezug auf die neu geregelten Aktivierungs- und Bewertungsregelungen genommen. Festgestellt werden soll, inwieweit die Annährung des nationalen Bilanzrechts in Richtung der IFRS gelungen ist. ····· 1036173727
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Demografie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutendem Instrument und Index in der Arbeitswelt entwickelt. Waren die hieraus gewonnenen Werte in der Vergangenheit zwar nicht unbedeutend, so hat sich ihr Stellenwert doch grundlegend verändert. Den Angaben zur Demografie, in Deutschland herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, wird nun ein erhöhtes Augenmerk geschenkt. Der Demografische Wandel bietet den Beteiligten auf dem Arbeitsmarkt auch Chancen. Die Arbeitgeber werden sich einer Überprüfung und Optimierung ihrer bisherigen Maßnahmen zur Personalbeschaffung nicht verschließen können. Für qualifizierte Arbeitnehmer kämen evtl. entsprechende gute Perspektiven für den beruflichen Werdegang in Frage. Denkbar ist, dass sie künftig bessere Verhandlungsoptionen im Vergleich zu Ihren Arbeitgebern des ö. D. aufweisen können, da auch die Privatwirtschaft geeignetes Personal benötigt. Die Veränderung weg von einem Arbeitgebermarkt hin zu einem Arbeitnehmermarkt wird eine Konsequenz des Wandels sein. In dieser Studie wird schwerpunktmäßig die Personalbedarfsdeckung für die Landesverwaltung in Niedersachsen behandelt. Wenn weniger qualifizierte Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind, wird es auch für die Verwaltung im ö. D. darauf ankommen, wie sich ein auftretender Personalbedarf decken lassen kann. Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst werden in den kommenden Jahrzehnten in einem noch engeren Konkurrenzverhältnis zu den Unternehmen der freien Wirtschaft stehen, wenn es um die Gewinnung von geeigneten Mitarbeitern geht. Beide Seiten werden mittels der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten versuchen sich entsprechend positiv als Arbeitgeber zu positionieren. Der ö. D. kann sicherlich noch von einigen Maßnahmen, die derzeit eher in der freien Wirtschaft verbreitet sind, profitieren. Hierzu sind das Employer Branding, verstärktes Hochschulmarketing oder ein gezieltes Headhunting nennenswert. In Teilen dieser Arbeit fließen neben der allgemeinen Informationsbeschaffung aus diversen Quellen aus der Literatur und Gesetzen auch Kenntnisse und Erfahrungen des Autors ein. Thomas Dockenfuß zeigt mögliche Instrumente für eine künftige Personalbedarfsdeckung auf. ····· 1036173723
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch die Einführung des BilMoG erleben die deutschen Bilanzierungsregeln ihre fundamentalste Änderung seit dem Bilanzrichtliniengesetz von 1985. Zentrales Ziel des Gesetzgebers ist es, das deutsche Bilanzrecht im Vergleich zu den internationalen Regelungen wieder attraktiver zu gestalten. Die beschlossenen Änderungen sollen die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöhen und damit eine `Antwort auf die IFRS geben`. Die Gesetzgebung des BilMoG wurde geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in eine wirklichkeitsgetreue Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Unternehmen in den Abschlüssen nach HGB wieder herzustellen. Hierzu sieht das BilMoG im Bereich der Regelungen zum handelsrechtlichen Abschluss umfassende Änderungen in Bezug auf Ansatz-, Bewertung-, Ausweis- und Anhangsvorschriften vor. Eine der wesentlichen Änderungen des BilMoG betrifft die Bilanzierung von Rückstellungen. Die Diskussion um deren Bildung wird durch die jeweils vertretene Bilanzauffassung geprägt. Die Bewertung und der Ansatz von Rückstellungen nimmt im Unternehmen in mehrfacher Hinsicht eine zentrale Bedeutung ein. Sie mindern als Aufwandsposten das handelsrechtliche Ergebnis und, sofern steuerrechtlich anerkannt, auch die Steuerlast. Darüber hinaus sind Rückstellungen in der Praxis ein wichtiges Instrument zur Ergebnissteuerung und stellen dadurch ein wichtiges, historisch gewachsenes, bilanzpolitisches Werkzeug dar. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bilanzierung von Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen, sowie den sonstigen Rückstellungen auseinander. Die Bilanzierung von Steuerrückstellungen ist nicht Gegenstand dieser Arbeit. Ziel ist es die wesentlichen Änderungen der Neuregelung darzustellen und die Auswirkungen aufzuzeigen. Hierzu wird jeweils einleitend die entsprechende Begrifflichkeit definiert und anschließend Aspekte des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises von Rückstellungen diskutiert und kritisch gewürdigt. Herrschende Kritik an einzelnen Punkten findet dabei ebenso Beachtung. ····· 1036173702
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neue Fertigungstechnologien, zunehmender Wettbewerbsdruck und kürzer werdende Produktlebenszyklen zwingen die Unternehmen zu mehr Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Beachtung der Kundenbedürfnisse. Vor allem Branchen mit hohem Gemeinkostenanteil sind betroffen, weil die Gemeinkosten aufgrund der genannten Entwicklungen zunehmen. Mit Target Costing tritt die Marktorientierung und die Kostenbeeinflussung in den frühen Phasen der Produktentwicklung in den Vordergrund. Das gesamte Unternehmen wird auf den Markt ausgerichtet, die Produkte so gestaltet, wie die Kunden es wünschen, und die Kosten entsprechend geplant und so weit wie möglich reduziert. Der hohe Gemeinkostenanteil der indirekten Leistungsbereiche des Unternehmens verlangt nach einer Neuorientierung und Einbeziehung dieser Kosten. Mit Hilfe der Prozesskostenrechnung können diese Gemeinkosten besser erfasst, verrechnet und gesteuert werden. Die Prozesskostenrechnung kann in dieser Hinsicht dem Target Costing als Unterstützung dienen, nicht nur um die Kosten richtig abzubilden, sondern ebenso um die Kosten zu reduzieren und so marktgerecht zu gestalten. Die Marktausrichtung des Target Costing beinhaltet aber nicht nur die Ausrichtung auf den Endverbraucher, sondern auch auf die Zulieferer. Diese müssen frühzeitig in den Target Costing-Prozess mit einbezogen werden. Das Wertkettenmanagement nach Porter zeigt in diesem Zusammenhang mit Hilfe der Prozesskostenrechnung Schnittstellen zwischen Aktivitäten nicht nur innerhalb des Unternehmens sondern auch zu Aktivitäten des Zuliefererbetriebes auf. In der vorliegenden Veröffentlichung werden zunächst das Kostenmanagement und das Wertkettenmanagement nach Porter als Ausgangspunkt der Arbeit vorgestellt. Anschließend werden die Instrumente Target Costing und Prozesskostenrechnung ausführlich dargestellt. Im letzten Schritt wird die Prozesskostenrechnung in Verbindung mit Target Costing gebracht. Dabei wird zunächst geklärt, warum es sinnvoll ist, beide Instrumente im Zusammenspiel zu betrachten und zu nutzen. Danach wird darauf eingegangen, wie man die Prozesskosten rechnung konkret für das Target Costing nutzen kann. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf dem Kostenreduktionsprozess in der Zielerreichungsphase. Dazu bedient sich die Prozesskostenrechnung dem Wertkettenmanagement, um die Marktorientierung des Target Costing aufzugreifen. Die einzelnen Elemente der Arbeit werden begleitet durch eine Fallstudie, die zur Verdeutlichung des Dargestellten beitragen und die praktische Vorgehens weise nahelegen soll. ····· 1036173683
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Abweichungsanalyse setzt sich im Rahmen der Plankostenrechnung mit der Höhe sowie den Ursachen der Differenz zwischen Soll- und Istkosten auseinander, die in den verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens aufgetreten sind. Um die langfristige Effizienz eines Unternehmens zu sichern, sollen diese Abweichungen den Kostenstellenleitern zugewiesen werden, in dessen Kompetenz- und Verantwortungsbereich sie fallen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Aufgabenträger mögliche Ineffizienzen in ihrem Einflussbereich erkennen und beseitigen. Als problematische stellen sich dabei aber die sogenannten Abweichungen höherer Ordnung heraus, die dadurch entstehen, dass mehrere Kostenbestimmungsfaktoren gleichzeitig von ihrer geplanten Sollausprägung abweichen. Da es nicht möglich ist, Abweichungen höherer Ordnung einzelnen Kostenstellenleitern zuzurechnen, sind sämtliche in der Praxis oder Theorie entwickelten Methoden zu deren Verrechnung letztlich willkürlich. Die Auswahl einer zweckmäßigen Methode erfolgt somit immer in Abhängigkeit von der Aufgabe die mit der Kontrollrechnung verfolgt wird. Anforderungskriterien, die üblicherweise an die Methoden gestellt werden, beziehen sich dabei zum überwiegenden Teil auf deren mathematisch-analytische Richtigkeit. Da sich die Effektivität eines Kostenrechnungssystems aber letztlich über dessen Eignung bestimmt, das Verhalten der Mitarbeiter in eine von Seiten der Unternehmensführung gewünschte Richtung zu lenken, ist die Wirkung solcher Systeme auf das Verhalten der betroffenen Kostenstellenverantwortlichen von übergeordneter Bedeutung. Betrachtet man jedoch das komplexe Beziehungsgeflecht, das das menschliche Verhalten auslöst, so zeigt sich, dass es von zu vielen individuellen Determinanten geprägt ist, die zum großen Teil nicht im Einflussbereich der Unternehmensführung liegen, als das eine pauschale Aussage über die effektive Gestaltung der Kostenkontrolle bzw. der Abweichungsanalyse getroffen werden könnte. Dennoch eignen sich einige der verhaltenswissenschaftlichen Theorien, um mögliche Konfliktpotentiale bei der Anwendung der unterschiedlichen Abweichungsanalysemethoden aufzuzeigen und im Vorfeld zu verhindern. ····· 1036173680
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit beschäftigt sich mit Kurspflegemaßnahmen, also denjenigen Handlungen, die den Börsenkurs eines Finanzinstruments so beeinflussen sollen, dass er seinem realen wirtschaftlichen Wert besser entspricht. Insbesondere das sog. `Flipping`, das Abstoßen von Papieren kurz nach der Emission um hierdurch einen schnellen Spekulationsgewinn zu erzielen, kann den Kurs neuer Wertpapiere weit unter den realen wirtschaftlichen Wert sinken lassen und damit langfristige Anleger verschrecken.Mit Kurspflegemaßnahmen soll u. a. dieser negative Effekt ausgeglichen werden: Es handelt sich im Wesentlichen um Stützungskäufe, durch die der Kurs des jeweiligen unter Druck geratenen Wertpapiers gestützt werden soll. Auch diese Geschäfte dienen nicht dem Erwerb von langfristigen Anlageobjekten, sollen aber - im Gegensatz zu spekulativen Geschäften - keinen Spekulationsgewinn ermöglichen, sondern lediglich emissionsbedingte Kursschwankungen glätten. Kurspflegemaßnahmen können daher in Konflikt mit 20a WpHG (Verbot der Marktmanipulation) geraten, der - zum Schutz der Märkte und Anleger - unter bestimmten Voraussetzungen die Beeinflussung von Börsenkursen unter Strafe stellt, darunter auch die Einflussnahme durch Handelsgeschäfte. Da der Abschluss von Geschäften aber gerade Sinn und Zweck des Handels an der Börse ist sieht das Gesetz in der sog. `Safe-Harbours`-Verordnung eine Sammlung von Kurspflegemaßnahmen vor, die zulässig und keinesfalls strafbar sind. Die Arbeit befasst sich nun mit der Frage, ob Kurspflegemaßnahmen jenseits dieser `Safe-Harbours`-Verordnung zulässig sein können. Die EG-Verordnung ist nämlich anerkanntermaßen nicht abschließend und enthält zahlreiche Anforderungen, die mit dem Ziel der Unterbindung von Kursmanipulation allenfalls lose in Verbindung stehen. ····· 1036162989
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Rückgang der Fördermittel stellt Krankenhäuser zunehmend vor Probleme. Notwendige Investitionen bleiben aus, wirtschaftliches Arbeiten wird schwerer. Die langfristigen Folgen sind Einbußen bei der Qualität. Damit befasst sich der Beitrag `Strategische Investitionsplanung im Krankenhaus`. Weitere Themen: Balanced Scorecard Ansatz eines strategischen Managementinstruments im Krankenhaus Die Optimierung des internen Berichtswesens am Beispiel der Klinikum Mittelbaden gGmbH Das Critical Incident Reporting System als präventives Instrument des Risikomanagements- dargestellt am Beispiel des Krankenhauses Hetzelstift Altersgruppenbildung zur Sozialauswahl - grob fehlerhafte Namensliste Aktuelles zur Diskriminierung bei Stellenbesetzungen Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung: Anordnung von Überstunden keine Änderung des Arbeitsvertrags Außerordentliche Kündigung wegen unrechtmäßigen Einlösens von Leergutbons (Fall `Emmely`) ····· 1036162871
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Betriebliche Weiterbildung soll lebenslanges Lernen im Arbeitskontext ermöglichen und befördern. Diese wird immer wichtiger, da sich das wirtschaftliche Umfeld immer dynamischer durch globalen Wettbewerb von Arbeit, Produktion und Dienstleistungen verändert. Dies bedingt auch veränderte Bedarfe an Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie dem notwendigen Fachwissen. Es ist wettbewerbskritisch für Mitarbeiter und Unternehmen, kontinuierlich und immer besser lebenslang zu lernen. Daher gilt die betriebliche Weiterbildung als wichtige Voraussetzung, um volkswirtschaftliches Wachstum zu erreichen und zunehmend globalisiertem Wettbewerb begegnen zu können. In diesem Kontext widmet sich die vorliegende Arbeit der Erforschung von Messung und Beeinflussung der Produktivität von IT-gestützten Weiterbildungsformaten, konkret der Gestaltung von IT-gestützten Weiterbildungsformaten unter Berücksichtigung von Effizienz und Effektivitätsgesichtspunkten. ····· 1036162567
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Fachkonferenz `Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung` wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. In diesem Jahr findet die Fachkonferenz am 4. und 5. Dezember bereits zum zehnten Mal statt. Sie greift wieder aktuelle strategische Fragen der betriebswirtschaftlichen Planung und Steuerung auf. Die sechs Themenblöcke und Schwerpunkte der Fachkonferenz lauten: - Rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen, Bioabfälle - Betriebswirtschaft und Controlling - Betriebswirtschaftliche Risiken aus der Entwicklung der Kapitalmarktzinssätze - Arbeitszeitmodelle und Zeitwertkosten - Auswirkungen der demografischen Entwicklung - Compliance und sozialverantwortliche Unternehmensführung ····· 1036162536
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei der Planung einer intralogistischen Anlage wird eine große Menge an Anforderungen an diese gestellt. Die Anforderungen stammen von verschiedenen Stakeholdern, wie etwa dem Konstrukteur, dem Hersteller und dem Anlagenbediener. Sind Anforderungen unkonkret formuliert, ihre Zusammenhänge (z. B. Konflikte) untereinander unbekannt und liegen Inkonsistenzen bei deren Gewichtung vor, gefährdet dies den erfolgreichen Abschluss eines Planungsprozesses. In der vorliegenden Dissertation wird ein Konzept für ein System entwickelt, mit dem jeder am Planungsprozess beteiligte Stakeholder seine Anforderungen strukturiert abgeben, präzisieren, analysieren und gewichten kann. Dieses System enthält eine Wissensbasis in Form einer Ontologie, auf welche das System automatisch zugreifen kann. Nach Abschluss der Anforderungserfassung können dem Anlagenplaner somit präzise und vollständige Anforderungen, mit aufgelösten Konfliktpotenzialen sowie konsistenten Anforderungsgewichten übergeben werden. Der Planer ist damit in der Lage geeignete Merkmale für die zu planende Anlage abzuleiten. Dies erhöht die Zufriedenheit der am Planungsprozess beteiligten Stakeholder. ····· 1036162502
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Arbeit bewegt sich im breit diskutierten Feld des Performance Measurement. Zur Zielerreichung in einer Unternehmung ist eine Verhaltensbeeinflussung mittels der Unternehmenssteuerung erforderlich, insbesondere bei vorliegender Trennung zwischen Vermögen und Führung. Diese Prinzipal-Agenten-Beziehung erfordert die Bereitstellung von Performance-Maßen durch geeignete Informationssysteme, ausgerichtet am Unternehmensziel. Welchen Beitrag und welche Rolle das Interne Rechnungswesen in diesem Kontext einnimmt, wird Gegenstand der Untersuchung sein. ····· 1036162434· 1 · ::::: · 39 ·· 40 ·· 41 ·· 42 ·· 43 ·· 44 ·· 45 · ::::: · 64 ·