····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Romane und Erzählungen des peruanischen Autors José María Arguedas (1911-1969) fungieren in seinem Heimatland als Identitätserzählungen. Ihren Hintergrund bildet der Konflikt zwischen indianischen Kulturen und Nachfahren der Spanier. Die Texte dokumentieren, denunzieren und erforschen Ausgrenzung und Diskriminierung und stellen dabei einen gelungenen Versuch dar, dem Leser etwas über das grundlegend Andersartige und Unbekannte in nächster Nachbarschaft zu vermitteln. Sie überschreiten Grenzen mit den Mitteln der Kunst, zeugen aber auch gleichzeitig vom Scheitern sozialer Utopien. Die modellhafte Darstellung und Verschmelzung zweier divergierender Kulturen wird vom Autor dieser literaturwissenschaftlichen Studie unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Hybridisierung untersucht. ····· 1036157266
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für die Erforschung der Wechselbeziehung von Kunstund Literatur der Romantik stellen Clemens Brentanos Romanzen vom Rosenkranz und sein Illustrationsgesuch an den Maler Philipp Otto Runge ein interessantes Sujet dar. Auch wenn das hochambitionierte Gemeinschaftsprojekt durch Runges frühen Tod 1810 auf Seiten des bildkünstlerischen Mediums unausgeführt und seitens Brentano unvollendet blieb - von den ursprünglich geplanten 24 Romanzen wurden 19 ausgeführt -, lassen sich aus den überlieferten Materialien, dem Briefwechsel der beiden Künstler und Brentanos Nachruf auf Runge Aufschlüsse über das Verhältnis der beiden Künstler, ihre Beweggründe, künstlerischen Motivationen und konzeptionellen Überlegungen zur angestrebten intermedialen Relation ziehen. Untersucht werden u. a. folgende Fragen: Welchen Einfluß hatte Runge im Entstehungsprozeß der Romanzen Welchen Stellenwert hatten für Brentano die gewünschten Illustrationen Welche Text-Bild-Relation war vorgesehen Bestand ein Zusammenhang mit frühromantischen Maximen von der Wechselberührung der Künste Brentano wünschte sich ausdrücklich von Runge: `die Geister, welche durch Ihre Feder am Rande erscheinen werden, sollen die meinen erlösen` (an Runge, 21. Januar 1810). Mit Runges Randillustrationen wollte Brentano sich nicht nur deren heilsgeschichtliche Orientierung sichern, sondern ebenso deren Ordnungs-, Kontroll- und Korrektivfunktion gegenüber den partiell a-religiösen Texttendenzen seiner Romanzen. Brentano strebte somit weder eine `äquivalente Bimedialität` an, noch eine bloße Wechselberührung der Künste, sondern er wünschte sich ausdrücklich eine `Dominanzbildung` des bildkünstlerischen Mediums gegenüber seinem Text: Runges Illustrationen sollten als Leit- und Erlösungsmedium für das von Brentano selbst als defi zient erachtete Medium der Schrift, seinen sogenannten `Aschenhaufen der Poesie`, fungieren. Mit Runges Absage und Tod zerschlugen sich Brentanos Hoffnungen. Seine in Runge gesetzten Erlösungserwartungen blieben unerfüllt, und die Romanzen blieben unvollendet. ····· 1036157109
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt. Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der `Konstanzer Schule`, der `fiktionalen Immersion` oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab.
Le projet trilatéral franco-italo-allemand, Konzepte der Rezeption, vise à différencier les phé-nomènes et processus bien distincts désignés par le terme de ` réception `, en dépassant le seul champ littéraire pour aller vers une exploration esthétique plus ample. Une première publication a été consacrée aux formes de réception productive, représentant des démarches intertextuelles voire intermédiatiques. Dans ce second volume sont traités différents concepts de la Rezeptionsästhetik, à partir de la Critique du jugement de Kant, considéré comme texte fondateur, en passant par ` l`école de Constance `, l`immersion fictionnelle ou les recherches sur les émotions du lecteur. Les stratégies de l`orientation de la réception et de l`effet esthétique sont ensuite analysées sur des exemples concrets. Le panorama est complété par l`état des lieux des études de l`esthétique de la réception en Italie et en France.
Incentrato sugli svariati fenomeni legati alla `ricezione`, il progetto franco-italo-tedesco Konzepte der Rezeption ha messo in relazione i distinti ambiti accademici da cui sono scaturiti concetti come l`intertestualità e teorie come l`estetica della ricezione. Dopo un primo volume in cui sono prese in esame le forme della ricezione creativa dall`imitatio alle pratiche intertestuali e intermediali, il presente discute vari concetti della Rezeptionsästhetik - dalla Critica del Giudizio kantiana, passando per gli studi della scuola di Costanza all`immersione fittizia e alla ricerca sulle emozioni del lettore. Le strategie dell`orientamento della ricezione e dell`effetto estetico vengono poi analizzate sulla base di esempi concreti. Il panorama è completato da una disamina dello stato dell`arte dell`estetica della ricezione in Italia e in Francia. ····· 1036156575
····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Aichinger ausgehend und auf sie zu bewegen sich die in diesem Band vorgestellten Studien und Beiträge in ihren Ana-lysen und Parallelführungen: Poetische und kognitive Zugangs-formen gewinnen an Radikalität und Rückhaltlosigkeit in dem Maß, als sie den Status quo konventioneller Übereinkünfte in Frage stellen. Der Kulturbruch des Holocaust zeigt sich dabei als Schnittstelle und der Tod wird zum Kontrapunkt in Aichingers Formel `schreiben heißt sterben lernen`. Aichingers Begriff der `Sterbensarten` impliziert dabei ein autonomes Verhältnis gegenüber dem Tod: `Nicht einmal, wer ihn lässt, wo er ist,/ kann ihn für sich gewinnen/ Tod hat keine Art`.Hier setzen die Beiträge an, die sich vom biographischen und kulturhistorischen Hintergrund her den Kontexten von Aichingers Schreibverfahren nähern: Ausgehend vom Topos des Schweigens und der Chiffre des Schnees, von Subtext und Sprachfläche, Sprachspiel und Karte, Montage und Ästhetisierung, Paradox und Subversion, Benennung und Evokation, Verdecken und Entlarven werden Motive und Metaphorik in Schreib- und Verfahrensweisen vergleichend analysiert und neu gelesen. ····· 1036156543
····· lezzter Preis 49.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn Unternehmen ihre Produkte vermarkten und verkaufen wollen, müssen sie dazu mit ihren (potentiellen) Kunden kommunizieren. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, befinden sich die Kunden in den verschiedensten Ländern der Welt und gehören den unterschiedlichsten Kulturkreisen an, wodurch erhebliche Kommunikationsbarrieren entstehen. Die Ermöglichung von Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg mit anderen Worten Translation ist somit die Grundlage aller grenzüberschreitenden Marketingbemühungen. ····· 1036156464
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus literatur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive verschiedene Prozesse und ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption zu beleuchten, die den unterschiedlichen Werken, die im Einzelnen erörtert wurden, eingeschrieben sind. Dabei standen zunächst intertextuelle und rezeptionsästhetisch akzentuierte Fragestellungen im Vordergrund. Der vorliegende Band ist daher der `produktiven Rezeption`, insbesondere den künstlerischen Ausgestaltungen des Konzepts der Imitatio sowie intertextuellen und intermedialen Verfahren gewidmet. ····· 1036156443
····· lezzter Preis 50.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The contributors to this volume share a Poetics of Memory as the constant shift between representation in different kinds of cultural archives and its performance in various acts of cultural recollection. They are engaged in four main projects of mnemonic inquiry: The first deals with the history of the subject and the moment of recollection. The second opens the scope of an aesthetic reading of literary texts towards cultural memory in general. The third examines the nature of (literary) memory as such. The final group of contributors delimits the literary text towards intertextuality and electronic hypertext which challenges but also confirms the proposed Poetics of Memory. ····· 1036156411
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band stellt eine Einladung dar, Lücken in Tawadas Texten genauer wahrzunehmen und darin ein ästhetisches Potential zu erkennen. Die Lücke eröffnet neue sinnliche Dimensionen, sie lässt die LeserInnen einen anderen Raum und andere Formen interkultureller Verständigung entdecken. Die Lücke muss daher nicht als Defizit, sie kann als kultureller Gewinn erfahren werden. Im vorliegenden Band werden Verstehen, Übersetzen und Vermitteln als Praktiken interkultureller Verständigung im Blick auf die Lücke als poetisch produktiver Raum kulturellen Fremdverstehens neu fokussiert und aus germanistischer, japanologischer und komparatistischer Perspektive diskutiert. ····· 1036156382
····· lezzter Preis 50.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Band vereinigt interdisziplinäre Beiträge aus den Bereichen Literatur, Linguistik, Philosophie, Ethnologie und Soziologie. Zentral wird der Frage nachgegangen, wie individuell - und kreativ - sich gelebte Interkulturalität in Texten niederschlagen kann. Wie wird ein zwischen Kulturen verbrachtes Leben im Text umgesetzt Welche Stilmittel werden dabei verwendet Gibt es eine `interkulturelle Intertextualität` Und weiter: Welche Instanzen bilden die Kohärenz, die jeder Biographie zugrunde liegt Wer ist `Ich`, wer ist `der andere` Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autoren des vorliegenden Buches, das den von Bernd Thum und Thomas Keller edierten Sammelband Interkulturelle Lebensläufe fortführt und ergänzt. ····· 1036156374
····· lezzter Preis 31.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Michael Köhlmeier gehört zu den produktivsten zeitgenössischen Autoren. Lange Zeit als regionaler Geheimtipp gehandelt, hat er spätestens seit seinem Auftritt als Mythenerzähler und mit dem Erscheinen seines Odyssee-Projekts die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums erlangt. Zahlreiche Preise zeugen von seiner zunehmenden Anerkennung in der literarischen Öffentlichkeit. Gleichwohl hat die Literaturkritik mit einigen Vorbehalten auf sein Werk reagiert, und die Literaturwissenschaft hat ihm bislang wenig Beachtung geschenkt - allenfalls mit dem avantgardistischen Vorurteil aufwartend, dass sich das Erzählen von Geschichten in der Moderne überlebt habe.Der Dossier-Band möchte einen ersten Überblick über das bislang vorliegende Werk des Autors liefern und einen Beitrag zu einem differenzierteren Verständnis leisten. Die einzelnen literaturwissenschaftlichen Aufsätze widmen sich in Detailinterpretationen und größeren Querschnitten den bedeutendsten Facetten seines Oeuvres. Behan delt werden unter anderem das Verhältnis von mündlichem Erzählen und narrativem Schreiben, anthropologische Aspekte des Werkes und Köhlmeiers Vorliebe für Phantastisches und Skurriles der Band stellt den Hörspielautor vor und thematisiert die Strategien des Mythenerzählers ein Beitrag ist dem noch nicht abgeschlossenen Projekt `Der Europäische Niemand` gewidmet. Wie in jedem Dossier-Band werden die Einzelanalysen durch wichtige Rezensionen, eine detaillierte Biographie und eine Bibliographie ergänzt. Ein Interview mit dem Autor leitet den Band ein. ····· 1036152054
····· lezzter Preis 23.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neben Kritiken zu zentralen Werken und einer vollständigen Bibliographie enthält dieser Band folgende Beiträge zu Leben, Werk und Rezeption des Autors:Alfred Kolleritsch: Nebenwege. Walter H. Sokel: Das Apokalyptische und dessen Vermeidung. Zum Zeitbegriff im Erzählwerk P. H.s Gerhard Melzer: Das erschriebene Paradies. Kindheit als poetische Daseinsform im Werk P. H.s Peter Pütz: Handke und Nietzsche: `Kein Marterbild mehr malen` Erika Tunner: Wenn einer spazierengeht von Paris nach Paris. Adolf Haslinger: `Achtung, Hornissen!` Zu P. H.s früher Prosa Gerhard Fuchs: Sehnsucht nach einer heilen Welt. Zu einer `Schreib-Bewegung` in den späteren Prosatexten P. H.s Samuel Moser: Das Glück des Erzählens ist das Erzählen des Glücks. P. H.s Versuche. Karin Kathrein: Die herbe Lust, kein Wiederholungstäter zu sein. Einige Überlegungen zur Rezeption von P. H.s Bühnenwerken der achziger Jahre. Herbert Gamper: Stellvertreter des Allgemeinen Über Die Unvernünftigen sterbe n aus und das Erzählprogramm von Die Wiederholung Karl Wagner: Ohne Warum. P. H.s Spiel vom Fragen Fabian Hafner: Expeditionen ins Neunte Land. Slowenien und die Slowenen im Werk P. H.s Ilma Rakusa: Wiederdichten. P. H. als Übersetzer ····· 1036152037
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gegenwärtig wirken in der Literatur Kräfte, die von der Schriftkultur zur Sprechkultur zurückführen, vom Medium Buch zum Medium Mensch. Die Wiederentdeckung der Literatur als einer ursprünglichen Performance-Kunst zeigt sich besonders deutlich in aktuellen Strömungen wie dem Spoken Word oder Poetry Slam. In diesen Szenen gehen Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur unmittelbar auseinander hervor. Es entstehen partizipative Veranstaltungsformate, in denen Kunst und Leben eine Einheit bilden. Der Band von Boris Preckwitz geht in einer Reihe von Essays den Strukturen dieser neuen Literaturszenen nach und entwickelt mit germanistischen und kulturwissenschaftlichen Methoden einen Verständnisansatz, der sich als Beitrag zu einer generellen Interaktionsästhetik versteht. ····· 1036150061
····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Begriffe wie `gender, queer` und `postkolonial` bilden den theoretischen Fokus und zugleich den Ort der Entfaltung und transdisziplinären Perspektivierung des Bands, der einen weiteren Baustein zur Verankerung der Gender-, Queer- und Postcolonial Studies in der (germanistischen) Literatur- und Kulturwissenschaft liefern soll. Im Abschnitt I werden Überblicke und Einsichten zu den verschiedenen Studies bereitgestellt - in kürzeren Darstellungen zu Gayatri Spivak oder zu den Zusammenhängen von Gender,- Queer- und Postkolonialer Theorie, in längeren Beiträgen zu Kanonisierungsprozessen von Theorie, zu Vergleichen von Denkfiguren verschiedener Theoretiker_innen (Homi Bhabha und Judith Butler) oder zu Reflexionen auf seminale Texte (Trinh T. Minh-ha). Im Abschnitt II des Bands treten Lektüre und Theorieimpulse in ein oszillierendes Verhältnis mit dem Ziel, einen dynamischen Raum der Wechselwirkungen zwischen theoretischen Erkenntnissen und literarischen Erkundungen zu eröffnen. Im literarischen Fokus dieses Wechselspiels stehen deutschsprachige Texte, die patriarchale und/oder `koloniale` Machtdiskursen thematisieren und die Konstruktion und Produktion geschlechtlicher und kultureller Identitäten zugleich beschreiben und performieren. Das Spektrum dieser Lektüren reicht von der Literatur des 18. Jahrhunderts (Heinch v. Kleist), des 19. Jahrhunderts (Karl May), der Literatur der Jahrhundertwende und Moderne (Robert Michel und Else Lasker-Schüler), bis hin zur Literatur des 20. Jahrhunderts (Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek) oder der Literatur nach der Jahrtausendwende (Semier Insayif). ····· 1036149725
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Deutschen leben heute deutlich länger als vor hundert Jahren, machen mehr Urlaub, verfügen über eine wesentlich bessere Gesundheitsversorgung, ein Großteil der mittleren Generation hat bis an sein Lebensende dank staatlicher Renten einigermaßen ausgesorgt. Es geht ihnen ¿ objektiv gesehen ¿ besser denn je zuvor. Doch glücklicher und zufriedener sind sie deshalb noch lange nicht ¿ allenfalls satt, bequem und träge, neidig, geizig, ängstlich, selbstgerecht und selbstmitleidig und in hohem Maße depressiv. Mit der Weltmacht Amerika über Kreuz, die Wirtschaft am Boden, Deutschlands Ruf als finanziell solider Stabilitätswächter in Europa dahin und die Deutschen zutiefst verunsichert, ist die ¿maladie Allemande¿, die deutsche Krankheit, wieder zur gängigen Formel eines Landes geworden, dessen Gemütskillerthemen immer konkreter werden. In der deutschen Gefühlswelt findet der Weltuntergang täglich mehrere Male statt: Das Weltklima verändert sich, der Wald stirbt, der Rhein ist vergiftet, Seuchen werden sich ausbreiten, die Menschheit ist vom Hungertod bedroht, und der nächste Weltkrieg steht vor den deutschen Grenzen. Diese notorische Untergangsstimmung belastet die deutsche Seele, steigert ihre Qual und verdunkelt den Ausblick auf neue Herausforderungen und neue Hoffnungen. ····· 1036148747
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Poetiken von Klassik und Romantik stehen im Zeichen der Ähnlichkeit. Hat man dies bislang ausschließlich als Restbestand eines vormodernen analogischen Denkens aufgefasst, so verkehrt der Band diese Perspektive und begreift die Figurationen der Ähnlichkeit in der Goethezeit gleichsam von der `Zukunft` her: als eine zwischen Identität und Differenz changierende `Figur des Dritten`, die in Richtung der Moderne weist und Schematismus und Typologisierung im Ästhetischen wie im Sozialen kritisch hinterfragt. Wie die Beiträge zu Herder, Kleist, Goethe und Novalis sowie zu Formaten wie dem tableau vivant oder der Mediologie des Doppelgängers aufzeigen, vermittelt und übersetzt Ähnlichkeit in dieser historischen Umbruchsphase zwischen Form- und Wissensbeständen und modelliert das Verhältnis zum kulturell `Anderen` und `Fremden`. Das Ähnliche der Goethezeit erscheint so als interdiskursiver wie transkultureller Operator, der an der viel besprochenen Transformation der Wissensordnung am Übergang zum 19. Jahrhundert in kaum zu überschätzendem Maße beteiligt ist. ····· 1036147522
····· lezzter Preis 88.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen. ····· 1036147513· 1 · ::::: · 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 · ::::: · 13 ·