für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The study district has been subjected to considerable land use and land cover changes over the last thirty three years. In the pastoral and agro-pastoral areas, natural pasture land or grazing land is a main source of feed for the livestock. However, a large portion of the grassland had been changed into other land cover forms, mainly to cultivated fields and woodland. Moreover, vegetation resources have degraded both in quantity and quality as a consequence of decreased in grass vegetation cover through over-grazing and cultivation. Due to over grazing and over utilization, these areas have been exposed to soil erosion and soil compaction. In general, the land use/land cover changes and the declining of rangeland vegetation quality and quantity through time and space are result of demographic expansion, mainly increasing population and livestock numbers, recurrent droughts, lack of technologies that suit the socio-economic and natural conditions, and natural resources policy. The conversion of natural ecosystems into managed agro-ecosystems resulted in deterioration in quality of the soil resource base. ····· 1036187352
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In today`s age of convenience, fast food needs no introduction. Everyone from a 2-year-old toddler to a 60-year-old grandpa seems to be enjoying it every chance they get. And why not It`s delicious, it`s filling, is really affordable, and readily available just any time of the day, being only a drive through phone call away. What more can you ask for when you are living life in the fast lane Well, plenty fast food is all good tasting, except that it is not nutritionally balanced and, therefore, unhealthy in the long run if consumed on a regular basis. The student life is the last chance to grow. It is a transitional age in the human life. The exceptional rapid growth in this stage is characterized by a lot of individual variations that poses difficulty in defining normality. In our society where priorities are based on mortality and morbidity rates, students have been overlooked by health planners. But recently their presence, care and counseling are coming to limelight, there is high prevalence of obesity and heart diseases among them and one of the reason or the blame can be put on the fast foods. ····· 1036186582
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diese Arbeit veranschaulicht am Beispiel der Gerste die Herangehensweise und Durchführung von Versuchen zur Untersuchung chloroplastidärer Proteinkomplexe mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese und deren Auswertung. Die in den Versuchen gewonnenen Daten wurden im zeitlichen Verlauf während der Ergrünung betrachtet. Für den Forscher lassen sich daraus Informationen für die Arbeit mit plastidären Proteinen, deren Biogenese und Kinetik der Proteinassemblierung ableiten. Neben der Anleitung zu Pflanzenzucht und Belichtung werden auch die Isolierung von Mitochondrien, Etioplasten und Chloroplasten detailliert beschrieben. Dabei wurde viel Wert auf die Nachvollziehbarkeit der dargestellten Methoden gelegt. Verschiedene biochemische Trennverfahren werden kurz erläutert und die Gelelektrophorese als eine geeignete Methode zur Auftrennung von Proteinen dargestellt. Es wird auf Varianten der Gelelektrophorese und deren Modifikationen für besondere Anforderungen eingegangen, wie z.B. diskontinuierliche Elektrophoresen und Gradientengele, aber auch denaturierende Elektrophoresen, wie die SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) und die Tricin-SDS-PAGE für eine optimale Auflösung im niedermolekularen Bereich. Besondere Beachtung wird der Blau-Nativen PAGE geschenkt, mit der es gelingt Proteine nativ aufzutrennen, um so vollständige Proteinkomplexe wie Photosysteme und Cytochrome zu unterscheiden und zu identifizieren. Durch Kombination dieser Technik mit der Tricin-SDS-PAGE als zweite Geldimension wird eine 2D-Gelelektrophorese vorgestellt, welche ein Auftrennen einzelner Proteine nach verschiedenen Kriterien erlaubt. Mit der Darstellung der Gele und deren Auswertung konnten Proteine und Proteinkomplexe identifiziert werden und die Veränderung des Proteinmusters während der Ergrünung der Gerste wurde deutlich. Ein anschließender Vergleich der Daten mit der Literatur lässt weitere Interpretationen zu. ····· 1036173701
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Soil organic matter (SOM) is a multifunctional key component of the soil, also important for the sustainable crop production. SOM levels in arable soils are strongly affected by soil management practices specifically by the tillage. The first study of this book describes the impacts of two different tillage intensities on carbon and nitrogen dynamics of an arable soil from a long term tillage experiment Garte Süd, Germany after 40 years. The sorption properties of SOM strongly affect the cation exchange and sorption reactions in soil solution. Less is known about the sorption of nutrient cations as most of the sorption studies focus only on heavy metals and organic pollutants. The second study of this book envisages sorption dynamics of nutrient base cations (Ca2+, Mg2+, Na+, K+) of an arable soil from a long term fertilization field trial at Darmstadt, Germany. SOM is considered as a key translocator of persistent organic pollutants (POPs) in the environment. Aggregate fractionation of SOM could be advantageous over bulk soil analysis in terms of better eco-toxicological assessment of POPs. The third study included in this book quantifies and compares the distribution of POPs in water stable aggregate fractions and within bulk SOM of two British forest sites. ····· 1036162389
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Wertstofftonne und die Ausschöpfung der Ressourcen im Abfall stellen ein Schwerpunktthema der gegenwärtig intensiv diskutierten Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes dar. Angesichts einiger wesentlicher, noch nicht geklärter Weichenstellungen für die Novellierungen, werden in den Beiträgen dieses Bandes wichtige Informationen und Anstöße für eine weiter verbesserte Abfall- und Kreislaufwirtschaft gegeben. ····· 1036162252
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Angelika Wolf: Einleitung. Medical Anthropology - Standortbestimmung in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft --- --- Thematische Schwerpunkte der AG-Arbeit: --- Bernhard Hadolt: Zur Relevanz der Medical Anthropology: Beiträge und Herausforderungen für die Sozial- und Kulturanthropologie Brigit Obrist, Hansjörg Dilger & Walter Bruchhausen: Kranksein, Heilen und Gesundbleiben im Schnittpunkt von Religion und Medizin --- Viola Hörbst & Kristine Krause: `On the move` - Die Globalisierungsdebatte in der Medizinethnologie --- Michael Kniper & Angelika Wolf: Methoden und Methodologie in der medizinethnologischen Forschung --- Magdalena Stülb & Yvonne Adam: `Was arbeiten eigentlich Medizinethnologinnen ` Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und Anwendung --- --- Regionale Debatten: --- Johanna Offe & Thamar Klein: Medizinethnologische Forschungen in Sub-Sahara Afrika - ein Überblick --- Maria Delius & Elsbeth Kneuper: Medical Anthropology in Europa Bernhard Wörrle: Lateinamerika - Patienten und Heiler zwischen den medizinischen Systemen --- Stefan Ecks & Tina Otten: Medizinethnologie Südasien: Ritus, Pluralismus, Post-Kolonialismus --- Peter van Eeuwijk & Verena Keck: Medizinethnologische Forschungen in Südostasien und Ozeanien --- Arbeitsgruppe Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV e.V.): Leitlinien zur ethischen Selbstreflexion. Ethikerklärung der AG Medical Anthropology der DGV im Bereich edizinethnologie --- --- Buchbesprechungen / Book Reviews --- --- Berichte: --- Von Wundergeiern und Amuletten - Gundolf Keil zum 70. Geburtstag --- Nachruf auf Thomas Adeoye Lambo (1923-2004) --- Reprint: Ethnomedizin in der Lehre, (1984-1990), Teil I --- Index der Zeitschriften: Salix --- Ethnopsychologische Mitteilungen --- Die Autoren dieses Heftes ····· 1036158246
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Besonderen Vorteil aber brachte mir, wie in allem Wissenschaftlichen, die Nähe der Akademie Jena, wo die Wartung offizineller Pflanzen seit geraumer Zeit mit Ernst und Fleiß behandelt wurde.` So schrieb Goethe 1817 in der Geschichte seiner botanischen Studien über den Wissenschaftsstandort Jena. In ihrer zwischen 1958 und 1963 verfassten Dissertation beschäftigte sich Dr.Dr.h.c. Ilse Jahn mit der Entwicklung der Pflanzenkunde von der Gründung der Universität Jena bis hin zur Entfaltung der Botanik als einer wissenschaftlichen Disziplin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die bislang nur in wenigen Belegexemplaren als Manuskript vorliegende Arbeit, die hier zum ersten Mal als Buch erscheint, zeigt dabei, wie sich die Botanik in Jena seit der Frühen Neuzeit gegenüber der Arzneimittellehre schrittweise abgegrenzt hat und wie sie sich als Wissenschaft in den akademischen und außeruniversitäen Strukturen des Herzogtums Sachsen-Weimar verankert hat. Das Engagement lokal wirkender, aber zugleich international vernetzter und anerkannter Naturforscher und Botaniker wie Werner Rolfinck, Heinrich Bernhard Rupp, August Johann G.C. Batsch und Friedrich Siegmund Voigt bildet den Leitfaden in dieser Darstellung der Geschichte der Botanik in Jena bis in die Zeit nach 1800. Beleuchtet wird so eine lokale Geschichte der Botanik, die unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses Goethes bildhaft an Bedeutung für die gesamte Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Botanik gewann. Hier in Jena wurden mit Interesse die systematischen Ansätze von John Ray, Carl von Linné und Antoine-Laurent de Jussieu rezipiert und zur Diskussion gestellt. Auf der anderen Seite wurden aber auch die im Raum Weimar-Jena konzipierte Metamorphosenlehre Goethes sowie die spekulative Anschauung der Natur und der Pflanzenverwandtschaften von Lorenz Oken und Georg Dietrich Kieser auf internationaler Ebene in der botanischen Gemeinschaft wahrgenommen. Durch die hier vorgelegte aktualisierte und überarbeitete Auflage der Dissertation von Dr.Dr.h.c. Ilse Jahn wird für die Wissenschaftsgeschichte ein bedeutender wissenschaftlicher Beitrag zur Botanikgeschichte zugänglich gemacht. ····· 1036158209
····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Briefbestand von Ernst Haeckel (1834-1919) - einer zentralen Figur des Darwinismus - ist nicht nur in dem engeren Rahmen einer Biologiegeschichte interessant auch Haeckels weltanschauliche Wirkung ¿ber sein philosophisches Werk und den Deutschen Monistenbund, aber auch im Bereich der ¿thetik und Architektur, ist kaum zu ¿bersch¿en (Evolutionsbiologie, Biologismus, Sozialdarwinismus, Natur¿hetik, Monismus, Naturalismus etc.). Demnach sind die mit dem vorgelegten Band erschlossenen Archivalien f¿r eine Vielfalt von Disziplinen und Fraggestellungen bedeutsam.Dokumentiert ist der gesamte Briefbestand des Archivs des Ernst-Haeckel-Hauses in Jena mit derzeit 39.220 Briefen. Der Bestand des Archivs dokumentiert dabei die wissenschaftliche, kulturelle und weltanschauliche Wirkung Ernst Haeckels, die sich nicht zuletzt auch in der breit gef¿erten Korrespondenz widerspiegelt. Diese umfasst Stellungnahmen zu Haeckles Publikationen, Aussagen ¿ber seine Forschungsarbeiten, erschlie¿ Material zu seinen Reisen und dem Netz seiner intellektuellen Kontakte und hat besondere Bedeutung f¿r die Darstellung der Popularisierung und Ideologisierung der Biowissenschaften um 1900. ····· 1036158206
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kommentiert wird der im Band 6.1 dieser Reihe vorgelegte Briefwechsel zwischen dem Zoologen und Monisten Ernst Haeckel und dem Schriftsteller und populären Vortragsredner Wilhelm Bölsche.Der Einführungsteil bietet insbesondere für die Bölsche-Forschung interessante Details. Dabei wird der Leser mit der wechselvollen Historie des Bölsche-Nachlasses bekannt gemacht. In einer biographischen Skizze wird der Lebensweg Bölsches nachgezeichnet, welcher durch bislang unbekanntes Quellen- und Bildmaterial ergänzt wird und auch Einblicke in das Familienleben Wilhelm Bölsches gewährt. Ernst Haeckel wird im vorliegenden Band durch einen hier erstmals reproduzierten `Rückblick` aus der Feder seines Freundes vorgestellt. Im zweiten Teil des Bandes werden die Briefe themenübergreifend kommentiert und so in den zeitgenössischen Kontext eingebettet. Den Rahmen des Kommentarteils bilden ein Essay zur Rolle Bölsches als Volksbildner sowie eine abschliessende Betrachtung zur Freundschaft von Haeckel und Bölsche. Eingebettet in die Kommentierung wurde der Gedankenaustausch über ästhetische, weltanschaulich-philosophische und naturwissenschaftliche Kontexte. Erstmals wid die umfangreiche Vortragstätigkeit Bölsches dokumentiert. Zudem konnten bislang unbekannte Aspekte zum Naturschutzgedanken bei Haeckel und Bölsche ermittelt werden. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Personenverzeichnis sowie durch Nachträge zur Bölsche-Bibliographie von Braakenburg (1976). Inhalt: Geleitwort Rosemarie Nöthlich 1. Einleitung 1.1 Spurensuche: Zum Nachlass des Schriftstellers Wilhelm Bölsche 1.2 `Zug nach Osten` - Zum Lebensweg von Wilhelm Bölsche 1.3 `Rückblick auf Haeckel` Christoph Kockerbeck / Rosemarie Nöthlich 2. Kommentarteil Christoph Kockerbeck 2.1 Wilhelm Bölsche als Volksbildner der Jahrhundertwende 2.1.1 Einleitung 2.1.2 Das Deutungsmonopol des Monimus 2.1.3 Bölsches Denken und seine Themen 2.1.4 Zum publizistischen Wirken Bölsches 2.1.5 Bölsche und der naturwissenschaftliche Materialismus 2.1.6 Zur Dozententätigkeit Bölsches 2.1.7 Bölsches `schöne Naturwissenschaft` 2.1.8 Die `Freie Bühne` unter der Redaktion Bölsches - Ernst Haeckel und die `Freie Bühne` Rosemarie Nöthlich 2.2 `Das Geheimnis der Entwicklung` - Zur populären Vortragstätigkeit Wilhelm Bölsches 2.3 Naturschutz bei Bölsche und Haeckel Christoph Kockerbeck 2.4 Naturästhetik bei Bölsche und Haeckel 2.4.1 Einleitung 2.4.2 Ernst Haeckels `Kunstformen der Natur` 2.4.3 Ernst Haeckels `Wanderbilder` 2.4.4 Die zeitgenössische Rezeption der Naturästhetik Haeckels 2.4.5 Die `Kristallseelen` (1917) und das Projekt einer `populären Strahlungskunde` 2.5 Bölsche als Biograph Ernst Haeckels Christoph Kockerbeck & Rosemarie Nöthlich 2.6 Zur Rolle Bölsches in den zeitgenössischen nichtreligiösen Weltanschauungsvereinen 2.6.1 Einführung 2.6.2 Der Deutsche Freidenker-Bund 2.6.3 Die Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur 2.6.4 Der Giordano-Bruno-Bund 2.6.5 Haeckel, Bölsche und der `Deutsche Monistenbund` Christoph Kockerbeck 2.7 Bölsche - Haeckel: Aspekte einer Freundschaft Rosemarie Nöthlich 2.8 Ergänzug zur Bölsche-Bibliographie von Braakenburg 2.9 Kurzbiographien Anhang - Verwendete Quellen - Literaturverzeichis - Sachindex - Abbildungsverzeichnis - Errata-Liste zum Breifband - Dokumentenanhang ····· 1036158204
····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Biowissenschaften sind, wie alle Wissenschaften, ihrem Inhalt nach global. In ihrer Realisierung durch Lehre und Forschung werden sie aber durchaus auch von regionalen Besonderheiten und herausragenden Persönlichkeiten an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf lokaler Ebene geprägt. Dieser Band geht diesem Aspekt unter den besonderen Bedingungen nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), von ihren komplizierten Anfängen 1949 bis zu ihrer Endphase 1990, nach. Er entwickelt verschiedene Perspektiven auf biologische Forschungsvorhaben, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschullehrerpersönlichkeiten unter den Begrenzungen eines restriktiven politischen Systems, die immer wieder durch Bekenntnisse zur Internationalität der Wissenschaften und Forderungen nach Beteiligung am globalen Forschungsprozess gebrochen wurden. Die Biowissenschaftler in der DDR bemühten sich, unter schwierigen wirtschaftlichen Umständen sowie Einschränkungen von Reisefreiheit und internationalen Kontakten den Anschluss an die Scientific Community der Welt zu erhalten und ihre Teilnahme am globalen Forschungsgeschehen zu sichern. Dabei spielten - wie dieser Band an eindrucksvollen Beispielen belegt - nicht nur Prägungen durch Schulen und Denkstile sowie wissenschaftliche Erfolge auf Forschungsfeldern, die im internationalen Maßstab eher als Nischen in der Entwicklung der Lebenswissenschaften anzusehen sind, sondern auch politische Einstellungen und ein von Anpassung und Widerstand gekennzeichnetes Verhalten für die Karrieren der Protagonisten eine wichtige Rolle. ····· 1036158201
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Biologinnen und Biologen werden in einem besonderen Ausbildungsprozess für ihre Tätigkeit sozialisiert. Dabei spielen Methoden und Denkstile eine wesentliche Rolle. Diese werden u. a. in wissenschaftlichen Schulen, die durch herausragende Forscherpersönlichkeiten geprägt werden, vermittelt und weitergegeben. Auf diese Weise entstehenTraditionen, die sich mit Einrichtungen und Forscherkollektiven verbinden. Der Band behandelt die Auswirkungen von Schulen und Traditionssetzungen im Forschungs- und Ausbildungsprozess und bemüht sich insbesondere, die entsprechenden Karrierevorteile, aber auch die mit entsprechenden Schulbildungsprozessen verbundenen Risiken und Konfliktpotentiale an Beispielen und strukturellen Überlegungen deutlich zu machen. Wissenschaft und Politik werden im Allgemeinen als deutlich getrennte Bereiche aufgefasst - und das vor allem auch durch die jeweiligen Akteure. Das gilt scheinbar auch für die Lebenswissenschaften und die Politik. Die Wissenschaftsgeschichte - und hier vor allem auch die Historie der Biowissenschaften - zeigt jedoch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits sehr wohl die besonderen Ressourcen der Politik für ihre Forschungsanstrengungen mobilisieren können und dazu verschiedene Strategien zur Anpassung einsetzen. Andererseits sind Politikerinnen und Politiker immer wieder in der Lage, ihrerseits Forschungsressourcen für ihre politischen Ziele und Vorstellungen zu nutzen, öfter sogar zu instrumentalisieren. Der Band verdeutlicht dies an Beispielen aus verschiedenen Epochen unter sehr unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen. Er zeigt, dass die Beziehungen von Lebenswissenschaften und Politik weit komplizierter sind, als es z. B. gängige Einschätzungen von Indienstnahme oder Missbrauch der Wissenschaften durch diktatorische Regime nahelegen. ····· 1036158200
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was ist `Theoretische Biologie` in ihrem jeweiligen historischen Kontext, der von einer Biologiehistorikergesellschaft zu verhandeln ist Bei geschichtlichen Betrachtungen zur Theoretischen Biologie ist besonders zu berücksichtigen, dass sie nicht mit einer philosophischen, mathematischen oder physikalischen Biologie verwechselt oder gleichgesetzt werden darf, wenngleich sich im Entwicklungsverlauf immer wieder zahlreiche Zusammenhänge und Überschneidungen ergaben. Die Idee einer `Theoretischen Biologie` entwickelte sich um 1900. Sie hat im historischen Umfeld die Aufgabe, zu einer konzeptionellen Grundlegung der Lebenswissenschaft im Prozess der Formierung der Biologie als Disziplin beizutragen, indem sie den gemeinsamen Theorienbestand von verschiedenen Einzeldisziplinen wie Zoologie, Botanik und Anthropologie auf deduktiver Basis erfasst. Der Band untersucht die Begriffsgeschichte und analysiert die Abgrenzungen zu Biophilosophie, Philosophie der Biologie, Allgemeiner Biologie und Mathematischer Biologie. Zu den wichtigsten Namen, die mit der Entwicklung der Theoretischen Biologie verbunden sind, gehören u. a. Jakob Johann von Uexküll (1864-1944), Adolf Meyer-Abich (1893-1971), Hans Driesch (1867-1941) und Ludwig von Bertalanffy (1901-1972), über deren Ansichten und Einschätzungen berichtet wird. Außerdem nimmt der Band mit der Vitalismus-Mechanismus-Kontroverse ein besonderes Konfliktfeld in den Blick und behandelt mit der Epigenetik ein viel diskutiertes Gebiet. Dabei werden auch umstrittene Forscher wie Karl Snell (1806- 1886) oder Paul Kammerer (1880-1926) betrachtet. Darüber hinaus steht im Grenzbereich von Biologie und Philosophie der Experimentelle Realismus im Fokus, oder es werden historische Problemstellungen um die Begriffe `Organismus`, `Verbreitung` und `Ordnung` in der Tiergeographie sowie die Ausbreitung des Evolutionsgedankens in Biologie, Sprachwissenschaft und Ethnologie/Kulturanthropologie analysiert. Die vielgestaltige Verwendung des Begriffes `Information` im Kontext der Biowissenschaften wird untersucht. Erst das Zusammenwirken zahlreicher Konzepte aus verschiedenen Disziplinen, von der Mathematik über die Biologie und die Philosophie bis hin zur Semiotik, ermöglicht eine Analyse. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Tiersprachendiskurs des ausgehenden 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. ····· 1036158193
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kenntnisse über Tiere und Pflanzen, ihr Vorkommen und ihre Lebensweise sowie Wissen über die biologischen Grundlagen humaner Lebensprozesse besaßen in allen Zeit- und Gesellschaftsepochen für die Menschen besondere Bedeutung. Eine Vielzahl von Forschern und Forscherinnen trugen dazu bei, dass aus sammelnder, sichtender und ordnender naturgeschichtlicher Botanik und Zoologie eine experimentelle, kausalanalytische Biologie heranwachsen konnte, aus der mittlerweile die vielgestaltigen Biowissenschaften geworden sind. Mit der Biotechnologie greifen sie unmittelbar in Produktionsprozesse ein, in der Biodiversitätsforschung liefern sie einen neuen Zugang zu den bedrohten Lebensgrundlagen des Menschen und seiner Mitwelt. In der Medizin eröffnen Kenntnisse und Methoden aus den Biowissenschaften neue Herangehensweisen für Diagnostik und Therapie, angefangen von Möglichkeiten der Optimierung der menschlichen Reproduktion über die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bis hin zur Gen(Genom)diagnostik. Alle diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Biowissenschaften in zunehmendem Maße gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Diese gilt nicht nur den vorrangigen Erkenntnisinteressen und Resultaten der Forscherinnen und Forscher, sondern insbesondere den damit verbundenen expliziten und impliziten Versprechungen für neue Kausaltherapien zur Beherrschung wichtiger Krankheiten und für erfolgversprechende veränderte Strategien für wirtschaftliche Prozesse sowie zur Lösung von Umwelt- und Klimaproblemen. Die Gesellschaft verknüpft ihren Blick auf die Biowissenschaften mit großen Erwartungen, sieht aber in deren umfassendem Zugriff auf viele Fragen von gesellschaftlicher Bedeutung auch entscheidende Risiken, die weit über reine Sicherheitsbedenken bei bestimmten Experimenten hinausgehen und allgemeiner bestimmte von der Wissenschaft intendierte Vorgehensweisen und ethische Fragen betreffen. Der Band beschäftigt sich mit dem Problemkreis `Biologie und Gesellschaft` und richtet dabei einen besonderen Fokus auf die Geschichte der Genetik und Molekularbiologie in ihren vielfältigen Bezügen zur gesellschaftlichen Entwicklung. Diskutiert werden die öffentliche Wahrnehmung der biologischen Erkenntnisinteressen und Forschungsergebnisse sowie des Handelns der Akteure des Forschungsprozesses. Das Spektrum der vorgestellten Untersuchungen reicht von den konkreten Schritten der Aufklärung grundlegender biologischer Prozesse in langjähriger kooperativer Forschungsarbeit über die Analyse der Epigenetik bis hin zur Reflexion von gentechnischen Utopien und Träumen der Konstruktion von Organismen (`Synthetische Biologie`) in der Sicht von Schriftstellern und Künstlern sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit den Fragen der Bioethik. Der Band liefert außerdem Beiträge zum Umgang mit umstrittenen Begriffen (wie `Rasse` und `Chimäre`), verfolgt das Medienecho von Forschungsunternehmen und zeichnet Lebensläufe bedeutender Biologen nach. ····· 1036158192
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Thema der Jahrestagung 2009 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie lautete `Das Werden des Lebendigen` - eine sehr weit gefasste Einladung zum Nachdenken über Biologiegeschichte. Es war ein `Darwin-Jahr`, konnte man doch den 200. Geburtstag von Charles Robert Darwin (1809 - 1882), des Vaters der Evolutionstheorie, begehen und den 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung seines epochalen Hauptwerkes On the Origin of Species feiern. Doch zwei weitere bedeutende Jubiläen standen 2009 an: der 200. Jahrestag der Publikation der Philosophie zoologique (Paris 1809) von Jean-Baptiste de Lamarck (1744 - 1829) und der 250. Jahrestag des Erscheinens der Dissertation von Caspar Friedrich Wolff (1734 - 1794) Theoria generationis (Halle/Saale 1759), mit der Wolff zum Mitbegründer der Embryologie und Entwicklungsgeschichte wurde. Mit den Gedenktagen zu Darwin, Lamarck und Wolff und den daraus ableitbaren biologiehistorischen Implikationen ist auch gut das Koordinatensystem für das Thema `Das Werden des Lebendigen` umrissen. Neben Texten zur erstmaligen Vergabe der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille an eine Nachwuchswissenschaftlerin und dem öffentlichen Vortrag zu den Sternstunden der Verhaltensevolution von dem bekannten Ethologen Irenäus Eibl-Eibesfeldt enthält der Band Beiträge über den `verkannten` Lamarck, den jungen Darwin als Ornithologen, das Forschungsprogramm und den schwierigen Lebensweg des russisch-sowjetischen Biologen und Mitbegründers der Synthetischen Theorie der Evolution Nikolaj Vladimirovic Timoféeff- Ressovsky (1900 - 1981) sowie den Einfluss des Nobelpreisträgers Max Delbrück (1906 - 1981) auf die Genetik in der DDR. Außerdem wird berichtet über die Geschichte der Epigenetik, über einen Gegenentwurf zum Darwinismus des Jenenser Professors für Mathematik und Physik Karl Snell (1806 - 1886), über evolutionstheoretische Alternativen zum Sozialdarwinismus, die Verortung von biologistischen Weltanschauungen sowie die sich in den Pflanzendarstellungen spiegelnden Grundüberzeugungen der Morphologen Wilhelm Troll (1897 - 1978) und Theo Eckardt (1910 - 1977).Gastgeber der Tagung 2009 in Halle war die traditionsreiche, 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt worden war. Ein Beitrag zeichnet deren wechselvolles Schicksal von der einstigen Reichsakademie zur Nationalakademie nach. ····· 1036158191
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Disziplingenese der Biologie und die weitere Auffächerung der Biowissenschaften liefern ein besonders spannendes Kapitel der Geschichte der Naturforschung. Daher griff die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie auf ihrer Jahrestagung 2008 in Jena zum zweiten Mal das Thema `Entstehung biologischer Disziplinen`, diesmal mit einem Schwerpunkt auf den Entwicklungen im 20. Jahrhundert, auf. Um 1900 war die Emanzipation der Biologie als Wissenschaft mit ihren wichtigsten Teildisziplinen längst vollzogen. Botanische und zoologische Lehrstühle und dann Institute hatten sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts an den Universitäten außerhalb der Medizinischen Fakultäten fest etabliert. Die zunehmende Institutionalisierung und Professionalisierung sorgte für eine wachsende Zahl von Experten, die sich nun wiederum auf verschiedenen Forschungsfeldern weiter spezialisierten. Durch die Herausgabe von Fachzeitschriften für die einzelnen Gebiete beschleunigte sich die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse. In der Gründung neuer Fachgesellschaften und der Einrichtung von Lehrstühlen für biologische Spezialgebiete zeigte sich der Prozess der Herausbildung neuer (Teil)-Disziplinen aus den sich etablierenden Forschungsfeldern. Aus der Biologie werden die Biowissenschaften, die sich zunehmend in Richtung Chemie und Medizin öffnen und neue Schwerpunkte erschließen bzw. Themenfelder besetzen, etwa im Bereich der Biotechnologie. Sie führen schließlich zu den Lebenswissenschaften oder Life Sciences, die weitere Felder aus anderen Disziplinen, etwa der Informatik oder der Psychologie, mit einbeziehen. Die Disziplinen sind im Fluss, verändern ihre Dimensionen und wachsen sich teilweise zu Megadisziplinen aus, verlieren aber manchmal auch ihren Status und ihre Eigenständigkeit.Die Beiträge werden mit historischen Analysen zur Ethologie/Verhaltensforschung bzw. zur aus dem akademischen Lehrbetrieb verschwundenen Tierpsychologie eröffnet und durch eine kritische Betrachtung der Wissenschaftsbegriffe Instinktlehre, vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie und Ethologie ergänzt. Der Band behandelt sowohl Fragen der Disziplingenese der Theoretischen Biologie, der Genetik, der Ökologie und der Wissenschaftsgeschichte, aber auch Grundlagen der Biologie aus begriffsgeschichtlicher Perspektive. Evolution wird als `Forschungsfeld im Grenzbereich` charakterisiert und der Einsatz des deutsch-amerikanischen Physiologen Jacques Loeb (1859 - 1924) im Umfeld des Ersten Weltkriegs für die Etablierung einer `General Physiology` dargestellt. Die Rolle von Fachgesellschaften im Kontext der Disziplingenese wird an der Entwicklung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft und der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie analysiert. Biologiegeschichte am Tagungsort Jena spiegeln Ausführungen zur Besetzung der auf Vorschlag von Ernst Haeckel (1834 - 1919) eingerichteten Ritter-Professur für Phylogenie und der später initiierten Haeckel-Professur für Geologie und Paläontologie sowie über den Botaniker und Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Otto Schwarz (1900 - 1983) wider. ····· 1036158190
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Botanische Garten der Universität Breslau (Wroclaw) nimmt in der Geschichte der Universitätsgärten eine besondere Stellung ein: Zum einen ist er unter den polnischen Gärten - nach dem der Jagiellonen-Universität in Krakau/Krakow - der zweitälteste, und zum anderen handelt es sich hier um die einzige deutsche Gründung, die sich seit 1945 auf polnischem Gebiet befindet.Die Autorin Magdalena Mularczyk widmet sich in ihrer Dissertation über den Botanischen Garten Breslau, der sich seit seiner Gründung 1811 ohne Unterbrechung auf einem Teil des ursprünglichen Festungsgeländes in der historischen `Sandvorstadt` der schlesischen Metropole befindet, der wechselvollen Entwicklung dieser Einrichtung bis zum Jahr 1945. Die umfassende Darstellung behandelt neben der Entstehungsgeschichte, vor allem die Entwicklung einzelner Abteilungen, Projekte und Gartenbauten, aber auch das Leben und Wirken der Gartendirektoren und Mitarbeiter. Der Band wird durch einen umfangreichen Abbildungsteil ergänzt. Die Geschichte dieses besonderen Gartens, ursprünglich in polnischer Sprache erschienen, darf auch im deutschsprachigem Raum mit breitem Interesse rechnen. Diese Publikation erschien zuerst in Polen unter dem Titel: Mularczyk, Magdalena: Historia Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wroclawskiego. Czesc 1, 1811-1945. Wroclaw 1998 (Acta Universitatis Wratislaviensis, 2103) (Prace Ogrodu Botanicznego Uniwersytetu Wroclawskiego, 4,1) ····· 1036158189
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Thema `Physische Anthropologie - Biologie des Menschen` stand im Mittelpunkt der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie in Göttingen. Zu den herausragenden Gelehrten der Göttinger Alma mater gehörte der Naturforscher Johann Friedrich BLUMENBACH (1752-1840), der als einer der Väter der modernen Naturforschung gilt. Seinem Wirken sind Beiträge zu den Göttinger Studienjahren des Botanikers Matthias Jacob SCHLEIDEN (1804-1881) und dessen Rezeption der Blumenbachschen Rassenlehre sowie zu einer Fehlinterpretation der Blumenbachschen Ansichten durch den bekannten amerikanischen Evolutionstheoretiker Stephen Jay GOULD (1941-2002) gewidmet. Weitere Ausführungen beschäftigen sich mit dem Zwiespalt zwischen dem Anspruch der Anthropologie als `dritter Biologie` neben Botanik und Zoologie und dem seit Jahren zu beobachtenden personellen und institutionellen Schrumpfen des Wissenschaftssystems `Anthropologie`. Unterschiedliche Bilder von Urmenschen als zeitgebundene Darstellungen in der Anthropologie werden behandelt, die Erforschung von Vorkommen und Herkunft der Wildformen unserer Kulturpflanzen wird mit anthropologischen Fragestellungen verbunden und das Prinzip der `funktionellen Anpassung` des Anatomen Wilhelm ROUX (1850-1924) in seiner Bedeutung für die physische Anthropologie und die Orthopädie diskutiert. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden Forschungsreisen und ihre Nachwirkungen, u. a. die Sibirienreise von Daniel Gottlieb MESSERSCHMIDT (1685-1735), die Deutsche Indien-Expedition des Anthropologen Egon Freiherr VON EICKSTEDT (1892-1965) sowie die Entwicklung eines Vereins zur `Verbreitung von Naturkenntniß und höherer Wahrheit`, der zum Andenken an den auf einer Forschungsreise in Sizilien ermordeten Künigsberger Botaniker August Friedrich SCHWEIGGER (1783-1821) durch dessen Bruder, den Hallenser Physiker Johann Salomo Christoph SCHWEIGGER (1779-1857), ins Leben gerufen wurde. Weitere Themen sind die Karlsschulrede von 1793 des Württemberger Naturforschers Carl Friedrich KIELMEYER (1765-1844), die Ansichten zur Biologie des Menschen von Gottfried Reinhold TREVIRANUS (1776-1837) und die besondere Beziehung des Industriellen und Zoologie-Dilettanten Friedrich Alfred KRUPP (1854-1902) zur Stazione Zoologica in Neapel. Alternative Evolutionskonzepte, wie die idealistische Morphologie des Anatomen Wilhelm LUBOSCH (1875-1938) und die Orthogenese, bilden den Schwerpunkt weiterer Beiträge. Dazu kommt ein Bericht über ein konfliktbeladenes Lehrer-Schüler-Verhältnis um den Zoologen Fritz Simon BODENHEIMER (1897-1959) und den Entomologen Gottfried FRÄNKEL (1901-1984) an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie ein Vergleich der Lebensschicksale zweier streitbarer Vertreter der Biologie des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Ernst Georg PRINGSHEIM (1881-1970) und Gerhard Helmut SCHWABE (1910-1987). Das Problem der Forschung bzw. Nichtforschung im Bereich der Biowaffen, Debatten um die künstliche Jungfernzeugung und literarische Überlegungen zu Mensch und Tier ergänzen das Spektrum des Bandes. Inhalt: \* Michael Kaasch, Joachim Kaasch & Nicoolaas A. Rupke: Editorial \* Ilse Jahn: Die Göttinger Studienjahre von Matthias Jacob Schleiden 1832/1835 und seine Rezeption von Blumenbachs Rassenlehre in seinen Vorlesungen über Phzsische Anthropologie \* Thomas Junker: Johann Friedrich Blumenbach, Stephen Jaz Gould und die natürliche Einheit der Menschen \* Volker Schurig: Konkurrierende Begründungen einer Sonderstellung der Anthropologie im System der Biowissenschaften \* Konstanze Weltersbach: Homo neanderthalensis und Urmensch: Rekonstruktionen und Lebensbilder \* Marianne Klemun: Anthropologie und Botanik: Ursprünge der Kulturpflanzen und Muster ihrer weltweiten Verteilung. Franz Ungers `bromatorische Linie` (1857) zwischen Humboldts Pflanzengeographie und den Vavilovschen Genzentren (1926) \* Stefan Kirschner: Wilhelm Roux` Prinzipg der `funktionellen Anpassung` und seine Bedeutung für die physische Anthropologie \* Marita Hübner: Zur politischen Bedeutung der Forschungsreise Daniel Gottlieb Messerschmidts nach Sibirien in den Jahren 1720-1727 \* Dirk Preuss: Die `erse vorwiegend physisch-anthropologische Expedition überhaupt` - die Deutsche Indien-Expedition 1926-1929 \* Michael Kaasch & Joachim Kaasch: `Verbreitung von Naturkenntniß und höherer Wahrheit` - Das Vermächtnis des als `Opfer seiner Wissenschaft gefallenen` Botanikers August Friedrich Schweigger (1783-1821) \* Mathias Grote: Die `Kräfte der Organischen`: Transformationen des Naturbildes in C: F. Kielmeyers Karlsschulrede \* Elke Witt: Die wechselnden Gewänder der Natur: Die Biologie nach Gottfried Reinhold Treviranus \* Christiane Groeben: Alfred Krupp, Anton Dohrn und Salvatore Lo Bianco: Pelagische Tiefseekampagnen um Capri 1900-1902 \* Kay Meister: Anatomie ohne Kausalbezug - die Idealistische Morphelogie Wilhelm Luboschs (1875-1938) \* Igor Popov: Directed Evolution Idea (Orthogenesis) and Its Implications Concerning Human Evolution \* Frank Leimkugel: Der Entomologe Gottfried Fränkel und sein Konflikt mit Fritz Bodenheimer an der Hebräischen Universität Jerusalem - ein Beitrag zum Einstein-Jahr 2005 \* Dieter Mollenhauer: Was ist die Umwelt des Menschen - Versäumte Nutzung von (anthropo-)ökologisch wichtigen Konzepten der biologen Ernst Georg Pringsheim und Gerhard Helmut Schwabe \* Dieter Zissler: Von Tier und Mensch Erhard Geissler: Aufstieg und Fall des Whistleblowers Dr. Ehrenfried Petras oder Warum sich die westdeutschen Biowafen als Massen-`Verschwindungs`-Waffen erwiesen \* Heiner Fangerau: Künstliche Jungfernzeugung - akzeptanz und Ablehnung einer Biotechnologie \* Personenregister ····· 1036158188
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Netzwerke sind, vor allem von der Computertechnik ausgehend, aber auch in Soziologie und Sprachwissenschaft heute in aller Munde. Bei der schier unüberschaubaren Vielzahl und Mannigfaltigkeit der Wissens-, Technik-, Literatur-, Kunst-, Musik-, Institutionen- und sonstigen Netzwerke möchte man vor dem inflationären Gebrauch des Begriffes `Netzwerk` fast schon warnen. Der Band zeigt jedoch, wie sich der Netzwerk-Begriff für biologiehistorische Fragestellungen fruchtbar machen lässt. Das Themenspektrum reicht von der Analyse des `Darwinismus als internationales Netzwerk: die 1930er und 1940er Jahre`, über das Netzerk um den Begründer der modernen Genetik Gregor Mendel und Netzwerke in einer `Rassismus-Debatte` an der Hamburger Universität Ende der 1990er Jahre bis zur Verwendung entsprechender Begrifflichkeiten in den Biowissenschaften. Es werden Korrespondenz- (u.a. Ernst Haeckel und seine Briefpartner in Schweden, Briefwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck und August Joseph Corda) und Pflanzentauschnetzwerke ebenso untersucht wie Netzwerke von Anthropologen an Universitäten oder von Bergbauexperten, Apothekern und Forstleuten in regionalgeschichtlicher Perspektive. Einen Schwerpunkt bilden Netzwerke in der Evolutionsbiologie und der idealistischen Morphologie (u.a. um Adolf Naef). Neben Begriffen wie Höherentwicklung und Art werden auch die Linnesche Klassifikation im Hinblick auf ihre praktischen Konsequenzen oder das Verhältnis von Evolutionstheorie und religiösem Denken in der zeitgenösischen orthodoxen Theologie Russlands thematisiert. Der Band wird mit Arbeiten zum Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in den 1950er und 1960er Jahren und über die Beziehungen von Schweizer Botanikern nach Palästina während der Institutionalisierungsphase an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie über den Journalisten und Herausgeber Benno Reifenberg ergänzt. Ein Beitrag über den Verbleib der Vogelexemplare der dritten Reise von James Cook rundet das Themenspektrum ab. Inhalt: Michael Kaasch, Joachim Kaasch & Volker Wissemann: Editorial Thomas Junker: Nachruf auf Ernst Mayr (5. Juli 1904 - 3. Februar 2005) Ragnar K. Kinzelbach: Nachruf auf Brigitte ErikaSteyer geb. Politt (1. Oktober 1934 - 9. Juni 2004) Thomas Junker: Der Darwinismus als internationales Netzwerk: Die 19303 und 1940er Jahre Rolf Löther: Gregor Mendels Netzwerk Volker Schurig: `Vernetzung der Netze ` Nichtwissen, Ignoranz und Ideologiesierung als Elemente der interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses Georg Töpfer:A Linien, Bäume, Kreise, Netze - und die Gegenstände der Biologie Dieter Mollenhauer: Wissenschaftler, Kameralisten und Merkantilisten im Nordspessart - fr¿he Netzwerke im Dienst der Landesherrschaft und ihre heutige Bedeutung Staffan Müller-Wille: Korrespondenz, Tausch und Klassifikation in der neuzeitlichen Naturgeschichte Nicolas Robin: Die Pflanzentauschbörsen. Das Austauschkonzept und die Netzwerke des botanischen Wissens im 19. Jahrhundert Natalie Janine Chaoui: Das Netzwerk der Züricher Forschungsschule für physische Anthropologie der 1920er und 1970er Jahre Lennart Olsson & Uwe Hossfeld: Netzwerke: Die Korrespondenz von Ernst Haeckel nach Schweden Kay Meister: Alternative Synthese in einer `Kritischen Biologie` - Die idealistische Morphologie adolf Naefs Georgy S. Levit & Kay Meister: Goethes langer Atem: `Methodologische Ideologien` in der Deutschen Morphologie des 20. Jahrhunderts Inga Levit: Evolutionstheorie und religö,ses Denkenin de zeitgenössischen orthodoxen Theologie Bernd Rosslenbroich: Die Suche nach Mustern und Trends in er Makroevolution - historische und aktuele Perspektiven Frank E. Zachos:Taxonomy`s `Categorial Imperative` Revisited - The Linnaen Hierarchy and Its Distorting Consequences Igor J. Polianski: Das magische Netz: Das Netzwerk als natursystematische Metaerzählung und ästhetische `Pathosformel` J.W. Goethes und a.j.G.K. Batschs Claudia Schweizer & Kai Torsten Kanz: Wie sehr muß ich wünschen, etwas bewirken zu können, wodurch Sie der Wissenschaft ganz leben könnten!` - Zur Korrespondenz zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776-1858) und August Joseph Corda (1809-1849) Igor Abdrakhmanov: Die Anfänge dr Molekularbiologie in der der Sowjetunion. Das Institut für Biophysik der akademie der Wissenschaften der UdSSR in den Jahen 1953 bis 1965 Frank Leimkugel: die Beziehungen zwischen Schweizer Botaniker und Palästina im Vorfeld und währen der Institutionalisierungsphase an der Hebräischen Universität Jerusalem Frank D. Steinheimer:TVogelexemplare der dritten Reise von James Cook in deutschen Instituten Dieter Zissler: Benno Reifenberg und die Naturforschung Personenregister ····· 1036158187
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Zentrum der Vorträge zur 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f¿r Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) im Juni 2002 in Neuburg a.d. Donau stand die Entwicklungsbiologie. Eine besondere Würdigung erfuhr das Gründungsmitglied der DGGTB Klaus SANDER, dem auf der Veranstaltung die `Aleksandr Kovalevskij-Medaille` der St. Petersburger Gesellschaft der Naturforscher überreicht wurde. Seine biologiehistorischen Schriften und Schülerarbeiten werden in einer Bibliographie vorgestellt. Wie aktuell und spannend historische Arbeiten sind, schildert Klaus SANDER in einem Essay über Ernst HAECKEL und dessen umstrittenes `biogenetisches Grundgesetz`, das f¿r einen neuen, `weltanschaulichen` Embryonenstreit herhalten muss.Das Rahmenthema der Tagung wird in einem breiten Themenspektrum behandelt, das von den Anf6auml ngen der Spermatologie (ZISSLER) ¿ber das Wirken wichtiger Wegbereiter der Entwicklungsbiologie wie Martin Heinrich RATHKE (MENZ), Fritz MÜLLER (LORENZEN und HÖXTERMANN), August WEISMANN (LÖTHER) und Edmund B. WILSON (DRÖSCHER) bis hin zur Entstehung der Molekulargenetik (GEI&SZlig LER) reicht. Mit dem `harmonisch-¿quipotentiellen System` (SCHURIG und NOTHACKER), dem `morphogenetischen Feld` (VON KRAFT, MOCEK) sowie der `Musterbildung` und `Positional Information` (GALPERIN) werden ausgewählte entwicklungsbiologische Begriffe und Theorien diskutiert. Der Dominanz zoologiehistorischer Beiträge begegnet HÖXTERMANN mit einer Erörterung der entwicklungsphysiologischen Konzepte des Botanikers Gottlieb HABERLANDT. Schließlich erinnern zwei Vorträge an die tschechischen Pionierarbeiten von Jan HORBACZEWSKI und Franticek MARES zur Chemie der Vererbung (STRBANOVA) bzw. unbekannte Pläne für ein deutsches `Gregor-Mendel-Forschungsinstitut` in Brno 1943 (PALECEK). In weiteren, freien Themen werden Leistungen des Philosophen Christian WOLFF (CHEUNG), des Naturforschers und Theologen Cyrill Franz NAPP (OREL und MUSIL), des Pflanzensystematikers Adolf ENGLER (LENNE), des Malakologen Otto WOHLBEREDT (VON KNORRE) und des Anthropologen Adolph Hans SCHULTZ (CHAOUI) gewürdigt. BIETZ untersucht den Beginn der deutschen Wattforschung, während SHUMEIKO die in Westeuropa weitgehend unbekannte Geschichte der Eugenik in Russland nachzeichnet. ····· 1036158185