····· lezzter Preis 44.41€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die psychiatrische, kinder- und jugendpsychiatrische und psychologische Begutachtung im Strafverfahren ist ein wichtiges Qualitatsmerkmal vieler Prozesse, insbesondere wenn es um Kapital- oder Sexualdelikte geht. Das Buch gibt eine interdisziplinare Bestandsanalyse auf der Basis von Beitragen von Praktikern und Forschern aus Justiz, Medizin/Psychologie und Padagogik.Zunachst werden die grundsatzlichen Qualitatsmerkmale eines Gutachtens aus juristischer und praktisch gutachterlicher Sicht diskutiert. Ein besonderer Akzent wird entsprechend der Aufgabenstellung dieser Buchreihe hier bei der Beachtung der Spezifika der Begutachtung von jugendlichen und heranwachsenden Straftatern gesetzt. Da nicht zuletzt auch nach den Veranderungen im Sexualstrafrecht die Begutachtung von Sexualstraftatern und entsprechende prognostische Aussagen immer wieder zu heftigen offentlichen Debatten gefuhrt haben, wird unter anderem am Beispiel der Begutachtung und Behandlung von Sexualstraftatern konkretisiert, wie problematisch uberzogene Anforderungen an Gutachter sind.Das Buch bietet somit Gutachtern einen guten Uberblick uber grundsatzliche Anforderungen, es ermoglicht aber auch dem Juristen, vorliegende Gutachten vor dem Hintergrund des dargelegten Wissenstandes in bezug auf die Qualitat besser einzuschatzen. Diese interdisziplinare Studie wendet sich also an Angehorige unterschiedlicher Berufsgruppen, die mit Begutachtung bzw. Rehabilitation von (jugendlichen, heranwachsenden) Straftatern zu tun haben: Juristen, Kriminologen, Mediziner, Psychologen, (Sozial-)Padagogen.Mit Beitragen von: Klaus M. Beier, Johannes Buchmann, Jurgen Eiben, Jorg Michael Fegert, Michael Gillner, Christian Gohre, Frank Haler, G. Hinrichs, Ursula Jager, Thomas Kaufholdt, Gunter Klosinski, Elke Kruger-Swistun, Dorothea Lubcke- Westermann, Ulrich Muller, Stefan Orlob, Heribert Ostendorf, Friedemann Pfafflin, Cornelius Prittwitz, Ulrich Rehder, Detlef Schlafke, Hans-Ludwig Schreiber, Michael Schulte-Markwort, Gerd Schutze, Michael Walter, Gabriele Wolfslast. ····· 1036163180
····· lezzter Preis 21.73€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Beruf des Wirtschaftsprufers ist in den vergangenen Jahren in Zusammenhang mit spektakularen Unternehmensschieflagen wiederholt in die Kritik geraten, da angesichts von Bilanzmanipulationen und Verschleierungen der wahren wirtschaftlichen Situation von Unternehmen haufig die Frage nach der strafrechtlichen Mitverantwortung des Wirtschaftsprufers gestellt wurde. Dennoch hat eine strafrechtliche Aufarbeitung des Themas bislang noch nicht stattgefunden.Angesichts der aktuellen Kritik am Berufsstand des Wirtschaftsprufers wird in diesem Buch die grundsatzliche Bedeutung und Relevanz des Strafrechts fur den Wirtschaftsprufers bei der Jahresabschluprufung untersucht. Die Arbeit befat sich mit den aktuellen Gesetzen, dem KonTraG und dem KapAEG, und untersucht die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung hinsichtlich der strafrechtlichen Auswirkungen fur den Wirtschaftsprufer. Des weiteren werden systematische und verfassungsrechtliche Besonderheiten aufgezeigt, die die Anwendung des Strafrechts auf wirtschafts- und bilanzrechtliche Sachverhalte erschweren. Abschlieend stellt der Autor die Frage, ob sich die Bedeutung des Strafrechts bei anderen Prufungsanlassen als der Jahresabschluprufung andert. ····· 1036163109
····· lezzter Preis 26.64€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Wahrheitserforschung im Strafverfahren orientiert sich sowohl an der prozessualen Pflicht zur Aufklarung der "e materiellen Wahrheit"e als auch am Prinzip der "e freien Beweiswurdigung"e . Diese Untersuchung \* die sich vornehmlich an Strafrechtsinteressierte wendet \* geht der Frage nach, ob die erwahnten Grundsatze von einer zu ihrem Wortlaut entgegengesetzten oder gegenlaufigen Tendenz gepragt sind. Denn das Prinzip der "e materiellen Wahrheit"e verspricht, dem Ideal zur Aufklarung der "e ganzen"e Wahrheit gerecht zu werden, obwohl in der Praxis des Strafverfahrens eventuell doch "e Freiraume"e bestehen, in denen diesem Ideal nicht entsprochen wird. Das Prinzip der "e freien Beweiswurdigung"e hingegen suggeriert seinem Wortlaut nach eine richterliche Ungebundenheit in Bezug auf gesetzliche Beweisregeln, obwohl es eventuell doch Bindungen im Sinne einer Sachgebundenheit richterlicher Uberzeugungsbildung gibt, die diesen "e Freiraum"e relativieren. Ferner wird der Frage nachgegangen, die sich aus der Wechselbeziehung der vorerwahnten Grundsatze ergibt. Gefragt wird, ob bei einer Inanspruchnahme sachverstandiger Hilfe zur Aufklarung "e materieller Wahrheit"e einerseits, daraus andererseits die Verdrangung des Tatrichters aus seiner Pflicht zur "e freien Beweiswurdigung"e folgt. Um die aufgeworfenen Fragestellungen nicht rein abstrakt zu diskutieren, werden die sich eroffnenden Problemkreise beispielhaft auf die Probleme bei der Feststellung subjektiver Deliktsmerkmale und der Schuldfahigkeitsfeststellung bezogen. Der Autor, geb. 1972, absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft mit strafrechtlicher Schwerpunktausbildung und wurde 1998 mit dem Deutschen Studienpreis der Korber-Stiftung, Hamburg ausgezeichnet. Er ist derzeit als Rechtsreferendar am OLG Oldenburg tatig. ····· 1036163103
····· lezzter Preis 32.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit behandelt in einer vergleichenden Analyse die Problematik des Zugangs von Wettbewerbern zu Telekommunikationsnetzen, Energieversorgungsnetzen und Schienenverkehrsnetzen, die sich durch die Liberalisierung und Entmonopolisierung dieser Sektoren ergeben haben. Der Gesetzgeber hat im Sonderkartellrecht der Sektoren unterschiedlich stark ausgepragte Regelungen geschaffen. Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Effektivitat dieser Regelungen vor dem Gedanken einer effektiven Wettbewerbsermoglichung sowie die mikrookonomischen Besonderheiten von Netzindustrien. Die sich stellenden Rechtsfragen werden stets vor den okonomischen Besonderheiten interdisziplinar betrachtet. Eingang gefunden haben auch die historische Entwicklung der Sektoren und der fruheren Rechtslage, Grundrechtsfragen und das staatliche, volkswirtschaftliche Interesse an der Wettbewerbsinitiierung. ····· 1036163074
····· lezzter Preis 43.59€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten immer knapper werdender offentlicher Mittel gewinnt der Schutz des offentlichen Vermogens mehr und mehr an Bedeutung. Diese Untersuchung geht der Frage nach, welchen Beitrag dabei 263 StGB zu leisten vermag. Dazu beleuchtet die Studie zunachst eingehend den Schutzbereich des 263 StGB in Bezug auf offentliches Vermogen - bezieht dabei rechtsvergleichend auch die schweizerische und osterreichische Betrugsdogmatik ein - und arbeitet sodann die Problematik des Vermogensschadens auf, die den Schwerpunkt der Untersuchung bildet: Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen aus dem Bereich des Anstellungsbetrugs. Daruber hinaus wird auch auf die aktuelle Problematik der sog. Haushaltsuntreue geblickt. Die Untersuchung kommt fur 263 StGB zu dem Ergebnis, da sich dort - ohne da es dazu der Annahme eines "e wesensmaigen"e Unterschieds zwischen offentlichem und privatem Vermogen bedarf - mit einer wirklich konsequent gehandhabten objektiv-individuellen Betrachtungsweise bei Angriffen auf offentliches Vermogen sowohl kriminalpolitisch als auch dogmatisch befriedigende Ergebnisse erzielen lassen. Daneben zeigt die Arbeit die neuesten Beschreibungen zu einem verstarkten strafrechtlichen Schutz der finanziellen Interessen der Europaischen Gemeinschaften auf. In rechtshistorischer Hinsicht findet sich eine Darstellung der Behandlung des Betrugs zum Nachteil offentlichen Vermogens in der DDR bzw. der Sowjetischen Besatzungszone. Zum Autor: Dr. Sebastian Berger wurde 1970 in Freiburg i. Br. geboren. 1990 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaften an der Universitaten Freiburg und Gottingen. 1995 Erste Juristische Staatsprufung. Sodann Tatigkeit an der Universitat Freiburg als Arbeitsgemeinschaftsleiter und Korrekturassistent. Doktorand bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann. 1999 Promotion. Seit September 1999 Rechtsreferendar in Bremen. ····· 1036163069
····· lezzter Preis 30.61€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Studie fuhrt ein in das Recht der Umweltinformation, wie es durch das UIG geschaffen wurde. Dabei zeigt der Autor den Hintergrund der Informationsfreiheit auf und zieht einen Vergleich mit den Informationsrechten in den USA und in den Staaten der EU. Die Darstellung des konkreten Inhalts des UIG findet ihren Schwerpunkt im Konflikt der Informationsfreiheit mit dem Schutz von Betriebs- und Geschaftsgeheimnissen. Der Autor, Dr. jur., promovierte mit dieser Studie 1998 an der Universitat Wurzburg. Er ist derzeit als Rechtsreferendar tatig. ····· 1036163054
····· lezzter Preis 26.11€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Rahmen dieser Arbeit wird im weiteren Sinn durch die Grundlagen aggressiven und gewalttatigen Verhaltens gesteckt. Im Einzelnen beschaftigt sie sich mit bindungstheoretischen Konstrukten als einer spezifischen theoretischen und methodischen Zugangsweise zu atiologischen Vorbedingungen und motivationalen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung gewalttatigen Handelns beitragen. Sie bewegt sich damit im Grenzbereich von drei wesentlichen Einflugroen, welche u.a. die derzeitige Diskussion zu Verlauf und Behandlung von Gewaltdelinquenz bestimmen, namlich erstens der Grundlagenforschung zur Atiologie gewalttatiger Verhaltensweisen, zweitens der damit verbundenen Konzepte zur Risikoprognose und drittens der aus der Grundlagenforschung und allgemeinen Psychotherapieforschung ableitbaren Uberlegungen zu praktikablen und erfolgsversprechenden Interventionsstrategien im Rahmen forensischer Psychotherapie. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Identifikation und Beschreibung von Bindungsstilen gewalttatiger Straftater im Kontext des in der Literatur beschriebenen Korpus kriminalprognostisch relevanter Faktoren fur fortgesetzte Gewaltdelinquenz zu leisten.Vor diesem Hintergrund wurden in einem Drei-Gruppen-Design die Bindungsstile von 31 Gewaltstraftatern, 22 Auszubildenden im Justizvollzugsdienst und 21 Personen, die christlichen Freikirchen angehoren, erfat und in Beziehung gesetzt mit soziodemographischen und beziehungsrelevante Variablen wie Personlichkeitsstruktur, Selbstkonzept, Selbstregulation und Qualitat von interpersonalen Beziehungen.Das Buch richtet sich an alle forensisch arbeitenden Wissenschaftler und Praktiker mit wissenschaftlichem Interesse. ····· 1036163042
····· lezzter Preis 35.52€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diese Arbeit enthält eine rechtsvergleichende Darstellung, Erläuterung und Analyse der spanischen Regelungen im Bereich des Betrugsstrafrechts. Dem praktischen Bedürfnis entsprechend sollen dem deutschen Juristen vor allem die Begrifflichkeiten und die Konzeption des spanischen Rechts dargestellt werden, um mit den spanischen Kollegen `in einer Sprache sprechen` zu können. Für die spanischen Rechtswissenschaftler wird es mit der vorliegenden Arbeit erstmals möglich, sich einen umfassenden Einblick in die deutsche Dogmatik mit gleichzeitiger Rückkoppelung zur spanischen Lehre zu verschaffen. Die Gegenüberstellung der beiden Grundtatbestände des Betrugs zu Beginn der Untersuchung dient als eine Art Raster, mittels dessen die darauf folgenden Fallgestaltungen untersucht werden. Weiter werden Computerbetrugsnormen, Bilanzfälschungs- und Gesellschaftsstraftatbestände, der Bereich des Kredit- und Anlage- sowie des Versicherungsbetruges und der Betrug zu Lasten des öffentlichen Vermögens analysiert und rechtsvergleichend gegenüber gestellt. Rechtspolitische Schlussfolgerungen schließen die Arbeit ab. ····· 1036163032