····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Autorin geht der Frage nach, welche Tatbestände des Umweltstrafrechts Sonderdelikte darstellen, bei welchen Tatbeständen also nur ein begrenzter Personenkreis als tauglicher Täter in Betracht kommt. Anknüpfungspunkte für mögliche Sonderpflichten bieten sich dort, wo der Betrieb einer Anlage oder die Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten vorausgesetzt wird. Die Tragweite der Einordnung einer Straftat als Sonderdelikt zeigt sich vor allem dann, wenn Straftaten aus Unternehmen heraus begangen werden: Ist nur das Unternehmen als solches sonderpflichtig, nicht aber die für das Unternehmen handelnden natürlichen Personen, wird deren Strafbarkeit erst mithilfe der Merkmalsüberwälzung nach 14 StGB ermöglicht. ····· 1036164589
····· lezzter Preis 44.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit der Schaffung des Insiderstrafrechtes in der Bundesrepublik im Jahr 1994 standen materiell-rechtliche Fragen im Vordergrund, obwohl auf der Hand liegt, dass die erwünschte Schutzwirkung für den Kapitalmarkt oder einzelne Teilnehmer des Kapitalmarktes nicht erreicht werden kann, wenn die Aufdeckung von Verstößen gegen Insiderhandelsverbote nur ausnahmsweise und eher zufällig möglich ist. Wie effektiv bestehende Gesetze und die Handlungsbefugnisse der Verfolgungs- und Überwachungsbehörden sind, wird in einer vergleichenden Untersuchung zur Rechtslage in den USA herausgearbeitet. Beleuchtet werden dabei auch die aufgrund des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes erweiterten Kompetenzen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Ein Blick auf die Möglichkeiten der U.S.-Wertpapieraufsicht SEC verdeutlicht die ergebnisorientierte Verfolgungspolitik in den USA. ····· 1036164583
····· lezzter Preis 79.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der »Graue Kapitalmarkt« zählt zu den rechtstatsächlich und rechtlich wenig geklärten Phänomenen. Der Autor untersucht die Anwendbarkeit strafrechtlicher Normen bei verschiedenen Kapitalanlagen, insbesondere unter dem Aspekt einer Strafbarkeit wegen Kapitalanlagebetrugs ( 264a StGB) und Verstößen gegen das Kreditwesengesetz ( 54 KWG).Die Strafvorschrift des 264a StGB wird sehr kontrovers diskutiert. Diese Arbeit verfolgt einen normativen Ansatz zur Konkretisierung des umstrittenen »Erheblichkeitsmerkmals« und versucht damit das Anwendungsdefizit der Strafnorm zu überwinden. ····· 1036164582
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch das 8. Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes vom 19. April 2003 wurde das Verfahren zur Festsetzung der staatlichen Mittel für die Parteien neu geregelt. Dem Festsetzungsverfahren wurde bislang und auch unter dem alten Parteiengesetz nur wenig Beachtung geschenkt. Die Autorin schildert Ablauf und besondere Probleme des Festsetzungsverfahrens aus der Sicht der Praxis und diskutiert die Aspekte. Dabei setzt sie sich mit dem für verfassungswidrig gehaltenen so genannten Drei-Länder-Quorum und mit einer Prüfungskompetenz des Bundesrechnungshofes für die Rechenschaftsberichte auseinander. Muthers Arbeit stellt erstmals umfassend den gesamten Ablauf des Festsetzungsverfahrens dar und ist für die Wissenschaft und die Praxis gleichermaßen bedeutsam. ····· 1036164576
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei fast allen internationalen Handelsverträgen sind die Vertragspartner im Laufe der Vertragsabwicklung mit Auslegungsfragen konfrontiert. Die Autorin untersucht, inwieweit es hierfür bereits international anerkannte, einheitliche Auslegungsregeln gibt. Sie stellt die Auslegungsregeln der UNIDROIT Principles, der Principles of European Contract Law, des Uniform Commercial Code und des deutschen Rechts umfassend dar und arbeitet deren Unterschiede heraus. Besondere Bedeutung wird der Anwendung anerkannter Auslegungsgrundsätze in der Rechtswirklichkeit der Gerichte beigemessen. Die Untersuchung zeigt, welche Auslegungsgrundsätze für internationale Handelsgeschäfte geeignet sind. Die Autorin unterbreitet Vorschläge zur Ausgestaltung einheitlicher Regeln und überprüft diese an Praxisbeispielen. ····· 1036164575
····· lezzter Preis 37.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die weit überwiegende Zahl von urheberrechtlichen Werkschöpfungen wird heute von abhängig beschäftigten Urhebern in Arbeitsverhältnissen erbracht. Für dieses Phänomen einer eigenschöpferischen und zugleich abhängigen Tätigkeit erklärt 43 UrhG lediglich die allgemeinen Regeln der vertraglichen Einräumung von Nutzungsrechten für anwendbar. Für den Arbeitgeber, der das Arbeitsergebnis optimal verwerten will, ergeben sich besondere Probleme, wenn er unübertragbare urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse, etwa zur Veröffentlichung oder Änderung des Werkes, in Anspruch nehmen will. Die Arbeit widmet sich der praktisch bedeutsamen Frage, wie weit und auf welchem konstruktiven Weg Einschränkungen des Urheberpersönlichkeitsrechts möglich sind. ····· 1036164573
····· lezzter Preis 32.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In zwei Reskripten hat Diokletian es als Ausdruck der humanitas angesehen, dass ein Kaufvertrag dann anfechtbar sei, wenn nicht einmal die Hälfte des gerechten Preises gezahlt worden ist. Die Entscheidungen und ihre entsprechende Begründung werden gegen die bisher herrschende Ansicht als authentisch angesehen. Auf die humanitas zurückführende Begründungen finden sich, wie Cicero zu erkennen gibt, bereits bei den Juristen des letzten vorchristlichen Jahrhunderts. Ihnen liegen rechtsphilosophische und rechtstheoretische Konzepte zugrunde, die die sabinianische und prokulianische Rechtsschule der klassischen Zeit beeinflusst hatten. Insofern stehen die diokletianischen Entscheidungen in einer Rechtstradition.Doris Göttlicher zeigt die zugrunde liegenden rechtstheoretischen Konzepte und deckt ihre Wurzeln in der republikanischen Rechtswissenschaft auf. Für die aktuelle Diskussion um die geistigen Grundlagen des klassischen Rechts und der Rechtsschulen des Prinzipats werden so neue Argumente gewonnen. ····· 1036164569
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Rechtsfragen im Internationalen Privatrecht wird in Deutschland von Rechtsprechung und Lehre zumeist die lex loci protectionis angewendet. Diese Anknüpfung an das Schutzlandrecht, die in einem territorialen Verständnis der Immaterialgüterrechte wurzelt, ist auf Grund des Zusammenwachsens nationaler Märkte unzeitgemäß. Den formlosen Markenrechten steht nicht die territoriale Rechtsnatur der gewerblichen Schutzrechte entgegen vielmehr entstehen formlose Marken durch Benutzung und erlangte Verkehrsgeltung in einem nicht zwangsläufig nationalen Markt. Das verleiht ihnen eine potentiell universelle Rechtsnatur, weshalb bei ihnen wesentliche Rechtsfragen einheitlich angeknüpft werden können. Ropohl zeigt wie durch eine differenzierte Anknüpfung ein gerechter Interessenausgleich zwischen dem Inhaber des Schutzrechts und dessen kommerziellen Nutzern gefunden werden kann. ····· 1036164568
····· lezzter Preis 28.06€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Bugeldverfahren wird vom Opportunitatsprinzip gepragt. Nach pflichtgemaem Ermessen kann die Verfolgungsbehorde jederzeit von der Sanktionierung begangener Ordnungswidrigkeiten absehen. In welchen Fallen dies angezeigt ist und wann die Verfolgungsbehorde verpflichtet ist, Sanktionen zu verhangen, wird in dieser Arbeit anhand zahlreicher Beispielsfalle untersucht und einer dogmatischen Losung zugefuhrt. ····· 1036163284
····· lezzter Preis 24.06€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der öffentlichen und politischen Diskussion sorgen junge Straftäter immer wieder für Schlagzeilen. Der tatsächliche Alltag von jungen Strafgefangenen wird dabei gerne außen vorgelassen. Das Buch vermittelt authentische Einblicke in den Lebenesalltag jugendlicher Inhaftierter hinter Gittern. Einführend wird erläutert, wer und wie man in Jugendstrafanstalten kommt im Hauptteil berichten jugendliche Inhaftierte in verschiedenen Beiträgen über sich selbst und ihre Erlebnisse und Erfahrungen hinter Gittern abschließend werden die Problemfolgen des Jugendstrafvollzuges erörtert. Durch die Reportagen wird dem Leser deutlich, wie schlecht Resozialisierung im Gefängnismilieu gelingt und wie dringend es entsprechender Veränderungen bedarf. ····· 1036163243
····· lezzter Preis 26.26€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anfang der 90er Jahre wurden die Anordnungsvoraussetzungen der U-Haft bei Jugendlichen im Jugendgerichtsgesetz deutlich eingeschränkt. Im fast zugleich in Kraft getretenen Kinder- und Jugendhilfegesetz wurde der präventive Leistungscharakter der Jugendhilfe bekräftigt und deren Eigenständigkeit bei der Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren hervorgehoben. Das Berliner Modell der unmittelbaren Vermeidung von U-Haft in offenen Einrichtungen der Jugendhilfe stellt den Versuch dar, die gesetzlichen Vorgaben der JGG und des KJHG in die Praxis umzusetzen. Dem Modell wurde eine dreijährige Begleitforschung zur Seite gestellt, die am Institut für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Berlin angesiedelt war und deren Ergebnisse in dieser Studie dargestellt werden.Das Buch will zur notwendigen Weiterentwicklung von Modellen in der Untersuchungshaftvermeidung beitragen und richtet sich sowohl an PraktikerInnen, die mit strafverdächtigen Jugendlichen arbeiten, als auch an WissenschaftlerInnen, die sich mit der Materie der Haftvermeidung bzw. neue Kooperationsmodellen zwischen Jugendhilfe und Justiz befassen.Zu den Autoren: Gabriele Bindel-Kögel, geb. 1954, absolvierte ein Studium zur Diplom-Pädagogin an der Freien Universität Berlin. Sie promovierte zur Didaktik der lebensorientierten Bildungsarbeit mit Frauen. Manfred Heßler, geb. 1951, studierte Soziologie an der Freien Universität Berlin. Beide Autoren sind Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Jugendhilfe und Justiz am Institut für Sozialpädagogik der Technischen Universität Berlin und arbeiten im Forschungsprojekt `Kinder- und Jugenddelinquenz im Spannungsfeld formeller und informeller Reaktionen`. ····· 1036163220
····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgehend von der Feststellung eines verbreiteten Scheinkonsenses bezüglich der Begründung und Beurteilung umweltpolitischer Maßnahmen im Rahmen der `traditionellen` Umweltökonomik untersucht die Studie den grundsätzlichen Zusammenhang von Umweltökonomik, Umweltpolitik und Marktwirtschaft. Dabei werden drei unterschiedliche umweltökonomische Ansätze abgeleitet und in ihren Konsequenzen für die Ableitung und Beurteilung insbesondere der deutschen Umweltpolitik diskutiert. Der Autor, geb. 1962, Diplom-Volkswirt, promovierte 1998 an der Universität Trier. Er ist Fachreferent für Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main. ····· 1036163214
····· lezzter Preis 32.46€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch organisiert kriminelle und terroristische Aktivitaten und unter Ausnutzung globaler Mobilitat von Personen, Waren und Kapital sowie technischer Innovationen ist die Kriminalitatsentwicklung von wachsender Internationalisierung gepragt. Diese Zwischenstaatlichkeit der Straftatbegehung birgt die Gefahr, mehrfach individuell zur Verantwortung gezogen zu werden.Die Ursache hierfur liegt im Internationalen Strafrecht. Es begrundet bei Delikten mit Auslandsbezug eine zwischenstaatliche Vervielfaltigung nationaler Strafanspruche und setzt den Strafverfolgten dem Risiko von Simultanverfahren und iterativer Strafverfolgung und Bestrafung aus. Konflikte mit rechtsstaatlichen Schutzpflichten und Fundamentalprinzipien machen daraus ein Rechtsproblem.Gefragt wird, ob diesem Problem europaweit mit dem derzeit weitest reichenden Doppelverfolgungs- und -bestrafungsverbot aus Art. 54 SDU begegnet werden kann. Unklar ist, welche Entscheidungen als >rechtskraftige AburteilungAburteilung< erscheint sachgerecht, doch liegt das zentrale Problem in der Bestimmung der zwischenstaatlichen Rechtskraftwirkung. Diesbezuglich werden vier Denk-Alternativen aufgezeigt und bewertet. Ein durch einheitliche Interpretation von Art. 54 SDU europaisierter ne-bis-in-idem-Grundsatz lasst jedoch das Problem internatonal-iterativer Strafverfolgung und Bestrafung ungelost. Moglichkeiten seiner Internationalisierung werden deshalb angedacht. Doch selbst ein universelles Doppelverfolgungs- und -bestrafungsverbot verhindert keine transnationalen Simultanverfahren. Deshalb wird seine Fortentwicklung um eine (uber)individuell-konkrete-Kriterien-Gewichtung mit subsidiarem Final-Kriterium vorgeschlagen und erortert. ····· 1036163210
····· lezzter Preis 32.68€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Obwohl das Problem der Subventionskriminalitat zum Nachteil der Europaischen Gemeinschaften immer wieder Gegenstand der offentlichen Diskussion ist, fehlen ausreichend systematisierte und spezialisierte Untersuchungen zum Thema. Insbesondere eine Auseinandersetzung mit der Thematik anhand von Fallakten und ein Vergleich dieser Taten mit den als Unregelmaigkeiten bezeichneten Handlungen bzw. Sachverhalten fehlt bisher. Ziel des Buches ist es daher, einen vergleichenden Uberblick zu gewinnen und die vorhandenen Daten mit einer Stichprobe aus einschlagigen Verfahren zu vergleichen. Dargestellt wird u.a. die Haushaltsstruktur der Gemeinschaften in ihrer Entwicklung und in den verschiedenen Ausgabenbereichen. Erortert werden anschlieend die rechtlichen Fragen in Bezug auf die Europaischen Gemeinschaften und die nach ihren Rechtsvorschriften bzw. die aus ihren Haushalten vergebenen Subventionen in 264 StGB. Der Autor fragt danach, welche Kenntnisse der Europaischen Kommission uber Suventionsbetrugereien im EG-Bereich zur Verfugung stehen und nach welchen Regelungen im Gemeinschaftsrecht die Europaische Kommission uber Betrugereien zu unterrichten ist. Aufgabe des kriminologischen Teils der Arbeit ist es, einen zusammenfassenden Uberblick uber z.B. die vorhandenen Statistiken und empirischen Untersuchungen, die Polizeiliche Kriminal- und Strafverfolgungsstatistik zu geben und deren Verwendbarkeit fur die Betrachtung des Arbeitsgegenstandes, den Subventionsbetrugs zum Nachteil der EG, zu uberprufen. Im weiteren erfolgt eine Aktenauswertung von Ermittlungsakten aus zwei Stichproben von Ermittlungsverfahren. Der Autor, Dr. jur., ist selbstandiger Rechtsanwalt in Meerane. ····· 1036163204
····· lezzter Preis 44.49€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der am 1.1.1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung ist ein uber zwanzigjahriges Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen worden. Erstaunlicherweise sind die Auswirkungen des neuen Insolvenzrechts auf die Bankrottnormen des Strafgesetzbuches ( 283ff. StGB) und die Insolvenzverschleppungsdelikte (z.B. 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) wahrend des langen Reformprozesses nahezu unbeachtet geblieben. Das mu umso mehr verwundern, als diese Straftatbestande offenkundige Parallelen mit dem Insolvenzrecht aufweisen. Vor allem die im Mittelpunkt der Untersuchung stehenden Begriffe der Zahlungsunfahigkeit, drohenden Zahlungsunfahigkeit und Uberschuldung sind in beiden Rechtsgebieten von gleichermaen zentraler Bedeutung. Nachdem Klaus Moosmayer mit seiner Arbeit (ebenfalls im Centaurus Verlag erschienen) die Diskussion eroffnet hat, wird mit dieser Untersuchung die zweite Dissertation zu diesem Thema vorgelegt. Dabei erzielt der Autor jedoch ganz andere Ergebnisse. Ausdrucklich wird vor einer Ubernahme der - auch aus insolvenzrechtlicher Sicht sehr ausfuhrlich kritisierten - Definitionen der Insolvenzeroffnungsgrunde ( 17-19 InsO) in das Strafrecht gewarnt. Um auch kunftig nur strafwurdiges und strafbedurftiges Verhalten, nicht aber bloe unternehmerische Fehlentscheidungen zu bestrafen, wird fur eine eigenstandige strafrechtliche Begriffsbestimmung pladiert. Neue Standpunkte werden auch in weiteren Teilen der Arbeit vertreten, etwa bei der problematischen Insolvenzstrafbarkeit von BGB-Gesellschaftern, bei der - hier abgelehnten - strafbefreienden Krisenuberwindung durch Insolvenzplanverfahren sowie bei der Regelung der Bankrottstrafbarkeit von Verbrauchern. Auch fur die schon nach alter Rechtslage umstrittene Frage, ob das Insolvenzstrafrecht ein Rechtsgut der "e Kreditwirtschaft"e schutze, werden neue (Gegen)Argumente ins Feld gefuhrt. Mit einer Vielzahl provokanter, aber argumentativ und oft auch empirisch abgesicherter Thesen soll ein Beitrag zur gerade erst begonnenen Diskussion uber das Verhaltnis von Insolvenzordnung und Insolvenzstrafrecht geleistet werden. Insbesondere aufgrund der eingehenden Untersuchung des Insolvenzeroffnungsrechts ist das Buch aber keineswegs nur fur Strafjuristen gedacht, sondern gleichermaen an jeden am Insolvenzrecht Interessierten gerichtet.Der Autor, geb. 1971, studierte mit einem Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher und fachfremdsprachlicher Zusatzausbildung an der Universitat Bayreuth sowie den Universitaten Wurzburg und Freiburg im Breisgau. 1998 "e Master of Laws"e (LL.M.) im Bank- und Finanzrecht am University College London. 1999 Promotion an der Universitat Bayreuth. Zur Zeit ist er Rechtsreferendar bei der Kanzlei Lovells Boesebeck Droste in Hamburg. ····· 1036163199