für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Konrad Schmid beleuchtet das Problem im Zusammenhang mit der »Theodizee-Frage« am Beispiel des Hiobbuchs. Das Buch problematisiert bereits theistische Gottesvorstellungen, und zwar in raffinierter literarischer Gestaltung. Neben die naiven Erklärungsversuche der Freunde Hiobs für dessen unverschuldetes Leiden treten die Gottesreden am Ende, in denen die verborgene Weisheit des Schöpfers betont wird. Diese Reden werden aber ihrerseits problematisiert durch den Prolog, der die Wette Gottes mit dem Satan als durchaus irreale (und somit sich selbst suspendierende) Himmelsvision inszeniert. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192967
für 4.83€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Christian Danz vertieft den Gedanken einer innerreligiösen Religionskritik in religionsphilosophischer Perspektive. Das ist interessant, weil der »neue Atheismus« seinerseits religiöse Züge trägt. Die Philosophie an der Wende zum 19. Jahrhundert kann im Interesse an der Rede von einem wahren Gott für einen Atheismus der theoretischen Vernunft plädieren, etwa bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi. In gewisser Weise ist ein solcher Gedankengang dann »a-theistisch«. Allerdings provoziert er die radikale Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und Karl Marx, die in der Regel die Gültigkeit der Religion mit dem Hinweis auf ihre Genese entkräftet und ihrerseits auf metaphysische Voraussetzungen zurückgreift - die von Friedrich Nietzsche wenig später auch noch dekonstruiert werden. In dieser Radikalität zeichnet sich indessen ein Unbedingtheitsanspruch ab, der unverkennbar prophetische Züge trägt. Diese innere Dialektik der Religionskritik gilt es theologisch undreligionsphilosophisch durchsichtig zu machen. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192966
für 4.66€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Veit-Jakobus Dieterich lotet die Möglichkeiten aus, den Atheismus im Religionsunterricht sinnvoll zu behandeln. Das erscheint umso dringlicher, als die Vertreter des »neuen Atheismus« ihrerseits eine Didaktik der Religionskritik entwickeln. Dazu gehört neben der medienwirksamen Selbstdarstellung - nicht zuletzt in Kinderbüchern - auch die Kritik an der religiösen Erziehung als aufklärungsfeindlich. In religionspädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht ist der Zusammenhang von Atheismus und Weltbild von Heranwachsenden allerdings keineswegs eindeutig. Spätestens in der gymnasialen Oberstufe dürfte eine Auseinandersetzung mit dem Atheismus wichtig und sinnvoll sein. Spätestens hier sollte die Fähigkeit kultiviert werden, eine Pluralität von Perspektiven als fruchtbare und angemessene Auseinandersetzung mit Wirklichkeitwahrzunehmen und die innerbiblische Religionskritik als konstruktive Vertiefung des Glaubens damit in Verbindung zu bringen. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192965
für 3.30€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Begriff »Toleranz« wird im Alltag sehr unscharf gebraucht. In der Regel ist er positiv besetzt, so wie »Intoleranz« zumeist kritisch angemerkt wird. Bei genauerer Betrachtung stößt man schnell auf die Aporie, daß auch Toleranz nicht immer konstruktiv ist, wenn sie nämlich der Intoleranz gegenüber schwach bleibt. Dieses Problem zwingt zu einer genaueren Fassung des Begriffs: Was ist Toleranz und wo liegen die Grenzen der Toleranz ····· 1036192964
für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Friedhelm Hartenstein zeigt auf, wie im Bereich der alttestamentlichen Rede von Gott gerade der Glaube an einen transzendenten Schöpfer die eigenen Geltungsansprüche relativiert. Dieser Gottesglaube weiß um die eigene Vorläufigkeit und ist daher bereit zur Selbstkritik. Dazu gehört auch die Einsicht, dass die israelitische Religion nicht aus sich selbst ihre Kraft bezieht, sondern immer wieder auf das rettende Handeln Gottes angewiesen ist. Unduldsam, d.h. auf den ersten Blick intolerant, verhält sich der alttestamentliche Glaube daher nach innen, gegenüber allen Tendenzen, den universalen Gott festzulegen, etwa durch Bilder. So wird der biblische Monotheismus vor dem Anspruch auf absolute Wahrheit bewahrt. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192963
für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Geschichte des Christentums ist diese fruchtbare Spannung an entscheidenden Punkten hervorgetreten, aber auch immer wieder in den Hintergrund getreten. Das zeigt der Beitrag von Michael Basse auf. Der moderneToleranzbegriff hat seinen Sitz im Leben in der mühevoll errungenen Unterscheidung zwischen Kirche und Staat. Gerade darin wurzelt auch der Beitrag der Theologie zur Vertiefung des Toleranzgedankens. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192962
für 4.49€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Frank Surall geht von der positiven Sicht aus, wonach Religionsfreiheit als grundlegendes Menschenrecht gilt. Dann sollte der Begriff »Toleranz« nicht im Sinne eines Zugeständnisses verstanden werden - was der Wortsinn »Duldung« ursprünglich nahe legt. Vielmehr wird die Toleranz zur Tugend. Das schließt im Sinne Lessings allerdings den agonalen Charakter der Toleranz ein: Die Religionen sollen miteinander in ihrer humanen Praxis wetteifern. Das schließt ein, das Urteil Gottes nicht in absoluten Unterscheidungen zwischen »wahr« und »falsch« oder »gut` und »böse« vorwegzunehmen. Andererseits muss sich Toleranz nicht in eine Akzeptanz auflösen, die letztlich wieder in die Indifferenz übergehen könnte. Der Dialog vermeidet den »Kampf der Kulturen«, bleibt aber bei der Konvivenz. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192961
für 2.96€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auch Thomas Meyer verweist auf die Geschichte des Begriffs, der von der Duldung (etwa aus Gründen der Staatsraison) zur unbedingten Achtung der Menschenwürde vertieft wird. In dieser Form bildet Toleranz eine notwendige Voraussetzung der modernen Demokratie. Es muss möglich sein, den Konflikt von Wahrheitsansprüchen gewaltfrei auszutragen, auch wenn eine Einigung prinzipiell ausgeschlossen ist. Dieses Prinzip wiederum muss von allen Seiten anerkannt werden und kannseinerseits nicht relativiert werden. Intoleranz kann nicht toleriert werden. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192960
für 5.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie sich diese Struktur in der Perspektive von Jugendlichen reflektiert, untersucht Andreas Feige. Toleranz als Ideal der Lebenspraxis ist wenigstens als Bedürfnis breit verankert. Weniger durchsichtig ist die Zuordnung zu bestimmten religiösen Grundhaltungen. »Toleranz« als Ideal ist auf den ersten Blick eher im Bereich der »humanistischen« Mentalität verankert als im Bereich der Bindung an religiöse Traditionen. Bei genauer Analyse wird aber fraglich, ob die humanistische Sicht der Person wirklich nicht-religiös ist oder sich eher vom kirchlichen Sprachspiel distanziert. Diese Frage bricht exakt bei der Analyse des Begriffs »Toleranz« auf. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192959
für 6.36€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die breite Akzeptanz wenigstens eines Toleranz-Ideals auch bei Jugendlichen wirft die Frage auf, wie in der Situation der Schule, vor allem in Konflikten, Toleranz eingeübt werden kann. Gottfried Orth breitet dazu eine Fülle von Anregungen aus. Leitfaden ist dabei die Wahrnehmung der Einzigartigkeit von menschlichen Personen. Daraus ergibt sich, daß Heterogenität unbedingthöher zu schätzen ist als Gleichmacherei. Eine hervorragende Methode für die Wahrnehmung und Gestaltung solcher Vielfalt ist die »Gewaltfreie Kommunikation« in Anlehnung an Marshall B. Rosenberg. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192958
für 28.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die deutsche pädagogische Diskussion ist auf Modernisierungsprozesse fixiert. Die Gesellschaft werde sich von einer belehrten zu einer lernenden wandeln. Man solle sich nicht so sehr mit dem »Was«, als mit dem »Wie« des Lernens befassen. Neben den Kulturtechniken, zu denen heute der Umgang mit den Informations- und Kommunikationssystemen gehört, gehe es in erster Linie um formale Fähigkeiten, d. h. um Schlüsselqualifikationen wie analytisches, abstrahierendes und vernetztes Denken, selbstständiges Arbeiten und Kreativität. Die Lerninhalte scheinen unwichtig zu sein, da sie ohnehin schnell veralten. Die amerikanische Forschung unterstreicht demgegenüber die Unentbehrlichkeit von Erzählungen und darin enthaltenen Verstehensmustern - knowledge - für jede Kommunikation sowie die Einordnung und Bewertung von Informationen. Erzählungen ermöglichen die Verknüpfung unterschiedlicher Wissens- und Erfahrungsgebiete und liefern Zielvorstellungen für domänenspezifisches Lernen, sind also motivationsrelevant.Auch in radikal pluralisierten Gesellschaften wird Wissen durch Erzählungen und überlieferte Deutungsmuster organisiert und bewertet. Freilich gibt es viele davon. Nachdenkenswert ist der philosophische bzw. theologische Umgang der Kinder mit solchen Geschichten, über den Helmut Hanisch berichtet. Martin Schreiner beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verhältnisses von Erziehen und Tradition unter pluralistischen Bedingungen. Bei der theologischen Klärung des Verhältnisses von Tradition, Selbstständigkeit und Gotteserkenntnis hilft insbesondere die alttestamentliche Weisheit, die Holger Delkurt untersucht hat. Hans-Jürgen Fraas behandelt die anstehende Problematik aus psychologischer und religionspädagogischer Sicht, während Peter Dabrock aus theologisch-ethischer Perspektive einen Weg zwischen kommunitaristischer Traditionsbindung und universalistischer Relativierung aufzeigt. Die Rechtfertigung aus Glauben ist die grundlegende Erzählung der Reformation. Fritz Koppe verwendet Einsichten der analytischen Psychologie für eine neue didaktische Profilierung dieses schwierigen Unterrichtsthemas. Heidrun Dierk gibt mit Beispielen aus der Mentalitätsgeschichte praktische Impulse zu einer erfahrungsrelevanten Behandlung reformationsgeschichtlicher Ereignisse. Georg Lämmlin weist abschließend auf einen für die Bildungsdiskussion einschlägigen Sammelband zur evangelischen Identität heute hin. (Editorial von Heinz Schmidt) ····· 1036192957
für 28.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray aus dem Editiorial von Peter Müller:Als Martin Luther bei der Auslegung von Röm 1,16 zu der Erkenntnis kam, dass der Mensch vor Gott nicht aufgrund seiner Werke, sondern durch seinen Glauben gerecht sei, öffnete sich ihm - wie er rückblickend schrieb -»die Pforte des Paradieses.« Das Konzil von Trient erkannte darin aber lediglich »ein eitles und von aller Frömmigkeit verlassenes Vertrauen« der Häretiker (1). Glaube oder Werke - Glaube und Werke. Im kirchengeschichtlichen und systematisch-theologischen Kennwort von Michael Basse und Ernstpeter Maurer geht es um die Klärung dieses Verhältnisses in der Reformationszeit, in der »Moderne« und im Horizont aktueller systematisch-theologischer Fragestellungen. Peter Müller befasst sich mit den biblisch-theologischen Grundlagen und zeigt, dass die Verhältnisbestimmung von Glaube und Werken in den biblischen Schriften unterschiedlich vorgenommen wird. Im frühen Christentum ist die starke Konzentration Jesu auf das Doppelgebot der Liebe von den neutestamentlichen Autoren mit verschiedenen Akzenten aufgenommen worden. Jörg Trelenberg beschäftigt sich in seinem Beitrag mit Marius Victorinus, der in seinem lateinischen Pauluskommentar den Gedanken der Gerechtigkeit durch Glauben rekonstruiert und damit in gezielte Auseinandersetzungen mit den theologischen Strömungen des 4. Jahrhunderts eintritt. Johannes Fischer unterscheidet im Blick auf das Verständnis von Moral zwischen einer Bewertungs- und einer Handlungsperspektive. Er zeigt am Beispiel der Unterstützung eines hilfsbedürftigen Nachbarn, dass für die Orientierung des Handelns nicht die Bewertungs-, sondern die Handlungsperspektive entscheidend ist. Aus südamerikanischer Perspektive blickt Rudolf von Sinner auf die Thematik von Glaube und Werken. Sabine Pemsel-Maier zeigt, dass es kein konstitutives Merkmal katholischer Identität mehr ist, sich das Heil verdienen zu wollen. Hanna Roose konfrontiert in ihrem Beitrag die theologische Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Werken mit gegenwärtigen Fragen von Schülerinnen und Schülern: »Wie hängen gegenwärtiges Leben und eschatologisches Schicksal zusammen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Lebensführung « (1) Martin Luther, Vorrede zum 1. Band seiner lateinischen Werke, Wittenberg 1545 (WA 54, 185f.) Konzil von Trient, 6. Sitzung (D 1533f.), zitiert nach Heinrich Denzinger, Enchiridion Symbolorum, hg. von Peter Hünermann, Freiburg 442014. ····· 1036192953
für 26.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 2010 feierten mit Walter Klaiber und Manfred Marquardt zwei herausragende theologische Lehrer des Reutlinger Seminars ihren 70. Geburtstag. Einer breiteren Öffentlichkeit sind sie vor allem mit dem gemeinsam verfassten Buch »Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche« bekannt geworden, das als Standardwerk methodistischer Theologie gelten darf. Nicht zufällig ist es mittlerweile in einer zweiten Auflage und einer Reihe von Übersetzungen erschienen. Aber auch durch zahlreiche andere Veröffentlichungen haben Walter Klaiber und Manfred Marquardt der theologischen Diskussion und dem Leben der Kirche wichtige Impulse gegeben.Mit diesem Doppelheft von »Theologie für die Praxis« möchten die aktiven Dozierenden der Theologischen Hochschule Reutlingen ihren Lehrern einen bescheidenen Dank übermitteln und ihre herzlichen Glück- und Segenswünsche ausrichten. Sie tun das in Form einer Reihe von Aufsätzen und Essays, die sich auf die eine oder andere Weise auf das vielfältige theologische Werk von Manfred Marquardt und Walter Klaiber beziehen. Roland Gebauer befragt die Apostelgeschichte im Gespräch mit Walter Klaibers Buch »Ruf und Antwort« auf Anregungen für eine zeitgenössische Theorie und Praxis des Gemeindewachstums. Ulrike Schuler zeichnet ein umfassendes Bild des europäischen Methodismus nach dem epochalen Einschnitt des Jahres 1945. Michael Nausner erkundet den Stellenwert der Erfahrung im christlichen Leben im Anschluss an die berühmte Aldersgate-Erfahrung John Wesleys und tritt dabei in einen Dialog mit den Ausführun¬gen der beiden Jubilare in »Gelebte Gnade«. Jörg Barthel skizziert Grundlinien des Verhältnisses von Glaube und Denken im Horizont der aktuellen Debatte zwischen Theologie und Naturwissenschaften, die auch im Werk von Walter Klaiber und Manfred Marquardt ihre Spuren hinterlassen hat. Holger Eschmann fragt nach der Rolle der systematisch theologischen Ar¬beit in der Predigtvorbereitung und führt dabei Gedanken weiter, die Manfred Marquardt einst in einer kleinen Studie mit dem Titel »Die systematische Besinnung in der Predigtvorbereitung« skizziert hatte. Achim Härtner entwickelt Perspektiven einer methodistischen Theologie der Mission und Evangelisation vor dem Hintergrund der postmodernen, pluralisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Christof Voigt schließlich nimmt ein Gespräch wieder auf, das er seinerzeit in einer Rezension der ersten Auflage von »Gelebte Gnade« eröffnet hatte. (Aus dem Editiorial) ····· 1036192952
für 2.62€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Predigt von Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche im Ruhestand ist, nehmenwieder reformatorische Themen auf. Er hält in seiner Predigt zu 1. Korinther ein Plädoyer dafür, der paulinischen Kreuzestheologie - bei aller intellektuellen und religiösen Zumutung - einen zentralen Platz im theologischen Denken und Lehren einzuräumen. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192951
für 3.13€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Bibelarbeit von Jörg Barthel, Professor für Altes Testament an derTheologischen Hochschule Reutlingen [...] [nimmt] wieder reformatorische Themen auf. Jörg Barthel entfaltet in seinem Beitrag anhand von Jesaja Aspekte einer göttlichen »Ökonomie der Gnade« und ihrer Auswirkungen die christliche Gemeinde. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192950
für 3.98€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Matthias Kapp, Pastor der Evangelischmethodistischen Kirche und Lehrbeauftragter an der Theologischen Hochschule Reutlingen, ermutigt dazu, in Zeiten pastoraler Verunsicherung als ordinierte Hauptamtliche wieder neu ein Ja zu einem »Hirtenamt« in Verantwortung und gegenseitigem Vertrauen zu finden. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192949
für 3.64€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Beitrag von Holger Eschmann, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen, geht auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, unter denen sich der christliche Glaube heute zubewähren hat. Im Kontext der »Müdigkeitsgesellschaft« (Byung-Chul Han) zeigt er auf, wie das reformatorische Anliegen der Rechtfertigung allein aus 4 Theologie für die Praxis 42, 2016/1-2 Gnade und Glauben zu heilsamer Selbstbegrenzung führen und Kräfte für ein verantwortungsvolles Handeln mit Maß und Ziel freisetzen kann. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192948
für 4.15€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Standen im Reformationsjahr 2017 vor allem die Theologie und das Leben Martin Luthers im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, wirft der Beitrag von Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der UniversitätZürich, einen Blick auf die Spiritualität reformierter Prägung. In gewisser Nähe zur methodistischen Tradition betont er, dass zu reformatorischem Denken neben dem Moment der (täglichen) Buße auch der »Impuls, nach dem geistlichem Wachstum zu streben«, gehört. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192947
für 3.98€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Beitrag von Roland Gebauer, Rektor und Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Reutlingen, ist dem reformatorischen Anliegen der Rechtfertigung des Menschen allein aus Gnade gewidmet.Auf dem Hintergrund exegetischer Befunde und der Darstellung unterschiedlicher konfessioneller Akzentsetzungen plädiert er dafür, die Frage nach dem gnädigen Gott - und das heißt der Gottesbeziehung des Menschen - wieder neu ins Zentrum von Theologie und Kirche zu stellen. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192946
für 4.66€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus methodistischer Perspektive formuliert hier Christoph Klaiber, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche, Fragen an die Theologie und Anthropologie Martin Luthers. Dabei versteht er vor allem John Wesleys Lehre von der christlichen Vollkommenheit und den dahinterstehenden Optimismus der Gnade Gottes als notwendige Korrektur an der lutherischen Formel des »Gerecht und Sünder zugleich«. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192945
für 3.47€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Artikel skizziert Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig, anhand eines Büchleins, das Martin Luther für seinen Wittenberger Barbier Meister Peter Beskendorf schrieb, einen »Gebetslehrgang für Laien und andere Christen«. Dabei weist Zimmerling auf die bleibende Aktualität von Luthers Gebetspraxis hin, die in der Spannung von geschenkter Gottesbegegnung und beständiger Übung lebt. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192944
für 26.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bis auf eine Ausnahme nimmt diese Ausgabe von »Theologie für die Praxis« in ihren Beiträgen Impulse des letztjährigen Reformationsjubiläums auf und versucht, sie im Blick auf gegenwärtige Fragestellungen weiterzudenken. Dabei kommen sowohl individuelle Themen als auch gesellschaftliche Perspektivenzur Sprache. (Aus dem Editorial von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt) ····· 1036192943
für 4.32€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Gedenken der Reformation im Jahr 2017 ist noch nicht verhallt, sondern es klingt (und das hoffentlich noch länger!) nach. Dabei ist aus Sicht des bekenntnisgebundenen Luthertums auch an die 200. Wiederkehr der preußischen Union zu erinnern, die mit dem Reformationsjubiläum 1817 ihren Anfang nahm und schließlich ineinen schmerzhaften Prozess zur Selbstständigwerdung lutherischer Kirchen führte. Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) haben sich seit 2012 auf einen Weg der Aufarbeitung dieser Geschichte gemacht. Vorläufiges Ergebnis ist ein Gemeinsames Wort beider Kirchen, samt eines Gemeinsamen Briefes an die Gemeinden. Dort werden Verletzungen benannt, um Vergebung gebeten und Vergebung zugesagt. Unter dem neutestamentlichen Leitgedanken Lasset uns aber wahrhaftig sein in der Liebe (Eph 4,15) wird aber auch die Arbeit benannt, die noch nötig ist, um zu voller Gemeinschaft zu gelangen. Wir dokumentieren beide Texte mit einer Einführung von Gilberto da Silva. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192942
für 3.47€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ganz praktische Vorschläge zum Leben einer lutherischen Kirche unter den Bedingungen eines viel besprochenen »Strukturwandels« macht Markus Nietzke unter dem Titel Aspekte der `Gartenpflege« im Reich Gottes. Er greift dabei neue Formen des Gemeindelebens aus dem Umkreis der französischen Stadt Portiers auf. Dort gründen je 5 Personen sog. »örtliche Gemeinden«, um in Zeiten schwindender Kirchlichkeit das Evangelium in Wort und Tat gerade auch in ländlichen Gegenden erfahrbar werden zu lassen. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192941· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·