für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ganz in diesem Sinne markiert Ernstpeter Maurer gleich zu Beginn seines Kennwortartikels, dass die Formulierung »Jesus Christus ist >für uns gestorben ····· ····· ····· ····· ····· 1036192910
für 28.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray »Glaube und Lernen« widmet sich in einem Heft seiner beiden Ausgaben pro Jahr einem »klassischen« theologischen Thema - und darum handelt es sich bei der Kreuzestheologie zweifellos. ····· 1036192909
für 10.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Liebe Leserin, lieber Leser, der Dies Academicus, den die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel jedes Jahr um den Geburtstag Luthers herum hält, stand 2013 ganz im Zeichen der Exegese. Unter dem Titel Listening to God`s Word - Exegetical Approaches trafen sich vom 7. bis 9. November lutherische Exegeten aus drei Kontinenten, um über unterschiedliche methodische Zugänge zum Buch der Bücher miteinander zu diskutieren. Die Beiträge dieses großen Symposiums sollen noch in diesem Jahr in der Reihe Oberurseler HefteErgänzungsbände in der Edition Ruprecht erscheinen. Ebenfalls auf dieser Tagung wurde der Hermann-Sasse-Preis für Lutherische Theologie an Prof. Dr. Robert Kolb vom Concordia Seminary St. Louis, MO verliehen. Diesem Ereignis widmen sich die ersten beiden Beiträge dieses Heftes. [...] Es kommt nicht immer vor, dass kirchengeschichtliche Forschung sozusagen »tagesaktuell« ist. Volker Stolle gelingt dieses Kunststück mit seinem Beitrag »Den Anfang machte die Gemeinde«, der die Entstehung der selbstständigen ev.-luth. Gemeinde in Korbach beleuchtet. Diese Gemeinde feiert 2014 ihr 150jähriges Bestehen und mit dem Autor grüßen wir zu diesem Fest! (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192908
für 17.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, Prof. Dr. Werner Klän, vollendete am 13. Mai 2012 sein 60. Lebensjahr. Die Kollegen der Fakultät gratulieren ihm mit den Aufsätzen dieses Heftes, wünschen Gottes Segen und die nötige Kraft für die anstehenden und ins Auge gefassten Aufgaben. Werner Klän ist der LThH seit seinem Studium auf vielfältige und innige Weise verbunden. Er war der erste wissenschaftliche Assistent dieser Hochschule, hatte einen Lehrauftragfür Ökumenik und Kirchengeschichte und wurde schließlich zum Professor zunächst für Kirchengeschichte und dann für Systematische Theologie berufen - und ließ sich rufen. Nicht zuletzt war er jahrelang der Schriftleiter dieser Zeitschrift und hat mit den Ergänzungsbänden zu den Oberurseler Heften eine respektable monographische Reihe etabliert, die er bis heute herausgeberisch betreut. (Aus dem Vorowrt von Achim Behrens) ····· 1036192907
für 3.98€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im griechisch-römischen kulturellen und politischen Bereich, gab es Lehrer und Schulen in jeder Stadt, aber kein öffentliches Schulwesen. Einige der ersten Christen wurden in diesen Schulen ausgebildet und einige schickten ihre Kinder zu einem Privatlehrer, der sie Lesen und Schreiben in der griechischen Sprache lehrte. Das Urchristentum war eine religiöse Gemeinschaft, die als solche nicht mit den gesellschaftlichen Kontexten unserer Schulen verglichen werden kann. Was in den Texten des Neuen Testaments von Lehren und Lernen handelt, betrifft dann meist die Aneignung des besonderen christlichen Glaubens mit all seinen Kenntnissen, Haltungen, Erfahrungen und Verhaltensweisen. Das Wort `Lernen` wird in unserer Sprache ganz allgemein für jede Art von Aneignung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen benutzt. Das Wort `Lehren` ist mit der spezifischen Funktion verbunden, bewusst Kenntnisse und Fertigkeiten mit der Absicht zu vermitteln, dass die Adressatensich diese aneignen und behalten sollten. Im Zusammenhang mit `Lehren` kann dann auch `Lernen` spezifischer verstanden werden als ein Lernen, das sich auf irgendeine Weise in einer etablierten Lehrer-Schüler-Beziehung abspielt. Das vorliegende Thema kann in der Literatur anhand der Begrifflichkeit des Lehrens und Lernens diskutiert werden. (Aus der Einleitung von Tor Vegge) ····· 1036192906
für 5.85€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Bildungsdoktrin lautet: Je spezialisierter die Schule, je differenzierter die Förderung und je homogener die Gruppe, desto größer ist der Lernerfolg. Diese bildungspolitische Grundhaltung hat zur Einrichtung von sogenannten homogenen Klassen geführt und die schulische Aussonderung von SuS mit besonderem Förderbedarf billigend in Kauf genommen. Der konfessionelle RU hat sich dieser Praxis in der Vergangenheit uneingeschränkt angeschlossen. Nun gilt es, im Unterricht Voraussetzungen zu schaffen, die es allen SuSunabhängig von ihren individuellen Besonderheiten ermöglichen, gemeinsam zu lernen. Dies ist der Versuch, jedes Kind, so wie es ist, aufzunehmen und anzunehmen. (Auszug aus diesem Kapitel) ····· 1036192905
für 3.47€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inklusion in der Schule und im Religionsunterricht Wichtige Aspekte zum Thema. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036192904
für 3.98€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vielfalt - Heterogenität - Inklusion: die Begriffe sind in aller Munde. Es gibt kaum eine pädagogische oder theologische Zeitschrift, die nicht in einer ihrer Ausgaben der jüngeren Zeit in irgendeiner Weise auf diese Schlagworte reagiert hat. Die aktuelle Diskussion wurde angestoßen durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die Ende 2008 von Deutschland ratifiziert wurde. Obwohl das dort beschriebene Recht auf inklusive Bildung nur einen kleinen Teil der Konvention ausmacht, hat dies in Deutschland zu einem intensiven Nachdenken über das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung geführt. Die Stichworte verweisen allerdings auf einen größeren Kontext, der sich mit den Stichworten Postmoderne und zweite Moderne charakterisieren lässt. Das Leben in der heutigen Gesellschaft ist durch Differenz und Pluralisierung gekennzeichnet. (Auszug aus diesem Kapitel) ····· 1036192903
für 4.49€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Beitrag wird das Potential einer Pädagogik der Vielfalt zunächst dadurch verdeutlicht, dass der Funktion von Schule als Ort äußerer Differenzierung nachgegangen wird. Schülerinnen und Schüler aufgrund bestimmter eigenschaften bzw. Zuschreibungen zu unterscheiden und zu trennen wurde durch die Sonderpädagogik lange Zeit befördert. Nun ist sie im Rahmen pädagogischer Inklusion als Disziplin gefragt, konsequent innere Differenzierungen, also vielfältige Lernwege für eine heterogene Lerngruppe zu gestalten. Professionstheoretische Überlegungen zum Übergang von der »Besonderung« Einzelner hin zur Unterstützung einer vielfältigen Gruppe schließen sich an. Mit Hilfe von sozialphilosophischen Hinweisen zu Anerkennungsprozessen werden Chancen und Herausforderungen einer Pädagogik der Vielfalt aus sonderpädagogischer Perspektive herausgestellt - kurze religionspädagogische Markierungen inklusive. (Auszug von Katharina Kammeyer) ····· 1036192902
für 3.47€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die wissenschaftliche Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum bezieht sich in ihrer Praxisreflexion zum grössten Teil auf den »normalen« schulischen Unterricht, vorwiegend auf Grundschule und Gymnasium. Schwierige Unterrichtssituationen der Haupt- oder Realschule oder gar Sonderschule werden wenig reflektiert. Heil- und sonderpädagogische Fragestellungen fristen ein Nischendasein, man überlässt sie der Schul- und Sonderpädagogik. Eine lobenswerte Ausnahme bildet zum Beispiel das Forum für Heil- und Religionspädagogik, eine Kooperation zwischen dem Comenius-Institut Münster und dem DKV (Deutscher Katecheten-Verein) München. Viel zu wenig beachtet sind Publikationen wie etwa das 2002 erschienene Handbuch Integrative Religionspädagogik. Die Thematik wird als nicht relevant für den Courant normal angesehen. Es ist höchste Zeit,dass sich dies ändert. (Auszug aus diesem Kapitel von Monika Jacobs) ····· 1036192901
für 3.98€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als pädagogischeHerausforderung Die Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), die von den Vereinten Nationen 2006 verabschiedet wurde und derzeit in den Vertragsstaaten umgesetzt wird, fordert die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Inklusion von allen Menschen mit Behinderungen. Diese Forderung in allen relevanten gesellschaftlichen Feldern adäquat umzusetzen, stellt Politik und Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen. Das zeigt sich gerade auch in den Feldern, in denen Interessenskonflikte mit anderen Bürgern vorprogrammiert sind. Ein geradezu paradigmatisches Beispiel hierfür ist die Bildung. Artikel 24 der Konvention sieht ein eigenständiges Recht behinderter Kinder und Jugendlicher auf inklusive Bildung vor, das nicht lediglich ein Wahlrecht der Eltern ist. Ein Schulsystem mit Sonder- und Förderschulen für behinderte Schüler ist nicht mit der Konvention vereinbar. Zumindest in Deutschland aber ist das separierende und die nicht behinderten, sozial besser gestellten und leistungsfähigen Schüler bevorzugende mehrzügige Schulsystem und dabei insbesondere das Gymnasium die `heilige Kuh` der Bildungspolitik. (Auszug aus dem 1. Kapitel von Sigrid Graumann) ····· 1036192900
für 10.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unter dem Titel »Praktische Theologie in lutherischer Verantwortung« nimmt Christoph Barnbrock eine grundlegende Ortsbestimmung seines Fachs vor. Wir dokumentieren damit seine Antrittsvorlesung als Professor für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule. Barnbrock zeigt darin auf, dass Praktische Theologie in lutherischer Verantwortung nur zu haben ist, wenn man die Spannung zwischen unterschiedlichen Polen aushält. Da ist etwa die Spannung zwischen konfessioneller Bestimmtheit und Gegenwartsbezug. Zum einen muss gerade die Praktische Theologie den Blickauf den Menschen und die Gesellschaft gegenwärtiger Prägung haben und dabei das Gespräch mit den »profanen« Wissenschaften suchen. Zugleich aber darf die Theologie dabei nicht der Normativität des Faktischen erliegen, wenn sie eine gegenwartskritische Funktion behalten soll. Dazu ist der eigene konfessionell-lutherisch geprägte Standpunkt unerlässlich. [...] Johann Anselm Steiger führt in seinem Aufsatz »Die Postilla des lutherischen Barocktheologen Johann Gerhard (1582-1637)« in eine umfangreiche Predigtsammlung des großen lutherischen Theologen ein. Gerhard hat die Postille zuerst im Jahr 1613 in Jena bei Tobias Steinmann drucken lassen. Pünktlich zur 430. Wiederkehr dieses Erstdrucks möchte Steiger im Jahr 2013 eine kritische wissenschaftliche Edition dieses Werkes vorlegen. Hier zeichnet er schon einmal die Entstehungsgeschichte dieser mehrbändigen Sammlung nach. Es ist fast nicht mehr nötig, aber einmal mehr wird dabei deutlich, dass Johann Gerhard eben nicht Vertreter einer unbeweglichen dogmatistischen Gelehrsamkeit war, sondern dass die Verkündigung des Evangeliums Grund und Ziel seines theologischen Denkens darstellte. [...] Die neue Einführung von Robert Kolb in die Konkordienformel wird von Ernst Koch inhaltlich skizziert und mit der gegenwärtigen Forschung ins Gespräch gebracht. Erstmals begrüßen wir Katharina Müller im Kreis unserer Rezensentinnen und Rezensenten, die eine wohltuend neue Perspektive in das Spektrum dieser Zeitschrift einbringt. Ihre Rezension über Sebastian Sehrs Buch zur Schulpastoral richtet den Blick auf Schulen und die Arbeit der Religionspädagoginnen und Religionspädagogen. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192898
für 10.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 2011 ging der Hermann-Sasse-Preis für Lutherische Theologie an Frau Dr. Maria Marten für ihre Dissertation mit dem Titel Buchstabe, Geist und Natur. Die evangelisch-lutherischen Pflanzenpredigten in nachreformatorischer Zeit. [...] Das Besondere an dem Vorgang ist, dass Maria Marten selbst gar nicht Theologin ist, sondern dem Fachgebiet nach eine literaturwissenschaftliche Untersuchung vorgelegt hat. Der Untersuchungsgegenstand, die Pflanzenmetaphorik in lutherischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts, ist aber so interessant und von der Geehrten so substantiell bearbeitet worden, dassdie Jury des Sasse-Preises, der von der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche verliehen wird, die Arbeit für preiswürdig hielt. [...] Die Verleihung des Preises fand anlässlich der Eröffnung des Wintersemesters 2011/12 im Oktober 2011 an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel statt. Maria Marten hat aus diesem Anlass einen Festvortrag über `Christus als Pflanze` und damit für heutige Predigten ungewohnte aber doch anregende Allegorien der nachreformatorischen Zeit gehalten. Wir dokumentieren den Text hier samt den zugehörigen Abbildungen von Originaldokumenten. [...] Sodann betritt Volker Stolle unter der Überschrift `Johann Gottfried Scheibel und die Judenemanzipation in Breslau` forschungsgeschichtliches Neuland. Die Fülle an Informationen, die der emeritierter Oberurseler Professor hier über Personen und Institutionen aus dem 19. Jahrhundert zusammenträgt zeigt, dass hier die Weiterarbeit lohnt. Stolle nimmt einen Aspekt des Breslauer Lutheraners Scheibel in den Blick, der bisher offenbar noch nicht einmal wahrgenommen wurde: Es geht um die zahlreichen engen Beziehungen, die Scheibel zu Menschen jüdischer Herkunft pflegte und auf die er offenbar einen so erheblichen Einfluss ausübte, dass es zu vielen Taufen kam. Das Ganze lässt sich im Kontext eines emanzipatorischen jüdischen Bürgertums im 19. Jh. sehen, zu dem wohl auch Größen wie Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Heinrich Heine zu zählen sind. Allerdings weist Stolle nach, dass sich die Konversionen im Umfeld Scheibels weder dem gesellschaftlichen Druck noch taktischem Kalkül der Konvertiten verdankten. Vielmehr sind hier Menschen im Kontakt mit dem Vater der lutherischen Bewusstwerdung in Preußen tief und nachhaltig vom Evangelium ergriffen worden. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192897
für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der ehemalige Direktor der Lutherischen Kirchenmission hat ganz selbstverständlich mit dem Wechsel aus diesem Amt nicht die Liebe zur Sache verloren. In einer »Meditation« nimmt er die Leser mit auf unterschiedlicheWege, den christlichen Glauben in diese Welt hinein zu kommunizieren. Dabei ermutigt er vor allem dazu, diese »Welt« zunächst einmal genau wahr- und ernst zu nehmen, z. B. im Medium der Literatur, der bildenden Kunst, der Poesie oder der Architektur. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, dass Sie sich auf diese meditative Reise mitnehmen lassen und dann selbst Entdeckungen machen, wo Gottes Wort unsichtbar gegenwärtig ist - und wir es bisher gar nicht vermuteten! (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192896
für 7.89€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sodann widmet sich Wolfgang Schillhahn mit Wilhelm Nesen einer Gestalt der Reformationsgeschichte, die leicht in Vergessenheit zu geraten droht. Dies mag daran liegen, dass von ihm keine großen Schriften erhalten sind. Doch wird an Nesen deutlich, wie Schillhahn in seiner biographischen Skizze nachweist, wie ein Mann aus dem heutigen Rhein-Lahn-Kreis im (bereits rheinland-pfälzischen) Hintertaunus im 16. Jh. auf eine weite Reise geht, die ihn über Paris, Löwen und Frankfurt schließlich nach Wittenberg führt. Noch spannender als diese äußerliche Route - damals ohne Bahn oder gar Flugzeug zurückzulegen! - ist der innere Weg, den Nesen dabei geht.Dieser führt über eine intensive Begegnung mit Erasmus von Rotterdam auf verschlungenen Wegen zu Melanchthon und Luther. Auf diesem Weg wird Nesen zu einem der Wegbereiter für die Einführung der Reformation in Frankfurt am Main. Dies alles erzählt Wolfgang Schillhahn nach und lotet dabei die geistesgeschichtliche und geistliche Tiefe eines Lebensweges aus. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens) ····· 1036192895
für 4.32€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ganz im Hier und Heute bewegt sich Frank Martin Brunn mit seinem Beitrag »Die Würde des Menschen im Licht der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik«. Aktuelle und aktuellste gesellschaftliche Diskussionen werden hier in den Blick genommen. Die Frage der Befruchtung von Eizellen außerhalb des Körpers und die daraus sich ergebende Möglichkeit, bereits vor der Implantation in den Föten nach der Anlage für Erbkrankheiten zu suchen, stellt eine enorme Herausforderung an das Menschenbild und für die christlicheEthik dar. Brunn, der sich auf dem Gebiet der Ethik spezialisiert, führt ganz grundlegend in die medizinischen und ethischen Problematiken ein. Auch die Leserinnen und der Leser, die bisher in dieser Diskussion nicht zuhause sind, werden grundständig und solide informiert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Positionen aus dem Bereich der evangelischen Ethik zu diesem Themenkreis dargestellt und bewertet. Anschließend bezieht der Verfasser klar Position, ohne dabei den in diesen Fragen wohl immer vorhandenen ethischen Konflikt zwischen dem Lebensrecht des Kindes und den möglichen Belastungen der Eltern zu bagatellisieren. Dieser Punkt wird unsere Gesellschaft weiter beschäftigen, und den Kirchen gegenüber besteht hier eine ausgesprochene Erwartungshaltung. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Frank Martin Brunns Aufsatz Basisinformationen und Entscheidungshilfen zu einem schwierigen Thema an die Hand geben können. (Aus dem Vorowrt von Achim Behrens) ····· 1036192894
für 5.17€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Jorg Salzmann scheint in seinem Beitrag »Lehrer ohne Schulen« für die neutestamentlichen Gemeinden genau so etwas ausgemacht zu haben. Regelrechte »Schulen« - etwa für Taufbewerber - mit »Frontalunterricht« hat es vielleicht gar nicht gegeben. Aber Vorsicht: Ganz ohne »Lernorte« war auch das antike Christentum nicht! jedenfalls könnten - so scheint es mir - die Überlegungen des neutestamentlichen Kollegen, der seine Ausführungen einem erfahrenen Pädagogen widmet, auch Anstoß für ein Nachdenken über kirchliche Unterrichtsformen in unseren Tagen sein. (Aus dem Vorowrt von Achim Behrens) ····· 1036192893
für 4.32€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Text stellt den vorläufig abschließenden Höhepunkt einer langen und gründlichen Debatte zum Thema Bibelhermeneutik an der Lutherischen Theologischen Hochschule dar, deren Beiträge in den letzten Jahren auch in dieser Zeitschrift ihren Niederschlag fanden (so z. B. in den Beiträgen von Armin Wenz inHeft 3/2010 oder auch von mir in Heft 4/2009). Bayer bringt die Frage noch einmal auf den Punkt: »Was macht theologische Wissenschaft zur Theologie « und »Was macht theologische Wissenschaft zur Wissenschaft « Appliziert auf die Bibelexegese lautet für ihn die Antwort einerseits: Der Bibel kommt als am Leser wirksames Wort eine »Subjektstellung« zu, d. h. die Auslegung fragt bei der Bibellektüre zuerst nach dem redenden Gott und rückt nicht den Rezeptionsprozess der Hörenden an die erste Stelle. Dann aber gilt ebenso: »Ist die Subjektstellung des schriftlichen Textes der Bibel anerkannt, dann ist keine Methode denkbar, die der theologischen Auslegung nicht helfen könnte - handle es sich um textkritische, literarkritische, traditionskritische, formenkritische oder redaktionsgeschichtliche, aber auch um kulturgeschichtliche, sozialgeschichtliche oder feministische Fragestellungen«. Die Freiheit, die Bayer bei diesen Überlegungen gewinnt, beeindruckt den Exegeten. (Aus dem Vorowrt von Achim Behrens) ····· 1036192892
für 3.81€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Judentum zeichnet sich, wie Michael Tilly zeigt, Abraham als Projektionsfläche ab: Die Texte über Abraham verraten mehr über die Menschen, die sie geschrieben und gelesen haben, als über die geschichtliche Gestalt. Dieältesten unter ihnen sind frühestens in der frühen Königszeit fixiert worden, also am Ende einer viele Jahrhunderte überspannenden Überlieferung. Abraham wird als literarische Figur zur Identifikationsgestalt, nicht als historische Person. Das zeigt sich gerade im Exil, wo Abrahams unmittelbares Gottesverhältnis als Gegenbild zum Kult hervortritt, der in der Zerstörung des Tempels sein Ende gefunden hat. In der außerbiblischen jüdischen Literatur wird einerseits Abrahams vorbildliche Glaubenstreue, sogar sein Gehorsam gegenüber dem Gesetz (das Mose ja erst später empfängt) herausgestellt, andererseits eröffnet gerade seine reine Gotteserkenntnis Perspektiven für einen Dialog zwischen Judentum und Hellenismus. - Es kann auf diesem Hintergrund nicht überraschen, wenn sich im Neuen Testament ein Streit um Abraham abzeichnet. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192891
für 4.66€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist Abraham ein Ansatzpunkt für interreligiöses Lernen Der Beitrag von Friedrich Schweitzer stimmt auch in dieser Hinsicht skeptisch. Die entsprechenden Entwürfe gehen davon aus, dass die Abrahamserzählung bereits ein interreligiöses Konzept bietet. Dabei wird aber schon die jeweils besondere religiöse Prägung der Lehrperson zum Problem. Schwerer wiegt das andere Problem: Wie sind Sätze über einen Konvergenzpunkt `jenseits` der besonderen Religionen überhaupt zu interpretieren Und ist es aussichtsreich, in einer gemeinsamen Ethik diese Konvergenz aufzuweisen Sind die Gemeinsamkeiten wirklich die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben - kommt es nicht viel eher darauf an, Differenzen auszuhalten Es wäre sonst um des Friedens willen auf Wahrheitsansprüche zu verzichten. Schweitzer diagnostiziert also die Fragen, die Friedmann Eißler aus systematischtheologischer und religionswissenschaftlicher Sicht stellt, auch als erhebliche Probleme im Bereich der Bildung und der Unterrichtsgestaltung. Schließlich kann gefragt werden: Welche Rolle spielt denn Abraham in der religiösen Lebenswelt von Juden, Christen und Muslimen Demgegenüber plädiert Schweitzer für die Übertragung der Einsichten aus dem konfessionellkooperativen Religionsunterricht - auch hier geht es um Pluralismusfähigkeit und Differenz-Kompetenz. Dafür könnte die Gestalt des Abraham immerhin lehrreich sein. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192890
für 4.32€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie kann die Berufung auf Abraham im Islam angesichts dieser komplexen Bezüge aufgenommen werden Emmanuel L. Rehfeld betont den charakteristischen Verzicht auf eine Heilsgeschichte im Islam, der zur Enthistorisierung Ibrahims führt. Er ist der Prototyp des Monotheisten, und zwar des von außen bedrängten Bekämpfers allen Götzendienstes. Das macht ihn zum Vorläufer Muhammads, dessen Biographie eine immer deutlichere Identifikation mit Ibrahim erkennen lässt, gerade im Streit mit Juden und Christen. Daraus resultiert auch die Änderung der Gebetsrichtung - weg von Jerusalem hin nach Mekka, einem für die Geschichte Ibrahims und seines Sohnes Ismael bedeutsamen Ort. Muhammad versteht sich nicht als Religionsstifter, sondern als Prophet, der zum ursprünglichen Bekenntnis zurückführen will, also zu der von Ibrahim einst gewonnenen Erkenntnis der Einzigkeit Gottes. Die keineswegs klare Bezeichnung »Monotheismus« ist im Islam bestimmt als Einsheit Gottes, die keine Differenzierung im Wesen Gottes zulässt. Damit wird eine »Heilsgeschichte« einerseits undenkbar, andererseits auch unnötig, denn es gilt zum Islam als der gleichsam »natürlichen« Religion zurückzufinden. In diesem Zusammenhang kann eine Gestalt wie Abraham keine wirklich konstitutive Rolle mehr haben. Vielmehr trägt der geschichtslose Ibrahim letztlich die Züge des Propheten. So zeigt sich erneut der ganz unterschiedliche Bezug auf Abraham, der einen allerkleinsten gemeinsamen Nenner doch recht fragwürdig macht. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192889
für 4.49€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Maria Neubrand erinnert zunächst an die Verbindlichkeit des (später so genannten) Alten Testaments für die neutestamentlichen Texte. Daher ist der Bezug auf Abraham selbstverständlich - auch wenn sich dieser Bezug als konfliktträchtig erweist. Die Zugehörigkeit zum erwählten Volk verleiht keine »Heilssicherheit«, sie wird als Aufgabe gesehen, sich gerecht wie Abraham zu verhalten. Das kann dann auch zum innerjüdischen Konflikt zwischen den Anhängern Christi und den anderen führen, wie die Streitgespräche im Johannesevangelium zeigen. Ein dramatischer Schritt wird allerdings getan, wenn Paulus nun Abraham als Identifikationsfigur auch für die Nichtjuden sieht, die auf ihre Weise in Abraham erwählt sind. Diese theologische Einsicht führt zu den sehr verwickelten Gedankengängen in Röm 4 und in Gal 3f. Die Nichtjuden werden durch Jesus Christus in das rechte Verhältnis zu Gott gebracht und damit zu Nachkommen Abrahams, der in rechter Weise geglaubt hat. Solche Nachkommenschaft hat dann allerdings mit der genealogischen Einheit des Volkes Israel nicht mehr viel zu tun. (Aus dem Vowort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192888
für 4.15€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vom »Erzvater« Abraham hören Kinder bereits im ersten Schuljahr spannende Geschichten. Im Religionsunterricht beider Konfessionen ist die Figur präsent. Mit Abraham fängt die Geschichte Israels an. Diese Geschichte ist die von Gott gestiftete Gegenbewegung zur Ausbreitung der Sünde, wie sie in der Urgeschichte (Gen 3-11) in ihren kosmischen Ausmaßen dargestellt wird. So ist es nur natürlich, wenn Abraham im Judentum wie im christlichen Glauben eine prominente Rolle spielt. Und mehr noch: Auch der Islam bezieht sich in signifikanter Weise auf Abraham. Es liegt nahe, im gemeinsamen Ursprung von Judentum, Christentum und Islam einen Ansatz zum produktiven Gespräch zu suchen - als Ergänzung oder auch als Korrektiv zum scheinbar selbstverständlichen, aber doch sogleich hoch problematischen Bezug auf den einen Gott, dessen Einheit sogleich verschieden interpretiert wird. So kommt es zu der inzwischen viel verbreiteten und scheinbar selbstverständlichen Rede von den »abrahamischen« oder sogar »abrahamitischen Religionen«. Es kann allerdings bezweifelt werden, ob die Integration der »monotheistischen Religionen« auf diesem Wege überzeugend durchzuführen ist. Die Figur des Abraham gibt nämlich eher Anlass zur Auseinandersetzung - und dieser Konflikt könnte einen interreligiösen Dialog vielleicht weiter führen als der vorschnelle Rückgriff auf einen fiktiven Ursprung. (Aus dem Vowort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192887
für 4.83€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die gleichgültige Nebenordnung der drei »Welt-Religionen« durch den Bezug auf einen scheinbar gemeinsamen Ursprung ist in Wahrheit keineswegs tolerant, sondern bei genauer Betrachtung weniger tolerant als eine respektvolle Begegnung, in der die konkurrierenden Wahrheitsansprüche hervortreten. Eißler bietet interessante Informationen zur Entstehung des Gedankens einer »abrahamischen Ökumene«, die vor allem innerhalb der römisch-katholischen Theologie entfaltet wurde und eine theologisch sehr starke Behauptung impliziert: Judentum, Christentum und Islam wären demnach Zweige einer von Abraham ausgehenden Offenbarung. Kann aber der Islam wirklich - auch nach seinem Selbstverständnis - in die Segensgeschichte Abrahams nach Gen 12,1-3 eingezeichnet werden Und ist umgekehrt der »Schriftbesitz« des Islam eine neutrale Gegebenheit, die in Judentum und Christentum nur modifiziert wäre Es ist noch bedenklicher, wenn auch der islamische Monotheismus als neutrale Grundaussage ins Spiel gebracht wird. Wenn Gott immer größer ist als alles, was wir über ihn sagen können, wie können wir dann behaupten, Muslime, Juden und Christen redeten von »demselben« Gott Letztlich steckt dahinter ein Harmoniebedürfnis, das die wichtige Aufgabe umgehen will, in überzeugter Toleranz (eine Formulierung von Wolfgang Huber) die Widersprüche auszuhalten. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer) ····· 1036192886· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·