AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 · ::::: · 83 ·

Small Horizontal Axis Free-Flow Turbines For Tidal Currents

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This thesis deals with small horizontal axis free-flow turbines for harnessing the kinetic energy of marine currents driven by the tidal cycle. The overall objective of this work is the development of innovative optimal rotor geometries for these small horizontal axis turbines which feature a) the maximum annual energy production at a given site of deployment, b) a minimum axial thrust in order to reduce cost for foundation at the seabed or for mooring of a floating platform, and c) a minimum sensitivity to cavitation for a low immersion depth in case of floating platform systems. Within this thesis, a novel turbine design method, tailor-made for small horizontal axis turbines, is developed. Key feature is the integration of an enhanced semi-analytic blade-element-momentum method and a cavitation inception model into a multi-objective optimization scheme. Control strategies for fixed- und variable-pitch turbines are included. For four generic classes of tidal current velocity distributions, representing potential tidal current resources of different energy levels, fixed- und variable-pitch turbines are designed. The predicted annual energy production of the optimized fixed-pitch turbine is between 22% and 27% above a classical design. The optimized variable-pitch versions promise even larger improvements. The new design method has been validated successfully within comprehensive model scale turbine tests in a towing tank and cavitation tunnel. Moreover, in several months` full-scale tests in a real tidal current, the predicted power and thrust characteristics of a selected close-to-production turbine was confirmed. ····· 10361108346

Die Tribologie von Profilwalzprozessen und deren numerische Abbildung

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361108345

Numerische Versagensmodellierung von hybriden Verbindungsstrukturen zwischen Metallen und Faserverbundwerkstoffen

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine der Kernherausforderungen des modernen Leichtbaus ist der gezielte lokale Einsatz des für die jeweilige Aufgabe geeigneten Werkstoffs sowie die dafür notwendige werkstoffgerechte Verbindungstechnik. In der vorliegenden Arbeit werden drei verschiedene Konzepte für Verbindungsstrukturen zwischen Aluminium und Faserverbundwerkstoffen hinsichtlich ihres Versagensverhaltens betrachtet. Es wird sowohl eine deterministische als auch eine probabilistische Modellierung auf Basis der Finiten-Elemente-Methode durchgeführt. Für die deterministischen Untersuchungen werden schädigungsmechanische Werkstoff- beziehungsweise Versagensmodelle verwendet, um sowohl die Versagensinitiierung als auch den Versagensverlauf abzubilden. Hierfür sind Erweiterungen der Werkstoff- und Kontaktmodelle in das Programm ABAQUS implementiert worden. Die probabilistischen Untersuchungen der Konzepte beruhen auf einem in der Arbeit entwickelten zweistufigen Ansatz. In diesem Ansatz wird durch die Überlagerung von deterministischen linear-elastischen FEM-Ergebnissen mit Verteilungsfunktionen für die lokalen Festigkeiten die lokale Versagenswahrscheinlichkeit berechnet. Anschließend werden diese lokalen Versagenswahrscheinlichkeiten zu Lastpfaden einer Fehlerbaumanalyse zusammengesetzt und eine globale Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet. Der ganzheitliche Ansatz mittels deterministischer und probabilistischer Modellierungsmethoden erlaubt es einerseits notwendige, experimentell nicht zugängliche Parameter numerisch zu bestimmen, aber auch dadurch das Verbesserungspotenzial abzuleiten. ····· 10361108333

Etablierung neuer Materialsysteme in einem Pulver-Binder-3D-Druckprozess

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei der additiven Fertigung (engl. Additive Manufacturing - AM) werden aus dreidimensionalen Datensätzen auf Basis von CAD-Daten physische Modelle, Prototypen und Werkstücke element- oder schichtweise erstellt. Hieraus ergibt sich eine große Designfreiheit, gerade im Vergleich mit konventionellen Fertigungsverfahren. Die Bauteile können funktionsoptimiert (z.B. optimiert in Belastungsrichtung) ausgelegt werden. Das Spektrum verarbeitbarer Materialien beinhaltet bereits heute eine Vielzahl von Kunststoffen, Keramiken, und Metallen. Dennoch ergibt sich bei vielen Anwendern der Wunsch nach weiteren Materialsystemen für ihr AM-Verfahren. Die Entwicklung neuer Materialien ist bisher allerdings mit großem Aufwand verbunden und setzt explizites Fachwissen voraus. Der Zeitaufwand ist sehr groß und die Gefahr, durch falsche Materialsysteme teure Anlagen zu beschädigen, ist gegeben. Der PulverBinder3DDruck (engl. threedimensional printing 3DP) gehört zu den AMVerfahren und zeichnet sich vor allem durch seine hohe Druckgeschwindigkeit aus. Weiterhin gehört das 3DP zu den Verfahren mit der bisher breitesten Palette verarbeitbarer Materialien. Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzern von 3DP-Anlagen ein Prozessschema zur Verfügung zu stellen, mit dem sie selbst neue Materialsysteme für ihren Drucker auf Basis der individuellen Anforderungen an ihr zu fertigendes Werkstück oder Produkt etablieren können. Auch von Anlagenentwicklern können die Ergebnisse dieser Arbeit als Leitfaden für die Materialentwicklung genutzt werden. Bei dem in dieser Arbeit favorisierten Ansatz zur Etablierung neuer Materialien besteht der Vorteil darin, dass die eigentliche Produktionsanlage erst zu einem sehr späten Zeitpunkt für die Etablierung herangezogen werden muss. ····· 10361108331

Fracture Mechanics Investigation of Autohesive Interfacial Interactions of Polyethylene Stretch Wrap Films

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The increasing demand for stretch wrap films to bundle, transport and store packaging goods require an extensive knowledge of the relationships between the microstructure and macroscopic properties of stretch films. The interfacial interactions between films of ethylene/a-olefin copolymers on different length scales have been investigated with fracture mechanics methods to understand the influence of the film bulk and surface condition before, during and after stretching on type and scale of adhesion. The results of application-oriented experiments and the traction-separation behavior from in situ peel tests are presented and may contribute to optimized material compositions and structure as well as targeted processing and improvements of stretch film testing. ····· 10361108323

Aufgabensammlung zu Strömungsmaschinen

für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Aufgabensammlung beinhaltet Übungs- und Prüfungsaufgaben zur Vorlesung Strömungsmaschinen (drei Semesterwochenstunden einschließlich der Übungsveranstaltungen), die als Teilvorlesung im Rahmen des Moduls Kraft- und Arbeitsmaschinen im 4. Semester des Bachelorstudiengangs Maschinenbau an der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen angeboten wird. Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist als allgemeiner Maschinenbau ohne spezielle Vertiefung konzipiert, daher erfolgt die Vermittlung von Lerninhalten aus allen wesentlichen Bereichen des Maschinenbaus. Notwendige Voraussetzungen zur Erreichung der Lernziele der Teilvorlesung Strömungsmaschinen sind fundierte Kenntnisse aus den Modulen Mathematik I, Mathematik II, Physik, technische Thermodynamik und Fluidmechanik. Die Aufgaben in diesem Buch behandeln im Wesentlichen die strömungsmechanischen und thermodynamischen Grundlagen von Strömungsmaschinen. Die in den Lösungen angegebenen Geschwindigkeitsdreiecke sind hinsichtlich des empfohlenen Maßstabs auf ca. 70 % verkleinert. Als Hilfsmittel für die Prüfung ist neben Taschenrechner und Zeichenmittel lediglich die im Kapitel 9 angegebene Formelsammlung zugelassen. ····· 10361108320

Grundlagen der Fluidtechnik

für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vorlesung `Grundlagen der Fluidtechnik` behandelt in diesem Teil 1 das gesamte Gebiet der Hydraulik. Der regelmäßig aktualisierte Inhalt geht zurück auf die in den Jahren 1968 1994 von W. Backé sowie von 1994-2018 von H. Murrenhoff gehaltene Vorlesung. Sowohl wissenschaftlich interessierte als auch anwendungsorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure bekommen ein Werkzeug in die Hand, mit dem sie typische Aufgabenstellungen bearbeiten können.Die Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik werden insoweit behandelt, dass Durchflussbeziehungen, Strömungskräfte, Induktivitäten und Kapazitäten sowie das Übertragungsverhalten von Rohrleitungen berechnet werden können. Die Wahl des Druckübertragungsmediums spielt mit der zunehmenden Sensibilisierung für umwelttechnische Fragestellungen eine größer werdende Rolle. Verschmutzung, Filterung und Partikelmessung sind ihrer Bedeutung für die Praxis entsprechend jetzt in einem eigenen Kapitel behandelt. Die Komponenten für den Aufbau hydraulischer Schaltungen, wie Verdrängereinheiten, Ventile, Dichtungen, Druckspeicher, Sensoren, sowie das weitere Zubehör werden in ihrem Aufbau und der Funktionsweise erörtert. Dazu werden typische am Markt gängige Geräte herangezogen. Ausgehend von einer Systematik hydraulischer Antriebe, die eine Unterscheidung nach Widerstands- und Verdrängersteuerung auf der einen sowie Speisung mit eingeprägtem Druck oder eingeprägtem Volumenstrom auf der anderen Seite vornimmt, werden die wesentlichen Schaltungskonzepte typische Regelungen und Grundschaltungen behandelt. ····· 10361108311

Numerical Simulation of Laser Beam Welding for Aluminum-Copper Dissimilar Material Connections

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This thesis deals with the thermo-mechanical simulation of laser beam welding for aluminum-copper joints, using the finite element method. Main focus lies on computational approaches to model the temperature field distribution and to describe the structural material behavior of pure aluminum and copper. First of all the material behavior for the corresponding base materials is validated. This is followed by approaches for efficient heat source calibration and material modeling of heterogeneous aluminum-copper joints. Numerical computations are supported by experimental studies. To compute welding distortions, two different approaches are presented. Initially a generic elasto-plastic material model formulation is analyzed. Material parameters for the generic approach are calibrated based on tensile shear testing of overlap joint specimens. Next a novel approach is introduced with respect to common state of the art thermo-mechanical welding simulation, which tries to estimate effective material properties. The basic idea of this concept is to model the material behavior by incorporating all relevant microscale details. The macroscopic or effective material response is obtained by homogenization, based on representative volume elements or virtual microstructures. These representative volume elements include all necessary micro-heterogeneities and different microstructures. On the example of mild mixing aluminum-copper lap joint weldings, multiple volume elements are reconstructed from realistic microstructures at various positions within the weld seam. Derived effective material properties are transferred to thermo-mechanical welding simulation and have been compared to experimental results. ····· 10361108308

Einführung in die Mechatronik für den Maschinenbau

für 22.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die 2. Auflage des Lehrbuches Einführung in die Mechatronik für den Maschinenbau stellt eine Überarbeitung der Version vom Herbst 2017 dar. Wie auch die Erstauflage basiert es auf der 2003 erschienen 3. Auflage des Skripts zur VorlesungMaschinenelemente und Mechatronik I von Prof. Rainer Nordmann und Prof. Herbert Birkhofer an der TU Darmstadt. Einführung in die Mechatronik für den Maschinenbau behandelt gezielt die erweiterte Systembetrachtung ausgehend vom mechanischen hin zum mechatronischen System. Das Buch umfasst die Inhalte unserer aktuellen Bachelor-Lehrveranstaltungen `Maschinenelemente und Mechatronik I` sowie `Product Design Project` und dient darüber hinaus als Grundlage unserer Master-Lehrveranstaltungen `Mechatronische Systemtechnik I und II`. Für den Bachelor 3.0 und Master 3.0 des Studiengangs Mechanical and Process Engineering der TU Darmstadt wurden alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Mechatronische Systeme im Maschinenbau inklusive dieses Lehrbuches umfassend überarbeitet. ····· 10361108306

Modellbasierte Vorsteuerung ventilgesteuerter hydraulischer Linearantriebe im Lageregelkreis

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit werden Verfahren zum theoretischen Entwurf und zur messdatenbasierten Optimierung mathematischer Modelle hergeleitet, welche zur modellbasierten Vorsteuerung ventilgesteuerter hydraulischer Antriebssysteme geeignet sind. Bekannte und etablierte Entwurfskonzepte auf Basis dynamischer und stationärer Modellgleichungen werden dabei verallgemeinert, so dass diese auf eine Vielzahl von konkreten Antriebs- beziehungsweise Ventiltypen anwendbar sind. Ein wesentliches Entwurfsergebnis ist dabei das stationäre Antriebskennfeld, welches alle vom Antriebssystem realisierbaren stationären Arbeitspunkte abbildet und in Form einer zweidimensionalen numerischen Wertetabelle vorliegt. Im Kennfeld können dabei insbesondere einfach und flexibel Nichtlinearitäten des Übertragungsverhaltens eines Antriebssystems abgebildet werden. Das Antriebskennfeld bildet darüber hinaus die Grundlage für das in dieser Arbeit entwickelte messdatenbasierte Optimierungsverfahren, welches in Form von echtzeitfähigen Softwarealgorithmen auf digitalen Regelrechnern implementiert und als Hintergrundprozess der eigentlichen Antriebsregelung aufgefasst werden kann. Dieses Optimierungsverfahren basiert dabei auf zeitdiskreten Filteralgorithmen und Radialen-Basisfunktionen-Netzen, einer speziellen Klasse Künstlicher Neuronaler Netze. Ein wesentliches Merkmal ist dabei, dass in den optimierten Vorsteuerungsentwurf sowohl theoretische White Box Informationen als auch messdatenbasierte Black Box Informationen mit eingehen und somit ein auf beiden Informationsquellen basierendes Gray Box Antriebskennfeld synthetisiert wird. ····· 10361108296

Rekonfigurierbares Robotersystem für die Montage von flächigen Flugzeugstrukturbauteilen

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Produktionsstandort Deutschland sieht sich einer tiefgreifenden Veränderung gegenüber. Verkürzte Entwicklungszeiten und eine zunehmende Anzahl an Varianten bei gleichzeitig immer anspruchsvolleren Produkten und Technologien stellen die produzierenden Unternehmen, aber auch die Produktionsanlagenbauer vor neue Herausforderungen. Besonders in der Flugzeugproduktion führt die Globalisierung dazu, dass die benötigten Bauteile und -gruppen in unterschiedlichen Werken verschiedener Länder vormontiert werden. Um die Produktfunktion nach der Montage zu garantieren, werden bis heute starre Vorrichtungen und enge Toleranzfelder für die Fertigung und Vormontage von Großbauteilen eingesetzt. Diese erfüllen durch definierte Schablonen und Formelemente neben der räumlichen Anordnung auch eine formgebende Funktion. Zur Einhaltung der geforderten Toleranzen bei der Montage von Großbauteilen sind die Vorrichtungen meist sehr massiv gebaut. Eine Skalierung der Produktion, eine Änderung am Bauteil oder der Technologien ist nur durch aufwendige Neukonstruktionen und Fertigung neuer Vorrichtungen möglich. Einen Lösungsansatz stellen wandlungsfähige Montagesysteme dar, die es dem Anwender erlauben, auf veränderte Produkte, schwankende Produktionsparameter als auch auf neue Technologien bedarfsgerecht reagieren zu können. Die Grundlage für solch ein wandlungsfähiges Montagesystem für Großbauteile ist ein rekonfigurierbares Robotersystem. Am Anwendungsbeispiel `Positionierung des Bauteils` in der Flugzeugstrukturmontage werden die Anforderungen und Randbedingungen von rekonfigurierbaren Robotersystemen für Großbauteile abgeleitet. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag, das Leistungspotenzial kooperierender Robotersysteme auszuschöpfen. ····· 10361108293

Adaptive Assistenz in der Produktion

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie kaum ein anderes Thema beherrscht das Zukunftsprojekt `Industrie 4.0` derzeit sowohl die Industrie als auch die Forschung. Diese `vierte industrielle Revolution` bedingt einen Wandel von klassischen zu hochautomatisierten und vernetzten cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS), was einen enormen Anstieg der System- und Aufgabenkomplexität in der Produktion zur Folge hat. In Verbindung mit dem demografischen Wandel entsteht ein Befähigungsdefizit bezüglich unterschiedlicher Prozesse (z. B. Instandhaltung und Bedienung), das es auszugleichen gilt.Dazu wurde im Rahmen der vorliegenden Dissertation eine Methodik entwickelt, mit der eine adaptive Assistenz für Mitarbeiter in der Produktion ermöglicht wird: Basierend auf einem individuellen Kompetenzprofil und einem definierten Assistenzprozess erfolgt eine im Detailgrad individuell auf den ausführenden Mitarbeiter zugeschnittene Schritt-für-Schritt-Unterstützung. Den Kern der Methodik bildet ein auf Tätigkeiten in der Produktion zugeschnittenes Kompetenzmodell. Zur Realisierung der adaptiven Assistenz wurden mehrere Teilmethoden konzipiert: eine Teilmethode zur Initialdefinition von Mitarbeiterprofilen, eine Teilmethode zur Aufnahme und Definition von Assistenzprozessen, eine Teilmethode zur adaptiven Assistenz sowie eine Teilmethode zur dynamischen Anpassung der Mitarbeiterprofile unter Berücksichtigung von Lern- und Vergessensprozessen. Ein ebenfalls entwickelter Softwareprototyp ermöglicht es, Assistenzprozesse zu erstellen und diese beispielhaft anhand unterschiedlicher Mitarbeiterprofile im Rahmen einer Assistenzsimulation zu überprüfen. In zwei praxisnahen Fallbeispielen konnte die Anwendbarkeit der Methodik im Rahmen der vorliegenden Dissertation bestätigt werden. ····· 10361108289

Beitrag zur modellbasierten Vollständigkeitsprüfung von Anbauteilen an Stahlbau-Strukturen

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Completeness checking of constructional steel structures with several hundred mounted parts (such as car body shells/chassis for rail vehicles, for example) represents a great challenge. Based on the results of this study, that task can now be presented as instrument-based testing with a largely automated test report. For this purpose, the actual state is captured by a 3D scanner, with the subsequent evaluation being performed by an algorithm developed during this study. The use of 3D scanners allows to obtain sufficiently comprehensive information about the actual configuration (as-is state) of the constructional steel structure to be checked. By using an adapted and newly developed algorithm, the respective 3D model as the target state is superimposed over the actual state, which results in difference figures. These difference figures show possible deviations and missing parts, at least, however, suspect points to be then checked again manually. Thus, the disadvantages of the exclusively manual completeness checking practiced so far, i.e. tiredness and slowness of the inspectors, can largely be avoided. ····· 10361108275

Management virtueller, internationaler Engineering-Prozesse

für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Internationalisierung von Geschäftsprozesse hat dazu geführt, dass auch in Engineering-Prozessen, z.B. Produktentwicklung, Produktionsplanung etc., zunehmend in virtuellen, internationalen Teams gearbeitet wird. Die Zusammenarbeit, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse in virtuellen, internationalen Teams sind aber anders zu gestalten als für räumlich nicht getrennte Teams. Prozesse, Methoden und Werkzeuge müssen angepasst oder neu definiert werden, insbesondere der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext neuer Prozessmodelle. Viele Unternehmen arbeiten heute schon mit virtuellen, internationalen Teams, haben die Unternehmensprozesse aber noch nicht ausreichend weiterentwickelt und suchen Möglichkeiten für eine Effektivitäts- und Effizienzsteigerung. In Rahmen einer Fragebogenbasierten Unternehmensbefragung in Deutschland wird untersucht, wie Unternehmen mit Kernfragen der Gestaltung virtueller, internationaler Engineering-Prozesse umgehen und welche Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge, insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, sie einsetzen. Dabei werden neben dem Nutzen auch die Risiken thematisiert, die nach der neuen DIN EN ISO 9001:2015 stärker in den unternehmerischen Fokus rücken müssen. ····· 10361108270

Prozessentwicklung und ökonomische Bewertung der automatisierten Nachbearbeitung von additiv gefertigten Dentalunikaten

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Zeitalter einer zunehmenden digitalen Vernetzung von virtuellen Arbeitsschritten und der physischen Produktion stellt die Serienfertigung von Dentalunikaten ohne technisches Fachpersonal größte Herausforderungen an die Automatisierung des Produktentstehungsprozesses. Patientenindividueller Zahnersatz in der sogenannten `digitalen dentalen Prozesskette` hergestellt werden. Ziel der Forschung ist die bestmögliche Nachbildung der Eigenschaften eines natürlichen Zahnes. Dies ist durch den eingesetzten Werkstoff und aufgrund des Fertigungsverfahrens limitiert. Additive Fertigungsverfahren erlauben es bionische (Zahn-)Formen ohne werkzeugspezifische Geometriegrenzen zu produzieren. Die digitale dentale Prozesskette ist zudem der erste Fertigungsprozess, in dem additive Verfahren bei identischen Qualitäts- und Zeitanforderungen bezüglich der Fertigungskosten mit abtragenden Verfahren konkurrieren können. Neben den oben genannten Vorteilen der additiven Verfahren stehen diesen Herausforderungen bezüglich der erreichbaren Präzision, den benötigten Zusatzgeometrien und der erzielbaren Oberflächenqualität gegenüber. Diese Nachteile werden heute in der Produktion von Zahnunikaten durch eine manuelle Nachbearbeitung reduziert. In dieser Arbeit wird am Beispiel von Dentalunikaten ein automatisierter frästechnischer Nachbearbeitungsprozess entwickelt und im Anschluss der Grad des Nachbearbeitungsaufwandes am Gesamtprozess identifiziert.Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines automatisierbaren Nachbearbeitungsprozesses von additiv gefertigten Unikaten mit minimalem Materialabtrag.Darauf aufbauend werden im zweiten Teil der Arbeit die Kosten hinsichtlich der benötigten Maschinenhauptzeit und des Werkzeugverschleißes durch Versuche quantifiziert. ····· 10361108250

Maschinenelemente und Mechatronik II

für 11.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch ist als Vorlesungsunterlage an der Technischen Universität Darmstadt entstanden. Die vorausgehende Lehrveranstaltung `Maschinenelemente und Mechatronik I` (Autoren Rainer Nordmann und Herbert Birkhofer, Shaker Verlag Aachen, 3. überarbeitete Auflage 2003, ISBN: 978-3-8265-9343-7) befasst sich mit den Grundlagen der Modellierung und Analyse technischer Systeme, der vorliegende zweite Teil konzentriert sich auf die Gestaltung und Auslegung der Maschinenelemente. Der Inhalt ist abgestimmt auf das Darmstädter Modell der Maschinenelemente-Lehre, das die Ideen des Heiligenberger Manifests zu einer modernen Lehre im Fach Maschinenelemente aufgreift. Nach einem Grundlagenteil, in dem die Festigkeitsrechnung, Bauteiltoleranzen und der Bauteilkontakt sowie die Grundlagen der Gestaltung besprochen werden schließen sich die verschiedenen Maschinenelemente an. Die sind die Bauteilverbindungen, Federn und Dämpfer, Schraubenverbindungen, Wälz- und Gleitlager, Dichtungen, Wellenkupplungen sowie abschließend eine Einführung in die gleichförmig übersetzenden Parallelwellengetriebe. Dem Umfang einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung geschuldet ist die Beschränkung auf die Wirkweise der Getriebe und die resultierenden Lasten auf Wellen und Lager ohne jedoch im Detail auf die Verzahnungsberechnung oder reibkraftschlüssige Kupplungen einzugehen. ····· 10361108243

Ein modellbasierter Ansatz zur risikoorientierten Entwicklung innovativer Produkte

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Entwicklung innovativer Produkte ist in besonderer Weise durch Unsicherheiten charakterisiert, die als Ursache für Projektrisiken verstanden werden müssen. Diese sind zum einen auf den mit der Neuartigkeit der Entwicklungsaufgabe inhärent verbundenen Wissensmangel zurückzuführen, zum anderen einem Definitionsdefizit geschuldet, das verstärkt mit einer Parallelisierung von Entwicklungstätigkeiten in verteilten Entwicklungsprozessen auftritt. Im Sinne der Systemtheorie bilden Innovationsprojekte somit komplexe, dynamische Systeme. In dieser Arbeit wird ein methodischer Entwicklungsansatz vorgestellt, der die Problematik von Unsicherheiten in Innovationsprojekten aufgreift und damit einen Beitrag leistet, Risiken zu minieren oder vielmehr diese proaktiv zu manipulieren. Der Autor distanziert sich dabei bewusst vom Terminus Risikomanagement, das häufig losgelöst vom eigentlichen Entwicklungsvorgehen als reine Managementaufgabe verstanden wird. Stattdessen wird mit der risikoorientierten Entwicklung innovativer Produkte ein ganzheitlich ausgerichteter Ansatz gefordert, der Risiko als explizite Entscheidungsgröße im Entwicklungsprozess vorsieht und damit eine eigene Entwicklungsphilosophie begründet. ····· 10361108237

Feinschleifen von Verzahnungen mit elastischen Schleifscheiben

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Spanende und umformende Fertigungsverfahren sind unverzichtbare Bestandteile industrieller Prozessketten zur Herstellung hochwertiger Bauteile. In Abhängigkeit von der Bearbeitungsaufgabe und von den zu erreichenden Bauteileigenschaften sowie eingesetzten Werkzeugmaschinen und Zerspanwerkzeugen können diese Fertigungsverfahren in konventionelle sowie präzise und ultrapräzise Fertigungsverfahren untergliedert werden. Die im Rahmen dieser Buchreihe erscheinenden Berichte stellen die aktuellen Forschungsergebnisse der Hauptabteilung Fertigungstechnik in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) und des Labors für Mikrozerspanung (LFM) der Universität Bremen dar. Diese Forschungsarbeiten beschäftigen sich sowohl mit den grundlegenden Wirkzusammenhängen bei trennenden und umformenden Bearbeitungsverfahren, der Entwicklung ökonomisch (effizient) und ökologisch (umweltbewusst, nachhaltig) optimierter Fertigungsprozesse und -prozessketten als auch den ultrapräzisen Endbearbeitungsverfahren für innovative hochgenaue Produkte der Optik und Mikrotechnik. Die vorliegende Arbeit widmet sich den spanenden Fertigungsverfahren `Profil- und Wälzschleifen` zur Herstellung von Zahnrädern und verfolgt das Ziel, Zahnflanken mit höchsten Oberflächengüten und Verzahnungsqualitäten zu erzeugen und deren Potenzial für eine industrielle Anwendung aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wird eine Quantifizierung der sich ergebenen Maß- und Formabweichungen zur Korrektur der Stell- und Prozessgrößen vorgenommen und darüber hinaus eine funktionsorientierte Prozessauslegung des Verzahnungsschleifens mit elastischen Schleifscheiben zur Modifikation der Randzone durchgeführt. ····· 10361108234

Zhu, T: In the Flow Induced Tip Clearance Noise in Axial Fans

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The effect of unavoidable tip clearance in axial fans is significant since a large clearance does not only degrade the overall aerodynamic performance, but it also increases the sound radiation into the far-field dramatically.In this study comprehensive experimental and numerical investigations are conducted based on an impeller-only low pressure axial test fan in two tip clearance variations. Besides the overall aerodynamic and acoustic tests, the more detailed measurements of surface pressure fluctuations in the blade tip region show the footprints of the complex tip clearance flow. Various advanced numerical simulations, e.g. steady and unsteady Navier-Stokes based approaches as well as the Lattice-Boltzmann method are applied to understand the underlying 3D tip clearance flow field and its correlation with the acoustic field. Both experimental results and numerical predictions confirm the aforementioned well-known effects of an increase in tip clearance. The effect of a large tip clearance on the sound pressure spectrum is twofold: (i) an increase in the broadband floor and, (ii) specifically at lower volume flow rates, the appearance of pronounced narrowband humps. It is found that they result from the interactions of the impeller blades in the tip region with (i) the highly turbulent small vortex structures decayed from the tip clearance vortices during extending through the local blade passageand (ii) the global circumferentially coherent vortex structures, a superposition of circumferential modes of different mode orders, which rotate slower than the impeller blades. Based on these findings, a novel casing treatment is designed that is able to substantially suppress tip clearance vortex structures and hence significantly reduce the tip clearance noise. ····· 10361108223

Sensitivitätsanalyse des Vorspannkraftverlustes von einschnittigen Schraubenverbindungen für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Schraubenverbindung stellt derzeit die am weitesten verbreitete Verbindung hochbelasteter, dickwandiger CFK-Laminate dar. Obwohl diese weitflächig eingesetzt werden, ist die modellhafte Abbildung des mechanischen Verhaltens noch nicht ausreichend möglich. Eine der offenen Fragen betrifft die Auslegung der Verbindungspartner, mit dem Ziel, den Verlust der Vorspannung möglichst gering zu halten. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an. Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation der wesentlichen, vom Konstrukteur beeinflussbaren Parameter zur gezielten Reduktion des Vorspannkraftverlustes. Die Methodik dieser Arbeit besteht in der Kombination zweier Methoden, nämlich der Verwendung numerischer Modelle mithilfe der Finite-Elemente-Methode einerseits und der Sensitivitätsanalyse andererseits. Unter Sensitivitätsanalyse wird hier der Oberbegriff für Methoden zur statistischen Planung und Auswertung von Computerexperimenten verstanden. Numerische Modelle kommen zum Einsatz, da eine experimentelle Untersuchung des Sachverhaltes so komplex ist, dass er nur unter hohen Kosten möglich ist. Die Versuchsplanung und Versuchsauswertung erfolgte mit Hilfe der Elementareffektmethode nach MORRIS. Die MORRIS-Methode erlaubt eine klare Einordnung und Bildung einer Rangfolge im Hinblick auf die Erzielung eines geringen Vorspannkraftverlustes. Basierend auf den Ergebnissen werden erste konstruktive Empfehlungen abgeleitet, die eine Schraubenverbindung mit geringem Vorspannkraftverlust begünstigen. ····· 10361108214

3D Drucken in Deutschland

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die additive Fertigung (AM) entwickelt sich im Verhältnis zu den konventionellen Fer- tigungsprozessen zu einer disruptiven Technologie, die in der Lage ist, die materielle Produktion tiefgreifend zu verändern, mit hohen Entwicklungspotentzialen und nach- vollziehbaren Auswirkungen auf ökonomische und gesellschaftliche Prozesse. Es gibt kaum eine Technologie, deren Entwicklung von so viel Euphorie, Enthusiasmus und Lust an der `Alles ist möglich` Vision begleitet wird wie der sogenannte 3D Druck. Die damit verbundenen Technologien werden nach dem Wildwuchs in der Begriffsbildung nun mit dem Sammelbegriff `Additive Manufacturing` bezeichnet, oder verkürzt AM, da bei diesen Technologien Material zur Herstellung eines Bauteils oder Werkstücks zugefügt bzw. addiert, wird. Diese Technologien sind in der Lage, den vorherrschenden konventionellen Fertigungsprozess in der Metall- und Kunststoffverarbeitung - in dem Werkstoff durch Bohren, Drehen, Fräsen etc. weggenommen wird - zu revolutionieren. Zwar bewegt sich AM im Hinblick auf die Produktionszahlen und die Penetration in die verschiedenen Sektoren noch in überschaubaren Größen, aber die Entwicklung hat sich in den letzten Jahren sehr beschleunigt und ein exponentielles Wachstum hervorgerufen. In diesem Jahrzehnt stellt sich in vielen Bereichen AM als Fertigungsalternative dar und eröffnet völlig neue Konstruktionsmöglichkeiten. ····· 10361108195

Steigerung der Prozesswiederholbarkeit mittels Analyse akustischer Emissionen bei der Mikrolaserablation mit UV-Pikosekundenlasern

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Auf Grund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten findet der Laser als Werkzeug stetigen Einzug in viele innovative Bereiche der industriellen Produktion, wie der Elektronikbranche, der Automobilbranche, dem Solarsektor und der Medizintechnik. Der berührungslose und damit kraftfreie Abtrag mittels Laser erlaubt mittels Sublimation die schädigungsarme Strukturierung sehr harter Materialien, wie Stähle, Hartmetalle und Keramiken, aber auch sensibler Werkstoffe wie Glas und Silizium.Gerade in der Mikrofertigung sind die einzuhaltenden Toleranzen sehr gering und machen einen automatisierten, kontrollierten und geregelten Prozess unabdingbar. Die Integration von Sensoren und die Entwicklung von Kontroll- und Regelungseinheiten im Prozess sind ein wichtiger Bestandteil aktueller Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Prozesswiederholbarkeit mittels Analyse akustischer Emissionen bei der Mikrolaserablation mit UV-Pikosekundenlasern zu leisten. Dafür wird das Prozessverständnis für das Verhalten der Laserablation bei variierenden Parametereinstellungen erarbeitet, indem der Einzelpuls-, Bahn-, Flächen- und 2¿D-Abtrag untersucht wird. Zudem werden Entstehungsmechanismen von Löchern im Grund der Kavitäten untersucht und Abhilfemaßnahmen abgeleitet. Darauf aufbauend wird mit neuen Ansätzen zur Nutzung optischer und akustischer Prozessemissionen zur Fokuslagenpositionierung und -regelung die Wiederholbarkeit der Bearbeitungsqualität erhöht. Um eine objektive Bewertung der Fokuslage zur Werkstückoberfläche zu erzielen, werden prozessrelevante einheitliche Kriterien im Verhalten der akustischen Emission identifiziert. Dafür wird ein eigens entwickeltes LabVIEW-Programm implementiert, welches selbständig mit der Maschinensteuerung kommuniziert und den Fokus automatisch auf der Werkstückoberfläche positioniert. Mit der Analyse der akustischen Signale lässt sich automatisiert und reproduzierbar die Fokuslage und die Laserleistung einstellen. ····· 10361108174

Hyperelastische Gelenkkupplungen in PKW-Antriebssträngen: Analytische und numerische Berechnung sowie experimentelle Analyse

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit behandelt hyperelastische Gelenkkupplungen, wie sie jährlichweltweit in nahezu allen in heck- und allrad-angetriebenen PKW und leichten Nutzfahrzeugen im Antriebstrang verbaut werden. Diese Kupplungen sorgen für eine metallische Entkopplung der antreibenden Längs-Gelenkwelle von den anschließenden Getrieben und ermöglichen den Betrieb der Gelenkwelle unter Beugewinkeln durch elastische Deformation der Kupplung. Zusätzlich stellen sie einen wichtigen, fahrakustischen Abstimmparameter dar. Die Drehmomentübertragung erfolgt dabei über in Elastomer eingebettete Fadenschlingenpakete, was zu großen elastischen Deformationen der Kupplung im Vergleich zu den angrenzenden metallischen Bauteilen führt. Die Nichtlinearität der Materialien, die starke Anisotropie, die Inhomogenität ihres inneren Aufbaus und die komplexe innere Mechanik der über 300 Einzelfäden pro Schlingenpaket machen diese wartungsfreien Bauteile einer numerischen Analyse nur schwer zugänglich. Bisherige Auslegungsverfahren beruhten auf Erfahrungswerten und einem daraus resultierenden enormen Entwicklungsaufwand sowie suboptimaler Ressourcennutzung. Diese Arbeit soll helfen, diese Lücke zu schließen. Zudem wird in dieser Arbeit ein neues, inzwischen patentiertes Kupplungskonzept vorgestellt, das gegenüber den herkömmlichen Lösungen eine Reihe von Vorteilen aufweist. Dieses Konzept ist insbesondere dazu in der Lage, die vom Kreuzgelenk der Gelenkwelle induzierte Drehungleichförmigkeit energetisch neutralzu eliminieren, da sie als einzige Lösung eine kreuzgelenk-kompatible Kinematik aufweist. Diese Drehungleichförmigkeiten sorgen für Reaktionen in den angrenzenden Lagern und Getrieben, die sich in Geräuschen und Verschleiß äußern können. Eine Reduzierung dieser Erregungen stellt also ein nicht unerhebliches Downsizing-Potential dar. Dabei kann diese Kupplung gegenüber der konventionellen Lösung bei verbesserter Lebensdauer mit einem erheblichen Kostenvorteil realisiert werden. Nachdem einleitend eine verallgemeinerte Theorie zur rotatorischen Kinematik von Gelenkwellen hergeleitet wurde, werden zunächst die in Serie befindlichen, konventionellen Gelenkkupplungstypen sowie die Vorgänge in Ihrem Inneren zunächst mit vereinfachten analytischen Modellen berechnet. Mit zwei Typen numerischer Modelle werden diese Berechnungen in einem zweiten Schritt verfeinert, wobei für die Modelle höchster Detaillierungsstufe zunächst geeignete Material- und Substrukturmodelle vorgestellt werden. Mit gleicher Vorgehensweise wird in einem nächsten Schritt die Neuentwicklung analysiert, werden die Ergebnisse diskutiert und mit den konventionellen Lösungen verglichen.Daraufhin werden die betrachteten Kupplungstypen mit einem im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Prüfstand hinsichtlich Ihrer Wirkung in einer Gelenkwelle vermessen, was die Berechnungsergebnisse bestätigt. Mit einem Antriebstrang-FE-Modell werden schließlich Vorhersagen zur Wirkung von konventioneller Lösung und Neuentwicklung über den gesamten Wellendrehzahlbereich bis 6000 1/min unter realistischen Randbedingungen getroffen. Eine vergleichende Messung in einem Testfahrzeug bestätigt die erwartete, beruhigende Wirkung. In einem letzten Schritt wird mittels zweier im Rahmen dieser Arbeit entwickelter Lebensdauerprüfstände die verbesserte Lebensdauer-Performance der Neuentwicklung nachgewiesen. ····· 10361108172

Beitrag zur Weiterentwicklung des selbstlochenden Blindnietens zum Fügen von Blechwerkstoffen im Automobilbau

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zahlreichen Patenschriften und -anmeldungen ist zu entnehmen, dass großes Interesse an einem Blindniet besteht, der das benötigte Vorloch selbst und spanlos erzeugt. Ein Verfahren, wie das selbstlochende Blindnieten, das das Lochungsprinzip des Direktverschraubens aufweist und die Kraftübertragung nach dem Prinzip des Blindnietens ermöglicht und somit die Nachteile der einzelnen Fügeverfahren kompensiert, bietet hohes Anwendungspotential für die Automobilindustrie. Da es bisher keine detaillierten und vergleichenden Untersuchungsergebnisse zu dem Thema gibt, war das Ziel dieser Arbeit, ausgewählte selbstlochende Blindnietvarianten, die in den Patenschriften und -anmeldungen beschrieben werden, zu untersuchen sowie zu vergleichen und eine geeignete Blindnietvariante zum Fügen von nicht vorgelochten Blechwerkstoffen im Automobilbau zu entwickeln. Die Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Arbeit führten zur Entwicklung eines selbstlochenden Blindniets mit hohlem Dornkopf. Ein solcher Blindniet ermöglicht mehrere ungelochte Aluminiumbleche spanlos zu durchdringen, indem der Kraft- und Drehmomentfluss über einen Nietdorn mit Sollbruchstelle geleitet wird, den Fügeteilwerkstoff zu plastifizieren und aus der Fügezone zu entnehmen sowie im Dornkopf zu behalten und somit eine Blechverbindung herzustellen, die gar keinen Spalt zwischen den Fügeteilen aufweist. ····· 10361108170

· 1 · ::::: · 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 · ::::: · 83 ·