für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Arbeit behandelt hyperelastische Gelenkkupplungen, wie sie jährlichweltweit in nahezu allen in heck- und allrad-angetriebenen PKW und leichten Nutzfahrzeugen im Antriebstrang verbaut werden. Diese Kupplungen sorgen für eine metallische Entkopplung der antreibenden Längs-Gelenkwelle von den anschließenden Getrieben und ermöglichen den Betrieb der Gelenkwelle unter Beugewinkeln durch elastische Deformation der Kupplung. Zusätzlich stellen sie einen wichtigen, fahrakustischen Abstimmparameter dar. Die Drehmomentübertragung erfolgt dabei über in Elastomer eingebettete Fadenschlingenpakete, was zu großen elastischen Deformationen der Kupplung im Vergleich zu den angrenzenden metallischen Bauteilen führt. Die Nichtlinearität der Materialien, die starke Anisotropie, die Inhomogenität ihres inneren Aufbaus und die komplexe innere Mechanik der über 300 Einzelfäden pro Schlingenpaket machen diese wartungsfreien Bauteile einer numerischen Analyse nur schwer zugänglich. Bisherige Auslegungsverfahren beruhten auf Erfahrungswerten und einem daraus resultierenden enormen Entwicklungsaufwand sowie suboptimaler Ressourcennutzung. Diese Arbeit soll helfen, diese Lücke zu schließen. Zudem wird in dieser Arbeit ein neues, inzwischen patentiertes Kupplungskonzept vorgestellt, das gegenüber den herkömmlichen Lösungen eine Reihe von Vorteilen aufweist. Dieses Konzept ist insbesondere dazu in der Lage, die vom Kreuzgelenk der Gelenkwelle induzierte Drehungleichförmigkeit energetisch neutralzu eliminieren, da sie als einzige Lösung eine kreuzgelenk-kompatible Kinematik aufweist. Diese Drehungleichförmigkeiten sorgen für Reaktionen in den angrenzenden Lagern und Getrieben, die sich in Geräuschen und Verschleiß äußern können. Eine Reduzierung dieser Erregungen stellt also ein nicht unerhebliches Downsizing-Potential dar. Dabei kann diese Kupplung gegenüber der konventionellen Lösung bei verbesserter Lebensdauer mit einem erheblichen Kostenvorteil realisiert werden. Nachdem einleitend eine verallgemeinerte Theorie zur rotatorischen Kinematik von Gelenkwellen hergeleitet wurde, werden zunächst die in Serie befindlichen, konventionellen Gelenkkupplungstypen sowie die Vorgänge in Ihrem Inneren zunächst mit vereinfachten analytischen Modellen berechnet. Mit zwei Typen numerischer Modelle werden diese Berechnungen in einem zweiten Schritt verfeinert, wobei für die Modelle höchster Detaillierungsstufe zunächst geeignete Material- und Substrukturmodelle vorgestellt werden. Mit gleicher Vorgehensweise wird in einem nächsten Schritt die Neuentwicklung analysiert, werden die Ergebnisse diskutiert und mit den konventionellen Lösungen verglichen.Daraufhin werden die betrachteten Kupplungstypen mit einem im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Prüfstand hinsichtlich Ihrer Wirkung in einer Gelenkwelle vermessen, was die Berechnungsergebnisse bestätigt. Mit einem Antriebstrang-FE-Modell werden schließlich Vorhersagen zur Wirkung von konventioneller Lösung und Neuentwicklung über den gesamten Wellendrehzahlbereich bis 6000 1/min unter realistischen Randbedingungen getroffen. Eine vergleichende Messung in einem Testfahrzeug bestätigt die erwartete, beruhigende Wirkung. In einem letzten Schritt wird mittels zweier im Rahmen dieser Arbeit entwickelter Lebensdauerprüfstände die verbesserte Lebensdauer-Performance der Neuentwicklung nachgewiesen. ····· 10361108172
für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zahlreichen Patenschriften und -anmeldungen ist zu entnehmen, dass großes Interesse an einem Blindniet besteht, der das benötigte Vorloch selbst und spanlos erzeugt. Ein Verfahren, wie das selbstlochende Blindnieten, das das Lochungsprinzip des Direktverschraubens aufweist und die Kraftübertragung nach dem Prinzip des Blindnietens ermöglicht und somit die Nachteile der einzelnen Fügeverfahren kompensiert, bietet hohes Anwendungspotential für die Automobilindustrie. Da es bisher keine detaillierten und vergleichenden Untersuchungsergebnisse zu dem Thema gibt, war das Ziel dieser Arbeit, ausgewählte selbstlochende Blindnietvarianten, die in den Patenschriften und -anmeldungen beschrieben werden, zu untersuchen sowie zu vergleichen und eine geeignete Blindnietvariante zum Fügen von nicht vorgelochten Blechwerkstoffen im Automobilbau zu entwickeln. Die Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Arbeit führten zur Entwicklung eines selbstlochenden Blindniets mit hohlem Dornkopf. Ein solcher Blindniet ermöglicht mehrere ungelochte Aluminiumbleche spanlos zu durchdringen, indem der Kraft- und Drehmomentfluss über einen Nietdorn mit Sollbruchstelle geleitet wird, den Fügeteilwerkstoff zu plastifizieren und aus der Fügezone zu entnehmen sowie im Dornkopf zu behalten und somit eine Blechverbindung herzustellen, die gar keinen Spalt zwischen den Fügeteilen aufweist. ····· 10361108170
für 29.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Dissertation `Auslegung ZrCg-beschichteter Kolben mit harter Buchse für Axialkolbenmaschinen mit umweltverträglichen Druckübertragungsmedien` behandelt das Reibungs- und Verschleißverhalten des tribologischen Systems Kolben-Buchse einer Axialkolbenpumpe unter dem besonderen Aspekt des Einsatzes biologisch schnell abbaubarer Druckübertragungsmedien und PVD-beschichteter Kolben. Durch das Aufbringen einer gradierten Kohlenstoffschicht mit dem PVD-Verfahren auf den Kolben wird die Reibung im tribologischen System deutlich reduziert und die Dauerfestigkeit der beschichteten Komponente und des Systems im Versuch nachgewiesen. Eine Unterstützung der Schicht in ihrer Funktionalität durch eine Anpassung der Makrogeometrie des Spalts über die Erzeugung von Balligkeiten an Kolben und Buchse wird messtechnisch nachgewiesen. Zur Auslegung einer balligen Kontur werden in Abhängigkeit der geometrischen und physikalischen Randbedingungen Kontaktgeometrie und Reibung zwischen Kolben und Buchse einer analytischen Betrachtung unterzogen und damit ein besseres Verständnis der Funktionszusammenhänge im Schmierspalts erarbeitet. Anhand der ermittelten Hertz`schen Pressung in den Kontaktbereichen wird die Bewertung verschiedener Balligkeiten und die Auswahl einer optimalen Kontur möglich. ····· 10361108166
für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Produktmodularisierung findet noch heute großen Anklang in der Unternehmenspraxis. Unternehmen verfolgen mit ihr verschiedenste Ziele. Neben der Reduzierung der Produktkosten, der Verkürzung der Produkteinführungszeit und der Senkung der Produktkomplexität stellt die Maximierung der Produktindividualisierung eines der wichtigsten Ziele dar. Mit ihrer Hilfe kann das Wachstumspotenzial neuer Märkte erschlossen werden. Allgemein gesehen wird unter dem Begriff Modularisierung eine Produktstrukturierung verstanden, bei der die Modularität eines Produktes erhöht wird. Die graduelle Eigenschaft der Modularität wird in gängigen Modularisierungsmethoden bisher nur rein subjektiv bewertet. Eine objektive Bestimmung ist aber zwingend notwendig, um kostenoptimale Produkte entwickeln zu können, da eine zu hohe Modularität mehr Kosten verursacht als Kosten zu sparen. Um ganzheitlich die Produktmodularität zu quantifizieren, werden im Rahmen dieser Arbeit die Kennzahlen `Funktionaler Modularitätsindex` und `Physischer Modularitätsindex` hergeleitet. Die Basis der Kennzahlenberechnung stellen Singulärwerte dar, die aus Matrizen bestimmt werden, in denen die Abhängigkeiten von Produktfunktionen und Produktkomponenten zueinander und untereinander abgebildet werden. Durch die Einbettung der Kennzahlen in die `Kennzahlbasierte Modularitätsanalyse` wird zusätzlich eine Methode vorgestellt, mit der die Modularität eines Produktes systematisch bewertet werden kann. Zusätzlich zu den Kennzahlen werden die Kostenzusammenhänge der Modularität auf Basis einer ausgeprägten Literaturrecherche qualitativ dargestellt. Mit einer Diagrammsammlung kann der Anwender der obigen Methode den Kosteneinfluss einer ansteigenden und/oder abfallenden Produktmodularität besser bewerten. ····· 10361108158
für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In this thesis the responses of railway vehicles during a collision accident have been systematically analysed. The main objective is to mitigate the injury severity by means of reasonable measures to prevent the collided vehicles from derailment. This research work has been carried out by using MBS software SIMPACK. Two collision scenarios from the standard EN 15227 have been adopted in this thesis as designed collision scenarios. Besides that, according to the analysis of collision accidents it points out the collisions between two freight trains, especially on curves, deserve to be taken into account. Therefore, this collision scenario has been designed and involved in this thesis. Collision simulations between two railway multiple units have been carried out in Chapter 5 to explore the causes of overriding phenomenon. Computer simulations demonstrate there are many contributory factors to the overriding collision. In addition to the initial vertical offset described in the standard EN 15227, vehicle pitching motion has great influence to the overriding collision. This pitching motion is also affected by some important factors, such as collision mass, pitching frequency and height of the centre of gravity above the rail level. Compared to the factor of collision mass, overriding phenomenon is more sensitive to the variations in pitching frequency and height of the centre of gravity. What¿s more, in order to prevent the crashed train units from overriding, anti-climber devices have been recommended. The maximal vertical constraint force is critical to determine the behaviour of anti-climber devices. According to the simulation results, 200 kN is required for the combined anti-climber devices (100 kN for each side anti-climber) to constrain the vertical relative motion between the crashed train units. The derailment of collided city tram has been analysed in Chapter 6. The corner collision scenario defined in the standard EN 15227 has been adopted. Simulation results indicate this collision scenario is mainly focused on the structure deformation and collision energy absorption. Due to the large impact angle (45°), it is unlikely for a city tram to comply with this scenario without derailment. In order to avoid derailment the maximum impact angle has been recommended to decrease to 25°. Besides that, computer simulations demonstrate that there are many contributing factors to the derailment phenomenon of collided city tram. Compared to the factor of impact point position, the derailment phenomenon is more sensitive to the variations in impact angle, mass of loaded passengers and friction coefficient. Two measures have been proposed to prevent the collided city tram from derailment. One is using secondary lateral dampers to absorb the collision energy. Another is increasing the lateral stiffness of secondary springs as well as lateral clearance to store the collision energy in the suspension. It has been validated by collision simulation with these measures the safety against derailment can be improved. Curve collisions between two freight trains have been simulated in Chapter 7. Simulation results demonstrate that from the point of view of safety against derailment the bogie wagon Rmms 662 has better behaviour than the 2-axle wagon Kls 442. In addition, it is pointed out that there are many contributory factors to the responses of freight wagons during a collision, such as curve radius, loading mass, height of centre of gravity of car body, etc. The derailment phenomenon is less likely to occur, when freight trains are collided on a curve with larger radius. Besides that, the characteristics of freight wagons, such as large axle load, low centre of gravity of car body and appropriate static strength, are favourable for the collided wagons to reduce the risk of derailment. ····· 10361108156
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die numerische Simulation der Wärmebehandlung hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Durch die FEM-Simulation der Wärmebehandlung können die für die Entstehung der Maß- und Formänderungen sowie Spannungen maßgeblichen Effekte und Wechselwirkungen ermittelt und analysiert werden. Die meisten bisher bekannten Anwendungen beschränken sich jedoch auf die Simulation des Härtens. Demgegenüber ist die Simulation des Anlassens bisher häufig vernachlässigt oder rein phänomenologisch und in der Regel stark vereinfachend durchgeführt worden. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Simulationsmethode für die Vorhersage der Maß- und Formänderungen, Eigenspannungen und der Phasenverteilung von vergüteten Bauteilen aus Werkzeugstahl entwickelt. Die vorgestellte Simulationsmethodik umfasst die Ausscheidungssimulation, die Vorhersage von Festigkeitskennnwerten durch physikalischer Werkstoffmodelle und die abschließende FEM-Simulation sowie Kopplungen der einzelnen Teile untereinander. Hierbei dienten durch die Ausscheidungssimulation berechnete Gefügeparameter als Eingangsgrößen für die physikalischen Werkstoffmodelle. Die mit den physikalischen Werkstoffmodellen berechneten Werkstoffparameter (Fließkurve, Kriechparameter) werden als nächstes bei der FEM-Simulation des Anlassens eingesetzt, um die Phasenverteilung, den Verzug und die Eigenspannungen nach dem Anlassen vorherzusagen. Zu diesem Zweck wurden zuerst die Simulation der Ausscheidungen am Beispiel des Stahls X40CrMoV5-1 durchgeführt. Darauffolgend wurden physikalisch motivierte Werkstoffmodelle, die bereits für die Simulation der Fließgrenze, des Verfestigungsverhaltens und des Kriechens in der Literatur eingesetzt wurden, in dieser Arbeit für die Ermittlung der Werkstoffparameter für den Spannungsabbau während des Anlassens des Stahls X40CrMoV5-1 verwendet. Für die FEM-Simulation der Wärmebehandlung von Werkzeugstählen wurde in dieser Arbeit ein neues Unterprogramm für das kommerziell erhältliche FEM-Programm Abaqus entwickelt. Nachfolgend wurde das verifizierte FEM-Modell für die Berechnung von realen Bauteile eingesetzt. Zum einen wurde die Simulation der Wärmebehandlung eines Verbundbauteils aus zwei Stählen (56NiCrMoV7 und X220CrVMoV13-4) durchgeführt. Zum zweiten wurde die Wärmebehandlung einer Druckgussform aus dem Warmarbeitsstahl X40CrMoV5-1 simuliert. ····· 10361108153
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die modellbasierte Fehlerdiagnose an gyroskopiebehafteten Rotorsystemen ist bestimmt durch Herausforderungen infolge von drehzahlabhängigem Systemverhalten, Modellunsicherheiten sowie Störungen wie Unwucht und Schlag. Es besteht die Gefahr, dass diese Einflüsse fälschlicherweise als Fehler diagnostiziert werden. Um auch unter Berücksichtigung von Gyroskopie, Modellunsicherheiten und Störungen eine hohe Fehlerdiagnoseperformance zu erzielen wird in dieser Arbeit eine geeignete Strategie entwickelt. In der Strategie werden die Einflüsse von Gyroskopie, Modellunsicherheiten und Störungen zu `unbekannten Eingängen` mit äquivalenter Auswirkung auf die Systemausgänge zusammengefasst. Im anschließenden Fehlerdiagnoseprozess werden Residuen, welche abhängig von auftretenden Fehlern, jedoch weiterhin unabhängig von den unbekannten Eingängen sind, ermittelt. Diese eignen sich, um Abweichungen infolge von Fehlern eindeutig zu erkennen. Um unbekannte Eingänge im Modell zu erfassen, wird über den Abgleich eines nominellen Modells mit Messungen die erforderliche Verteilungsmatrix der unbekannten Eingänge bestimmt. Weiterhin werden Fehlerdiagnosemethoden, die Robustheit gegen unbekannte Eingänge aufweisen, verglichen und angewandt. Ebenso werden Methoden zur Fehlerisolation und -identifikation in dieser Arbeit untersucht. Im Speziellen wird ein erweiterter Beobachter vorgestellt, der Fehlergrößen in Echtzeit beobachten kann und sich somit zur Überwachung von Unwuchtänderungen infolge von Fehlern bzw. zum Unwuchtmonitoring eignet. ····· 10361108151
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Ermöglichung einer ressourceneffizienten Mobilität ist die zentrale Herausforderung der Automobilindustrie. Der Stellhebel liegt in der Umsetzung von Leichtbauprinzipien. Die hierdurch entstehenden hohen Produktionskosten müssen durch neue innovative Fertigungsverfahren kompensiert werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Eine Direktverschraubung in Fließlochdurchzüge ermöglicht gegenüber bereits etablierten Montageverschraubungen ein Gewichtseinsparpotential bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Bisher standen einer großseriellen Anwendung vor allem mangelnde Kenntnisse hinsichtlich des Prozesses und der erzielbaren Verbindungseigenschaften entgegen. Die vorliegende Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung dieser Montagetechnologie für einen Einsatz in aluminiumintensiven Fahrzeugstrukturen. Es erfolgte eine übergreifende Betrachtung unterschiedlicher Fragestellungen entlang der automobilen Prozesskette. Im Bereich des Karosseriebaus wurden die Auswirkungen von wesentlichen Einflussgrößen auf den Umformprozess untersucht, eine Optimierung der Durchzugsgeometrie durchgeführt und die Beeinflussung des Grundwerkstoffs analysiert. Die dargestellten Maßnahmen zur Prozesszeitverkürzung und Reduzierung des adhäsiven Verschleißes verbesserten wesentlich die Prozessverfügbarkeit. Die Themen aus dem Bereich der Montage beschäftigten sich mit der Absicherung des Montageprozesses und der Ermittlung von Verbindungseigenschaften. Die Untersuchungen zur Anwendbarkeit einer Aluminiumschraube dienten zur Hebung eines größeren Leichtbaupotentials. ····· 10361108150
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit befasst sich mit der systematischen Untersuchung des Ansaugverhaltens hydrostatischer Pumpen am Beispiel einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise. Im Fokus stehen sowohl die im Saugkanal der Pumpe auftretenden Strömungsverluste als auch die, aus dem diskontinuierlichen Saug- und Förderprozess resultierende, Saugdruckpulsation. Für einen sicheren und effizienten Betrieb hydrostatischer Verdrängereinheiten ist ein verlustarmes Ansaugverhalten unerlässlich. Durch Verringerung der Verluste entlang des Ansaugpfades kann das Einsetzen von Kavitation, welche die maßgebliche Ursache für die Begrenzung der Pumpen-Drehzahl darstellt, zu höheren Drehzahlen verlagert werden, was eine Steigerung der Leistungsdichte der Pumpen ermöglicht. Darüber hinaus versprechen verlustarme Ansaugbedingungen eine erhöhte Lebensdauer, eine Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades sowie eine Verringerung der Geräuschemission. Für die Untersuchungen der Strömungsvorgänge im Saugtrakt der Pumpe kommen experimentelle und numerische Methoden zum Einsatz. An einem exemplarischen Saugkanal werden mit Hilfe stationärer CFD-Simulationen systematisch kritische, Kavitation fördernde Geometrie-Details untersucht. Die Validierung der Simulationen erfolgt mit Hilfe von Differenzdruckmessungen. Die Analyse der instationären Strömungsvorgänge unter Berücksichtigung der Interaktion der Ansaugströmung mit dem rotierenden Pumpentriebwerks erfolgt ebenfalls mittels CFD-Simulationen und dient der Verbesserung des Verständnisses der Strömungsvorgänge während des Ansaugens und der damit einhergehenden Verluste. Charakteristische Ereignisse während des Überfahrens der Saugniere werden betrachtet und in Zusammenhang mit dem Verlauf der resultierenden Saugdruckpulsation gebracht. Die Charakterisierung der stark instationären Ansaugströmung erfolgt heute anhand der Mittelwerte des statischen Drucks und der Strömungsgeschwindigkeit in der Saugleitung. Die prinzipbedingte Pulsation wird bei der Angabe von Grenzwerten für die Ansaugbedingungen durch die Pumpenhersteller vernachlässigt. In der Arbeit werden Kriterien definiert, welche die Pumpenpulsation näher charakterisieren. Die Ermittlung möglicher Korrelationen sowohl zwischen den Kriterien untereinander als auch zwischen den Kriterien und der Kavitationserosion auf dem Steuerspiegel der Pumpe erfolgt mittels umfangreicher Messungen. Der Einfluss der Umsteuergeometrie im oberen Totpunkt auf die Saugdruckpulsation und das Pumpengeräusch wird ebenfalls auf experimentellem Weg untersucht, wobei mit einer Kerbenumsteuerung (Dekompression in die Saugniere) und einer Lochumsteuerung (Dekompression in das Pumpengehäuse) zwei Steuerspiegel- Konfigurationen verglichen werden. Für die Verbesserung des Ansaugverhaltens werden im Rahmen der Arbeit zwei Wege beschritten. Die Gestaltung des Saugkanals in Anlehnung an die Form mäandrierender Flüsse zielt auf die Minimierung der Verluste bei stationärer Durchströmung. Die prinzipbedingte Saugdruckpulsation soll mit Hilfe eines Helmholtz-Resonators verringert werden. Im Fokus der Entwicklung steht dabei die Integration des Resonators in die Pumpe, um dessen Effektivität zu erhöhen und den benötigten Bauraum gering zu halten. ····· 10361108138
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Rahmen der Technologiefrüherkennung wird durch das Deuten von `schwachen Signalen` frühzeitig die Identifizierung neuer und innovativer Technologien unterstützt. Dadurch sollen unter anderem auch mögliche technologische Substitutionen aufgezeigt werden. Allerdings ist nicht jede Substitution zielführend. Insbesondere in Fertigungssystemen kommen zahlreiche Technologien zum Einsatz. Der Austausch einer dieser Technologien kann dazu führen, dass bestehende Synergieeffekte zwischen zwei oder mehreren Technologien aufgehoben werden. Aufbauend darauf wird eine Methode vorgestellt, die kompatible Technologiekombinationen für Fertigungssysteme in Form von Fertigungssystemszenarien erstellt. Diese ermöglichen aus heutiger Sicht zu planen, welche Technologiekombination in der Zukunft für die Fertigung eines Produkts aus verschiedenen Blickwinkeln am effizientesten ist. Um dies zu gewährleisten, werden die einzelnen Technologien anhand verschiedener Attribute bewertet. Dadurch kann u.a. zu jedem erstellten Fertigungssystemszenario eine Szenario-Roadmap hergeleitet werden, um die Substitutionen strategisch wirksam zu planen. ····· 10361108133
für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dreispindelige Schraubenpumpen sind kinematisch pulsationsfrei fördernde Verdrängerpumpen. Durch gegenläufiges Drehen der zentrischen Antriebsspindel und der beiden seitlichen Laufspindeln bilden sich im Gewinde der Schrauben abgeschlossene Förderkammern, welche sich bei gleichförmiger Drehung der Antriebswelle gleichförmig von der Einlass- zur Auslassseite bewegen. Durch den stufenweisen Druckaufbau im Inneren der Maschine stellen sich Bauteillasten auf die seitlichen Laufspindeln ein, welche diese gegen die Gehäusewand drücken. Diese hydrostatischen Aktionskräfte stehen mit hydrodynamischen Reaktionskräften, auch Gleitlagerkräfte genannt im Gleichgewicht. Diese sind zwischen Kopfkreis der Spindeln und Gehäusewand wirksam. Als Schmiermedium dient ihnen das Fördergut. Bei niedrigviskosen Fördermedien, niedrigen Drehzahlen und hohen Drücken kommt der hydrodynamische Gleitlagereffekt an seine Grenzen und es kommt zu Mischreibung. Dieser Zustand ist von Verschleiß gekennzeichnet und bildet somit die Einsatzgrenze der Pumpe. Im Rahmen dieser Arbeit wurden experimentelle Untersuchungen und numerische Berechnungen zur sicheren Vorhersage der Einsatzgrenze durchgeführt. Bei den experimentellen Untersuchungen wurde erstmals gezeigt, dass die innen-gleitgelagerten Förderschrauben dreispindeliger Schraubenpumpen sich im nicht zu vernachlässigendem Umfang durchbiegen. Das Einsatzgrenzenprogramm löst die Berechnungsproblematik komplexer Fördergeometrie mit großen Kammern und engen Dichtspalten durch einen maschinenspezifischen Programmieransatz akkurat und effizient. Neben der ursprünglichen Aufgabe, der Berechnung der Einsatzgrenze der Maschine, wurde ein Konzept entwickelt, die Gleitlager-Einsatzgrenze zu überwinden. Durch Beaufschlagung der Kammerdichtstege zwischen den Förderkammern mit Einlass- oder Auslassdruck wird der hydrostatischen Last eine hydrostatische Gegenlast zur Seite gestellt. Der Ansatz wurde konstruktiv in Form von zwei Prototypen umgesetzt. ····· 10361108130
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray An die Fügetechnik werden, durch den Wandel im Karosserierohbau hin zum Multimaterialdesign, neue Herausforderungen wie beispielsweise Materialflexibilität und nur einseitige Zugänglichkeit zur Fügestelle gestellt. Diese Anforderungen können mit dem Verfahren Bolzensetzen erfüllt werden. Es liegen jedoch bislang keine Konzepte zur Überprüfung der Fügequalität in der Großserie vor. Da dies allerdings eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz in der Serienfertigung darstellt, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit Qualitätsprüfmethoden zu entwickeln und zu qualifizieren. Die Prozessüberwachung wurde anhand von produktionstypischen Störgrößen und Prozessstreuung verifiziert. Insbesondere die Korrelation zwischen der i.O. - n.i.O. Separation der Prozessüberwachung und der Fügequalität wurde dabei betrachtet. Bei der Qualifizierung der zerstörungsfreien Prüfmethoden wurde die Messung der Kopfposition relativ zum Deckblech, unter gezielt eingebrachten produktionstypischen Störgrößen, auf einen Zusammenhang mit der Tragfähigkeit hin überprüft. Zur zerstörenden Prüfung von Bolzensetzverbindungen sind verschiedene Ansätze untersucht und die Ausdrückprüfung aus dem Basismaterial für einen Einsatz an einer Rohkarosserie qualifiziert worden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Qualifizierungen ein Qualitätsprüfkonzept vorliegt, welches es erlaubt das druckluftbetriebene Bolzensetzen in zukünftigen Baureihen in der Serienfertigung einzusetzen. ····· 10361108126
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hydrostatische Fahrantriebe werden aufgrund ihrer Vorteile vor allem bei schweren und langsam fahrenden Arbeitsmaschinen eingesetzt. Bei ihrem Einsatz sind sie dabei vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Betriebssicherheit und Emissionsgrenzen unterworfen. Andererseits zählen für den Anwender des Produkts hauptsächlich die wirtschaftlichen Aspekte. Neben der Produktivität und Funktionalität sollen die Forderungen nach Ergonomie und einfacher Handhabung erfüllt werden. Um diesen und den zukünftigen Herausforderungen zu entsprechen, kann das Potential moderner Entwicklungsmethodik und systemdynamischer Ansätze genutzt werden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zum Einsatz von systemdynamischen Methoden bei fluidtechnischen Antrieben liefern. Basierend auf dem Stand der Technik bezüglich aktuell eingesetzter Steuerungs- und Regelungskonzepte werden innovative Ansätze aus der industriellen Forschung vorgestellt. Diese neuen Ansätze und Algorithmen werden aus Kostengründen in der Praxis an Hardware-in-the-Loop-Prüfständen (HiL) untersucht, die bereits in der Entwicklungsphase wertvolle Erkenntnisse liefern können. Dazu wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Entwicklung und Inbetriebnahme eines solchen Prüfstands vorgestellt, der die vollständige Nachbildung eines hydrostatischen Fahrantriebs ermöglicht. Nach der detaillierten Modellbildung des Fahrantriebs zur simulativen Validierung und zum Einsatz in weiterführenden Simulationen werden die für den späteren Regelungsentwurf benötigten Parameter der Prüfstandskomponenten experimentell identifiziert, um eine möglichst gute Übereinstimmung zwischen Modell und Realität zu erreichen. Dies konnte durch den Einsatz geeigneter Optimierungsverfahren erreicht werden. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden u.a. die Statik und Dynamik der Verdrängungseinheiten der eingesetzten Hydrokomponenten detailliert betrachtet. Im Rahmen der Reglersynthese wird ein flachheitsbasierter Ansatz mit verschiedenen Methoden zur Fehlerstabilisierung verfolgt. Nach umfangreichen Simulationsstudien wurde dieser Ansatz mit Erfolg am HiL-Prüfstand umgesetzt. Das bereits gute Folgeverhalten bezüglich der Sollgrößen konnte mit Hilfe von nichtlinearen Störbeobachtern und vorhergehender Kompensation der Nichtlinearitäten der Aktoren nochmals verbessert werden. Zukünftige Arbeiten können die Möglichkeiten des Prüfstands voll ausnutzen und den Einsatz innovativer Regelungsansätze untersuchen. ····· 10361108123
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Industrie 4.0` zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern bringt auch eine intelligente Gestaltung von Produktion, Engineering und Produktionsumfeld mit sich, die nicht zuletzt für den Hochlohnstandort Deutschland auch den demografischen Wandel berücksichtigt und neue Formen der Arbeitsorganisation bewirkt. Seit mehr als 65 Jahren befasst sich das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium mit den aktuellen Entwicklungen der Produktionstechnik, die jetzt durch `Industrie 4.0` eine neue Dynamik erfahren. Die Aachener Perspektive auf die Vision `Industrie 4.0` fokussiert deshalb neue Modelle, Technologien und Systeme, die die Kollaborationsproduktivität in der Interaktion von Mensch und Technik unter Nutzung von semantischen Webtechnologien in einem großem Maßstab verbessern können. Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium bietet in vier Vortragssessions mit insgesamt 21 Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis nicht nur ausführliche Informationen, sondern auch eine Plattform, um die neuen Entwicklungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Produktionstechnik praxisnah und ausführlich zu diskutieren. Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums 2014 zusammen. Die Beiträge wurden durch Vorarbeiten im Exzellenzcluster `Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer` maßgeblich geprägt und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit namhaften Experten und Referenten aus Industrie und Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erarbeitet. ····· 10361108114
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte PEAS-Konzept, welches aus den drei Bausteinen Wissensspeicher, Systemverarbeitung und Beurteilung besteht, ist auf luftfahrtspezifische Anforderungen ausgerichtet. Als Planungsgrundlage des neuen Ansatzes dient der Baustein `Wissensspeicher`, der die notwendigen Informationen zu den Montagemodulen, den Montageprozessen sowie zu den Bauteilen enthält. Mit Hilfe der `Systemverarbeitung` werden für ein vorgegebenes Planungsproblem zum einen unter Anwendung eines kombinatorischen Ansatzes alle auf Basis des Wissensspeichers möglichen Varianten für Montagesysteme berechnet. Zum anderen werden mit einem stochastischen Simulationsmodell technische, ökonomische, soziale und ökologische Kennwerte unter Einbezug dynamischer Größen wie Lerneffekte berechnet. Im Baustein `Beurteilung` werden die Ergebnisse für den Anwender aufbereitet und in Kennfeldern dargestellt. Diese Vorgehensweise erlaubt im nächsten Schritt eine detaillierte Szenario- und Einflussanalyse. ····· 10361108111
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Motorkonzept als Antrieb eines gering invasiv implantierbaren Linksherzunterstützungssystem angestrebt und entwickelt. Zwar stellt ein solches System nur einen Zwischenschritt zum vorher beschriebenen idealen Kunstherz dar, aber viele Anforderungen sind identisch. Generell sind dies eine ausreichende (Pump-)Leistung und eine Minimierung der Blutschädigung, bei einem geringen Bauraum. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird unter dem Einsatz von Optimierungsmethoden ein kompakter Antrieb konzipiert. Der gesamte Auslegungs- und Optimierungsprozess wird durch die Kapitel dieser Arbeit widergespiegelt, die wie folgt aufgebaut sind. Mit der Erklärung der Physiologie des menschlichen Kreislaufsystems und der relevanten Blutschädigungsmechanismen werden im anschließenden Grundlagenkapitel die Anforderungen und einzuhaltenden Rahmenbedingungen für eine Blutpumpenentwicklung hergeleitet. An bekannten Beispielen wird die historische Entstehung der bislang drei (je nach Literatur auch vier) Generationen von Herzunterstützungssystemen vorgestellt. Mit dem aktuellen Stand der Technik wird das noch offene Entwicklungspotential aufgezeigt und begründet. ····· 10361108107
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bisher existieren nur wenige Untersuchungen zum Schweißen mit dem Elektronenstrahl in Zwangspositionen, insbesondere zum Schweißen an Atmosphäre. Die Nahtausbildung beruht auf der Wechselwirkung zwischen den Schweißparametern, der Leistungsdichteverteilung des Elektronenstrahles und der sich einstellenden Schmelzbaddynamik. Letztere wird in Zwangspositionen bei zunehmender Blechdicke erheblich durch die Wirkrichtung der Gravitation beeinflusst. Die Ausbildung und Vermeidung von Nahtfehlern ist bislang nur ungenügend geklärt. Die Klärung dieser Probleme stößt in der Industrie auf großes Interesse. Nicht nur können mit den Erkenntnissen neue Konstruktionskonzepte entwickelt werden, auch Anlagenhersteller und die Großkammeranlagenbetreiber können die Daten nutzen, um die Anwendungshorizonte und Einsatzmöglichkeiten der Elektronenstrahltechnologie zu erweitern. ····· 10361108106
für 59.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Perfektion entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann` schreibt der Autor Antoine de Saint-Exupéry in seinem Buch `Wind, Sand und Sterne` und formuliert damit in hervorragender Weise den Antrieb unserer Forschung. Kunststoffe - und ausdrücklich nicht nur Faserverbundkunststoffe - bieten ein offensichtlich unerschöpfliches Reservoir an minimalistischen Lösungen: Weniger Gewicht, weniger Energieeinsatz, weniger Rohstoffverbrauch, weniger Umweltbelastung, weniger Fertigungsaufwand. Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Und jedes dieser Stichworte wird von unseren Forschungsarbeiten adressiert und öffnet damit neue Chancen für gesellschaftliche Entwicklung durch industrielle Umsetzung und Anwendung von Forschung. In unseren Vorträgen und den nachfolgend abgedruckten Beiträgen finden Sie zahlreiche Anregungen aus dem IKV sowie darüber hinaus aus Industrie und Wissenschaft, die Sie zur Umsetzung in Ihren Unternehmungen inspirieren mögen. Im IKV wissen wir sehr genau um den Wert von Netzwerken und Kooperation, die wir in unserer Fördervereinigung und wissenschaftlichen Vereinigungen pflegen. Unsere Welt ist komplex, selten planbar, die Kunststofftechnik eine inzwischen reife Technologie, deren Verbesserungen und Entwicklungen vorzugsweise in interdisziplinären Kooperationen vorangetrieben werden. Wir sind dankbar für unsere Freunde, Kollegen und Partner, mit denen wir gemeinsam forschen und kreativ den Minimalismus zur Perfektion führen können. Besonders danken wir den Mitgliedern unserer Fördervereinigung und unseren Kooperationspartnern in Wissenschaft und Industrie sowie den Institutionen der Forschungsförderung. Sie alle haben durch ihre großzügige Förderung und Unterstützung die Projekte ermöglicht, über die wir in unserem Kolloquium berichten. Christian Hopmann ····· 10361108102
für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dynamical physical systems are commonly described by means of mathematical analysis of the underlying system state variables. While a lot of technical applications are sufficiently well described by deterministic differential equations, there are situations where the response of a dynamic system under the influence of random excitations is of specific interest. The modeling of such systems leads to the analysis of stochastic processes, the trajectories of which can be found as the solutions of stochastic differential equations. In addition to the numerical simulation of such processes, probability theory provides analytical tools for the computation of probability density functions of the system states. In the case of Itô-diffusion processes the Kolmogorov-Forward- or Fokker-Planckequation is of fundamental importance. Exact solutions of the Fokker-Planck-equation exist only for very limited classes of problems, so that a variety of numerical solution methods have been investigated in the literature. In the context of random mechanical systems a fundamental problem lies in the fact that the dimension of the Fokker-Planck-equation increases along with the number of degrees of freedom of the underlying system. This thesis is about a solution method which allows for the analysis of comparably high-dimensional mechanical systems. In a lot of cases, approximate solutions can be found, for example through semi-analytical considerations of the underlying system. These are then used as the basis of an efficient Galerkin-scheme for the generation of improved solutions of the Fokker-Planck-equation. Following a thorough investigation of the underlying mathematical relations, the thesis presents results for a variety of nonlinear mechanical systems, with specific focus on highdimensional problems. Different systems from the field of mechanical energy harvesting are investigated in order to demonstrate the relevance of the presented method in the context of technical applications. ····· 10361108099
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auftragbeschichtungen werden zur Erhöhung von Standzeiten und Nutzungsdauern - insbesondere im Falle eines abrasiven Angriffs - auf Bauteile oder Teilkomponenten aufgebracht. Die hinreichende Eignung der hierzu verwendeten Beschichtungswerkstoffe und -verfahren muss sichergestellt sein und über Prüfungen nachgewiesen werden. Es ist angesichts der vielfältigen Ausprägungen und Ursachen des abrasiven Verschleißes sinnvoll, verschiedene Prüfverfahren in ein Prüfsystem zu überführen, mit welchem Beschichtungen und Bauteile umfassend hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens unter Abrasion getestet werden können. Im Rahmen der Dissertation wurde deshalb ein derartiges Prüfsystem entwickelt. Dabei stand die Ermittlung des Verschleißverhaltens und der Verschleißmechanismen im Vordergrund. Untersucht worden sind: 1. Abrasion in korrosiv wirkenden Medien mit einem modifizierten Millertestprüfgerät nach ASTM G 75 - 07 2. trockene Abrasion mit Hilfe eines erweiterten Reibradprüfgerätes nach ASTM G 65 - 04 3. Prallbeanspruchung unter Verwendung eines Stoßverschleißprüfgeräts Die Praxistauglichkeit des Prüfsystems wird beispielhaft dargelegt. Geprüft wurden Beschichtungswerkstoffe, die häufig im Verschleißschutz eingesetzt werden und sich z. B. anhand ihrer Bestandteile sowie der Härteträgerverteilung unterscheiden. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass bei den verschiedenen Prüfverfahren unterschiedliche Einflussfaktoren und Systemparameter verschleißbestimmend waren. Diese Erkenntnis ermöglicht es, bestehende Werkstoffe zielgerichtet zu optimieren bzw. neue zu entwickeln und passende Werkstoffe für entsprechende Anwendungen auszuwählen. ····· 10361108098
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch zunehmende Volatilität der Märkte sind Unternehmen aufgefordert sich kontinuierlich an ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Innovationsfähigkeit ist dabei der Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Oftmals sind die performantesten Unternehmen nicht in der Lage, ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig über zehn bis fünfzehn Jahre zu halten. Eine zentrale Ursache wird im Mangel eines effektiven Innovationsmanagements gesehen, das radikale Innovationen ermöglicht und zielgerichtet fördert. Radikale Innovationen werden letztendlich darüber entscheiden, welche Länder und Regionen die Wirtschaftsmächte des 21. Jahrhunderts sein werden. Für den Umgang mit radikalen Innovationen werden völlig andere Regularien konstatiert. Bewährten Erfolgsfaktoren, wie hohe Prozessformalisierung, frühzeitige Integration verschiedener betrieblicher Funktionen oder starke Unterstützung durch das Top Management, konnten negative Auswirkungen auf radikale Innovationsprojekte nachgewiesen werden. Dagegen wird die frühzeitige aktive Nutzerintegration in den Bewertungsprozess in vielen empirischen Studien als der zentrale Erfolgsfaktor gesehen. Dieser positive Effekt steigert sich dabei mit zunehmendem Innovationsgrad. Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Arbeit haben gezeigt, dass radikale Produktinnovationen nach einem Produkterlebnis durch potenzielle Nutzer oftmals von diesen völlig anders wahrgenommen werden, als vorab vom Unternehmen antizipiert. In der Praxis basiert die Bewertung von radikalen Innovationen in den frühen Phasen jedoch häufig auf nicht belastbaren Annahmen. Die praktische Relevanz dieser Arbeit wird unter anderem an einem Beispiel aus der Automobilindustrie verdeutlicht. Der bevorstehende Wandel von Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeugen hin zu elektrisch angetriebenen, ist ein Paradigmenwechsel für die gesamte Industrie und ein Paradebeispiel für das Umfeld radikaler Innovationen. Diese technologische Neuerung stellt betroffene Unternehmen vor große Herausforderungen. Langjährig aufgebaute Kompetenzen und Ressourcen werden durch neue Technologien verdrängt oder überflüssig. Viele bereits jahrelang etablierte Unternehmen sehen ihr bestehendes Geschäft, sogar ihre Existenz bedroht. Zusätzlich ist die Zulieferindustrie durch ihre starke Abhängigkeit gegenüber den Original Equipment Manufacturer (OEM) weiteren Herausforderungen, wie beispielsweise der Isolierung vom Endkunden, ausgeliefert. Radikale Innovationen bieten dabei Chancen, dieser Abhängigkeit proaktiv entgegenzuwirken. Sie ermöglichen die Generierung langfristiger Wettbewerbsvorteile und sind damit die Basis einer nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Somit scheint es für Zulieferunternehmen unabdingbar, sich in der Frühphase des Innovationsprozesses verstärkt mit der Nutzerperspektive radikaler Produktinnovationen auseinanderzusetzen. Die dargestellte Problemstellung erfordert eine neue Herangehensweise zur nutzerorientierten Bewertung radikaler Produktinnovationen. Folglich setzt sich diese Arbeit zum Ziel, eine zweckmäßige und operationalisierte Methodik zu entwickeln, die dem Anwender durch frühzeitige Nutzerintegration im Innovationsprozess eine transparente und belastbare Entscheidungsunterstützung für radikale Produktinnovationen zur Verfügung stellt. ····· 10361108076
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Beitrag zur Aufklärung der Ursachen und des Ablaufens thermisch bedingter Schädigungen an metallischen Gleitlagerwerkstoffen geliefert. Dazu wurden der Einfluss und die Wirkung der im tribologischen System wirkenden Parameter auf das thermische Versagen aufgezeigt. Vorgestellt wird die Optimierung eines Stift-Scheibe-Prüfstandes für die gezielte Untersuchung thermisch verursachter Schädigungen. Untersucht wurde das Verhalten von aluminium- und kupferbasierten Gleitlagerwerkstoffen. Die Versuchsreihen erfolgten unter steter Schmierstoffversorgung und umfassten zum einen Prüfungen mit stufenweise gesteigerter Last und zum anderen Prüfungen mit kontinuierlicher Erwärmung bei geringer Last und geringer Geschwindigkeit. Die Laststufenversuche wurden vor und nach dem thermischen Versagen angehalten und deren Probekörper für weitere Untersuchungen entnommen. Zur Veranschaulichung des Ablaufens des thermischen Versagens wurden umfangreiche Untersuchungen an den Scheiben, Gleitlagerwerkstoffen und dem Schmierstoff durchgeführt. Dabei wurde ein breites Spektrum von Analysemöglichkeiten genutzt. Es werden die Ergebnisse von einfachen Mikroskopuntersuchungen sowie aufwändigen REM-, EDX-, FIB-, XPS- und SIMS-Analysen gezeigt. Die Untersuchung des Verhaltens des Schmierstoffes unter thermischen Bedingungen, die Analyse von Schmierstoffproben aus den Versuchen sowie die thermische Analyse der untersuchten Gleitlagerwerkstoffe vervollständigen die Systembetrachtungen. Die nicht messbaren Kontakttemperaturen wurden durch die Nutzung einer Temperatursimulation auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene berechnet. Es konnte gezeigt werden, dass sich aluminium- und kupferbasierte Gleitlagerwerkstoffe beim thermischen Versagen unterschiedlich verhalten. Bei den aluminiumbasierten Gleitlagerwerkstoffen schmilzt z. B. das Zinn aus dem Gleitlagerwerkstoff aus und es bildet sich eine Transferschicht auf der Scheibe. Nach dem thermischen Versagen tritt hohe Adhäsion auf, die Scheibenoberflächen werden rau und der Gleitlagerwerkstoff verschleißt stark. Beim thermischen Versagen von kupferbasierten Gleitlagerwerkstoffen schmilzt Blei aus dem Gleitlagerwerkstoff aus, die Oberflächen ändern sich jedoch kaum. Nach dem thermischen Versagen tritt hohe Adhäsion auf. Um das thermische Versagen beurteilen zu können, müssen die im Kontakt vorliegenden Bedingungen bekannt sein. ····· 10361108073
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aufgrund seiner Vorteile wie kurze Prozesszeit, weitgehende Unabhängigkeit von der Fügerichtung und Fügen ohne zusätzliches Fügeelement kann das Widerstandspunktschweißen von Aluminium einen entscheidenden Beitrag zum Karosserieleichtbau leisten. Ziel der Arbeit ist es, die Prozesssicherheit des Punktschweißens in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren, z.B. produktionsbedingten Störgrößen, Strom-Kraft-Profilen und verschiedenen Ausgleichsvarianten der Zange, zu bewerten. Weiterhin wird der Elektrodenverschleiß beim Schweißen verschiedener Aluminiumwerkstoffkombinationen mit unterschiedlichen Oberflächenzuständen sowie der Einfluss der Elektrodengeometrie untersucht. Eine deutliche Erhöhung der Elektrodenstandmenge ergibt sich durch die Verwendung von Elektrodenkappen mit einer Rillenprofilierung an der Elektrodenarbeitsfläche. Desweiteren wird ein System zur Verschleißdetektierung vorgestellt, das als Inline-Prozessanalyse durch Körperschall ein Anhaften der Elektrode am Blech zuverlässig ermittelt. Abschließend wird das Tragverhalten von Punktschweiß- und -klebverbindungen dem von Halbhohlstanznietund -klebverbindungen anhand quasistatischer, dynamisch-zyklischer und dynamischschlagartiger Beanspruchung gegenübergestellt. Im Hinblick auf eine ausreichende Prozesssicherheit und möglichst geringen Elektrodenverschleiß wird die Verwendung coilpassivierter und mit Trockenschmierstoff bedeckter Aluminiumbleche empfohlen. Die Mindestanforderungen an die Scherzugkraft der Verbindungen werden meist bereits mit dem Mindestpunktdurchmesser deutlich übertroffen. ····· 10361108071
für 17.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Gebiet der Fluidtechnik lässt sich anhand der eingesetzten Druckmedien in zwei Bereiche gliedern: . Flüssige Druckübertragungsmedien . Gasförmige Druckübertragungsmedien Während in der Hydraulik flüssige Druckübertragungsmedien eingesetzt werden, befasst sich die Pneumatik mit der Energie- und Signalübertragung durch Gase. Üblicherweise wird dabei als Druckmedium Luft eingesetzt. In dem hier vorliegenden zweiten Teil des Umdrucks zur Vorlesung `Grundlagen der Fluidtechnik` werden ausgehend von theoretischen Grundlagen pneumatische Komponenten (Verdichter, Motoren, Zylinder, Ventile) behandelt, die zu pneumatischen Systemen vereint werden können. Die Drucklufterzeugung mit Hilfe von Verdichtern gehört dabei nicht zum Fachgebiet der Pneumatik im engeren Sinne, sondern wird der Verfahrenstechnik zugerechnet. Der Vollständigkeit halber wird in diesem Umdruck aber auch auf die Drucklufterzeugung eingegangen. ····· 10361108070· 1 · ::::: · 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 ·· 32 · ::::: · 83 ·