AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 66 ·· 67 ·· 68 ·· 69 ·· 70 ·· 71 ·· 72 · ::::: · 83 ·

Prozessstabilität als Bewertungskriterium im Entwicklungsprozess von Werkzeugmaschinen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise erarbeitet, mit der die Prozessstabilität als effizientes Bewertungskriterium im Entwicklungsprozess von Werkzeugmaschinen verwendet werden kann. Zentraler Bestandteil ist die Simulation der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Maschine und Prozess. Dazu werden zwei Simulationsansätze verifiziert und gegenübergestellt. Zum Schluss wird die Vorgehensweise für den Entwicklungsprozess abgeleitet und in mehreren Beispielen vorgestellt. ····· 1036178301

Methodik zur Gestaltung und Auftragseinplanung einer getakteten Fertigung im Werkzeugbau

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vielzahl an unterschiedlichsten Kundenanforderungen führt im Werkzeugbau zu einem sehr variantenreichen Produktspektrum. Die vorhandenen Betriebsmittel und Technologien müssen aufgrund der Unikat- oder Kleinstserienfertigung flexibel für verschiedene Fertigungsaufträge eingesetzt werden. Aus den häufigen Auftragswechseln resultiert ein großer Anteil unproduktiver Zeiten an der Auftragsdurchlaufzeit, zum Beispiel durch Liege-, Such-, Rüst- und Nebenzeiten. Die hohe Varianz bedingt zudem sehr komplexe, sich kreuzende Fertigungsflüsse und führt zu einer intransparenten Werkzeugfertigung. In Verbindung mit häufigen Umpriorisierungen ergeben sich nur eingeschränkt prognostizierbare Fertigungsdurchläufe der Werkzeuge. Die Defizite in der Planung müssen durch intensive Steuerungsaktivitäten ausgeglichen werden. Auf den ersten Blick erscheint es daher zunächst unmöglich, die mechanische Fertigung im Werkzeugbau synchronisieren und in einen festen Takt `pressen` zu wollen. Die vorliegende Arbeit zeigt jedoch auf, wie eine getaktete Fertigung im Werkzeugbau erfolgreich implementiert werden kann. Der Autor hat die von ihm entwickelte Methodik zur Gestaltung und Auftragseinplanung einer getakteten Fertigung im Werkzeugbau in drei Praxisbeispielen erfolgreich angewendet. Diese Praxisbeispiele belegen, dass sich durch eine getaktete Fertigung die Durchlaufzeiten der Werkzeugkomponenten durch die Fertigung drastisch reduzieren lassen. Durch die hohe Planbarkeit des Fertigungsfortschritts im Taktrhythmus kann zudem die Termintreue gegenüber den Kunden deutlich gesteigert werden. Die getaktete Fertigung zeichnet sich zudem durch eine hohe Transparenz aus, so dass der bisher übliche und notwendige hohe Nachverfolgungs- und Steuerungsaufwand einzelner Werkzeugkomponenten fast vollständig entfällt. Die entwickelte Methodik gliedert sich dabei in zwei Bestandteile auf: Im ersten Teil wird beschrieben, wie das entwickelte Taktfertigungskonzept individuell auf die Rahmenbedingungen und das jeweilige Produktspektrum von verschiedenen Werkzeugbaubetrieben angepasst werden kann. Nur eine solche individuelle Anpassung ermöglicht eine universelle Anwendbarkeit sowie eine hohe Produktivität. Im zweiten Teil der Methodik wird ein mathematischer Algorithmus vorgestellt, der eine optimale Einplanung der Fertigungsaufträge in die Taktfertigung ermöglicht und somit zu einer deutlichen Erleichterung der täglichen Arbeit in der Auftragsvorbereitung beiträgt. ····· 1036178300

Wertstromorientierte Auftragsfreigabe bei dynamischen Engpässen in der Produktion nach dem Werkstattprinzip

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Bedeutung einer hohen logistischen Leistungsfähigkeit eines Produktionssystems zur verbesserten Zielerreichung nimmt aufgrund der steigenden Anforderungen bezogen auf Lieferzeiten und Liefertermintreue stetig zu. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur Auflösung des Zielkonfliktes zwischen einer Plan- und Wertorientierung in der Produktionssteuerung zu leisten, wird erarbeitet, wie sich die Auftragsfreigabe wertstromorientiert unter Berücksichtigung dynamischer Engpässe gestalten lässt. ····· 1036178299

Echtzeitfähige Produktionsplanung und -regelung in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Erfolg der überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus beruht im Besonderen auf einer hohen organisatorischen Flexibilität und Leis-tungsbereitschaft bei der Herstellung technologisch höchst anspruchsvoller Investitionsgüter. ····· 1036178298

Koordination von Communities of Interest

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Web 2.0 basierte Communities gewinnen in zahlreichen Facetten des Alltags an Relevanz und genießen auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie versprechen erhebliche Produktivitätspotenziale und bieten neue Möglichkeiten bei der Schaffung von Wissen sowie Innovationen und können zudem existierende Informationsasymmetrie zwischen Stakeholdern reduzieren. Bisweilen werden diese Potenziale von vielen Unternehmen nicht ausgeschöpft, was vor allem auf ein mangelhaftes Management der Communities zurückzuführen ist. Insbesondere der Koordination kommt dabei eine hohe Relevanz für den Erfolg zu. ····· 1036178293

Selbstverstärkungseffekte in Produktionssystemen in kleinen und mittleren Unternehmen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegenden Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass die Organisationskultur eine Mediatorfunktion zwischen exogenen Gestaltungselementen und dem Unternehmenserfolg einnimmt. Ergebnis ist daher ein Erklärungsmodell, welches den Erfolg von Produktionssystemen in KMU unter dem Gesichtspunkt unternehmenskultureller Faktoren betrachtet und auf Basis systemtheoretischer Überlegungen selbstverstärkende Wirkungskreisläufe zwischen externen Managementstellhebeln, endogenen Verhaltensmustern von Mitarbeitern und dem Unternehmenserfolg ableitet. ····· 1036178290

****Generation and expansion of mitochondrial DNA deletions in dopaminergic neurons: new evidences for a direct role of dopamine metabolism

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178289

Identifikation und Modellierung von nichtlinearen Dämpfungseffekten in Vorschubachsen für Werkzeugmaschinen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Arbeit fokussiert sich auf die Identifikation und Modellierung von Dämpfungseffekten in Strukturbauteilen und Maschinenkomponenten von Vorschubachsen für Werkzeugmaschinen. Das gewonnene Erfahrungswissen, die entwickelten Modelle und die Ermittlung der fehlenden Parameter der wichtigen Maschinenkomponenten tragen deutlich zur Reduzierung der Vorhersageunsicherheit des dynamischen Verhaltens von Vorschubachsen für Werkzeugmaschinen bei. ····· 1036178276

****Werkzeug- und Prozessauslegung zur Drehbearbeitung von austenitisch-ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI)

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178275

Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern?

····· lezzter Preis 28.46€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Broschüre werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie `Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern ` zusammengefasst. Die Studienergebnisse basieren auf den Antworten von 32 kleinen und mittelständischen Arzneimittelherstellern aus Deutschland, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Die Erkenntnisse der durchgeführten Studie wurden anschließend im Rahmen des Forschungsprojektes `InnoZiel` durch Expertengespräche validiert. Bei den Auswertungen wurde an ausgewählten Stellen zwischen erfolgreichen `Top Performern` und weniger erfolgreichen `Followern` unterschieden, zwischen denen signifikante Differenzen in zahlreichen Handlungsmustern identifiziert werden konnten. ····· 1036178274

Methode zur Bewertung des Komplexitätsgrades von Unternehmen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der richtige Umgang mit Komplexität gehört als strategischer Hebel für profitables Wachstum zu den Kern- Aufgaben des Managements produzierender Unternehmen. Vor allem die kontinuierliche und komplexitätsorientierte Optimierung von Produktprogrammen, Produktarchitekturen und Wertschöpfung ermöglicht die dauerhafte Erschließung von Ergebnispotenzialen. Grundlegende Voraussetzung einer EBIT- Steigerung durch Komplexitätsmanagement ist jedoch die Transparenz über die durch Komplexität verursachten Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, die es Unternehmen ermöglicht, den Grad an Komplexität zu messen und hinsichtlich seiner Ergebniswirkung zu bewerten. Ein Kennzahlensystem zur Messung des Komplexitätsgrades von Produktprogramm, Produktarchitektur und Wertschöpfung eines Unternehmens ermöglicht es dabei, den aktuellen Komplexitätsgrad anhand messbarer Größen zu quantifizieren, mögliche Optimierungsrichtungen zu identifizieren und diese anhand eines Maßnahmenkataloges mit konkreten Maßnahmen zu hinterlegen. Durch eine empirische Analyse von 14 Unternehmen konnte darüber hinaus eine Systematik von 31 Komplexitätstreibern erarbeitet werden, welche eine einfache Quantifizierung der komplexitätsbezogenen Kosten in indirekten Bereichen des Unternehmens ermöglicht. Diese Komplexitätstreiber wurden zu einem quantitativen Wirkmodell auf Basis von Nomogrammen kombiniert und in einem IT-Tool umgesetzt. Dieses Werkzeug ermöglicht es mögliche quantitative Veränderung der Komplexitätstreiber im Falle von Maßnahmen zur Anpassung des Komplexitätsgrades zu modellieren und zu prognostizieren. Die erarbeiteten Konzepte wurden zu einer Methode zusammengeführt, welche die Schritte zur Anwendung der einzelnen Modelle und Werkzeuge beschreibt. Die Anwendung der erarbeiteten Methode wurde am Beispiel eines Unternehmens des Werkzeugmaschinenbaus erfolgreich erprobt. Mit der Methode zur Bewertung des Komplexitätsgrades von Unternehmen steht dem Anwender damit nun ein Instrumentarium zur Verfügung, den Komplexitätsgrad von Produktprogramm, Produktarchitektur und Wertschöpfung zu optimieren und hierdurch nachhaltige EBIT- Steigerungen zu erschließen. Der Beitrag für die Wissenschaft dieser Arbeit besteht in der Schaffung einer praxisnahen und auf einer breiten empirischen Grundlage hergeleiteten Systematik zur Quantifizierung von Komplexität in produzierenden Unternehmen. ····· 1036178273

****Wirkmechanismen des Community Managements aus der Sicht hochschulnaher, ingenieurwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178272

****Process and Product Monitoring in the Drilling of Critical Aero Engine Components

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178270

Walzen pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Walzen pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder steigert die Festigkeit und formt die Geometrie der Verzahnung. Das Verfahren wurde bisher wenig erforscht, so dass es bei der Anwendung zu unerwarteten Fertigungsfehlern wie Verdichtungsdefiziten, Oberflächendefekten und Geometrieabweichungen kommen konnte. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung des Walzens pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder mit dem Ziel die Ursachen von den Fertigungsfehlern zu identifizieren und Maßnahmen zur Vermeidung der Fertigungsfehler abzuleiten. Für die Prozessanalyse wurden numerische Simulationen und Experimente durchgeführt. Es wurde ein Materialmodell entwickelt, welches die Deformation und die Kompression des pulvermetallurgischen Werkstoffes beschreibt. Des Weiteren wurde ein Analogieversuch entwickelt, der die geometrisch kinematischen Verhältnisse des Walzens pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder abbildet. Diese Methoden wurden zur Untersuchung unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass die Fertigungsfehler auf den Spannungs-Dehnungs-Zustand zurückgeführt werden können. So ist für eine ausreichende Verdichtung eine bestimmte hydrostatische Spannung notwendig. Oberflächendefekte treten dort auf, wo oberflächennahe Scheerspannungen die Materialfestigkeit überschreiten. Die Verzahnungsgeometrieabweichungen sind durch falsch gerichteten Materialfluss zu erklären. Aus den Wirkzusammenhängen wurden Maßnahmen abgeleitet, um die Fertigungsfehler zu reduzieren. So konnte eine homogene Verdichtung entlang des Zahnprofils erzeugt werden. Durch eine geeignete Werkstoffauswahl konnten die Oberflächendefekte reduziert werden. Schließlich konnte durch eine Anpassung der Walzwerkzeuge eine Verzahnungsgeometrie hoher Qualität erzeugt werden. ····· 1036178269

Herstellung von diskontinuierlichen Mikrostrukturen durch Ultrapräzisionszerspanung

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In vielen Anwendungsfeldern gewinnen Mikrostrukturen an Bedeutung. In der Biomedizintechnik sorgen Mikrostrukturen für ein gerichtetes Zellwachstum von Nerven-, Muskel- oder Hautzellen. In der Beleuchtungs- und Displaytechnik werden mikrostrukturierte, lichtleitende Folien mit LEDs kombiniert. Die Strukturen dienen dabei der Lichtauskopplung und variieren in Länge und Abstand, um eine homogene Ausleuchtung zu erreichen. Aufgrund der Anforderungen an die Geometrie und die Oberflächengüte lassen sich derartige Strukturen nicht sinnvoll mit klassischen Mikrostrukturierungsverfahren, wie der Lithographie, fertigen. Die ultrapräzise Zerspanung mit monokristallinen Diamantwerkzeugen unter Verwendung von Fast-Tool-Servo- Systemen (FTS) stellt grundsätzlich eine alternative Fertigungsmethode für Mikrostrukturen dar. Allerdings ist es erforderlich, die Diamantzerspanung für die Fertigung von Strukturen mit Dimensionen im einstelligen Mikrometerbereich zu befähigen. Einschränkungen für die prozesssichere Herstellung liegen in der Maschinentechnik und im Fertigungsprozess. Hinsichtlich der Maschinentechnik sorgt die begrenzte Dynamik derzeit industriell eingesetzter FTS für überlange Prozesszeiten. Abhängig von den Strukturdetails und dem Bauteildurchmesser dauern Bearbeitungen oft bis zu mehreren Tagen. Dies ist sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch hinsichtlich der Präzision der Mikrostrukturen zu vermeiden. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher die dynamischen Einschränkungen von FTS-Systemen mit Piezoantrieb erörtert. Hierzu wird unter anderem die Integration einer Dämpfungseinheit und eines Massenausgleichs diskutiert. Die ultrapräzise Mikrostrukturierung mittels Diamantwerkzeugen erfordert im Vergleich zur Bearbeitung kontinuierlicher optischer Oberflächen ein neuartiges Prozessverständnis. Durch die Fertigung der Nutstrukturen im Einstechdrehprozess kommt es vermehrt zu Gratbildung. Zusätzlich wirkt sich der Werkstoff bei der Mikrozerspanung deutlich stärker als in der Makrobearbeitung auf den Fertigungsprozess und das Ergebnis aus. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit Analysen und Parameterstudien zur Untersuchung der prozessseitigen Einflussfaktoren auf die Gratbildung und die Strukturqualität sowie der Eignung von verschiedenen Werkstoffen zur Mikrostrukturierung durchgeführt. Abschließend wird das erarbeitete FTS-System bei der Fertigung von Mastergeometrien für die Replikation von diskontinuierlichen Mikrostrukturen erprobt. ····· 1036178268

Ultrapräzisionszerspanung von Nanokorn-Hartmetall mit monokristallinen Diamantwerkzeugen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Arbeit behandelt das Thema der Ultrapräzisionszerspanung von Nanokorn-Hartmetall mit monokristallinen Diamantwerkzeugen unter Einsatz eines ultraschallunterstützten Prozesses. Die Basis der Arbeit bilden die Forschungshypothesen, die besagen, dass die ultraschallunterstützte Ultrapräzisionszerspanung von Nanokorn-Hartmetall die Prozessgrenzen im Vergleich zur konventionellen Zerspanung dieses Werkstoffs erweitert. Als Ergebnis wird eine effiziente Fertigungstechnologie für die Herstellung von Formeinsätzen für das Präzisionsblankpressen bereitgestellt. Ausgehend von einer detaillierten Analyse der mikroplastischen Verformbarkeit von Nanokorn-Hartmetall auf kristallographischer Ebene, wird in der vorliegenden Arbeit ein Prozessmodell zur ultraschallunterstützten Zerspanung des sprödharten Werkstoffs mit Diamantwerkzeugen erstellt. Das Modell beschreibt den Einfluss der Ultraschallunterstützung auf den Zerspanungsmechanismus eines sprödharten Werkstoffs. Die beschriebenen Effekte begünstigen die duktile Zerspanung und somit die Generierung optisch funktionaler Oberflächen. Das Prozessmodell wird mithilfe von Simulationsergebnissen untermauert. In enger Anlehnung an das aufgestellte Prozessmodell werden ausführliche prozesstechnologische Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, ein profundes Prozessverständnis zu erlangen. Die Experimente werden in zwei Blöcke mit verschiedener Zielsetzung eingeteilt. Der erste Block beinhaltete grundlegende Hobelversuche, die als Nachweis der duktilen Zerspanbarkeit des Werkstoffs Nanokorn-Hartmetall dienen. Gegenstand des zweiten Versuchsblocks sind Plandrehdrehversuche bei Variation der klassischen Prozessstellgrößen. Zur detaillierten Bewertung des aufgestellten Prozessmodells werden kristallographische Untersuchungen der Werkstoffrandzone durchgeführt. Zur optimalen Nutzung des Prozesses werden die gewonnen Erkenntnisse in technologische Richtlinien überführt und aktuelle sowie zukünftige Potenziale für die ultraschallunterstützte Ultrapräzisionsbearbeitung identifiziert. Die Arbeit zeigt sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der ultraschallunterstützten Ultrapräzisionszerspanung von Nanokorn-Hartmetall auf. ····· 1036178267

Selbstoptimierende und bedarfsgerechte Steuerungsstrategien für Werkzeugmaschinen zur Steigerung der Energieeffienz

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Werkzeugmaschinen sind für einen großen Teil des Energieverbrauchs in der Metallbearbeitung, dem Fahrzeugbau und dem Maschinenbau verantwortlich. Neben ihrem Beitrag zum Energiesparpotenzial der Fertigungsindustrie prägt der Energieverbrauch von Werkzeugmaschinen auch maßgeblich deren Total Cost of Ownership. Die Steigerung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen ist daher auch ein wichtiger Faktor für die Senkung der Produktionskosten. Die bisherigen Entwicklungen im Bereich Energiemanagement von Werkzeugmaschinen haben ausschließlich das Monitoring und die Bewertung des Energieverbrauchs sowie die statische reaktive Ansteuerung (z. B. nach dem Timeout- Prinzip) von Maschinen erreicht. Eine nachhaltige Energieeffizienz dieser Maschinen ist jedoch nur möglich, wenn eine energiegerechte Maschinensteuerung, mithilfe einer Online-Optimierung, das energetische Verhalten der Maschine kontinuierlich an die sich ändernden Bedingungen im Betrieb anpasst. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen wurden im Rahmen dieser Arbeit Methoden und systematische Lösungsansätze untersucht und bereitgestellt, die eine Selbstoptimierung von Universal-Werkzeugmaschinen hinsichtlich der Energieeffizienz sowohl auf der Komponenten- als auch auf der Maschinenebene ermöglichen. Selbstoptimierende Systeme besitzen die Fähigkeit, autonom und flexibel auf sich ändernde Umweltbedingungen, Eingriffe des Benutzers oder Einwirkungen des Systems zu reagieren. Um dies zu realisieren, muss zunächst die Ist-Situation des Systems analysiert werden. Daraus abgeleitet werden Systemziele bestimmt und letztendlich das Systemverhalten angepasst. Die Lösungsfindung für die gestellten Aufgaben basiert auf einer ersten Analyse des Problems, gefolgt von der Konzeption, der Umsetzung und der Validierung von zwei sich ergänzenden Selbstoptimierungssystemen, welche in die Steuerungs- und Leitebene integriert werden. Somit konnte ein Beitrag zur Senkung der Produktionskosten und zum nachhaltigen Einsatz von Werkzeugmaschinen geleistet werden. ····· 1036178266

Laserunterstütztes Tapelegeverfahren zur Fertigung endlosfaserverstärkter Thermoplastlaminate

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das laserunterstützte Thermoplast-Tapelegen ist ein Faserverbundproduktionsverfahren, welches aufgrund weitreichender Vorteile gegenüber konkurrierenden Verfahren, ein hohes Marktpotenzial aufweist. Trotz dieses Potenzials konnte es bis heute nicht in die industrielle Produktionsfähigkeit überführt werden. Dabei können geometriegenaue und mechanisch belastbare Laminate insbesondere aufgrund fehlender, auf das Tapelegeverfahren angepasster Konsolidierungssysteme, nicht gefertigt werden. Aus diesem Grund konnten prozesstechnologische Zusammenhänge bisher nur unzureichend untersucht werden. Vor dem Hintergrund dieses Entwicklungsstands wird in der Dissertationsschrift `Laserunterstütztes Tapelegeverfahren zur Fertigung endlosfaserverstärkter Thermoplastlaminate` folgende übergeordnete Zielsetzung verfolgt: `Erweiterung des prozesstechnologischen Erkenntnisstandes, für die reproduzierbare Fertigung, mechanisch belastbarer, geometriegenauer, endlosfaserverstärkter Thermoplastlaminate im laserunterstützten Tapelegeverfahren.` Hierzu wird im ersten Schritt ein detailliertes Prozessverständnis zur Auslegung eines angepassten Experimental-Fertigungssystems auf Basis einer umfangreichen Prozessanalyse geschaffen. In diesem Zusammenhang werden Prozessmodelle diskutiert und der Prozess auf theoretischer Basis ausgelegt. Hierauf aufbauend werden allgemeingültige Anforderungen definiert, welche bei der Auslegung eines Tapelegesystems mit Laserintegration zu beachten sind. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen wird die beispielhafte Entwicklung und Umsetzung eines Experimental- Fertigungssystems beschrieben. Detailliert wird hierbei die erstmalige Entwicklung und Umsetzung formflexibler bzw. -adaptiver Konsolidierungssysteme behandelt. Im Anschluss erfolgen prozesstechnologische Untersuchungen mit dem umgesetzten Experimental- Fertigungssystem. Diese dienen dem Ziel, den Einfluss der Prozessstellgrößen auf die geometrische Formhaltigkeit und mechanische Belastbarkeit der Laminate zu ermitteln und hiermit geeignete Prozessfenster für die Fertigung qualitativ hochwertiger Laminate zu identifizieren. Abschließend wird die geometrische Formhaltigkeit und mechanische Belastbarkeit der im laserunterstützten Thermoplast-Tapelegeverfahren gefertigten Laminate anhand geeigneter Kennwerte bewertet. Zur Einordnung der erzielten Eigenschaften erfolgt ein Vergleich der gefertigten Proben mit Laminaten, die im Thermopressverfahren gefertigt werden. ····· 1036178264

****Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178260

Referenzmodell für ein entscheidungsorientiertes, datenbasiertes Technologie-Roadmapping

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Technologie-Roadmapping hat als Hilfsmittel zur Durchführung der Technologieplanung eine hohe Bedeutung in der industriellen Praxis erlangt. Die Methode ist durch die integrierte Berücksichtigung aller für die Technologieplanung relevanten Planungsobjekte, den funktionsübergreifenden Abstimmungsprozess und die Darstellung des Planungsergebnisses in Form zeitbasierter, mehrere Planungsebenen umfassender Roadmaps gekennzeichnet. Die Methode ermöglicht die Entwicklung eines Technologieplans, der ein Gesamtoptimum im Kontext aller relevanten, mit einander verwobenen Planungsinformationen und Zielsetzungen anstrebt und von allen relevanten Anspruchsgruppen getragen wird. Diese Arbeit stellt ein Referenzmodell für ein entscheidungsorientiertes, datenbasiertes Technologie- Roadmapping zur Verfügung, das entsprechend den jeweils bestehenden unternehmensspezifischen Anforderungen adaptiert werden kann. Das Referenzmodell besteht zum einen aus einem Referenz-Datenmodell, das die Abbildung der für die Technologieplanung relevanten Informationen über Planungsobjekte und zwischen diesen bestehenden Abhängigkeiten ermöglicht. Das Referenz- Datenmodell ist als relationales Datenbanksystem gestaltet und in UML beschrieben. Es beinhaltet alle für die Technologieplanung relevanten Planungsobjekte in Form von Klassen, die durch Attribute beschrieben werden, und so die jeweils relevanten Informationen über die Planungsobjekte repräsentieren. Zum anderen beinhaltet das Referenzmodell Referenzdarstellungen für Technologie-Roadmaps für die relevanten Entscheidungssituationen der Technologieplanung (Überprüfung der technologiestrategischen Ausrichtung, Produktplanung nach dem Market-Pull- und nach dem Technology-Push- Ansatz, sowie Planung der Produkt- und Fertigungstechnologien). Die Referenzdarstellungen für Technologie-Roadmaps sind entsprechend dem je Entscheidungssituation bestehenden Informationsbedarf ausgestaltet. Das Referenzmodell ermöglicht somit sowohl die Abbildung aller relevanten Informationen für die Technologieplanung in einer einheitlichen Datenbasis als auch deren Darstellung in geeigneten Roadmaps für alle relevanten Entscheidungssituationen der Technologieplanung. Als Hilfsmittel für die Ableitung unternehmensspezifischer Modelle aus dem Referenzmodell werden heuristische Leitlinien beschrieben. Die Anwendung des Referenzmodells wird am Beispiel eines Unternehmens aus der Automobilzulieferindustrie dargestellt. ····· 1036178259

Future Trends in Production, Innovation and Technology Management (2011)

····· lezzter Preis 48.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Manufacturing companies in high-wage countries find themselves more than ever confronted to rapidly changing requirements, an increasing competition from evolving, low-cost countries and an uncertain global environment. Shorter product lifecycles, more product variants caused by more differentiated customer demands and the desire for more individualized products, an increasing product complexity as well as decreasing delivery and throughput times are characteristic consequences for companies in this turbulent environment. In this context, the ability to adapt the product process to the changing requirements throughout the product life cycle, from the initial idea, through design and manufacture, to service and final disposal and to generate transparency along the value chain to all product related data has become an important competitive factor. Expect these complexities and continuing cost differences the production is shaped by new trends around the world. Consequently, detecting and targeting new trends build the foundation of effective strategies, which can be adapted by companies to remain competitive and to ensure a successful business future. To achieve sustainable competitive advantages the consideration of the following trends, including innovation and technology management, supply chain management, global production, production systems and production management, information management, service management, as well as tool manufacturing and electric mobility have been identified as crucial. All these topics are dealt within this book giving a complete overview of upcoming trends which can be used as an executive guide for managers in the manufacturing industry with the scope of detecting required changes and helping to implement them successfully. This book consists of previously published papers to the mentioned subjects and is aimed at middle to top management working in the manufacturing industry. It gives first insights into future trends in the fields of production management, innovation management and technology management as main drivers influencing the competitiveness of companies in high-wage countries. ····· 1036178258

Optics - Key Technology for the Future

····· lezzter Preis 48.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit einem zweitägigen internationalen Kongress rund um die Themen Optik und Photonik bieten die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und für Lasertechnik ILT in Aachen alle zwei Jahre eine Informationsplattform zu aktuellen Perspektiven, technologischen Innovationen und neuen Anwendungen aus Industrie und Forschung. Das Kolloquium behandelt die drei Themenkomplexe `Märkte und Strategie`, `Produkte und Innovation` sowie `Technologie und Produktion` ausführlich in rund 15 Fachvorträgen. Zahlreiche hochkarätige Referenten aus international erfolgreichen Unternehmen versprechen anwendungsnahe Präsentationen aktueller Entwicklungen und Trends. Das Programm umfasst außerdem eine Podiumsdiskussion, moderiert durch die bekannte Fernsehjournalistin Nina Ruge, sowie eine Führung durch die Maschinenhallen und Labore der Fraunhofer-Insitute für Produktions- und Lasertechnologie. Abgerundet wird das Programm durch eine Abendveranstaltung, sodass neben den Vorträgen ausreichend Gelegenheit zur Kommunikation mit den anderen Teilnehmern, den Referenten und den Wissenschaftlern des Fraunhofer IPT und ILT geboten wird. Der Tagungsband besteht aus einer Zusammenstellung der während der Tagung verwendeten Präsentationsfolien. With a two day congress centered around the topics of optics and photonics the Fraunhofer Institute for Production Technology IPT and for Laser Technology ILT offers an international forum of information about current perspectives, technological innovations and new applications from industry and research. The colloquium, which takes place every two years in Aachen, will focus on the three topics:`Strategy and Markets`, `Technology and Production` and `Products and Innovation`. Many high-level contributors promise a presentation of current developments and trends. The participation of a number of top-class speakers, promises application-oriented presentations outlining the latest developments and trends. In addition to this, the panel discussion moderated by the well-known television journalist Nina Ruge and the guided tour of the facilities of the Fraunhofer ILT and IPT will provide plenty of opportunities for interacting and networking with other experts. ····· 1036178256

Bewertung des Einsatzes von nachhaltigen Logistikkonzepten in Unternehmensnetzwerken

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für produzierende Unternehmen besteht ein stark verwobenes Geflecht aus etablierten ökonomischen Anforderungen, wie z.B. ständig wechselnder `klassischer` Kundenwünsche, einer zunehmenden Tendenz zur Netzwerkbildung und der damit verbundenen Relevanz von In- bzw. Outsourcing. Diese etablierten Entwicklungen werden in der jüngeren Vergangenheit durch Anforderungen im Umfeld der `3R` - der Ressourcen, Regularien und Reputation - verschärft. Wichtige Ressourcen für die industrielle Leistungserstellung sind nur begrenzt verfügbar und unterliegen Preissteigerungen am Rohstoffmarkt. Es ergehen zunehmend staatliche Vorgaben in Form von Regularien zu CO2-Emissionen oder der Produktgestaltung. Schließlich gewinnt die Reputation des Unternehmens beim Kunden an Bedeutung. So besteht z.B. zunehmend die Möglichkeit zur Differenzierung vom Wettbewerb durch nachhaltige Produkte. Das Supply Chain Management begegnet den genannten ökonomischen und ökologischen Anforderungen. Im Zuge der Entwicklung des SCM hat sich eine Vielzahl an Logistikkonzepten zur Implementierung des Ansatzes gebildet. Für eine effektive Gestaltung des Supply Chain Management ist es für Unternehmen essenziell, passende Logistikkonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und auszuwählen. Daher entwickelt diese Dissertation eine Ansatz zur quantitativ-gestützten ex ante Bewertung des Einsatzes von Logistikkonzepten aufgrund ihrer kurz- bis langfristigen Auswirkungen auf ökologische und ökonomische Kennzahlen im Unternehmensnetzwerk. Als Ergebnis dieser Dissertation liegt dann ein Verfahren vor, das die Bewertung der Nachhaltigkeit von Logistikkonzepten ermöglicht. ····· 1036178255

****Wissensbasiertes System zur Verbesserung dimensioneller Messungen mittels Röntgen-Computertomografie

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036178254

· 1 · ::::: · 66 ·· 67 ·· 68 ·· 69 ·· 70 ·· 71 ·· 72 · ::::: · 83 ·