····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für produzierende Unternehmen besteht ein stark verwobenes Geflecht aus etablierten ökonomischen Anforderungen, wie z.B. ständig wechselnder `klassischer` Kundenwünsche, einer zunehmenden Tendenz zur Netzwerkbildung und der damit verbundenen Relevanz von In- bzw. Outsourcing. Diese etablierten Entwicklungen werden in der jüngeren Vergangenheit durch Anforderungen im Umfeld der `3R` - der Ressourcen, Regularien und Reputation - verschärft. Wichtige Ressourcen für die industrielle Leistungserstellung sind nur begrenzt verfügbar und unterliegen Preissteigerungen am Rohstoffmarkt. Es ergehen zunehmend staatliche Vorgaben in Form von Regularien zu CO2-Emissionen oder der Produktgestaltung. Schließlich gewinnt die Reputation des Unternehmens beim Kunden an Bedeutung. So besteht z.B. zunehmend die Möglichkeit zur Differenzierung vom Wettbewerb durch nachhaltige Produkte. Das Supply Chain Management begegnet den genannten ökonomischen und ökologischen Anforderungen. Im Zuge der Entwicklung des SCM hat sich eine Vielzahl an Logistikkonzepten zur Implementierung des Ansatzes gebildet. Für eine effektive Gestaltung des Supply Chain Management ist es für Unternehmen essenziell, passende Logistikkonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und auszuwählen. Daher entwickelt diese Dissertation eine Ansatz zur quantitativ-gestützten ex ante Bewertung des Einsatzes von Logistikkonzepten aufgrund ihrer kurz- bis langfristigen Auswirkungen auf ökologische und ökonomische Kennzahlen im Unternehmensnetzwerk. Als Ergebnis dieser Dissertation liegt dann ein Verfahren vor, das die Bewertung der Nachhaltigkeit von Logistikkonzepten ermöglicht. ····· 1036178255
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Product Lifecycle Management (PLM) ist ein Managementansatz zur integrierten Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen. Im Fokus dieses Ansatzes steht die gemeinsame Gestaltung von Unternehmensprozessen und leistungsfähigen ITSystemen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Planungsorientierung im Unternehmen zu unterstützen bzw. das Planungsergebnis signifikant zu verbessern. Mit dem integrativen Ansatz wird eine übergreifende Sichtweise des Unternehmens eingenommen. Im Blickfeld steht nicht mehr nur das Unternehmen selbst, sondern ebenfalls Zulieferer und Kunden. In der Vergangenheit wurden PLM-Projekte lediglich als IT-Projekt verstanden und entsprechend umgesetzt. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass nur etwa ein Drittel aller PLM-Projekte erfolgreich verlaufen sind. Gerade der integrative Ansatz erfordert es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stakeholdern zu adressieren und nicht nur die Gestaltung der Wertschöpfung zu betrachten. In dieser Arbeit wird ein Vorgehen für die interaktive Einführung von PLM im Maschinenbau vorgestellt. Unternehmen sollen damit in die Lage versetzt werden, ein grundlegendes PLM-Verständnis zu erlangen, ein unternehmensspezifisches PLM-Verständnis davon abzuleiten, die erforderliche PLM-Lösung interaktiv zu erarbeiten und schließlich diese Lösung im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. ····· 1036178253
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit beschreibt eine Methode zur verfügbarkeitsoptimierten Gestaltung von Produktionssystemen für die mechanische Fertigung der Automobilindustrie in der Grobplanungsphase. Diese wird anhand eines Beispiels aus der Aggregatefertigung verifiziert. Hierzu wurde der funktionale Zusammenhang zwischen den Einflussgrößen als Beschreibungsgrößen für Produktionssysteme und der Systemverfügbarkeit, ausgedrückt in der Verfügbarkeitsfunktion, entwickelt. Die Vorgehensweise sieht einen approximativen Ansatz vor, der eine Materialflusssimulation nutzt und die Ergebnisse in einer Kennfläche mit Hilfe einer nicht linearen multiplen Regression beschreibt. Mit der Materialflusssimulation wurde für ein definiertes Bezugssystem der Einfluss der Beschreibungsgrößen auf die Systemverfügbarkeit im Sinne der `one-factor-at-a-time` Methode untersucht. Abschließend wurden die aus den Beschreibungsgrößen abgeleiteten Einflussgrößen, gegliedert nach den Subsystemen (Maschine, Beladung, Transport) sowie den Ebenen des Produktionssystems (Station, OP, System), im Verfügbarkeitsmodell zusammenfassend unter Angabe des Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs (prinzipieller Verlauf, Optimierungsrichtung) dargestellt. Abgeleitet aus einem Signifikanztest konnten elf (primäre) Einflussgrößen identifiziert werden. Es wurde eine Modifikation eines vollfaktoriellen Versuchsplans im Sinne eines D-optimal Designs eingesetzt, um die Forderung nach einer reduzierten Anzahl an Experimenten sowie die Berücksichtigung sämtlicher Wechselwirkungen zu erfüllen. Die Durchführung der erforderlichen nicht linearen multiplen Regression erfolgte mit Hilfe eines Künstlichen Neuronalen Netzes (kurz: KNN). Anschließend wurden konkrete Handlungsstrategien für die Produktionssystemgestaltung abgeleitet. Die Identifikation dieser Handlungsstrategien orientierte sich an den Einflussgrößen und deren Optimierungsrichtungen. Insgesamt wurden sechs Strategien für eine verfügbarkeitsoptimierte Konfiguration von Produktionssystemen abgeleitet, deren Einsatzgrenzen aufgezeigt und in einem GAE-Kosten-Diagramm visualisiert. Um die Anwendbarkeit im industriellen Umfeld im Rahmen der Produktionssystemgestaltung gewährleisten zu können, wurde eine softwaregestützte Implementierung durchgeführt. Diese beinhaltet neben der Grobauslegung, die Berechnung der Verfügbarkeits- sowie GAE-Erwartung und unterstützt einen Aufwand-Nutzen-Vergleich durch die Gegenüberstellung von GAE und prognostizierten Investitionskosten. ····· 1036178252
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Herausforderung beim Verzahnungshonen ist, dass Abrichtzahnräder im industriellen Umfeld als dominierendes Verschleißphänomen Kornverlust an den Ecken der Kopfflanken aufweisen. Bisher existiert keine Methode, mit der die Verschleißmechanismen und das Verschleißverhalten beim Abrichten der verzahnten Honwerkzeuge bestimmt und Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden können. Die Kenntnis des Einflusses der kinematischen und werkzeugtechnischen Stellgrößen auf das Bearbeitungsergebnis bei der Einsatzvorbereitung sowie des Verschleißverhaltens der Abrichtwerkzeuge ist von großer Bedeutung für die Auslegung einer wirtschaftlichen und prozesssicheren Einsatzvorbereitung. Ziel dieser Arbeit ist die Erhöhung der Standzeit von diamantkornbelegten Abrichtzahnrädern bei der Einsatzvorbereitung keramisch gebundener Honwerkzeuge sowie die Ableitung von Empfehlungen bei der Prozessauslegung der Einsatzvorbereitung. Dazu wird eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe Verschleißmechanismen an Abrichtzahnrädern analysiert und daraus standzeitfördernde Maßnahmen abgeleitet werden können. Bestandteil der Methode sind zwei geometrisch-kinematische Prozessmodelle für das Abrichten beim Verzahnungshonen, welche eine grundlegende Analyse des Abrichtprozesses beim Verzahnungshonen ermöglichen. ····· 1036178251
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aluminium ist das meistverwendete Leichtmetall, das drei wichtige Eigenschaften in sich vereint: geringe Dichte, hohe spezifische Festigkeit und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Aluminiumlegierungen als Konstruktionswerkstoffe in verschiedenen Produkten eingesetzt. lm Rahmen vieler Konstruktionen müssen Bauteile kostengünstig und daher stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Ein wirtschaftliches stoffschlüssiges Verfahren mit vielen technologischen Vorteilen ist das Laserstrahlhartlöten. Derzeit ist das Laserlöten von Aluminium nur unter Einsatz von chemischen Flussmitteln möglich. Die Flussmittel zerstören die Oberflächenoxidhaut und ermöglichen dadurch die Benetzung und somit den Lötprozess. Allerdings sind Flussmittel aufwändig zu applizieren sowie gesundheits- bzw. umweltschädlich und deshalb in einer Fertigungsumgebung unerwünscht. Daher wird das Laserlöten von Aluminium bis heute in keiner industriellen Anwendung umgesetzt, obgleich ein enormer Bedarf seitens der lndustrie vorhanden ist. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an und hat zum Ziel, das flussmittelfreie Laserstrahlhartlöten von Aluminiumblechwerkstoffen mittels Zweistrahlverfahren zu entwickeln. Ein cw-Lötlaser bringt hierbei die Wärmeenergie in den Prozess ein. Der zweite Pulslaserstrahl (pw) zerstört die Oxide, verbessert die Benetzung und ermöglicht dadurch den flussmittelfreien Lötprozess. Die beiden Laserstrahlen werden hierbei überlagert. Aufbauend auf den analytischen und experimentellen Grundlagenuntersuchungen erfolgt zunächst die Entwicklung eines Prozesserklärungsmodells. Dabei werden anhand von Analogieuntersuchungen und Simulationen grundlegende Prozessmechanismen analysiert und erklärt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in experimentellen Untersuchungen zum Laserlöten industrierelevanter Bördel- und Kehlnahtgeometrien angewandt. Hierbei werden erstmalig Laserlötnähte flussmittelfrei gefügt, deren Zugfestigkeit die Festigkeit des eingesetzten Grundwerkstoffs übersteigt. Gegenüber dem Stand der Forschung wird eine signifikante Steigerung der Lötgeschwindigkeit, Prozessstabilität und Qualität der Verbindung erzielt. Abschließend findet ein Wissenstransfer auf Demonstrationsbauteile statt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen das enorme Potential der neu entwickelten Technologie auf und eröffnen ein weites Spektrum an möglichen Anwendungen, die bis dahin nicht in Frage kamen. Die zudem entwickelte Laserbearbeitungsoptik stellt den ersten Schritt für die Weiterentwicklung der Technologie dar und zeigt die weitreichenden Perspektiven für die Lasersystemtechnik. Hierzu zählen sowohl die Peripheriegeräte wie z.B. Drahtvorschub, als auch die notwendigen Laserstrahlquellen sowie Strahlführungs- und Fokussiersysteme. ····· 1036178250
····· lezzter Preis 48.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aufgrund der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Rohstoff- und Primärenergiepreise gewinnt das Thema Energieeffizienz in allen Bereichen der Industrie an Bedeutung. Neben der Betrachtung der Kosten für Energie gibt es weitere Argumente, die für die Weiterentwicklung energieeffizienter Produktionstechnologien spricht. Dazu zählen politische Vorgaben, wie die Steigerung der Energieproduktivität oder der Emissionsrechtehandel, und Umweltaspekte, wie der Klimaschutz, sowie die Ressourcenverknappung. Außerdem gibt es Argumente aus unternehmerischer Sicht, wie den Carbon Footprint, ein `grünes` Firmenimage oder den Nutzen von energieeffizienten Technologien als Basis für eine Technologieführerschaft. In der Produktion sind Werkzeugmaschinen einer der Hauptverbraucher von Energie. Die gezielte Optimierung von Werkzeugmaschinen und ihrer Peripheriegeräte hat demzufolge einen signifikanten Einfluss auf die gesamte Energiebilanz. Produktionsanlagen und Maschinen, wie spanende und umformende Werkzeugmaschinen, werden bis heute bei den Untersuchungen zu Energiesparpotenzialen in der Industrie nicht systematisch berücksichtigt, weil das Wissen über entsprechende Maßnahmen zumeist fehlt. Das vom BMBF geförderte Forschungsverbundprojekt EWOTeK - Effizienzsteigerung von Werkzeugmaschinen durch Optimierung der Technologien zum Komponentenbetrieb - zielt auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen ab. Als Basis dient die detaillierte Analyse des Energieverbrauchs von Werkzeugmaschinen und ihrer einzelnen Komponenten für verschiedene Betriebszustände von Werkzeugmaschinen. Ausgehend von dieser Analyse des Ist-Zustands lassen sich die Forschungsaktivitäten im Projekt EWOTeK in zwei Gruppen aufteilen. Zum einen werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, die die Gesamtmaschine betreffen. Diese beinhalten Möglichkeiten der lernbasierten Lastermittlung und Strategien für den abgestuften Standby Zustand von Werkzeugmaschinen. Zum anderen werden auf der Ebene der Komponenten wesentliche Energieverbraucher von Werkzeugmaschinen optimiert. Dabei wird die Energieeffizienz der Nebenaggregate Kühlung, Kühlschmierstoffaufbereitung und bereitstellung sowie Hydraulik verbessert, indem ihre Leistungsaufnahme stärker an den Betriebszustand der Maschine gekoppelt wird. Außerdem wird die Spindel durch die Entwicklung einer bedarfsgerechten Schmierung von Spindellagern und eines Systems zur Absenkung des feldbildenden Stroms des Asynchronantriebs verbessert. ····· 1036178249
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray ERP-Systeme sind im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. Ihre Einführung jedoch stellt alle Beteiligten vor Probleme. Wie gelingt es, diese ERP-Einführungsprojekte erfolgreich zu gestalten Auf der Grundlage von Fallstudien werden verschiedene Bausteine zu einer präzisen individuellen Konfiguration der Projektvorgehensweise entwickelt. Die Bausteine basieren auf einem Bezugsrahmen zum Management strategischer Initiativen und berücksichtigen die individuellen Rahmenbedingungen und Erfahrungen des betreffenden Unternehmens. Ergebnis sind präzise Handlungsanweisungen zur erfolgreichen ERP-Einführung. Im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau ist die Gestaltung der Auftragsabwick-lungskette aufgrund einer ständig wachsenden Produktvielfalt bei gleichzeitiger Verkürzung der Lieferzeiten ohne die Unterstützung durch ERP-Systeme nicht mehr denkbar. Das ERP-System beinhaltet das gesamte organisatorische Wissen eines Unternehmens. In ihm fließen alle Informationen zu einem Auftrag zusammen, hier wird die Wertschöpfungskette abgebildet und optimiert. Das ERP-System liefert dem Management die Datenbasis für alle Entscheidungen im operativen Geschäft und zur Veränderung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Daher sind eine erfolgreiche Einführung und ein anschließend möglichst reibungsloser Betrieb eines ERP-Systems von vitaler Bedeutung für ein mittelständisches Unternehmen. Auf der Basis von Fallstudien und aufbauend auf den Erkenntnissen zu den Strategien der angewandten Forschung innerhalb der Realwissenschaften leitet der Autor Referenzstrategien zur Einführung von ERP-Systemen im mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus ab, um die Einführung eines ERP-Systems erfolgreich, sicher und nachhaltig bewältigen zu können. In der Dissertation wird eine neue, ganzheitliche Methodik entwickelt, die ein Werkzeug zum Management strategischer Initiativen, den St. Galler General Management Navigator, kombiniert mit individuell konfigurierbaren Bausteinen zur Einführung von ERP-Systemen im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Durch die Einbindung von Praxiserfahrungen aus unterschiedlich erfolgreichen Industrieprojekten ergeben sich klare Handlungsanweisungen für die betriebliche Praxis. Die in der Arbeit entwickelten Referenzstrategien stellen interdisziplinär umsetzbare Handlungsanweisungen dar, die es den Unternehmen ermöglichen, zukünftige ERP-Projekte sicher zum Erfolg zu führen. ····· 1036178248
····· lezzter Preis 48.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Qualität ist für deutsche Unternehmen eines der entscheidenden Differenzierungsmerkmale im globalen Wettbewerb. Die Erzeugung und Gewährleistung von Qualität setzt beherrschte und exzellente Prozesse voraus, die es Unternehmen ermöglichen, den Markt bedarfsgerecht zu bedienen. Sich verändernde gesamtwirtschaftliche sowie unternehmensinterne Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen zudem zur Anpassung ihrer Strukturen und Prozesse an neu entstehende Herausforderungen. Das unternehmerische Handeln muss sich auf eine flexible Aufbau- sowie Ablauforganisation stützen. In diesem Zusammenhang sind agile Strukturen mit definierten Funktionen, Rollen und Schnittstellen von Bedeutung, um dynamisch auf Änderungen reagieren zu können. Diese abgestimmten Strukturen unterstützen die Ablauforganisation und fördern exzellente Prozesse zur Erzeugung von Qualität und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Eine Studie des Fraunhofer IPT von 2010 zeigt, dass sich erfolgreiche Unternehmen mitunter durch eine qualitätsgerechte Organisation ihrer Geschäftsprozesse und ein mustergültiges Managementsystem vom Wettbewerb abheben. Fragestellungen bzgl. des Aufbaus und der Anpassung der Qualitätsorganisation tangieren insbesondere Unternehmen mit wachsenden Strukturen. Dies gilt sowohl für Makro- als auch Mikroebene und damit für die darunter zusammengefassten operativen Einheiten. Innerhalb dieser beiden Ebenen werden übergreifende Prozesse benötigt, welche Unternehmen befähigen, die angestrebte und geforderte Qualität umzusetzen. Um Exzellenz in Prozessen zu erreichen, müssen die entwickelten Managementsysteme aktiv gelebt werden. Im 16. Business Forum Qualität (BFQ) wird diese Thematik aufgegriffen und an Unternehmensbeispielen gespiegelt. Auch in diesem Jahr gilt mein besonderer Dank daher den hochklassigen Referenten, welche das diesjährige Veranstaltungsmotto `Qualität im Unternehmen organisieren und umsetzen` durch ihre informativen Vorträge beleben und eine Plattform für den persönlichen Austausch zwischen Industrievertretern und Wissenschaftlern schaffen. ····· 1036178245
····· lezzter Preis 48.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Voraussetzung für die gezielte Erzeugung und Optimierung von funktionalen Oberflächen ist die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Fertigungstechnologien, den erzielbaren Oberflächen- und Randzoneneigenschaften sowie dem Funktionserfüllungsgrad im Produkteinsatz. Liegen diese Kenntnisse vor, so können ausgehend vom gewünschten Einsatzverhalten die erforderlichen Oberflächeneigenschaften abgeleitet und in einem nächsten Schritt eine Prozesskette gestaltet werden, die diese Eigenschaften gezielt erzeugt. In der industriellen Praxis ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge meist nicht oder nur unvollständig vorhanden, weswegen eine funktionsorientierte Prozessauslegung häufig unterbleibt. Daher erfolgte im Verbundprojekt PlanPP, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, die Entwicklung einer Methodik zur Identifizierung von funktionsrelevanten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften in der Hartfeinbearbeitung. Dieser Abschlussbericht bietet eine detaillierte Darstellung der Projektergebnisse. Die durch das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen entwickelte Methodik wird einerseits allgemeingültig erläutert, andererseits erfolgt die Anwendung der Methodik zur Untersuchung zweier Bauteilfunktionen. Mit dem Verbundprojektpartner CEROBEAR GmbH wurde der Einfluss der Prozesskette auf die Wälzfestigkeit von Lagerringen ermittelt. Das Hartglattwalzen von einsatzgehärteten, rotationssymmetrischen Bauteilen zur Steigerung der Umlaufbiegefestigkeit stand für die ECOROLL AG Werkzeugtechnik im Vordergrund. Die Auswertung der Zusammenhänge zwischen Oberflächen- und Randzoneneigenschaften sowie dem Funktionserfüllungsgrad erfolgte auf Basis von Messungen durch die Mahr GmbH und die Stresstech GmbH. Die Grindaix GmbH bildete die im Verbundprojekt entwickelte Methodik im Softwaretool `Technologienavigator` ab. ····· 1036178244
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der NC-Programmierung und der Frage wie der klas-sische Ansatz zur CAM-NC-Programmierung verbessert werden kann, um die Zeit bis zum fertig eingefahrenen NC-Programm zu reduzieren und die Planungsqualität zu erhöhen. Sie gliedert sich damit thematisch in die Forschungsarbeiten des Teilprojekts `Virtuelle Fertigungssysteme` ein, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzel-lenzclusters `Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer` seit 2006 interdisziplinär an der RWTH Aachen durchgeführt werden. Der klassische Ansatz zur NC-Programmierung ist durch einen Informationsverlust zwischen CAM-System und NC-Steuerung geprägt, der in der Verwendung der G-Code-Programmierschnittstelle (DIN 66025 bzw. ISO 6983) und dem Postprozessor-Ansatz begründet liegt. Dieser Informationsverlust schränkt die Möglichkeiten zur softwaretechnischen Unterstützung der bei NC-Programmierung und Einfahren beteiligten Personen ein und behindert Produktivität, Effizienz und Flexibilität der NC-Fertigung. Zur Beantwortung der Forschungsfrage geht die Arbeit von der Hypothese aus, dass eine engere informationstechnische Kopplung von CAM-System und NC-Steuerung (`CAM-NC-Kopplung`) die heutigen Defizite kompensieren kann, die mit dem Informationsverlust durch den Postprozessor einhergehen, und somit einen durchgängigen, bidirektionalen Informationsfluss zwischen Planung und Fertigung ermöglicht. Auf dieser Basis können alle am CAM-NC-Prozess beteiligten Personen besser unterstützt werden, was wiederum eine Beschleunigung der NC-Programmerstellung und -optimierung sowie eine Verbesserung der Planungsqualität ermöglicht. Konkret wird in der Arbeit auf Basis der Hypothese ein Konzept entwickelt, mit dem der NC-Programmierer in die Lage versetzt wird, innerhalb des CAM-Systems eine Prozessplanung sowie eine Prozessoptimierung auf Basis von Daten und Informationen bereits stattgefundener Prozesse durchzuführen. Wesentliche Komponenten des Konzepts sind eine Softwarelösung zur automatisierten Erfassung von NC-Prozessdaten und relevanter Kontextinformationen von der NC-Steuerung, eine Datenbank zur strukturierten Ablage aller Informationen und eine CAM-Erweiterung zur dreidimensionalen Visualisierung und Auswertung aller Prozessdaten und zugehöriger Kontextinformationen im CAM-System. Das entwickelte Konzept wurde als Softwareprototyp umgesetzt und mit realen Anwendungsbeispielen validiert. ····· 1036178243
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Branche Werkzeugbau in Deutschland befindet sich in einer Phase intensiven Wandels. Neue Marktteilnehmer aus sogenannten Low-Cost-Countries sowie eine massive Kapazitätsausweitung führen in globalen Werkzeugmärkten dazu, dass sich der Wettbewerbsdruck auf Werkzeugbauunternehmen kontinuierlich verstärkt. Der Werkzeugbau an Hochlohnstandorten sieht sich aufgefordert, eine Antwort auf die veränderten Wettbewerbsbedingungen zu finden, um selbst erneut Wettbewerbsdruck ausüben zu können. Der Schlüssel, um dem Kunden zukünftig ein überlegenes Angebot zu bieten, liegt in der Technologiebranche Werkzeugbau in Deutschland in der Leistungsfähigkeit der organisatorischen Prozesse, von der nachweislich ein hohes Differenzierungspotenzial ausgeht. Handlungsleitendes Paradigma im Werkzeugbau ist diesbezüglich die Industrialisierung, die den Wandel von der handwerklichen, werkstattorientierten Werkzeugfertigung zur industriellen Werkzeugherstellung beschreibt. Zentrales Element der Industrialisierung ist die Prozesssynchronisierung, die die zeitliche und inhaltliche Abstimmung der Prozessinhalte der Auftragsabwicklung aufeinander beschreibt. Eine wesentliche Herausforderung der Prozesssynchronisierung im Werkzeugbau besteht in der für die kundenindividuelle Fertigung hochtechnologischer Unikate charakteristischen Varianz des Produktspektrums sowie der Vielfalt der komplexen Fertigungsprozessfolgen. Eine methodische Unterstützung der Prozesssynchronisierung unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen im Werkzeugbau wird durch die im Rahmen dieser Dissertation erarbeitete Methodik geboten. Die Methodik gliedert sich in eine Basisphase und eine Gestaltungsphase. In der Basisphase werden zunächst die Rahmenbedingungen des anwendenden Werkzeugbaus analysiert und Synchronisierungsvoraussetzungen abgeleitet. Während der anschließenden Gestaltungsphase erfolgt die Prozesssynchronisierung innerhalb eines vierschrittigen Vorgehens - der Modellierung, der Gestaltung eines synchronen Prozessmodells, der Umsetzung einer inhaltlichen und zeitlichen Synchronisierung und der Ausgestaltung eines Umsetzungscontrollings -, dessen Ergebnis eine nachhaltige Umsetzung synchroner Prozesse ist. Die entwickelte Methodik leistet durch die methodische Unterstützung der Prozesssynchronisierung einen Beitrag, die Industrialisierung im Werkzeugbau weiter voranzutreiben. ····· 1036178239
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Elektromagnetische Lager besetzen einen stabilen Nischenmarkt, insbesondere für rotatorische Anwendungen mit hohen Drehgeschwindigkeiten und geringen dynamischen Belastungen in Spezialgebieten wie der Medizintechnik. Die Umsetzung von linearen Magnetführungen hat zu serienreifen Großanwendungen wie dem Transrapid geführt. Im Bereich der Vorschubachsen für Werkzeugmaschinen sind hierzu verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt worden, deren prototypische Umsetzungen von Labormustern bis zu einer vollständigen Werkzeugmaschine reichen. Integrierte Magnetmodule für die berührungslose Führung einer Vorschubachse mit Lineardirektantrieb Diese Projekte beinhalten das Potential der Vereinfachung magnetischer Führungssysteme durch die Reduktion der Aktoranzahl und adaptierte Ansteuerungen. Dementsprechend erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Konzeption und Auslegung eines bidirektionalen Elektromagnetaktors mit permanentmagnetischer Unterstützung. Die Geometrie und die magnetische Flussführung dieses integrierten Magnetmoduls ermöglichen die Halbierung der Aktoranzahl für eine vollständige Magnetführung. Seine Auslegung beinhaltet eine ausführliche Dimensionierung sowie eine Modellbildung im Zustandsraum und eine Verknüpfung mit einer PI-Zustandsregelung. In Verhaltenssimulationen wird eine methodische Reglerparametrierung durchgeführt und an einem Prüfstand mit einem isolierten Freiheitsgrad verifiziert. Aufbauend auf den integrierten Magnetmodulen wird eine Vorschubachse mit vollständiger Magnetführung konzipiert. Diese besitzt eine modulare Struktur und berücksichtigt die Anforderungen eisenbehafteter Linearmotoren als Vorschubantriebe. Die Zustandsregelung wird für die Vorschubachse zu einer entkoppelten Freiheitsgradregelung erweitert. Reale und simulationsbasierte Erweiterungen der Regelung dienen ihrer Optimierung in unterschiedlichen Betriebszuständen. Abschließend erfolgt die stufenweise Inbetriebnahme einer prototypischen Realisierung der Achse. Ohne Vorschubantriebe erreicht sie eine stabile stationäre Lagerung des Verfahrschlittens und manuell beschleunigte Verfahrbewegungen. Die Integration der Lineardirektantriebe entlastet die Tragmagnete, während die Lagerung in horizontaler Richtung verstärkt belastet wird. In dieser endgültigen Konfiguration der Achse wird das stationäre Verhalten erneut optimiert, motorische Verfahrbewegungen sind jedoch nur sehr eingeschränkt möglich. Die messbare dynamische Störsteifigkeit der Magnetführung zeigt deutliche Unterschiede in der Robustheit der Freiheitsgrade gegen Störungen. ····· 1036178237
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Leitmotiv dieser Dissertation ist die Frage nach dem Nutzen der Fabrikplanung. Dieser Frage begegnet der anwendungsorientierte Wissenschaftler in zwei Bereichen. Zum einen stellt sich diese Frage bei jedem anstehenden Fabrikplanungsprojekt in der industriellen Praxis, bei dem die notwendigen Planungsschritte und das Projektdesign festgelegt werden. Zur Maximierung seines Ertrages will der Auftraggeber Klarheit darüber, welcher Aufwand für die Planung gerechtfertigt ist. Zum anderen wird diese Frage gestellt, wenn es um die zukünftige wissenschaftliche Weiterentwicklung der Fabrikplanung geht. Die Weiterentwicklung erfordert nach vielen Jahren der Erforschung von Einzelmodellen eine grundlegende Basis, die das Ursache-Wirkungs-Prinzip der Fabrikplanung durch eine evaluierbare Theorie zugänglich macht. Die Ursache bezieht sich dabei auf das planerische Handeln und die Wirkung auf die Vorteilhaftigkeit des Planungsergebnisses. Kernergebnis ist daher neben dem Bewertungsmodell `Return on Planning` die Einleitung eines Paradigmenwechsels. Bislang wird Fabrikplanung als ein Mittel zum Zweck gesehen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass die Fabrikplanung einen unternehmerischen Mehrwert generieren kann. Dies führt zu einer völlig neuen Sichtweise und einer deutlichen Aufwertung der Fabrikplanung gegenüber anderen Funktionen des Unternehmens. Weiterhin können die primären Einflussgrößen bei der Konfiguration der Planung auf den Unternehmenswert herausgearbeitet werden und ein Modell der Wertentstehung durch Fabrikplanung konstruiert werden. ····· 1036178236
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Entwicklungsprojekte sind für produzierende Unternehmen ein wettbewerbskritischer Faktor. Der Einfluss von Faktoren wie der `time-to-market` oder den Entwicklungskosten auf den Unternehmenserfolg wurden in verschiedenen Studien untersucht und aufgezeigt. Für ein qualitätsorientiertes produzierendes Unternehmen ergibt sich daher die Problemstellung unter unvollständiger Information die erwünschte Beschaffenheit eines Produktes und seiner Produktionsprozesse unter Budget- und Zeitplan-Risiko zu entwickeln. Grundlegende Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Entwicklungsprojekten sind neben einer zielorientierten methodischen Lösungssuche, ein flexibler schrittweise systematisierter Ablauf und eine kontinuierliche Leistungskontrolle in Verbindung mit einer vorausschauenden Planung. Die prozessorientierte Organisation der Produktentwicklung mit Hilfe von Stage- Gate oder Quality-Gate-Systematiken hat die Prozesse zur Abwicklung komplexer Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit effizienter gemacht. Weitere signifikante Verbesserungen sind aber noch durch eine konsequente Ausrichtung der Ablaufgestaltung am Informationsfluss zu erwarten, da so die Elimination von vermeidbaren Wartezeiten, ungeplanten Iterationen und Nacharbeit erreicht werden kann. Diese Zielsetzung aufgreifend, gestaltet diese Arbeit ein Modell zur kriterienbasierten Positionierung von Quality Gates auf Basis der Analyse und Bewertung von projektindividuellen Informationsflüssen. Das Modell zeigt einen Weg Quality- Gate-Systematiken unabhängig von statischen Referenzprozessen im Umfang skalierbar zu gestalten und unter Berücksichtigungen von projektindividuellen Informationsbeziehungen umzusetzen. ····· 1036178235
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fabrikplaner stehen heute vor einem grundlegenden Dilemma: Einerseits sehen sie sich durch die zunehmende Marktdynamik gezwungen, den Fabrikplanungsprozess zu beschleunigen. Andererseits ist jedoch der Planungsaufwand zur Gestaltung nachhaltiger Fabriksysteme deutlich gestiegen, sodass mehr Zeit für eine erfolgreiche Planung erforderlich wird. In der Praxis führt dieses Dilemma häufig zu einem defizitären Umgang mit Lösungsvarianten während des Planungsprozesses, welcher sich in kosten- und zeitintensiven Planungssackgassen und damit Planungsverzug manifestiert. Mit der Absicht, diesen Zielkonflikt zu entschärfen, wurde im Rahmen der vorliegenden Dissertation ein Vorgehensmodell für die Fabrikplanung entwickelt, welches zwei sich gegenseitig ergänzende Lösungsansätze aus verwandten Wissenschaftsdisziplinen integriert: Typenorientierung und Lösungsraum-Management. Die Typenorientierung gewährleistet die Beschleunigung des Planungsprozesses bei gleichzeitiger Reduzierung des Planungsaufwands, indem, je nach zu planendem Fabriktyp, nur die wirklich relevanten Planungsschritte berücksichtigt werden. Das der Produktentwicklung entstammende Lösungsraum-Management hingegen adressiert explizit den defizitären Umgang mit Lösungsvarianten. Durch die systematische Kombination und parallele Betrachtung möglicher Lösungsvarianten kann hierbei, ähnlich einer natürlichen Selektion, in kürzester Zeit bei minimalem Aufwand ein bestmögliches Lösungsszenario konfiguriert werden. Das Ergebnis dieser Dissertation ist ein integriertes Planungsvorgehen für die Fabrikplanung, welches insbesondere durch seine hohe Praktikabilität und Anwendbarkeit gekennzeichnet ist. Das entwickelte Vorgehen bietet Fabrikplanern die Möglichkeit, sowohl den Planungsaufwand als auch die Planungszeiten bei gleichzeitiger Steigerung der Planungsqualität zu reduzieren. Ferner wird dem Praktiker erstmals ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe ein effizienter und systematischer Umgang mit Lösungsvarianten im Laufe des Fabrikplanungsprozesses ermöglicht wird. ····· 1036178233
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch langjährige Entwicklungen im produktionstechnische Umfeld wie einer wachsenden Vielfalt von Produktvarianten, einer stetigen Individualisierung von Produkten und einer Verkürzung von Produktlebenszyklen steigt die Bedeutung des Produktionsserienanlaufs für die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen. Gegenstand des Produktionsanlaufs sind alle notwendigen Maßnahmen, um neue oder veränderte Produkte nach ihrer Entwicklung mit der vorgegebenen Stückzahl in Serie produzieren zu können. Ein wesentlicher Bestandteil der Anlaufaktivitäten ist dabei die Inbetriebnahme und Einrichtung der benötigten Produktionsanlagen für die Herstellung des anlaufenden Produkts. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einrichtungsprozess von robotergestützten Produktionsanlagen im Anlauf kleiner Serien. In der Vergangenheit wurden Industrieroboter im Wesentlichen in Großserienfertigungen eingesetzt, in denen deutlich andere Anforderungen an die Methoden der Roboterprogrammierung gestellt werden. Die langjährige Ausrichtung auf dieses Einsatzgebiet hat zu dem Ergebnis geführt, dass die aktuell zur Verfügung stehenden Programmierverfahren nur schlecht an die Anforderungen der Kleinserienfertigung angepasst sind und in vielen Fällen einen effizienten Anlauf robotergestützter Produktionsanlagen verhindern. Sie fordern ein großes Maß an Expertenwissen und Erfahrung von den Bedienern, um die gewünschten Arbeitsbewegungen zu spezifizieren und den herstellerspezifischen Robotercode zu erzeugen. Aus diesen Gründen besteht ein großer Bedarf an innovativen Verfahren, die eine intuitive und einfache Programmierung von Industrierobotern im Anlauf kleiner Serien erlauben. Der Begriff der Intuitivität bezeichnet in diesem Zusammenhang die Eigenschaft, dass die Programmierung lediglich auf Basis allgemein bekannter Erfahrungen des Bedieners verständlich ist und ohne Expertenwissen ausgeführt werden kann. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Programmierverfahren entwickelt, das sich an dem natürlichen Lernvorgang zwischen Menschen orientiert. Der Bediener programmiert die Anlage, indem er die durch den Roboter auszuführende Arbeitsaufgabe demonstriert. Dabei werden verschiedene Methoden unterschieden, bei denen entweder das Arbeitsobjekt oder der Roboterendeffektor durch Bewegungen des Bedieners geführt werden. Durch die Kombination dieser Methoden mit einer grafischen Ablaufbeschreibung und die durchgängige Kapselung von herstellerspezifischen Aspekten der Programmierung wurde ein durchgängiges Gesamtkonzept entwickelt, das herstellerübergreifend einsetzbar ist. ····· 1036178232
····· lezzter Preis 18.64€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den nächsten Jahren werden Gesellschaft und Technologie verstärkt durch tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen beeinflusst. Auch die Produktionstechnik bleibt von diesen Veränderungen nicht unberührt. Insbesondere die Megatrends Mobilität, Logistik und Ressourcenverknappung führen zu einem tiefgreifenden Wandel in der Produktionstechnik. Aus diesem Grund stand die Summer School 2011 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik und des Exzellenzcluster `Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer`, die vom 31. Juli bis 5. August 2011 an der RWTH Aachen durchgeführt wurde, unter dem Motto: `Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Produktionstechnik`. 32 Teilnehmer von WGP-Instituten aus Deutschland erarbeiteten ein Maßnahmenprogramm zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Produktion in Hochlohnländern. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der Summer School 2011 zusammen. Des Weiteren wird ein Einblick in die Vorträge gegeben, Eindrücke der Summer School werden dargestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorgestellt. ····· 1036178231
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaltmassivumgeformte Bauteile werden aufgrund ihrer belastungsgünstigen Eigenschaften vor allem in hochbeanspruchten Bereichen von Personen- und Nutzfahrzeugen verbaut. Getrieben durch die Forderungen nach emissionsarmen sowie hoch effizienten Mobilitätskonzepten seitens Politik und Gesellschaft werden dazu in der Automobilindustrie derzeit geeignete Lösungsansätzen entwickelt. Diese Ansätze beinhalten unter anderem die Teil- und Vollelektrifizierung des Antriebsstrangs durch hybride oder vollwertige Elektroantriebe, die weitere Optimierung des konventionellen Antriebsstrangs sowie die Gewichtsreduktion der im Automobil verbauten Einzelkomponenten. Infolge dessen werden durch Kaltmassivumformung hergestellte Bauteile zunehmend aus höherfesten Stählen gefertigt, welche aufgrund ihrer höheren Werkstofffestigkeit eine Reduktion der tragenden Querschnitte und damit auch gleichzeitig eine gewichtsoptimierte Anpassung der Bauteilgeometrie erlauben. Während des umformtechnischen Herstellungsprozesses dieser filigranen Leichtbauteile erfährt der Werkstoff lokal große, plastische Dehnungen, infolge dessen eine irreversible Werkstofftrennung und damit eine Entstehung von Rissen begünstigt werden. Diese Form des Werkstoffversagens ist jedoch aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen, die an hoch belastete Kaltmassivumformbauteile im Automobilbereich gestellt werden, unbedingt zu vermeiden. Um auch risskritische Kaltmassivumformprozesse vor Anlauf der Serienfertigung derart auslegen zu können, dass während der Prozessdurchführung eine irreversible Werkstofftrennung ausgeschlossen werden kann, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein kontinuumsmechanisches Kriterium zur örtlichen, typologischen und zeitlichen Vorhersage von Oberflächenrissen entwickelt. Dazu wurde die Initiierung und das Wachstum von Längs- und Scherrisse als wesentliche Erscheinungsformen von Oberflächenrissen auf mikroskopischer Skala grundlegend untersucht. Die aus diesen experimentellen Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse wurden für beide Arten von Oberflächenrissen zu rissartspezifischen Mikro-Modellen verdichtet. In Erweiterung zum Stand der Erkenntnisse wurden die beiden Mikro-Modelle anschließend zu einem kontinuumsmechanischen Risskriterium zusammengefasst. Abschließend wurde dieses in ein kommerzielles FEM-Programm implementiert und an Kaltmassivumformprozessen unterschiedlicher Komplexität validiert. Dabei konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass das entwickelte Kriterium eine Vorhersage des quantitativen Schädigungsausmaßes mit einer Vorhersageungenauigkeit im Zehntelprozentbereich ermöglicht. Ferner wurde der Nachweis erbracht, dass ebenfalls auch der Ort der maximalen Oberflächenschädigung sowie erstmals auch die Schädigungszusammensetzung aus Längs- und Scherrissen mittels des implementierten Kriteriums vorhergesagt werden kann. Damit leistet das entwickelte kontinuumsmechanische Risskriterium einen wesentlichen Beitrag zur rissfreien Auslegung von Kaltmassivumformprozessen. ····· 1036178230
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine effektive und effiziente Planung des Produktionsanlaufs ist ein wirtschaftlicher Faktor produzierender Unternehmen, der seit Jahren stetig an Bedeutung gewinnt. Durch die Verkürzung der Serienproduktionsphase und des gesamten Produktlebenszyklus nimmt der relative zeitliche Anteil des Produktionsanlaufs zu. Ebenso wird die Anzahl der Produktionsanläufe durch zunehmende Variantenvielfalt und vermehrte Innovationsanstrengungen erhöht. Ein Entscheidungsobjekt im Bereich der Anlaufplanung ist die Auswahl von Fertigungstechnologien. Eine umfangreiche Änderung des Produktionssystems durch Einführung neuer Fertigungstechnologien ist in der Serienproduktionsphase aufgrund des hohen Ausfallrisikos nicht denkbar. Der Produktionsanlauf ist der optimale Zeitpunkt, die Fertigung zu modernisieren und neue Technologien einzuführen. Die Anlaufziele dürfen dadurch aber nicht gefährdet werden, weshalb die Durchführung einer anlauforientierte Technologieplanung notwendig ist. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Entscheidungsunterstützung zur Fertigungstechnologieauswahl entwickelt, mit der ein Produktionsanlauf möglichst schnell unter Voraussetzung der geforderten Produktqualität durchgeführt werden kann. Vor Durchführung der Fertigungstechnologieauswahl wird beurteilt, für welche Anlauffälle diese aufwendige Planungstätigkeit geeignet ist. Die Zuordnung erfolgt über Anlaufszenarien, für die das Nutzen-Aufwand-Verhältnis zur Durchführung einer Fertigungstechnologieauswahl angemessen ist. Die Auswahl einer Fertigungstechnologie in der Anlaufplanung wird bei der entwickelten Methodik in zwei Phasen durchgeführt. In der Grobplanungsphase werden Risiken und Potenziale untersucht, die bei Fertigungstechnologiealternativen im Zusammenwirken mit ihrer Umwelt vorliegen. In einer Risiko-Potenzial-Matrix werden diese Risiken und Potenziale zusammengeführt, um die Anzahl der Fertigungsalternativen einzugrenzen. In der Feinplanungsphase erfolgt die Analyse von internen Größen der Fertigungstechnologiealternativen in Form der Bestimmung des erwarteten Hochlaufverhaltens. Dazu wird das Verhalten von Stell- und Einflussgrößen von Fertigungstechnologien auf den Hochlauf analysiert. Über ein mathematisches Modell kann berechnet werden, wann der Abschluss der Optimierung der Stellgrößen im Hochlauf einer Fertigungstechnologie zu erwarten und damit die geforderte Produktivität erreicht ist. ····· 1036178229
····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der industriellen Praxis stellt häufig das dynamische Nachgiebigkeitsverhalten einer Werkzeugmaschine den entscheidenden leistungsbegrenzenden Faktor dar. Das Auftreten von Prozessinstabilitäten aufgrund eines unausgeglichenen Nachgiebigkeitsverhaltens bedeutet eine Begrenzung der nominell umsetzbaren Zerspanleistung. Bei der Betrachtung des Kraftflusses von Werkzeugmaschinen ist festzustellen, dass neben dem Hauptspindelsystem die Strukturbauteile das Gesamtnachgiebigkeitsverhalten entscheidend beeinflussen. Eine optimale Gestaltung der Strukturbauteile in Bezug auf hohe Steifigkeit und hinreichende Systemdämpfung, bei gleichzeitigem Leichtbau, ist mit Hilfe der klassischen konstruktiven Ansätze häufig nicht mit vertretbarem Aufwand zu realisieren. Im Rahmen dieser Dissertation werden zwei aktive Systeme entwickelt, die durch eine Verbesserung des Nachgiebigkeitsverhaltens eine erhebliche Leistungssteigerung der Werkzeugmaschinen erzielen. Die Entwicklung der auf Piezoaktoren basierenden Systeme erfolgt auf Grundlage einer eingehenden dynamischen Schwachstellenanalyse an Standardmaschinen, um prinzipbedingte Schwachstellen zu identifizieren und daraus effiziente Kompensationsmaßnahmen abzuleiten. Neben den Kompensationsstrategien stellt der Einsatz von virtuellen Werkzeugen zur Entwicklung eines ganzheitlichen Modellierungsansatzes einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage zum Transfer der entwickelten Kompensationsstrategien in die industriellen Anwendungen. ····· 1036178228· 1 · ::::: · 67 ·· 68 ·· 69 ·· 70 ·· 71 ·· 72 ·· 73 · ::::: · 83 ·