····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem Werk wird erstmalig umfassend die Teilnahme eines Versicherungsmaklers an Verkaufswettbewerben eines Versicherungsunternehmens in versicherungs- und strafrechtlicher Hinsicht untersucht.Im versicherungsrechtlichen Teil werden die Rechtsbeziehungen zwischen Makler und Versicherungsnehmer und zwischen Makler und Versicherer dargestellt sowie die Präventions- und Sanktionsmaßnahmen erläutert, die bei dem Angebot eines Verkaufswettbewerbs gegenüber Versicherungsunternehmen und bei der Teilnahme an einem solchen Wettbewerb gegenüber Versicherungsmaklern bestehen. Im strafrechtlichen Teil wird zunächst auf eine Strafbarkeit des Versicherungsmaklers nach 299 Abs. 1 StGB - der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr - eingegangen, wobei in besonderem Maße auf die Beauftragtenstellung des Versicherungsmaklers und die Unlauterkeit der Bevorzugung eingegangen wird. Anschließend wird eine mögliche Strafbarkeit des Versicherungsmaklers nach 263 und 266 StGB dargelegt. ····· 1036128449
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gegenstand des Werkes ist die These der New Penology, mit der Malcolm M. Feeley und Jonathan Simon in der angloamerikanischen Kriminologie eine Diskussion über die Rolle und Bedeutung von Risikomanagement im Umgang mit abweichendem Verhalten angestoßen haben.Grundannahme der These ist eine Veränderung des zeitgenössischen Strafens, das sich von den traditionellen Strafzwecken wegbewegt und zunehmend an einem Risikomanagement ausrichtet, das auf die Kontrolle von Risikogruppen zielt. Die Autorin verortet die New Penology als Fragestellung innerhalb der `governmental criminology`, die im Anschluss an Michel Foucault und unter Rückgriff auf den Begriff der Gouvernementalität den Umgang mit Kriminalität analysiert. Die Untersuchung unterzieht die These einer kritischen Betrachtung und beschäftigt sich mit vier zentralen Fragen, die das Fortbestehen von Strafe und Resozialisierung, den zugrunde liegenden Risikobegriff, die Rolle der Akteure sowie das Verhältnis zur Punitivität betreffen. ····· 1036128434
····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bundesweit gab es zum Untersuchungszeitpunkt ca. 12.000 Jugendschöffen und ca. 700 Jugendrichterstellen. Größenordnung und Relation verdeutlichen, dass die Jugendschöffen zentrale Akteure des Jugendgerichtsverfahrens sind. Trotzdem weiß man nichts über sie. Dies ändert sich mit der Untersuchung grundlegend.Durch die gleichzeitige Befragung der Jugendschöffen und Berufsjugendrichter ermöglicht die Untersuchung zudem einen direkten Vergleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Dies alles geschieht aufgrund der ungewöhnlich hohen Rücklaufquote auf einer verlässlichen, empirischen Basis. Damit werden der Justizpraxis und den Landesjustizverwaltungen wichtige Erkenntnisse zur Funktion, Stellung und Kommunikation von Jugendschöffen sowie zu deren Kooperation mit den Berufsjugendrichtern geliefert. Zugleich werden vorhandene Optimierungsmöglichkeiten zur besseren Nutzung des Potentials der Jugendschöffen aufgezeigt und abschließend entsprechende Lösungen angeboten. ····· 1036128416
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sicher durch das Adhäsionsverfahren Das Adhäsionsverfahren als `Zivilrecht im Strafverfahren` bietet große Gestaltungsräume. Offene Fragen und Berührungsängste der Praktiker lassen viele Rechtsanwälte unnötigerweise zögern, ihrem Mandanten die Stellung eines Adhäsionsantrages im Strafverfahren zu empfehlen. Das Handbuch des Adhäsionsverfahrens beantwortet schnörkellos die Fragen der Praxis, die Vorteile auf einen Blick: Der Verfahrensablauf wird detailliert beschrieben. Die Verfahrensbeteiligten werden Schritt für Schritt und damit sicher durch das Verfahren geleitet. Sie erhalten individuelle, insbesondere taktische Hinweise aus Sicht des Opferanwaltes und des Verteidigers. Die Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft und der Gerichte wird durchgehend deutlich. Die Empfehlungen für die Richterschaft machen das Verfahren für die Rechtsanwälte einschätzbar und damit in der Handhabung einfach. Die aktuelle Neuauflage bietet weitere Pluspunkte: Wissenschaftlich fundierte Lösungen ungeklärter Auslegungsfragen auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung und Streitstände Erstmals ein eigenes Kapitel für Strafverteidiger Noch mehr Musteranträge zu den typischsten Fallgestaltungen und Argumentationshilfen für Opferanwälte und Strafverteidiger mit Fallbeispielen Muster der denkbaren Entscheidungen für die Gerichte Wichtige Hinweise für die Berechnung von Gebühren auch im Zusammenhang mit der Nebenklage mit zahlreichen Berechnungsbeispielen Unentbehrlich für Rechtsanwälte (Opferanwälte und Strafverteidiger), Strafrichter, Staatsanwälte und Opferhilfeeinrichtungen. Das Autorenteam aus der Praxis: Kirsten Böök, Oberstaatsanwältin Dr. Sabine Ferber, Richterin am Oberlandesgericht Barbara Havliza, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Hans Holtermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Anette Schneckenberger, Direktorin am Amtsgericht Prof. Dr. Bernhard Weiner, Rechtsanwalt und Mediator sowie Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen a. D. Norbert Wolf, Generalstaatsanwalt ····· 1036128412
····· lezzter Preis 448.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der `NK-StGB` ist das Markenzeichen im Strafrecht. Nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung . Dem Praktiker werden neue und unverzichtbare Argumentationsmuster geliefert, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation. Die Reformauflage des `NK` reagiert unmittelbar auf einen Gesetzgeber, der dem Ruf nach mehr Sicherheit mit einer (Spring-)Flut neuer oder reformierter, stets und ständig jedoch strafverschärfender Gesetze folgt. Die Kommentierungen konnten insbesondere folgende Gesetze bereits berücksichtigen: Gesetz zur Reform der Vermögensabschöpfung Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen Gesetz zur Bekämpfung der internationalen Korruption Die Verbesserungen zum Schutz gegen Nachstellung (Stalking) Grundlegende Änderungen im Sexualstrafrecht (Reform 2016 sowie 49. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht) Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Beihilfe beim Suizid das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels das Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches Gesetz zur Einführung einer Speicherfrist und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten ( Vorratsdatenspeicherung ) Gesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages (Gesetz gegen Hasskriminalität ) Gesetz zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (Verschärfung des Terrorismusstrafrechts ) Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Mollath-Fall) Auf der Höhe der Zeit berücksichtigt der Großkommentar bereits die Gesetzesentwürfe zum Fahrverbot als allgemeine Sanktion und zur Majestätsbeleidigung (Böhmermann-Fall) . Herausragende Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität Heidelberg Prof. Dr. Axel Dessecker, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ), Wiesbaden Prof. Dr. Frieder Dünkel, Universität Greifswald Prof. Dr. Helmut Frister, Universität Düsseldorf Prof. Dr. Monika Frommel, Universität Kiel Prof. Dr. Karsten Gaede, Bucerius Law School, Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Uwe Hellmann, Universität Potsdam Prof. Dr. Walter Kargl, Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Universität Bonn Prof. Dr. Bernhard Kretschmer, Universität Gießen Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen, Universität Mannheim Prof. Dr. Reinhard Merkel, Universität Hamburg Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann, Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen, Universität Bonn Prof. Dr. Helmut Pollähne, Bremen Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Universität Bonn Prof. Dr. Andreas Ransiek, Universität Bielefeld Prof. Dr. Frank Saliger, Universität München Prof. Dr. Wolfgang Schild, Universität Bielefeld Dr. Thomas Schröder, Universität Heidelberg PD Dr. Kay Schumann, Universität Bonn Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Stephan Stübinger, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Brigitte Tag, Universität Zürich Prof. Dr. Friedrich Toepel, Universität Bonn Prof. Dr. Bernhard Villmow, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Benno Zabel, Un ····· 1036128396
····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das neue Anti-Doping-Gesetzist nach jahrelangen Diskussionen in Kraft. Doper und ihre Hintermänner sollen mit ggf. hohen Haftstrafen belangt werden können. Die Neuregelungen werfen viele Probleme auf, sind verfassungsrechtlich umstritten und werden zu erheblichen Abgrenzungsproblemen, insbesondere im Bereich der Sportgerichtsbarkeit, führen. Der neue Handkommentar zum ADG bietet eine umfassende Kommentierung aller Streitpunkte, unter Berücksichtigung der sportpolitischen wie medizinischen Hintergründe. Besondere Schwerpunkte liegen auf folgenden Themen: Strafbarkeit und medizinische Indikation von Selbstdoping Herstellung, Erwerb, Besitz, Veräußerung oder Abgabe von Dopingmitteln Vorbereitungshandlungen Qualifikationstatbestände bei der Dopingstrafbarkeit Gewerbs- und bandenmäßige Begehungsweise Tathandlungen zum Nachteil von minderjährigen Personen Einnahmen von `erheblichem Umfang`, (Neben)Wirkung ausgewählter Dopingsubstanzen Gewinnabschöpfung Strafprozessuale Zwangsmittel Zivil- und Strafrechtliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Hinweispflichten Besonders praxisnah Die strafrechtlichen und strafprozessualen Möglichkeiten und Pflichten durch das ADG werden eingehend erläutert. Die Schnittmengen zur Sportgerichtsbarkeit (Stichwort: `Pechstein`-Rechtsprechung) sind umfangreich dargestellt, auch im Hinblick auf hoch umstrittene Themen wie Unschuldsvermutung bzw. Umkehr der Beweislast (`strict liability`). Herausgeber und Autoren sind führende Experten im Sportrecht, ihre Stimme hat Gewicht: RA Dr. Michael Lehner, Heidelberg Dr. Lars Mortsiefer, Nationale Anti-Doping-Agentur, Bonn Prof. Dr. Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Universität Passau RA Prof. Dr. Dieter Rössner, Marburg/Tübingen RA Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel, Bietigheim-Bissingen. ····· 1036128395
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Rechtsprechungspraxis im Bereich des ärztlichen Abrechnungsbetruges ist davon geprägt, dass die Auslegung des Paragraphen 263 StGB in Abhängigkeit von den Normen des Sozial- und ärztlichen Gebührenrechts vorgenommen wird. Anhand der Tatbestandsmerkmale `Täuschung` und `Vermögensschaden` untersucht die Arbeit, ob ein solcher Rückgriff auf außerstrafrechtliche Vorschriften zulässig ist oder die Begriffsbildung im Rahmen ärztlicher Abrechnungsmanipulationen strafrechtsautonom zu erfolgen hat. Bei seiner Prüfung stellt der Autor das Prinzip der asymmetrischen Akzessorietät und den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. ····· 1036128392
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf den Symposien des jungen Strafrechts befassen sich Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler nunmehr schon traditionell mit grundlegenden Themen ihrer Disziplin. Erstmals wurden auf dem 5. Symposium in Nürnberg die Grundlagen des Strafverfahrensrechts in den Mittelpunkt gerückt. Es ging dabei um die Arbeit an einem `AT` des prozessualen Strafrechts, `allgemeinen Strukturen` für die Strafverfolgung oder - die konstruktive Rolle der Wissenschaft dabei betonend - um die Suche nach `Axiomen des Strafverfahrensrechts`. Der nun vorliegende Tagungsband umfasst dabei Beiträge zur politischen Einflussnahme auf Strafverfahren, zur Wiederaufnahme zuungunsten des Beschuldigten, zur richterlichen Vorbefasstheit, zur Entwicklung der StPO im Nationalsozialismus, zu den Begriffen der Wahrheit und Gerechtigkeit sowie zur Europäisierung des Akteneinsichtsrechts und zum Beweisrecht im internationalen Strafverfahren. Mit Beiträgen von:Frank Zimmermann, Osman Isfen, Sascha Kische, Manuel Ladiges, Jochen Link, Thomas Schröder und Hilde Farthofer ····· 1036128342
····· lezzter Preis 178.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Abhandlung arbeitet erstmals umfassend den Unrechtscharakter der vermehrt in der Praxis bedeutsamen strafbaren Steuerhinterziehung auf. Die Arbeit bestimmt die kommunikationsgebundene Steuerhinterziehung als strafbaren Steuerbetrug. Auf dieser Basis zeigt sie Grenzen auf, welche die Justiz bei der Auslegung der Steuerhinterziehung auch dann beachten muss, wenn man ihre Einstufung als ernste Straftat nicht leugnet. So fordert die Abhandlung beispielhaft ein, den hohen Grad an Normativierung innerhalb der steuerlichen Rechtsanwendung nicht länger einseitig auf dem Rücken der Bürger auszutragen.Für das europäisierte deutsche Betrugsstrafrecht leistet die Arbeit eine kritische Systematisierung. Sie weist die Betrugsdelikte als Angehörige einer Deliktsfamilie aus. Innerhalb der Kriminalisierungsdebatte mahnt Gaede eine verfassungsrechtlich fundierte Neubegründung der Rechtsgutslehre an, die weder die maßstabsabschwächende Grundrechtssonderdogmatik des BVerfG übernimmt, noch das Parlament zum Vollzugsinstrument der Strafrechtslehre mutieren lässt. Insbesondere legt die Abhandlung dar, dass der allgemeine Gleichheitssatz für Deliktsfamilien anders als bisher zu einer bedeutsamen Größe der strafrechtlichen Rechtsanwendung werden muss. ····· 1036128340
····· lezzter Preis 139.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Schutz vor Marktmanipulationen - auch - durch das Strafrecht wird von der Europäischen Union und dem deutschen Gesetzgeber als wichtige Aufgabe betrachtet. Die Monografie untersucht umfassend die bisher kaum erforschten strafbaren Marktmanipulationen während der Aktienemission im engeren Sinne (IPO).Die Autorin fügt die vielen und oftmals sehr technischen Einzelaspekte des Themas zu einer Gesamtsynthese zusammen. Es werden die europäischen und deutschen Vorschriften, insbesondere die börsen- und kapitalmarktrechtlichen Normen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen mit strafrechtlichen Prinzipien in Einklang gebracht. ····· 1036128339
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Computerspielabhängigkeit ist spätestens seit dem Erscheinen des Onlinerollenspiels World of Warcraft des Unternehmens Blizzard Entertainment im Jahr 2004 ein Begriff. 2013 wurde diese Abhängigkeit als Internet Gaming Disorder in dem Diagnosemanual DSM-5 als Forschungsdiagnose aufgenommen. Die American Psychiatric Association ruft Wissenschaftler weltweit dazu auf, sich diesem Phänomen anzunehmen. Die vorliegende Längsschnittstudie, die am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt wurde, folgte diesem Ruf.Dieses Buch bietet eine umfangreiche Darstellung des Forschungsstandes. 70 junge Männer wurden drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt. Nach der Auswertung dieser Studie kann Computerspielabhängigkeit ein persistierendes Phänomen sein. Aber unter den Vielspielern waren nur wenige Probanden computerspielabhängig. Problematische Spieler wiesen mehr psychische Störungen auf und waren zudem weniger gewissenhaft, neurotischer und impulsiver. ····· 1036128333
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für den äußerst sensiblen Bereich des Persönlichkeitsschutzes von Straftätern sind durch die kommunikativen Möglichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise können täteridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Veröffentlichung rechtmäßig waren, noch Jahre später in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Täter wäre. Diese und andere Formen moderner `Prangerwirkung` untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenläufige Interessen im Licht neuer Möglichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden können, und weist auf Anpassungsbedarf für die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin. ····· 1036128309
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Repräsentative Studien zur Kriminalität und deren Entwicklung sind in Deutschland bislang selten. Ein wesentlicher Fokus der Forschungsarbeiten des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, in dem alle hier vorgestellten Beiträge verfasst wurden, liegt auf dem Thema der Viktimisierung. In den letzten Jahren wurden hier Studien zu Risikofaktoren der Viktimisierung, zur Viktimisierung verschiedener Bevölkerungsgruppen und zu Folgen der Viktimisierung durchgeführt. Alle Beiträge des Buches präsentieren dabei Befunde empirischer Forschungsprojekte. Diese basieren einerseits auf umfangreichen standarisierten Befragungen, andererseits aber auch auf Interviewstudien mit einer kleinen Anzahl an Befragten.Mit Beiträgen von: Dirk Baier, Steffen Bieneck, Bettina Doering, Karoline Ellrich, Sandra Fernau, Michael Hanslmaier, Theresia Höynck, Stefanie Kemme, Christian Pfeiffer, Susann Prätor, Lena Stadler, Ulrike Zähringer, Bettina Zietlow ····· 1036128303
····· lezzter Preis 118.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Abhandlung arbeitet erstmals systematisch umfassend das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht auf. Seitdem sich das Disziplinarrecht im 19. Jahrhundert endgültig vom Strafrecht losgelöst hat, herrscht die Idee vor, dass beide Rechtsgebiete wesensverschieden sind. Das Dogma der Wesensverschiedenheit führt dazu, dass Strafen und Disziplinarmaßnahmen kumulativ verhängt werden dürfen und dass neben dem Mehrfachbestrafungsverbot weitere spezifische strafrechtliche Verfassungsgarantien, wie z.B. das Schuldprinzip oder das Gesetzlichkeitsprinzip im Disziplinarrecht nicht anwendbar sind.Die Arbeit zeigt auf, wie veraltete und überwunden geglaubte Ansichten vor allem zum Strafzweckverständnis, zur Rechtsgutslehre und zur Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis heute noch die aktuelle Diskussion beeinflussen. Wesentliche Fortentwicklungen im Straf- und Verfassungsrecht wurden bislang nicht ausreichend in Bezug auf das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht gewürdigt. Die Abhandlung stellt die These auf, dass beide Rechtsgebiete struktur- und damit wesensgleich sind, mit der Folge, dass die verfassungsrechtlichen strafrechtlichen Schutzgarantien grundsätzlich auch im Disziplinarrecht Anwendung finden müssen. ····· 1036128282
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat sich als oberstes Prinzip in der Medizin erhoben. Allerdings bedeutete dessen Anerkennung noch nie, das Selbstbestimmungsrecht unbeschränkt anzuerkennen und die Grenzen, was Ärzte straflos tun dürfen, eindeutig bestimmen zu können. Es gibt Menschen, die an Body Integrity Identity Disorder leiden: Sie haben das schockierende Bedürfnis, sich ein organisch gesundes Glied amputieren zu lassen, weil sie paradoxerweise nur so ihren Körper als komplett empfinden.Wäre der Wille des Patienten unangefochten oberstes Gebot ärztlichen Handelns, wäre es keine Frage, dass ein Arzt diesem Verlangen nachkommen müsste. Ob der Arzt tatsächlich nur noch Dienstleister des Patienten ist oder ob seinem Handeln auch andere Grenzen als durch dessen Selbstbestimmungsrecht gezogen sind, so dass eine Strafbarkeit in Betracht kommt, wenn ein Arzt ohne medizinische Indikation eine verstümmelnde Operation vornimmt, ist die Frage, der in dieser Arbeit nachgegangen wird. ····· 1036128279
····· lezzter Preis 159.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk liefert eine grundlegende Untersuchung zur Rechtsnatur des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung und belegt, dass der sogenannte `Eckstein` der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen eine inhaltlich allgemeine, rechtsfolgenoffene und daher konkretisierungsbedürftige Rechtsnorm des europäischen Primärrechts ist. Dieser Befund ermöglicht eine rechtstheoretisch fundierte Antwort auf die Frage, wie der Konflikt zwischen den Strafverfolgungsinteressen der EU-Mitgliedstaaten und den Beschuldigtenrechten primärrechtskonform aufzulösen ist. Dabei zeigt die Autorin auch auf, dass in den Rahmenbeschlüssen eine primärrechtswidrige Konkretisierung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung zulasten der Beschuldigtenrechte erfolgte. Als Konkretisierungs- bzw. Abwägungsfehler identifiziert sie das Fehlen eines expliziten grundrechtsschützenden europäischen ordre public-Vorbehalts sowie die nur fakultative Ausgestaltung des Verweigerungsgrundes beim Verstoß gegen den ne bis in idem-Grundsatz. ····· 1036128261
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zur Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bedarf es in der Praxis des Strafvollzugs und der Straffälligenhilfe eines breiten rechtlichen, kriminologischen, methodischen und institutionellen Wissens. Die 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Handbuchs vermittelt praxisorientierte interdisziplinäre Fachkenntnisse rund um Resozialisierung, Erziehung und Sozialisation. Es berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und kriminologische Erkenntnisse und zeigt eine Vielzahl von möglichen Resozialisierungsmaßnahmen und Hilfeleistungen für straffällig gewordene Menschen auf. Erweitert um die internationale Dimension, die Gestaltung von Übergängen, die Perspektiven eines Resozialisierungsgesetzes und um das Thema Opferhilfe richtet sich das Handbuch als Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk an Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs-, Rechts- und Sozialwissenschaften, an die Fachkräfte in der Justiz und der Straffälligenhilfe, in Jugendämtern und in Justizvollzugsanstalten. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Tilmann Bartsch, Dr. Nicole Bögelein, Prof. Dr. Heinz Cornel, Prof. em. Dr. Frieder Dünkel, VRiOLG a.D. Dr. Christoph Gebhardt, Prof. Dr. Christine M. Graebsch, Rudolf Grosser, Dr. Michael Haas, Dr. Gernot Hahn, Dr. Manfred Hammel, Prof. Dr. Jutta Hartmann, Prof. Dr. Carsten Homann, Prof. Gabriele Kawamura-Reindl, Prof. Dr. Denis Köhler, Prof. Dr. Michael Lindenberg, Rosmarie Priet, Prof. Dr. Ineke Pruin, Prof. em. Dr. Klaus Riekenbrauk, Prof. em. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, Prof. Dr. Heino Stöver, Stefan Thier, Prof. Dr. Thomas Trenczek, M.A., Dr. Jonas Weber, LL.M., Frank Winter, Prof. em. Dr. Dieter Zimmermann ····· 1036128220
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Kernthema der Arbeit bildet die Frage, ob nach den 130, 30, 9 OWiG ein Sanktionsdurchgriff auf die Muttergesellschaft im Konzern trotz des gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzips möglich ist. Unter Heranziehung der Rechtsprechung des BGH zum faktischen Geschäftsführer bejaht der Verfasser konzernweite bußgeldbewehrte Aufsichtspflichten der Muttergesellschaft bei tatsächlichen steuernden Einflussnahmen im Unternehmensbereich der Tochtergesellschaft. Die in 130 Abs. 1 OWiG statuierte Aufsichtspflicht trifft in solchen Fällen neben der Tochter- auch die Muttergesellschaft, was zu deren Haftung führen kann. Darüber hinaus arbeitet der Autor heraus, dass ein entsprechendes Haftungsrisiko besteht, wenn die betriebsbezogene Zuwiderhandlung in einer Auslandstochter geschieht. Im letzten Teil zeigt der Verfasser auf, dass umfassende Compliance-Bemühungen einen Verstoß gegen 130 OWiG grundsätzlich ausschließen. Außerdem vertritt er, dass Compliance-Systeme bußgeldmindernd berücksichtigt werden sollten und es begrüßenswert wäre, wenn der Gesetzgeber insofern klare Kriterien schüfe. ····· 1036128204
····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk behandelt die Frage, welche Zuwendungen im Geschäftsverkehr erlaubt sind und welche nicht. Nachdem vorhandene Lösungsansätze (Sozialadäquanz, Geringfügigkeitsprinzip, Vorteilsbegriff) verworfen werden, wird die Lösung favorisiert, den299 StGB über das Merkmal der Unlauterkeit, dem eine eigenständige Bedeutung zugemessen wird, zu konturieren. Durch die Rechtsgutsbestimmung `Wettbewerb als Institution` erfolgt die Auslegung dieses Merkmals. Es folgt eine Auswertung einschlägiger Unternehmens- und Behördenrichtlinien. Eine Tatbestandspräzisierung des Unlauterkeitsmerkmals resultiert dann aus den entwickelten Kriterien `Geringwertigkeit` des Vorteils, `Angemessenheit`, `Regeln der Höflichkeit` und `Transparenz` der Vorteilsgewährung mit den Unterpunkten `Dokumentation` und `Offenlegung` (interne - gegenüber einer Compliance-Abteilung - sowie externe). Dies bildet eine wertvolle Grundlage für die zukünftige kriminalpolitische Entwicklung des Korruptionsstrafrechts. ····· 1036128203
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Arztstrafrecht steht mehr denn je im Fokus der öffentlichen und fachwissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Die Aufgabenfelder der auf dem Gebiet des Medizinrechts tätigen Juristen sind so vielseitig wie verschieden. Dem dadurch für die Betroffenen und für die anwaltliche Beratungspraxis entstandenen Orientierungsbedarf widmete sich der 6. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag.Der Tagungsband dokumentiert die von Praktikern und Wissenschaftlern gehaltenen Referate, die einen Regelungsvorschlag des assistierten Suizids, einen ethischen Kommentar zu der Diskussion über den assistierten Suizid, die Strafbarkeitsrisiken bei der Abrechnung von Zytostatika, die Kooperationsmöglichkeiten nach 299a StGB, die Betrugsbekämpfung in der PKV und die Verständigung im Arztstrafverfahren behandeln. Juristen, Mediziner und andere interessierte Personen erhalten auf diesem Wege einen fundierten Überblick über die strafrechtlichen Grenzen, denen das Verhalten der Akteure im Gesundheitswesen unterliegt. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Jochen Taupitz, Prof. Dr. Hartmut Kreß, Dr. Rudolf Ratzel, Dr. Valentin Saalfrank, Rüdiger Weidhaas, Nurettin Fenercioglu, LL.M. ····· 1036128191
····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein auf (Re-)Sozialisierung ausgerichteter Strafvollzug ist am Besten geeignet, um die Gesellschaft und den Einzelnen vor weiteren Straftaten zu bewahren. Aus diesem Grunde widmet sich die Untersuchung dem verfassungsrechtlichen Rahmen eines auf (Re-)Sozialisierung ausgerichteten Strafvollzugs sowie den damit verbundenen Folgewirkungen für das einfache Recht. Hilfreich ist in diesem Kontext die Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, die zwar noch kein verfassungsrechtliches Gesamtkonzept aufzeigt, wohl aber zahlreiche Einzelaspekte veranschaulicht.Die Arbeit beleuchtet den verfassungsrechtlichen Ursprung und Inhalt der (Re-)Sozialisierung und bringt grundrechtsdogmatische Überlegungen bei der (Re-)Sozialisierung zur Anwendung. Letztendlich wagt die Arbeit unter Einbeziehung empirischer Erkenntnisse den Versuch, ein verfassungsrechtliches Gesamtkonzept der (Re-)Sozialisierung zu entwickeln und zugleich die Regelungswerke der Bundesländer auf den Prüfstand zu stellen. ····· 1036128189
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Rechtswissenschaft sind Konturierung und gar Existenz eines strafrechtlichen Gefährdungsschaden hochumstritten. Diese Dissertation widmet sich der Begründung und Ausgestaltung dieser Rechtsfigur. Dabei werden nicht nur die aktuelle Rechtsprechung und Literatur kritisch gewürdigt und die Legitimität des Gefährdungsschadens einer Untersuchung unterzogen, sondern auch Grundfragen der Nachteilsfeststellung im Rahmen des 266 StGB betrachtet. Im Fokus stehen insoweit die Abgrenzung des Gefährdungsschadens zu einem Endschaden und eine Untersuchung der dogmatischen Natur des End- und Gefährdungsschadens. Auf Basis dessen werden drei mögliche Fallkonstellationen herausgearbeitet und anschließend verschiedene Konturierungsansätze anhand der Fallgruppen der Auslösung von Sanktionen, der Nachteilsfeststellung im Fall der Eingehungsuntreue und der sog. Kredituntreue näher untersucht. ····· 1036128184· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 30 ·