····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Brexit, TTIP und die Folgen Europa ist in Aufruhr: Brexit, Finanzkrise, Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, rechtsstaatliches Prüfungsverfahren und TTIP sind einige der Schlagworte, hinter denen auf der einen Seite eine tiefe Verunsicherung, auf der anderen Seite eine zum Teil erschreckende Unkenntnis der europäischen Rechtsmechanismen steht. Die aktuelle Neuauflage des Handkommentars kommt zur rechten Zeit. Er erläutert die Grundlagen, die Regelungsstrukturen und die Systematik des Unionsrechts und liefert ohne Umschweife die juristischen Argumentationslinien zu den neuesten Entwicklungen. Artikel für Artikel werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie die Grundrechtecharta mit einem Blick auf diese Herausforderungen analysiert. In die Neuauflage wurde auch eine einführende, erste Kommentierung des Euratom-Vertrages (EAGV) aufgenommen. Schwerpunkte der Kommentierung Austritt aus der EU: Brexit und die rechtlichen Konsequenzen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Juristische Demokratiegrenzen Rechtsstaatliches Überprüfungsverfahren nach Art. 7 EUV: Rechtsprobleme im Fall Polen
Die Kommentierungen sind in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und bieten das juristische Rüstzeug für die Beurteilung der verschiedenen Krisenszenarien. Der Blick ist stets auf die Anwendung in der Rechtspraxis gerichtet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im OMT-Verfahren und den völkerrechtlichen Querbezügen, wie sie z.B. im TTIP-Verfahren deutlich werden. Topaktuell: Auch das Gutachten des EuGH zu den Rechtsfragen der Freihandelsabkommen wird bereits berücksichtigt. Die 2. Auflage ist daher eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts, für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, aber auch für Referendare und Studenten. ····· 1036126973
····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die heutige Bundeswehr hat mit der ihrer Gründungszeit 1955 kaum noch etwas gemein. Tiefgreifende Änderungen in Aufgaben und Struktur - wie die `Aussetzung` der Wehrpflicht - prägten vor allem das letzte Jahrzehnt. Ganz anders das zum Schutz der Armee gedachte Strafrecht, die `Straftaten gegen die Landesverteidigung` ( 109 ff. StGB): von der Literatur seit langem weitgehend übersehen und praktisch nahezu bedeutungslos verharren sie auf dem Stand des Kalten Krieges. Die Arbeit will dieses Wehrstrafrecht zukunftsfähig machen. Dazu werden die deutschen Delikte wie auch ähnliche Normen im europäischen Ausland eingehend analysiert. Im Vordergrund steht dabei insbesondere die Entwicklung von Kriterien für den `materiellen Verbrechensbegriff`: welche Verhaltensweisen bedürfen einer strafrechtlichen Sanktion und welche nicht Die Anwendung des so erarbeiteten Maßstabs auf das Wehrstrafrecht bildet den Abschluss des Werks in Form eines konkreten Gesetzesvorschlags. ····· 1036126970
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Über drei Jahrzehnte hat Eckhard Horn, der am 1. Dezember 2013 fünfundsiebzig Jahre alt geworden wäre, maßgeblich daran mitgewirkt, dass der Systematische Kommentar zum Strafgesetzbuch ein Wegweiser für Wissenschaft und Praxis geworden ist. Nicht nur seine Bearbeitungen zum Sanktionenrecht, zu den gemeingefährlichen Delikten und zum Umweltstrafrecht gelten bis heute als Meilensteine der Strafrechtsdogmatik. Aber auch die übrigen Beiträge Eckhard Horns verdienen das Augenmerk der Fachwelt: Zwischen dem ersten, schon als Referendar verfassten Aufsatz zum Begriff der `Gemeingefahr` und dem letzten Beitrag, einem Abgesang auf die Rechtsfigur der actio libera in causa finden sich mannigfaltige feinsinnige Überlegungen, die den wissenschaftlichen Zugang zum Sanktionenrecht zeitlos befruchten, sondern auch aktuelle Feinheiten der Umwelt-, Körperverletzungs- und Freiheitsdelikte erkennbar machen. Mit dieser Sammlung der wesentlichen Aufsätze des allzu früh verstorbenen Eckhard Horns werden seine `Gedanken zum Strafrecht` erneut zugänglich gemacht. So trägt der Sammelband dazu bei, dass Eckhard Horn als überaus gedankenreicher Strafrechtswissenschaftler wahrgenommen bleibt. ····· 1036126963
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Straftatbestand der Geldwäsche steht exemplarisch für das Spannungsfeld aus Verwertung kontaminierter Geldwerte und rechtsstaatlich notwendiger Strafverteidigung. Das BVerfG hat den Strafverteidiger daher bereits 2004 in seiner Entscheidung zum Strafverteidigerhonorar privilegiert. Eine Strafbarkeit des Strafverteidigers sei nur dann möglich, wenn der Strafverteidiger sichere Kenntnis von der rechtswidrigen Herkunft des Geldes hat.Unberücksichtigt blieb indes bislang, wie sich eine uneinheitliche Rechtsprechung zu den Vortaten auf das Verständnis des Strafverteidigers auswirkt, der die in Rede stehenden Vortaten durch Mandat betreut. Eine, auch auf andere Tatbestände übertragbare Lösung lässt sich nur dann finden, wenn man das Konzept von Tatumstands- und Verbotsirrtum streng als Umstands- und Unrechtsirrtum versteht und die individuellen Fähigkeiten des Täters, das Unrecht zu erkennen, am Maßstab der Vorwerfbarkeit im Rahmen der Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums misst. ····· 1036126961
····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit untersucht die bisher weder in Rechtsprechung, noch im Schrifttum behandelte Frage, ob sich Vorstände deutscher Konzernobergesellschaften auch für Korruptionshandlungen von Entscheidungsträgern im Ausland ansässiger Tochtergesellschaften nach130 OWiG verantworten müssen, wenn deren Handlungen nach den Maßstäben des Sitzstaates kein strafbares Unrecht darstellen. Dabei wird die vom BGH explizit offengelassene Frage geklärt, ob sich die Verantwortung von Leitungspersonen einer Konzernobergesellschaft auch auf rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften erstreckt. Neben Fragen des internationalen Strafrechts und der Reichweite des tatbestandlichen Schutzbereichs des 130 OWiG wird die bisher unbehandelte Problematik aufgeworfen, ob ausländische Rechtsordnungen bei der Anwendung des 130 OWiG Berücksichtigung finden dürfen. Schließlich wird erstmals wissenschaftlich untersucht, ob die Feststellung der im Rahmen des 130 OWiG geforderten Zuwiderhandlung gegen strafbewehrte Inhaberpflichten die Geltung des deutschen Strafrechts nach den Regeln der 3 ff. StGB erfordert. Die Untersuchung trägt der Gefahr einer drohenden Sanktionslücke Rechnung, die zum einen aus der arbeitsteiligen, dezentral organisierten Unternehmensführung und zum anderen aus dem international bestehenden Gefälle bei der Korruptionsbekämpfung resultiert. ····· 1036126922
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit befasst sich mit der drohenden Sanktion eines Ordnungsgeldes gemäß335 HGB im Falle von Verstößen gegen handelsrechtliche Jahresabschlusspublizitätspflichten im Sinne der 325, 325a HGB. Ein besonderer Fokus wird auf die umfassende verfassungsrechtliche Beurteilung sowohl der Offenlegungspflichten als auch des nunmehr durch das EHUG ausgestalteten Sanktionsmechanismus gelegt. Berücksichtigt werden die europarechtlichen Bezüge. Zentrales Anliegen ist es, die Rechtsnatur des Ordnungsgeldes strafrechtsdogmatisch zu konturieren und die Voraussetzungen zur Verhängung von Ordnungsgeldern zu untersuchen. Betrachtet werden überdies spezifische Problemaspekte aus dem Strafprozess- und Insolvenzrecht. ····· 1036126911
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Ersatzfreiheitsstrafe birgt für alle Beteiligten Nachteile: Die Verurteilten sind mit negativen persönlichen und sozialen Konsequenzen konfrontiert, für den Staat entstehen erhebliche Kosten zudem gehören die Geldstrafenschuldner nicht in den Strafvollzug.In NRW wurde ein einheitliches Verfahren eingeführt, das Verurteilte bei der Abwendung der Haftstrafen durch die Ableistung gemeinnütziger Arbeit unterstützen soll. Zu diesem Zweck müssen die vollstreckenden Staatsanwaltschaften vermehrt auf die Unterstützung durch ambulante Soziale Dienste und freie Träger zurückgreifen. Das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln evaluierte das Vorgehen. Die über ein Mixed-methods-Design gewonnenen Ergebnisse liegen erstmals in diesem Band vor. Neben der Auswertung amtlicher Daten wird ein Bild von der Lage der Verurteilten gezeichnet. Zudem werden die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaften und anderen Organisationen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet. ····· 1036126860
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Strafprozess findet im Gerichtssaal statt. Anklage und Verteidigung stehen sich gegenüber und ringen um Recht und Wahrheit. Die Hauptverhandlung ist so Inszenierung von Gerechtigkeit, die Verurteilung ihr dramatischer Höhepunkt. Dieses Bild vom `Justiztheater` prägt die Strafprozessordnungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer.Die Realität ist längst eine andere. Effizienzüberlegungen dominieren den Strafprozess. Deals und Plea Bargaining sind an der Tagesordnung. Die überwältigende Mehrheit aller Strafverfahren wird mit Strafbefehlen oder in abgekürzten Verfahren erledigt. Diese `kurzen Prozesse` sind heute die ordentlichen Prozesse. Die klassischen Verfahrensgrundsätze wurden am Vorbild der Hauptverhandlung entwickelt. Sie versagen im kurzen Prozess. Die vorliegende Arbeit stellt deshalb die Frage nach dem fairen kurzen Prozess im schweizerischen und deutschen Recht. ····· 1036126831
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor dem Hintergrund des Europaratsübereinkommens zur Verhütung des Terrorismus 2005 und des EU-Rahmenbeschlusses 2002/475/JI untersucht und hinterfragt die Autorin kritisch aktuelle strafrechtliche Reformen in Deutschland, Großbritannien und Spanien, die zu einer Ausdehnung der Strafbarkeit auf terroristische Vorbereitungshandlungen führen. Dazu werden das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten in Deutschland, der Terrorism Act 2006 in Großbritannien und die Ley Orgánica 5/2010 in Spanien in ihrer Entstehungsgeschichte und Reichweite verglichen. Daneben findet eine Untersuchung der an einen Terrorismusverdacht anknüpfenden Begleitregelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen wie dem Strafprozessrecht, dem Strafvollzug, dem Polizei- und Exekutivrecht statt. Hierauf basierend werden allgemeine Entwicklungslinien im Bereich der Anti-Terrorismus-Gesetzgebung herausgearbeitet. ····· 1036126825
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk liefert eine praxisgerechte Lösung für die Frage, ob und wie Zeugen vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) auf ihre Aussage in der Hauptverhandlung vorbereitet werden dürfen. Neben eine rechtsvergleichende Analyse relevanter Rechtsprechung internationaler Tribunale und aus den USA, England und Deutschland tritt in einem interdisziplinären Ansatz die Beachtung aussagepsychologischer Fallstricke, die eine Vorbereitung des Inhaltes der Zeugenaussage mit sich bringt. Zudem wird ein Regelungsentwurf für den IStGH vorgelegt, der rechtstatsächliche Probleme der Zeugenvorbereitung berücksichtigt. Das Werk wendet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an im Völkerstrafrecht tätige Praktiker.In englischer Sprache. ····· 1036126813
····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Studie wird der Straftatbestand der vorsätzlichen Insolvenzverschleppung gemäß15a Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 InsO erstmalig unter Zugrundelegung der Normentheorie untersucht. Im Zentrum steht die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Antragspflicht beginnt. Bereits zu den Vorgängernormen hat sich eine bis heute andauernde Diskussion entwickelt, die sich auf das Tatbestandsmerkmal `ohne schuldhaftes Zögern` sowie die sogenannte Dreiwochenfrist bezieht. Die Verfasserin befasst sich insbesondere mit der Frage, wie das Merkmal `ohne schuldhaftes Zögern` zu verstehen ist und ob für den Lauf der Dreiwochenfrist zusätzliche subjektive Merkmale erfüllt sein müssen. ····· 1036126801
····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fremdgeschäftsführung ist kein Akt bloßer Bequemlichkeit. Sie ist alternativloses Instrument bei der Mehrung des allgemeinen Wohlstands. Entsprechend wichtig ist eine strafrechtliche Flankierung. In krassem Gegensatz hierzu steht die Kontroversität betreffend Konturen und Abgrenzbarkeit des266 StGB. Namentlich das Merkmal `Treueverhältnis` gilt als Ursache dafür, den Tatbestand in einer im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot bedenklichen Weite für Billigkeitserwägungen zu öffnen. Anstatt sich offensiv um einen einheitlichen Maßstab für dieses Schlüsselmerkmal zu bemühen, haben sich Rechtsprechung und Literatur darauf beschränkt, eine bruchstückhafte Zusammenstellung von Fallgruppen zu verwalten. Unter Erweiterung bestehender und Hinzufügung neuer Fallgruppen scheint man sich damit abzufinden, das `Treueverhältnis` zusehends in die Rolle eines regelmäßig einschlägigen Merkmals ohne nennenswerte Ausgrenzungsfunktion zu drängen. Vor diesem Hintergrund bezieht die Untersuchung ihre Motivation sowohl aus dem Anspruch auf wissenschaftliche Begründung als auch aus dem Bedürfnis nach einem abschließenden, leicht zu handhabenden Maßstab für die strafrechtliche Praxis. Prof. Dr. Walter Kargl: `Herr Reiß ist dem selbstgesetzten - angesichts der desolaten Lage, in der sich Begründung und Begrenzung des Untreuetatbestands befinden - fast verwegenen Anspruch in vollem Umfang gerecht geworden. Es zeigt sich, dass die Bestimmbarkeit des Untreuetatbestands kein leeres Versprechen bleiben muss.` ····· 1036126696
····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Regelmäßig werden immer neue Rekordgeldbußen gegen Unternehmen und Unternehmensverbindungen verhängt. Dabei wird zunehmend nicht mehr allein das delinquent handelnde Unternehmen bebußt, sondern darüber hinaus andere konzernverbundene Unternehmen, denen eine direkte Beteiligung an den Verstößen nicht vorzuwerfen oder nachzuweisen ist. Das Werk zeigt die unsichere dogmatische Grundlage der nach geltendem Recht praktizierten Konzernhaftung in Deutschland und der Europäischen Union auf und untersucht die Vor- und Nachteile einer Durchgriffshaftung, die nicht an den Grenzen der Rechtspersönlichkeit einer juristischen Person halt macht. Für die Zukunft der Unternehmensverfolgung, unter Beachtung staatlicher und unternehmerischer Interessen und unter Beachtung rechtsstaatlicher Grundsätze, wird ein Tatbestand entwickelt, der es ermöglicht, dass Konzernmutterunternehmen für sanktionsrechtliche Verstöße ihrer Tochterunternehmen verantwortlich gemacht werden können. ····· 1036126678
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grenzüberschreitende Kriminalität ist nicht zuletzt Ausdruck fortschreitender Globalisierung. Dies gilt neben der allfälligen `Internetkriminalität` insbesondere für Wirtschaftskriminalität. Deutschen Gerichten stellt sich regelmäßig die Frage, ob auf die Taten deutschen Strafrecht anwendbar ist.9 Abs. 1 Var. 3 StGB bringt das deutsche Strafrecht unter anderem dann zur Anwendung, wenn ein zum Tatbestand gehörender Erfolg im Inland eintritt. Die Auslegung dieser Erfolgsortregel ist nach wie vor streitig. Die Arbeit stellt die problematischen Fallgruppen vor und versucht, diese unter Entwicklung einheitlicher Begrifflichkeiten und unter Berücksichtigung des Völkerrechts zu lösen. ····· 1036126670
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine fast unüberschaubare Anzahl von gerichtlichen Entscheidungen beschäftigt sich mit dem strafprozessualen Recht der Wiedereinsetzung. Im Fokus der gerichtlichen Entscheidungen steht meist die Frage, wann nach44 StPO eine Frist `ohne Verschulden` versäumt wurde. Die Auslegung dieses zentralen Begriffs bereitet Rechtsprechung und Literatur seit jeher große Schwierigkeiten. Während sich die Rechtsprechung in einer Fallgruppenbildung verstrickt, versäumt die Literatur die Systematisierung des Auslegungsproblems. Diese Arbeit untersucht die bestehenden Auslegungsansätze kritisch und entwickelt Kriterien, nach denen eine systematische Verschuldensprüfung im Rahmen des 44 StPO bestimmt werden kann. ····· 1036126668
····· lezzter Preis 159.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit untersucht den Einfluss zeitgeschichtlicher Ereignisse, wie der Verjährungsdebatte der 1960er Jahre, auf die Rechtsprechung zur Teilnahme an Mord und Totschlag und deren heutige Auswirkung. Wäre der BGH etwa nach Einführung der Unverjährbarkeit des Mordes der Qualifikationsthese gefolgt und hätte auf Mordgehilfen, denen anders als dem Haupttäter kein subjektives Mordmerkmal nachzuweisen war,28 II StGB angewendet, wären bei Tötungsverbrechen der Staats- und Makrokriminalität, insb. bei NS-Verbrechen, die gerade erst in Bezug auf BGHSt 22, 375, neu gestalteten Verjährungsregeln ausgehebelt worden. Die Taten wären entgegen dem Willen des Reformgesetzgebers verjährbar gewesen. Wollte der BGH also keine zweite Amnestierungswelle, bedurfte es der Selbständigkeitsthese. Vergleichbares gilt für die Behandlung der Mordmerkmale. Besondere Aktualität erlangt das Werk, da mit den letzten NS-Verfahren erstmalig äußere Zwänge zur Aufrechterhaltung der ständigen Rechtsprechung entfallen. ····· 1036126656
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Neuerscheinung dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die 2012 im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts erstellt wurde. Auf dieser Studie beruht auch das aktuelle Grundsatzurteil des Verfassungsgerichts über `Deals` im Strafprozess. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit Richter, Staatsanwälte und Verteidiger bei Absprachen über das Ergebnis eines Strafverfahrens die seit 2009 geltenden einschlägigen Regelungen der StPO einhalten. Gefragt wurde nach der Häufigkeit von und den Gründen für Absprachen, nach den Umständen des Zustandekommens, den Beteiligten und Inhalten von Absprachen, insbesondere nach der Bedeutung und dem Umfang des Geständnisses als der `Leistung` des Angeklagten und dem dafür gewährten Strafrabatt als der `Leistung` des Gerichts, nach der Überprüfung der Geständnisse, nach der Offenlegung und Protokollierung von Absprachen sowie nach Rechtsmitteln und Rechtsmittelverzicht. Die Ergebnisse dieser Studie belegen nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts, `dass Gerichte, Staatsanwaltschaften und Verteidigung in einer hohen Zahl von Fällen die gesetzlichen Vorgaben missachten`. Das aktuelle Werk richtet sich nicht nur an Wissenschaftler und Praktiker des Strafrechts, sondern auch an Verfassungsjuristen und Rechtspolitiker. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung. ····· 1036126637
····· lezzter Preis 46.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Aufgabe der Interessenformel des BGH führt zu einer erheblichen Änderung der strafrechtlichen Haftung von Organen und Vertretern, insbesondere für insolvenznahe Zugriffe auf das Vermögen des Vertretenen. In diesem Werk werden die Entwicklung der Rechtsprechung bis hin zur neuesten Rechtsprechungswende sowie die verschiedenen in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsansätze vor allem mit Blick auf das Verhältnis von Bankrott und Untreue ausführlich untersucht. Hierbei werden strukturelle Grundprobleme aufgezeigt, deren Anerkennung für die weitere Diskussion hilfreich erscheint. Schließlich wird ein Lösungsansatz herausgearbeitet, der sich im Ergebnis mit der neuen Rechtsprechung des BGH deckt, darüber hinaus aber auch ein praktikables Kriterium für die Behandlung der - auch durch die Neuausrichtung des BGH noch nicht geklärten - Fallkonstellationen rein faktischer Handlungen ohne Zustimmung des Vertretenen bereithält. ····· 1036126600
····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dass Rainer Hamm zu den profiliertesten Strafverteidigern hierzulande zählt, beruht nicht nur auf seiner Tätigkeit in zahlreichen - nicht zuletzt in der Öffentlichkeit viel beachteten - Strafprozessen, sondern vor allem auch auf mehr als 200 Veröffentlichungen zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen des materiellen Strafrechts und des Strafprozessrechts. Neben einer Reihe von Monographien, darunter das von ihm neu bearbeitete Standardwerk zur `Revision in Strafsachen`, gibt es eine Vielzahl von `kleineren` Schriften und Aufsätzen, die wegen ihrer Präzision bei der Darstellung der Fragestellungen und der Bereitschaft, konventionelle Antworten in Frage zu stellen, einen wichtigen Beitrag zur rechtspolitischen und rechtsdogmatischen Diskussion liefern.Der Band sammelt - aus Anlass des 70. Geburtstags von Rainer Hamm - Arbeiten aus den letzten drei Jahrzehnten. Auch wenn einige der darin behandelten Themen durch den Gesetzgeber als erledigt erscheinen, erweist die Lektüre, dass die zugrundeliegenden Probleme zumeist nicht gelöst, sondern nur verschoben sind und sich rechtstheoretisch und rechtspraktisch nach wie vor stellen. ····· 1036126586
····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Kriminalprozess hängt die Wahrheit der im Urteil erzählten Geschichte eines Verbrechens nicht zuletzt davon ab, ob sich die beteiligten Juristen selbst gerecht werden können: Je weiter man von der Wahrheit entfernt bleibt, desto weniger gerecht fallen Schuldfeststellung und Reaktion oder Sanktion aus.Um sich gerecht werden zu können - Selbst-Gerechtigkeit -, muss man die eigene Selbstgerechtigkeit überwinden. Tatsächlich lösen institutionelle Routinen jedoch einen psychischen Abwehrvorgang aus und verstärken ihn. Die Auflösung von Selbstgerechtigkeit gelingt daher am ehesten in einer deinstitutionalisierenden Umgebung, in der Selbsterkenntnis auch bezüglich der professionellen Person und ihres Handelns möglich ist. In seiner, schon in der ersten Auflage Maßstäbe setzenden Untersuchung beschreibt Dirk Fabricius zum einen die Vorgänge der `gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit` (Erdheim) in der Strafjustiz durch und bei den beteiligten Juristen. Zum anderen berichtet er von exemplarischen Erfahrungen, die über die psychoanalytisch inspirierte `Themenzentrierte Interaktion` (Ruth C. Cohn) zu mehr Selbst-Gerechtigkeit führen können. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage zeigt auf, dass die Fragestellung auch nach 20 Jahren nichts von Ihrer Aktualität verloren hat. ····· 1036126520
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuches am 30. Juni 2002 ist der Grundstein für ein `deutsches Völkerstrafrecht` gelegt worden. Heute, gute zehn Jahre später, scheint die damals spürbare `Völkerstrafrechtseuphorie` einer gewissen Ernüchterung gewichen zu sein. Ein Grund dafür mag die geringe Zahl von Verfahren sein, die eingeleitet wurden.In dem Band, der auf ein im Mai 2012 an der Universität Hamburg durchgeführtes Symposium zurückgeht, wird eine erste Bilanz gezogen und nach den Perspektiven der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen in Deutschland gefragt. Das Völkerstrafgesetzbuch wird in seinen historischen und kriminalpolitischen Kontext gesetzt, es werden strafrechtsdogmatische Schlüsselfragen, insbesondere zur Regelung der Vorgesetztenverantwortlichkeit sowie zur anstehenden Umsetzung des Aggressionsverbrechens, diskutiert, es wird der Frage nach den Ursachen für den - und den möglichen Konsequenzen aus dem - schmalen praktischen Anwendungsbereich des Völkerstrafgesetzbuchs nachgegangen, schließlich wird das Völkerstrafgesetzbuch aus europäischer, internationaler und völkerrechtlicher Perspektive bewertet. Mit Beiträgen von: Bundesanwalt Thomas Beck, GBA Karlsruhe Eva Bohle, LL.M. (UWC), Universität Hamburg Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn Dr. Boris Burghardt, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Alberto di Martino, Scuola Superiore Sant`Anna, Pisa Julia Geneuss, LL.M. (NYU), Universität Hamburg Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann, BMJ, Berlin Sarah Imani, LL.M. (NYU), Universität Hamburg Prof. Dr. Florian Jeßberger, Universität Hamburg RA Wolfgang Kaleck, European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin RiStGH Dr. h.c. Hans-Peter Kaul, Den Haag Prof. em. Dr. Rainer Keller, Universität Hamburg Prof. Dr. André Klip, Universität Maastricht Prof. Maximo Langer, S.J.D., University of California at Los Angeles Prof. Dr. Reinhard Merkel, Universität Hamburg Prof. Dr. Stefan Oeter, Universität Hamburg Michael Ratner, Center for Constitutional Rights, New York Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M., Universität Marburg RiOLG Prof. Dr. Joachim Vogel, Universität München Prof. Dr. Bettina Weißer, Universität Münster Prof. Dr. Gerhard Werle, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard), Universität Potsdam ····· 1036126514
····· lezzter Preis 159.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band beinhaltet die Ergebnisse der dreijährigen deutsch-türkischen Projektforschung der seit 2009 bestehenden Alexander-von-Humboldt-Institutspartnerschaft der Strafrechtsinstitute der JLU Gießen, der staatlichen Univ. Istanbul und der Kültür Univ. Istanbul. Ziel war es, die Verankerung der 2005 umfassend reformierten türkischen Strafgesetze (einschließlich des Strafprozessrechts und der strafrechtlichen Nebengesetze) in der türkischen Gesellschaft vor rechtsvergleichendem Hintergrund zu erforschen. Der rechtsvergleichende Ansatz ermöglichte dabei auch Rückschlüsse auf das deutsche Recht und auf Verankerungsmechanismen im Recht. Der Forschungsband enthält zudem vergleichende Beiträge deutscher und türkischer Studierender zur höchstrichterlichen Rechtsprechung in beiden Staaten sowie kritische Würdigungen der Forschungsergebnisse externer in Rechtsvergleichung und Türkeiforschung bewanderter Referenten, wie sie anlässlich der Projektabschlusstagung (7/2012) präsentiert wurden. Die Forschungstandems beschäftigten sich strafprozessual mit Justizgrundrechten, Beweisverboten und der Reform des Rechtsmittelrechts, materiell rechtlich mit der Begriffsbildung im Strafrecht anhand des Waffenbegriffs und der Meinungsäußerungsfreiheit sowie mit allgemeinen Fragestellungen der Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit, der Rechtfertigung und Entschuldigung auch bei der rechtfertigenden Einwilligung, des unbeendeten Versuchs und der actio libera in causa. Das neue türkische Recht versucht dabei anders als das deutsche Recht, klare gesetzliche Vorgaben zu formulieren, während die Umsetzung doch auf ähnliche Probleme zu stoßen scheint. ····· 1036126496
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor dem Hintergrund eines sich mit zunehmender Geschwindigkeit verändernden positiven Rechts war es das Ziel des im November 2013 in Frankfurt a.M. durchgeführten dritten Symposiums Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, sich in strafrechtlicher, strafprozessualer, rechtsphilosophischer und kriminologischer Perspektive den `Grundlagen und Grenzen des Strafens` zu widmen.Die Spanne der nun vorliegenden Tagungsbeiträge reicht von der deduktiven Untersuchung der (veränderten) Legitimationsansätze des Strafrechts - ausgehend etwa vom Menschenbild des Strafrechts, der Rechtsgutslehre sowie einer präventionsrechtlichen Orientierung und der Stellung des Opfers im Strafrecht - bis hin zu einer induktiven Aufarbeitung des Themas. In zuletzt genannter Hinsicht finden sich Beiträge zu den Grenzen des Geltungsbereichs des Strafrechts, zur Sicherungsverwahrung sowie zu kriminalwissenschaftlichen Fragen der sexuellen Autonomie oder der computergestützten Kommunikation. ····· 1036126435· 1 · ::::: · 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 · ::::: · 30 ·