AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 12 ·

Das Jahrhundert Voltaires

····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Voltaire ist nach wie vor der wichtigste Repräsentant der europäischen Aufklärung. Er war ein dezidierter Kritiker des Absolutismus, der Feudalherrschaft und der katholischen Kirche. Durch seine umfangreiche Korrespondenz, die aus mehr als 20.000 Briefen bestand, war er den Gebildeten präsent wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit. Sein sarkastischer Witz und seine Ironie waren in diesen Kreisen
gefürchtete Waffen des Geistes.
Gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in die Vernunft zu schwinden scheint, liegt es auf der Hand, den Gedanken des großen Aufklärers nachzuspüren. Inwieweit hat Voltaire das Zeitalter der Aufklärung geprägt Welche seiner Werke wurden dabei besonders rezipiert, von wem, und in welchen Ländern Der Band ist in vier Teile untergliedert: Die Aufklärung in Europa, Voltaires Denken in der Diskussion,
Voltaire in Frankreich und England, Voltaire und Friedrich der Große. Mit Beiträgen von
Norbert Campagna, Andreas Heyer, Oliver Hidalgo, Skadi Siiri Krause, Urs Marti-Brander, Volker Reinhardt, Gideon Stiening, Damien Tricoire, Rüdiger Voigt und Laurence Weyer. Die Herausgeber
Norbert Campagna, Professeur-associé an der Universität Luxemburg und Studienrat am Lycée de Garçons Esch, ist Autor zahlreicher Bücher über Staats- und Rechtsphilosophie sowie Sexualethik.
Rüdiger Voigt, emeritierter ordentlicher Professor für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Staatstheorie und Staatspraxis. ····· 1036130608

Universitas

····· lezzter Preis 139.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Universitas als Leitstern des Wirkens Klaus Dickes bildet den Rahmen für diese Festschrift. Das lateinische Wort erlaubt eine dreifache Assoziation: Erstens dient es zur Markierung der Vorstellung einer umfassenden Gesamtheit und auch Einheit der vielfältigen Themen und Ideen des Wirkens von Klaus Dicke. Zweitens ist Universitas die Gemeinschaft von Personen und Individuen, die als Weggefährten Klaus Dickes in diesem Band versammelt sind. Und drittens steht Universitas auch für die Institution der Universität, die das Wirken von Klaus Dicke als Student, Wissenschaftler, Professor und Rektor bestimmt hat. Die Beiträge gruppieren sich um die Themenfelder Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratie und Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Völkerrecht sowie Bildung und Universität. In den Beiträgen selbst manifestiert sich eine variantenreiche Beschäftigung mit Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. ····· 1036130604

Kontextualismus

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ändert sich der Kontext, so ändert sich auch der Horizont möglicher Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsmöglichkeiten. Der vorliegende Band nimmt diesen zentralen Befund zum Ausgang, um den Begriff des Kontextes in einen weiteren theoretischen Zusammenhang zu stellen und zeigt, wie die politikwissenschaftliche Forschung von einem neuen kontextualistischen Ansatzes profitieren könnte, der seine Wurzeln im `Linguistic Turn` wie auch in der Differenzierungstheorie hat.Neben den theoretischen Grundlagen des hier entworfenen sozialwissenschaftlichen Kontextualismus werden vor allem auch unterschiedliche Anwendungsfelder im Schnittbereich zwischen Politik und Recht erschlossen. Im Mittelpunkt stehen hierbei aktuelle Herausforderungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union (EU) genauso wie Prozesse funktionaler Differenzierung und Verflechtung in der Weltgesellschaft. ····· 1036130574

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ungleichheit, Existenzängste, die gesellschaftliche Spaltung in Arm und Reich - der soziale Frieden in Deutschland scheint zu bröckeln. Die politischen Parteien versprechen als Heilmittel mehr Soziale Gerechtigkeit. Doch was bedeutet das Mehr Chancengerechtigkeit Mehr Teilhabe oder mehr Verteilungsgerechtigkeit In der überarbeiteten Neuauflage untersucht die Autorin, was hinter dem Konzept der Sozialen Gerechtigkeit steckt. ····· 1036130498

Ausnahmezustand

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Jeder Staat kann in eine Notlage (Staatsnotstand) geraten, in der er - durch Verhängung des Ausnahmezustands - das Recht für eine gewisse Zeit suspendieren muss, um mit aller Macht gegen eine existentielle Bedrohung oder gar seine eigene Vernichtung anzugehen. Carl Schmitt hat diesen Zustand als `kommissarische Diktatur` bezeichnet. Eine solche Lage tritt dann ein, wenn die von der Verfassung vorgegebene Ordnung in Gefahr ist, zerstört oder zumindest grundlegend beeinträchtigt zu werden.Seit der Veröffentlichung der 1. Auflage hat sich das Thema `Ausnahmezustand` keineswegs erledigt. Vielmehr scheint sich eine neue Form des `permanenten Ausnahmezustandes` (Agamben) etabliert zu haben. Dieser Entwicklung wird in den Beiträgen zur 2. Auflage nachgegangen. Mit Beiträgen von Andreas Anter, Dirk Blasius, Norbert Campagna, Verena Frick, Oliver Hidalgo, Jochen Kleinschmidt, Christian Kreuder-Sonnen, Matthias Lemke, Reinhard Mehring, Pedro Hermilio Villas Bôas Castelo Branco, Stefano Saracino und Rüdiger Voigt. ····· 1036130478

Theories of Modern Federalism

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Föderalismus gewinnt für die Gestaltung politischer Ordnungen zunehmend an Bedeutung. Die ungeheure Menge an empirischen Studien und vergleichenden Arbeiten haben jedoch die theoretische und ideengeschichtliche Behandlung des Föderalismus in der jüngsten Forschung in den Hintergrund gedrängt. So gibt es keine Gesamtdarstellung der politischen und theoretischen Debatten zum modernen Föderalismusbegriff. Auch ist die Frage des Verhältnisses von Föderalismus und Demokratie ungeklärt. Ziel des Sammelbandes ist es, erstens die theoretische Vielfalt des Föderalismusdiskurses nachzuweisen und zweitens die Pfadabhängigkeit bestimmter Denktraditionen im Föderalismusdiskurs darzustellen. Natürlich ist jeder Versuch, eine Theorietradition abzuhandeln, die so breit und einflussreich wie das föderale Denken ist, zwangsläufig mit gewissen Einschränkungen verbunden. So wurden den Autoren zwei Vorgaben gemacht. Die erste betrifft die Einbettung der Darstellung in konkrete politische Debatten über die Vorstellungen von Demokratie und vertikaler Gewaltenteilung im Staat. Die zweite verlangt eine systematische Aufarbeitung von Föderalismusbegriff und Freiheitsverständnis. Geprüft werden soll, wie eine mit dem Föderalismus verbundene Politikauffassung, die Repräsentation und Verwaltung nicht nur auf Ebene des Staates ansiedelt, sondern auch auf den untergeordneten Ebenen, das Politikverständnis verändert und wie ein sich wandelndes Demokratieverständnis die politischen und theoretischen Debatten über den Föderalismus geprägt hat. Mit Beiträgen von Gabriele Abels, Juri Auderset, Volker Depkart, Dirk Jörke, Charlotte A. Lerg, Thomas Maissen, Hartmut Marhold, William Mathie, James Read, Lee Ward, Claudia Wiesner. ····· 1036130471

Zurück zu den Dingen!

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die uns umgebenden Dinge haben mehr Bedeutung, als einfach nur Gegenstände zu sein. Sie sind Bestandteil eines Geflechts von Praxen, Ikonographien, Verweisen, Konstellationen und Arrangements. Mit bzw. durch Dinge/n werden wir erst zu dem, was wir sind. Dieser Umstand wird in der Gestaltung politischer Bildungsprozesse weitgehend ignoriert. Stattdessen wird weiterhin von einem Repräsentationsverhältnis ausgegangen, welches die Dinge in einem passiven Sosein auf Distanz hält. Damit bleibt die Konstitution politischer Subjektivität im Medium gesellschaftlicher Materialität (politische Bildungen), im Denkbild rein kognitiver Entwicklung gebannt. Um den Herausforderungen der Gegenwart begegnen zu können, darf politische Bildung aber nicht allein im Rahmen eines didaktisierten Wissensaufbaus schematisiert werden. Politische Bildungen müssen auch als Artikulationen demokratischer Subjektivität in einer gesellschaftlich-politischen Materialität entfaltet werden. Mit Beiträgen von
Frederik Achatz, Sönke Ahrens, Carsten Bünger, Iris Clemens, Simon Clemens, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Hakan Gürses, Sebastian Hamm, Roger Häußling, Christian Heilig, Adrianna Hlukhovych, Kerstin Jergus, Nikolaus Lehner, Kerstin Meißner, Martin Repohl, Gustav Roßler, Sven Rößler, David Salomon, Olaf Sanders, Alfred Schäfer, Marco David Schmandt, Armin Scherb, Johanna Taufner, Sören Torrau. ····· 1036130436

Politisches Denken in der Britischen Romantik

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Britische Romantik ist durch drei zeitgleich verlaufende Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, die das Land politisch und sozial radikal veränderten. Die Unabhängigkeit der britischen Kolonien in Nordamerika und die revolutionären Vorgänge im französischen Nachbarland führten einerseits zu einer tiefgreifenden Verunsicherung durch die Erschütterung traditioneller Sinngewissheiten, brachten aber andererseits auch völlig neue Anschauungen von Staat, Herrschaft und Gesellschaft hervor. Parallel zu den politischen Revolutionen vollzog sich zudem ein grundlegender Wandel in der Agrarproduktion und in der industriellen Fertigung, was zu Landflucht und zunehmender Verstädterung führte und die britische Gesellschaftsstruktur grundlegend veränderte. Die Beiträge in diesem Band zeichnen die resultierenden Spannungen anhand der Verfassungsdebatten, der politischen Reformbestrebungen, der regional unterschiedlichen Sichtweisen und nicht zuletzt der sich wandelnden Geschlechterverhältnisse nach. Mit Beiträgen von
Pascal Fischer, Jens Martin Gurr, Ralf Haekel, Christoph Houswitschka, Jürgen Kamm, Cordula Lemke, Nora Pleßke, Frank Erik Pointner, Katharina Rennhak und Dennis Weißenfels. ····· 1036130430

Die Verfassung der Jakobiner von 1793 und ihr historischer Kontext

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 10. August 1793 beging die französische Nation in einem gigantischen Festumzug die Annahme der Verfassung durch das Volk.Die Verfassung von 1793 war nicht nur der Versuch, den damaligen Stand und die Errungenschaften der Revolution zu kodifizieren, in eine feste und grundlegende Form zu gießen, ein Fundament zu schaffen, auf dem weitergebaut werden könne. Sie war auch Reaktion auf ihre damalige Gegenwart, auf die Krisen und Katastrophen, auf den von der Bourgeoisie (die Gironde) angezettelt inneren und äußeren Krieg samt den dazugehörigen kapitalistischen Geschenken an die Armen und Entrechteten: Hunger, Not, Elend, Verzweiflung. Nicht zuletzt war die Verfassung Ergebnis zahlreicher Debatten und Diskussionen, vor allem aber auch vielgestaltiger Kompromiss. Die demokratischen und emanzipatorischen Ideen der Verfassung der Jakobiner von 1793 wurden bis heute in keiner konstituierten Gesellschaft jemals wieder erreicht bzw. umgesetzt. Werden die Jakobiner um Robespierre auch deswegen zumeist verteufelt und auf ihren vermeintlichen Terror reduziert, um die Erinnerung an ihre politischen Visionen und ihr humanistisches Erbe zu diskreditieren ····· 1036130221

Freiheit von Religion?

····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie viel Freiheit von Religion kann das säkulare Individuum in einer liberalen Demokratie einfordern Wie viel negative Religionsfreiheit ist eingedenk gut begründeter Freiheiten religiöser Individuen legitim Anhand der neurealistischen Methode (Geuss) versucht diese politiktheoretische Studie, praktische Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie diagnostiziert, dass bisherige Lösungen aus dem Paradigma der öffentlichen Rechtfertigung (Rawls, Audi, Habermas, Gaus, Cooke u.a.) systematisch in ein demokratietheoretisches Trilemma münden. Stattdessen schlägt sie die Individualsphäre vor. Dieses Zusammenspiel aus Freiheit, Autonomie und Privatheit ist den Grundsätzen liberaler Institutionenethik verpflichtet. Einerseits begründet die Theorie der Individualsphäre eine individuelle Lebensführung nach religiösen oder säkularen Vorstellungen des Guten andererseits identifiziert sie Kontexte des legitimen Mehrheitsrechts. Preisträger des Deutschen Studienpreises 2019 ····· 1036130216

Formwandel der Demokratie

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die liberalen repräsentativen Demokratien geben derzeit ein durchaus gegensätzliches Bild ab. Auf der einen Seite stehen die Schwäche der repräsentativen politischen Institutionen, der Erfolg populistischer Parteien, technokratische Tendenzen sowie das Aufkommen illiberaler, plebiszitärer Herrschaftsformen. Andererseits lassen sich zunehmende Beteiligungsansprüche, vielfältige Protestaktivitäten und neue Partizipationsformen ausmachen. Die Beiträge des Sammelbandes rekonstruieren und diskutieren diese komplexen und widersprüchlichen Entwicklungen aus der Perspektive der Demokratietheorie in vier Blöcken:I. Die Debatte um den Formwandel als Gegenstand der Demokratietheorie II. Populismus, Technokratie und die Rolle der Demokratietheorie III. Neue Partizipationsformen, neue Demokratie IV. Neue Subjekte und neue Räume der Demokratie Reflektiert werden insbesondere das Verhältnis von Gleichheit und Demokratie, von Pluralität und politischer Repräsentation, die Rolle von Öffentlichkeit und intermediären Strukturen, nicht zuletzt aber auch die Legitimation von Grenzen und Zugehörigkeiten. Mit Beiträgen von Ingolfur Blühdorn, André Brodocz, Robin Celikates, Catherine Colliot-Thélène, Paula Diehl, Michel Dormal, Micha Knuth, Olaf Jann, Claudia Landwehr, Hans J. Lietzmann, Markus Linden, Anna Meine, Markus Patberg, Garry S. Schaal, Fränze Wilhelm, Julia Schulze-Wessel, Veith Selk, Winfried Thaa und Christian Volk. ····· 1036130215

Max Webers Begriffspolitik

····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Max Webers Interpretationen der Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft und Staat sind heute akademische Gemeinplätze. Kari Palonen diskutiert, wann, wozu und wie Webers Konzepte entstanden sind und gegen welche Ansichten und Personen er damit polemisierte. Palonen analysiert, wie Weber die Kontingenz der Begriffe der öffentlichen und akademischen Sprache sichtbar machte und wie er mit dem Begriff der Chance ermöglichte, diese neu zu denken.Anschließend zu seinen langjährigen Studien zu Webers politischem Denken und Methodologie benutzt Palonen Idealtypen zur Analyse des Weberschen Werks. Im ersten Teil des Buches diskutiert er Grundsätze, mit denen Max Weber als Politiker der Begriffe operiert. Der zweite Teil enthält Beispiele - Politik, Macht, Herrschaft, Staat, Demokratie, Parlamentarismus - die Webers Praktiken der begrifflichen Revisionen veranschaulichen. Im Schlusskapitel analysiert er, wie Max Weber in Parlamentsdebatten zitiert und ausgenutzt wird. ····· 1036130193

Repräsentation

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Repräsentation gehört zu den umstrittenen Begriffen der Politik, sie wird daher in Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Historiographie und Staatsrechtslehre kontrovers diskutiert. Die Frage `Was ist Repräsentation, wie soll sie vonstatten gehen und was soll sie bewirken `, ist daher nach wie vor aktuell. Eine der zentralen Fragen der Demokratietheorie ist es, ob in einer repräsentativen Demokratie das Volk, von dem jede staatliche Gewalt ausgeht, so repräsentiert wird, dass es sich in der Politik der Herrschenden wiederfindet. Entscheidendes Problem der politischen Repräsentation ist die Frage der Legitimation. Dabei geht es um Vertrauen als Basis der Legitimität der Politik. Dieses Vertrauen des Volkes ist schwer zu gewinnen, aber leicht zu verspielen. ····· 1036130149

Legitimität und Selbstbestimmung

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das primäre Legitimationsprinzip völkerrechtlicher Normen - das Prinzip der Staatenzustimmung - gerät seit einiger Zeit immer stärker unter Druck. Dieses Buch rekonstruiert kollektive Selbstbestimmung als immanentes Legitimitätskriterium, welches das Prinzip der Staatenzustimmung ergänzen und materiell unterfüttern kann. Kollektive Selbstbestimmung wird anhand der beobachteten impliziten Wertorientierungen der Völkerrechtsakteure als derjenige Wert ausgewiesen, der das Völkerrecht als soziale Praxis integriert und reproduziert. Eine solche immanente Legitimationsstrategie kann den Konventionalismus bzw. Utopismus anderer Strategien vermeiden helfen und so ein Legitimationsprinzip etablieren, das einerseits auf die normativen Überzeugungen der Völkerrechtsakteure abstellt, dabei aber auch die ethisch-funktionale Tiefenstruktur des Völkerrechts als Praxis in den Blick nimmt. ····· 1036130109

Der Bürger als Souverän

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als Dichter und als Denker hat Jean-Jacques Rousseau mit unvergleichlicher Kraft auf seine eigene Epoche gewirkt. Sein bekanntestes Werk Der Gesellschaftsvertrag ist ein Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie. Er hat dabei Fragen aufgeworfen, die auch heute noch höchst aktuell sind. Die Rousseausche Republik beruht auf der volonté générale , die weder mit dem Willen einer Person oder einer Gruppe von Personen, noch mit der Addition der Individualwillen ( volonté de tous ) oder auch nur notwendigerweise mit dem Mehrheitswillen identisch ist. Die Bürger ( citoyens ) geben sich ihre Gesetze selbst. Gesetze, die nicht vom Volk verabschiedet wurden, sind gar keine (echten) Gesetze. Betrachtet man die Rousseausche Lehre im Spiegel der Zeit, dann erscheinen einige Epochen als besonders interessant, die sich in dem Band auch als Gliederungsgesichtspunkte wiederfinden.
Jean-Jacques Rousseau ist nicht nur mit seinem Gesellschaftsvertrag berühmt geworden, sondern er hat mit der volonté générale auch einen Schlüsselbegriff für eine radikaldemokratische Staatstheorie geschaffen. Mit Beiträgen von
Dagmar Comtesse, Judith Frömmer, Otto Hansmann, Oliver Hidalgo, Matthias Kaufmann, Thomas Lau, Oliver W. Lembcke, Urs Marti-Brander, Henning Ottmann, Volker Reinhardt, Alfred Schäfer, Rüdiger Voigt und Jana Weiß. ····· 1036129981

Der Minimalstaat

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Robert Nozicks `Anarchy, State, and Utopia` zählt zu den wichtigsten modernen Ansätzen eines Gesellschaftsvertrags im 20. Jahrhundert. Nozick verteidigt einen Minimalstaat, der sich auf den Schutz privater Eigentumsrechte beschränkt, gegen anarchistische und wohlfahrtsstaatliche Argumente. Die radikale Beschränkung auf die Kernfunktionen des Staates haben eine ungeheure Ressonanz in der politischen Philosophie und angrenzenden Fachgebieten nach sich gezogen. Neben einer kritischen Rekonstruktion von Nozicks Argumenten stellen die Autoren Bezüge zwischen Nozicks Ansatz und anderen vertragstheoretischen, libertären, ordoliberalen und paternalistischen Auffassungen des Staates her. Ein modernes Staatsverständnis muss die gestiegene Individualität und Heterogenität von Gesellschaften berücksichtigen. Der Minimalstaat versucht zu zeigen, dass in begrenztem Umfang staatliche Koordination und Kooperation legitim sein kann, selbst wenn einzig individuelle natürliche Rechte anerkannt werden. Mit Beiträgen von Hartmut Kliemt, Hardy Bouillon, Bodo Knoll, Andreas Koenig, Fabian Wendt, Rolf W. Puster, Jörg A. Winter, Walter Reese-Schäfer, Dagmar Schulze Heuling, Jan Schnellenbach ····· 1036129944

Karl Popper und das Staatsverständnis des Kritischen Rationalismus

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kaum einer hat die offene Gesellschaft in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts so leidenschaftlich verteidigt wie Karl Popper. Sein Demokratieverständnis ist eng gekoppelt an seine Wissenschaftstheorie und die Kritik an Platon, Hegel, Marx. Als Liberaler und sozialer Reformist wird er parteiübergreifend zum Stichwortgeber bundesdeutscher Politik seit den 70er Jahren. Popper-Rezeptionen finden sich bis in die Staatsrechtslehre (namentlich Peter Häberle) und das Bundesverfassungsgericht hinein. Noch heute lässt sich mit Popper gegen Diktaturen wie überhaupt gegen Konzepte von `Gemeinschaft` Position beziehen - aber auch gegen einen pseudo-liberalen, gnadenlosen Kapitalismus der `Ich-AGs`. Mit Beiträgen von
Dorothea Frede, Peter Häberle, Herbert Keuth, Hubert Kiesewetter, Martin H. W. Möllers, Jürgen Nordmann, Harald Stelzer, Robert Chr. van Ooyen, Robert Zimmer. ····· 1036129936

Theoretiker der Politik

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band bietet einen chronologischen Überblick über das Denken der wichtigsten Theoretiker der Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Die 3. Auflage wurde durchgesehen und mit neueren Ansätzen, etwa zur Postdemokratie von Colin Crouch, aktualisiert. Zudem wurde ein eigenes Kapitel über Hannah Arendt hinzugefügt. Anhand des politischen Denkens der einzelnen Theoretiker der Politik werden das kulturelle Erbe Europas und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Die vorgestellten Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zahlreiche Übersichten und Schaubilder erleichtern den Einstieg in die Theoriegeschichte der Politik. Das Standardwerk ist als umfassendes Hand- und Arbeitsbuch für Studienanfänger und Wissenschaftler gleichermaßen konzipiert. ····· 1036129874

Zur Aktualität der Staatsform

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die historisch-materialistische Gesellschaftstheorie wichtige Beiträge zur Rolle des Staates geleistet. Insbesondere seit den 1970er Jahren fragte eine Strömung, die sich zum `westlichen Marxismus` zählte: Warum nimmt politische Herrschaft in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften die spezifische Form des Staates an Wie transformiert sich der Staat historisch in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen
Joachim Hirsch ist ein herausragender Vertreter dieses theoretischen Ansatzes, der die Frage nach der Staatsform ins Zentrum gestellt hat. Er hat Begriffe wie `Sicherheitsstaat`, `nationaler Wettbewerbsstaat` und `Internationalisierung des Staates` geprägt und die materialistische Staatstheorie mit der Hegemonietheorie Antonio Gramscis und der Regulationstheorie produktiv verknüpft. Wichtige politische Kritiken und Perspektiven verdichten sich in Hirschs Konzepten wie `radikaler Reformismus` und `soziale Infrastruktur`. ····· 1036129825

Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Staatsmann Otto von Bismarck verkörpert Staatsdenken und Staatslenken gleichermaßen. Als wichtigster deutscher Politiker des 19. Jahrhundert wurde er von den wesentlichen Strömungen seiner Zeit geprägt. Er drückte ihnen in fünf Jahrzehnten politischen Handelns aber auch seinen Stempel auf. In zwölf Aufsätzen untersuchen ausgewiesene Kenner die Verknüpfungen von Bismarcks staatstheoretischem Denken und seiner praktischen Politik. Die Verzahnung von Theorie und Praxis im Wandel eines halben Jahrhunderts und die Rezeption dieses Prozesses werden hier erstmals in einem Band untersucht. Das Buch richtet sich an Leser mit historischem und politikwissenschaftlichem Interesse und bietet einen Zugriff auf die Prägungen und Wirkungen Bismarcks sowie auf seine wesentlichen Politikfelder. Mit Beiträgen von Michael Epkenhans, Andreas Fahrmeir, Ewald Frie, Lothar Höbelt, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Ulf Morgenstern, Christoph Nonn, Christoph Nübel, Martin Otto, T. G. Otte und Johannes Willms `Ein überlegt geplanter und sorgfältig geschriebener Band, der nichts von den Zufälligkeiten vieler Sammelbände an sich hat. Wer sich für Bismarck interessiert, wird ihm einen wichtigen Platz in seinen Regalen einräumen.` Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Mai 2020 ····· 1036129781

Was ist Korruption?

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Prävention und Bekämpfung von Korruption, den Aufbau korruptionsfreier gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen oder die Bewältigung neuer im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstehender Herausforderungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar.
Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption. Mit Beiträgen von Lotte Beck, Rainer Dombois, Claudia Ehrhardt, Eike Emrich, Sabine Fütterer, Freya Gassmann, Peter Graeff, Olaf Meyer, Volker Nagel, Holger Niehaus, Alexander Nützenadel, Karl-Dieter Opp, Jonathan Pinto, Tanja Rabl, Christoph Reichard, Stephanie Thiel und Sebastian Wolf ····· 1036129740

Geschichte der politischen Ideengeschichte

····· lezzter Preis 94.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses Buch ist keine Geschichte der politischen Philosophie, sondern eine Geschichte der politischen Philosophiegeschichte. Das ist ein großer Unterschied: Es werden nicht Systeme vorgestellt, sondern Diskursstrategien erkundet. Untersucht wird die Art und Weise, wie die politische Wissenschaft ihre Geschichte schreibt und zu diesem Zweck die politische Ideengeschichtsschreibung ggfs. auch zu politischen Zwecken mobilisiert. Insbesondere wird dadurch der Siegeszug des Liberalismus im okzidentalen Denken diskursanalytisch dargelegt. ····· 1036129739

Fiskus - Verfassung - Freiheit

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kein Gemeinwesen in Vergangenheit oder Gegenwart ist einfach `Steuerstaat`. Vielmehr ist die politische Ökonomie der Staatsfinanzen gesellschaftstypisch geprägt soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft bislang nirgends der Auffälligkeit angenommen, dass die ideengeschichtlichen Klassiker des verfassungspolitischen Denkens entsprechend kontrovers über die Finanzierung öffentlicher Güter nachdachten. Der vorliegende Band hilft, diese Lücke zu füllen. Von Hobbes, Locke und Hume über Montesquieu, Rousseau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill und Max Weber, Schumpeter, Abendroth und Forsthoff bis zu Buchanan und jüngeren staatsrechtlich einflussreichen Denkern werden einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen verfassungsfiskalischer Ideale in ihrer Genese, Kontextualität und Systematik präsentiert. Im Mittelpunkt aller Beiträge steht dabei die Frage fiskalisch gestützter politischer Freiheit. Mit Beiträgen von
Olaf Asbach Harald Bluhm Hinnerk Bruhns Rudolf Dujmovits Timm Graßmann Frauke Höntzsch Sebastian Huhnholz André Kahl Skadi Siiri Krause Florian Meinel Michael Schefczyk Daniel Schulz Richard Sturn Christian Waldhoff Gerhard Wegner ····· 1036129685

Internet und Staat

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dem Internet ist kein Staat zu machen - oder doch Entgegen postterritorialen Erwartungen aus der Pionierzeit des Internets scheint der Staat zunehmend gefragt zu sein, wenn es um die Bewältigung des digitalen Wandels geht. Und mehr noch: Staatliche Strukturen sind nie hinfällig gewesen, sondern haben Internet und Digitalisierung seit ihren Anfängen geprägt. Der Band geht dieser spannungsvollen Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive - Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft - auf den Grund. Mit der Souveränität, der Privatheit und der Sicherheit behandeln die Beiträge grundlegende Verständnisse und Funktionen des Staates. Sie adressieren dynamisch veränderte Regulierungsfelder im digitalen Zeitalter: Datenschutz, Verwaltung kritischer Internetressourcen, Regulierung von Medieninhalten. Schließlich betrachten sie Veränderungen der Akteure und ihrer Handlungsmöglichkeiten, Parteien und politische Kommunikation, E-Government und -Partizipation. Mit Beiträgen von Isabelle Borucki, Andreas Busch, Myriam Dunn Cavelty, Florian Egloff, Katharina Gerl, Paula Helm, Norbert Kersting, Jan Niklas Kocks, Julia Pohle, Claudia Ritzi, Wolf J. Schünemann, Sandra Seubert, Thorsten Thiel, Martin Warnke und Alexandra Zierold. ····· 1036129647

· 1 · ::::: · 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 12 ·