AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 · ::::: · 38 ·

Zeichnen als Erkenntnis

····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beiträge gehen von ihren verschiedenen Blickfeldern aus der Frage nach, inwiefern das Zeichnen als erkenntnisstiftender Prozess zu verstehen ist: Wie werden unterschiedliche Erkenntnismodi generiert und welche Erkenntnisformen sind zu sichten Mit diesem vielgestaltigen Blick auf Zeichnen figuriert sich deutlich heraus, inwieweit das Zeichnen beanspruchen kann, eine eigene, Neues generierende Erkenntnisform zu sein und wie Vermittlungssituationen des Zeichnens Erkenntnis fördernd gestaltet werden können.

Mit mehr als 40 Textbeiträgen aus Kunst, Bildwissenschaft und Kunstpädagogik, ergänzt um neurowissenschaftliche Theorie u.a. von Horst Bredekamp, Franz Erhard Walter, Nanne Meyer, Toni Hildebrandt, Béatrice Gysin u.v.m. ····· 10361171330

Bewegte Welt / bewegte Bilder

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ein großer Teil dessen, was Kinder und Jugendliche von der Welt sehen und kennen, wird ihnen medial über Bewegtbilder vermittelt. Seit einigen Jahren sind sie zudem in der Lage, sich selbst an der globalen Bewegtbildproduktion zu beteiligen, indem sie beispielsweise selbst erstellte Filme über Onlineplattformen und soziale Netzwerke distribuieren. Die technologischen Entwicklungen stellen die Kunstpädagogik und andere Fachdisziplinen, die sich dem übergreifenden Auftrag der Film- und Medienbildung stellen, vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Durch einen multiperspektivischen Blick auf das Themenfeld sowie die Verzahnung von Ansätzen aus Theorie und Praxis unternimmt der Band den Versuch, sich dem pädagogischen Potenzial der Bewegtbilder von mehreren Seiten anzunähern. Mit Beiträgen von Werner Barg, Axel Buether, Bettina Henzler, Klaus Küchmeister, Markus Kuhn, Eckhard Pabst, Sören Wendt, Manuel Zahn und anderen. ····· 10361171327

Bildwerdung

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Entstehung des Neuen ist eng mit der Bilderfahrung und dem Sichtbarwerden verwoben. Sie berührt den Kontext von Bildung und Forschung auf elementare Weise. Durch Bilder lernen wir etwas anderes und auf neue Weise zu sehen. Aber wie lässt sich die Entstehung von Bildern denken Wie erfahren wir Bilder Was geschieht, wenn wir Bilder betrachten, entwerfen oder herstellen Während sich diese Fragen kaum übergreifend beforschen lassen, da sich das komplexe Geschehen zwischen Bildwerdung und Subjektbildung einem direkten Zugang entzieht, entwirft Andrea Sabisch ein experimentelles Forschungssetting und damit eine indirekte Empirie. Am Beispiel von zwei künstlerischen Bildsequenzen und verschiedenen schulischen Gruppensituationen untersucht sie Fälle und Symptome des leiblichen, zeichnerischen, emotionalen, sprachlichen und zeigenden Antwortens auf Bilder und entwirft so Grundlagen für eine Theoriebildung im Kontext von Bildung, Erfahrung, Medialität und Bildlichkeit. ····· 10361171326

Kunstpädagogik digital mobil

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Smartphones und Tablet-Computer werden seit einigen Jahren zunehmend im Kunstunterricht eingesetzt. Doch welche Einflüsse haben mobile digitale Medien auf unseren Alltag und die Schule Lassen sie sich im Kunstunterricht zur Förderung der Kreativität nutzen In welchem Ausmaß und mit welchen Folgen

Bezogen auf die Bereiche Film, Video, Multimedia, 3D-Design und Mobile Learning wird diesen Fragen von 22 Autorinnen und Autoren in praxisorientierten sowie forschungsbezogenen Beiträgen nachgegangen.

Das Buch enthält erprobte und vielfältig anregende Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Smartphones und Tablets im Kunstunterricht der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II. ····· 10361171324

Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie verändern Smartphones und Tablet-Computer gegenwärtig die Kunstpädagogik Wie kann Kunstunterricht mit Mobilgeräten und erprobten Apps gelingen Wo liegen die Chancen deren Einsatzes, wo die Risiken und Gefahren 25 Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese Fragen.

Mit der Schwerpunktsetzung auf Fotografie, Stop-Motion-Film sowie digitales Zeichnen und Malen wird die Integration von Smartphones und Tablets in Gestaltungs-, Lern- und Bildungsprozesse anschaulich vorgestellt und untersucht.

Das Buch verbindet Erfahrungen, Erkenntnisse und Reflexionen aus der Praxis des Kunstunterrichts der Primarstufe und der Sekundarstufen I und II sowie der kunstpädagogischen Forschung zu digitalen mobilen Medien. ····· 10361171323

Didaktik des Designs

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Design verkörpert Lebensweise, manifestiert Werte und Orientierung und ist zugleich Mittel kulturellen Wandels. Für Wirtschaft und Industrie sowie Arbeit und Leben ist die Bedeutung von Design seit Jahrzehnten unbestritten. Und die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Designs nimmt weiter zu. Design in der Bedeutung des Entwerfens und des Entwurfs wird Strategie und Modell der Zukunftsgestaltung.Der vielfältige Lehr- und Lernstoff Design ist jedoch an Schulen und Hochschulen kaum aufbereitet. Ein schulpädagogischer und hochschuldidaktischer Diskurs zu Design ist unverzichtbar, zumal das Selbstverständnis des Designs als angewandte Kunst nicht mehr trägt. Die neue Schriftenreihe Design & Bildung bietet eine Plattform für eine fundierte Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen der Designpädagogik, die da heißen können: gesellschaftsrelevante Kreativität, postindustrielle Lebensentwürfe, nachhaltige Zukunftsgestaltung, kulturelle Transformation u. v. m. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Design auf allen Bildungsstufen (Primar-, Sekundar-, Tertiär- und Quartärstufe, also den Bereich des lebenslangen Lernens) und setzt Impulse für Forschung und Entwicklung in Zusammenhang mit Designwissenschaft und Bildungswissenschaft. Der erste Band der Schriftenreihe Design & Bildung ist dem Schwerpunktthema Didaktik des Designs gewidmet. Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge geben in ihrem Perspektivenreichtum und ihrer Tiefe einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Auseinandersetzung mit der Didaktik des Designs und offenbaren zugleich den weiter bestehenden Nachholbedarf, das Phänomen Design mit seinen vielen Facetten als bildungswissenschaftliches Thema zu fassen. Die Publikation fordert zu einer intra- und interdisziplinären Spiegelung auf. ... Der Diskurs ist eröffnet! Anna Maria Loffredo, BÖKWE 2, Juni 2017 ····· 10361171315

Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen!

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Digital - Analog Interaktives Spielzeug, Wearables und Techniken des Smart Home erobern die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Diese Produkte und Dienste verknüpfen die digitale und die analoge Ebene mit weitreichenden Folgen: von der mit dem Stichwort `Big Data Analytics` skizzierten massenhaften Auswertung und Nutzung von Daten für Kontroll-, Steuerungs- und Prognosezwecke über Veränderungen der Arbeitswelt bis hin zu Chancen für mehr Energieeffizienz oder Fortschritte in der Medizin. Sicher ist, dass diese Entwicklungen die Bedingungen radikal verändern, unter denen die heranwachsende Generation leben und arbeiten wird. Gute Gründe, diese Entwicklung auch in der Medienbildung aufzugreifen. Junge Menschen sollten das grundlegende Zusammenspiel von analogen und digitalen Komponenten - Sensorik, Datenverarbeitung und Vernetzung verstehen und: Sie sollten lernen, Interessen und Strukturen einzuschätzen, die hinter diesen Technologien stehen. Selbermachen! Mit dem Rückgang der menschlichen Handarbeit in der gewerblichen Produktion geht das Aufblühen einer weltweiten Making-Szene einher, in der das Selbermachen (Do it Yourself = DIY) zentral ist. In dieser Bewegung spiegelt sich die Sehnsucht und das Bedürfnis von Menschen, sich konkret als Produzierende, als Schaffende, als Macher innen zu erfahren. Sie erleben dabei - das zeigen die Berichte in den Maker-Foren, Videos und Tutorials - elementare Freude an der eigenen Produktivität und sind stolz auf ihre Produkte. Als Pädagog innen sehen wir hier ein hohes Bildungspotenzial. Denn Maker innen trauen sich an neue Techniken heran, lernen von anderen und geben ihre Erfahrungen weiter. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Produktion auseinander. Insofern bietet Making ideale Rahmenbedingungen, um Selbstwirksamkeitserfahrungen - gerade auch im Zusammenhang mit Digitalisierung - hervorzurufen. Mit dem Praxisforschungsprojekt `Fablab mobil` konnten wir das Potenzial von pädagogischem Making herausstellen, weiterentwickeln und zugleich mittels qualitativer Forschung genauer erfassen, wie Kinder, Jugendliche und Fachkräfte diese Making-Angebote erleben. Diese Publikation bietet daher eine Zusammenstellung von pädagogisch-wertvollen Materialien und Methoden, um Making im Bildungszusammenhang umzusetzen. ····· 10361171305

Diversity im Kunstunterricht

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie geht Kunstunterricht in einer Zeit, die zunehmend von Vielfalt geprägt ist Welche didaktischen Ansätze sind hier besonders bedeutsam Wie sieht zukünftige Kunstpädagogik aus Die vorliegende Publikation führt nicht nur grundlegend in wesentliche Begriffe des Diversity-Diskurses ein. Sie präsentiert auch zwanzig Good-Practice-Beispiele aus der Sekundarstufe, bei denen internationale Studierende der Kunstakademie München mitarbeiteten. Erstmalig werden diese Projekte nicht nur dokumentiert sondern auch diskutiert, evaluiert und von kommentierenden Texten aus Nachbardisziplinen wie Philosophie, Pädagogik und Kunstwissenschaft begleitet. Bei den ausgewählten Unterrichtsprojekten wird deutlich, wie vielfältig Diversität im Kunstunterricht umgesetzt werden muss. Der Band ordnet dabei die Projektansätze den Themen `Kulturelle Vielfalt`, `Begegnung mit außerschulischen Gruppen` und `Persönlichkeitsentwicklung` zu. Der Ausgangspunkt für die Publikation bildete das Projekt `schön wie schön`, das 2014 bis 2016 mit Unterstützung des Bayerischen Kultusministeriums wie des `Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung` durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projekts suchten und untersuchten Lehrkräfte und Schüler gemeinsam neue Möglichkeiten für Gestalten, Wahrnehmen und Reflektieren im Kontext von Diversity ····· 10361171303

Hands on: Kunstgeschichte

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unter dem Motto `Hands on: Kunstgeschichte` bietet das vorliegende Buch eine theoretisch fundierte und praktisch erprobte Einführung in eine neue Methode der Kunstdidaktik. Diese verbindet die beiden Kernbereiche des Kunstunterrichts und der Bildnerischen Erziehung, den der ästhetischen Rezeption einerseits und den der gestalterischen Produktion andererseits, zu einer schöpferischen und erfahrungsbildenden Einheit. Die kunstwissenschaftlichen Grundlagen der Werkanalyse und der Werkinterpretation werden in den hier vorgestellten Beispielen von den Lernenden hauptsächlich gestaltungspraktisch angeeignet. In ca. siebzig verschiedenen Übungen mit diversen Techniken, darunter Analysezeichnungen, Modellbau, Computergrafik, Collage, Performance, Concept Mapping und Trickfilm, wird ein Curriculum der gestaltungspraktischen Kunstrezeption vorgestellt, das von der Grundschule bis zum Abitur reicht. In dieser Weise kann es gelingen, die traditionelle Wissensorientierung des Lernbereichs Kunstrezeption in eine konsequente Kompetenzorientierung zu überführen. ····· 10361171299

Übertrag

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Bildenden Kunst haben sich Menschen in historisch und kulturell unterschiedlichen Arten und Weisen einen besonderen Bereich der Bildung vor Bildern geschaffen. Karl-Josef Pazzini versteht Bildende Kunst immer auch als Forschung zur Verfassung und Beschreibung des Subjekts auf dem Weg zum Anderen und vom Anderen. Künstlerische Arbeiten werden in dieser Perspektive nach möglichen Auskünften über subjektive Bildungsprozesse, ihre Bedingungen und Dimensionen befragt und gleichzeitig als widerständige, störende, affizierende Dinge zum Anlass wieder anderer Bildung(en). Er hat diese These in seiner kunstpädagogischen Lehre und Forschung in der Konfrontation mit vielen Bildern und Kunstwerken erprobt, mit Theoretisierungen versehen und in den kunstpädagogischen Diskurs eingebracht. Das in 2015 erschienene Buch Bildung vor Bildern. Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse zeugt davon.

Die Beiträge des hier vorliegenden Sammelbands befragen im Anschluss daran die theoretische Ausrichtung des Zusammenhangs von Kunst und Pädagogik. (Ehemalige) Studierende, Schüler innen und Kollegen innen von Karl-Josef Pazzini aus dem Feld der Kunstpädagogik reflektieren ihre individuellen Bezüge zu seinen Arbeiten und kalkulieren den Übertrag in die eigene Lehr- und Forschungsarbeit. ····· 10361171298

Transit Kunst/Universität

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studierende des künstlerisch-gestalterischen Lehramts sind an der Kunstuniversität Linz wie auch an jeder anderen hochschulischen Einrichtung in den deutschsprachigen Ländern im Transit, d.h., sie durchlaufen für eine begrenzte Dauer eine spezifische Art von Institution, die sie auf ihre zukünftige Rolle als Lehrende der Sekundarstufen I und II in den künstlerischen Fächern vorbereitet. Transit bezeichnet einen Durchgang, durchaus mit Merkmalen eines Austauschverkehrs, auch eine Durchreise durch eine Zwischenzone. Das Präfix `Trans` (lat., über) ist in zentralen bildungswissenschaftlichen, d.h. `über`fachlichen Schlüsselbegriffen wie Transdisziplinarität und Transkulturalität, auch in den Termini Transparenz oder Transfer(leistung) wiederzufinden. Inmitten der eigenen sich entwickelnden Lernbiografie als Kunstpädagog_innen sollen Studierende wiederum prospektiv für die Lernbiografien der neuen Schülergeneration subjekt- und kompetenzorientiert angemessene Lernarrangements entwickeln können, um sie im `Passieren` (lat. ~it, gehen) von Lernphasen als Transmitter zu begleiten. Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen (Migrationsund Flüchtlingsströme, fachpolitische Veränderungen des LehrerInnenbildung neu!-Rahmens in Österreich, bildungspolitische EU-Vorgaben zur Inklusion, technischmedialer Wandel vs. kulturelles Erbe etc.) steht eine fachdidaktische Lehrerbildung in Deutschland und Österreich vor der Herausforderung, auf entsprechende lokale wie globale Anforderungen transformierend vorzubereiten. Aus diesem Grunde initiiert die Herausgeberin Anna Maria Loffredo mit diesem Tagungsband, den Transit exemplarisch zu durchleuchten, um eine Diskussion über evidenzbasierte Forschungs- und Berufsperspektiven am deutsch-österreichischen Grenzbereich von Autor_innen anzustoßen. Dazu tragen Wolfgang Welsch, Kunibert Bering, Gerhard Hickisch, Wolfgang Ullrich, Rudolf Preuss, Wolfgang Schreibelmayr, Oliver Reuter, Gerrit Höfferer und die Herausgeberin selbst unterschiedliche Ansätze bei. ····· 10361171294

where the magic happens

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Künste haben das Gefängnis ihrer Autonomie verlassen. Im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert reicht der Gegenstand künstlerischer Aktivitäten über die traditionellen Grenzen der Fächer Kunst, Musik, Tanz, Theater usw. hinaus in den medienkulturellen Alltag und bis ins wissenschaftliche Experimentieren hinein. Die Zuständigkeiten für das Wahre, Schöne und Gute sind unklar geworden. In einer von kultureller Globalisierung geprägten Welt konturieren sich Praktiken der Produktion von Bedeutung zwischen Künsten, Moral, Wissenschaft, Recht und Politik. Mit dem postautonomen Verständnis von Kunst gehen zwei Bewegungen einher: zum einen wird im Zuge eines konsequenten Weltlichwerdens die Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst destabilisiert, zum anderen vernetzen sich die Künste untereinander. Transzendentale Bezugspunkte für die traditionellen Sparten der Hochkultur gibt es nicht mehr. Nicht mehr im Ideal eurozentrischer Klassik, noch in der Reinheit des ungestörten White Cubes, Konzert- oder Theatersaals. Kunst findet statt im Global Contemporary. Im Hier und Jetzt und auf dem Boden alltagskultureller Tatsachen. Der Sammelband befasst sich mit den Methoden, Bedingungen, Möglichkeiten und dem `magischen Potential` der Bildung an/durch/mit den Künsten vor dem Hintergrund eines sehr deutlich erweiterten Begriffs von Kunst - fokussiert auf Performance, künstlerische Forschung und aktuelle Medienkultur. ····· 10361171293

Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Bildende Kunst ist Basis und zentrales Movens der Kunsttherapie. Eine Begründung und Konturierung zeitgemäßer Kunsttherapie, die dem gerecht werden will, muss daher auch aus der Bildenden Kunst heraus erfolgen.Die vorliegende Publikation führt erstmalig in dieser Form grundlegende Konzepte und anwendungsorientierte Positionen für die Weiterentwicklung und Aktualisierung einer kunstbasierten Kunsttherapie zusammen. Unterschiedliche Ansätze einer am künstlerischen Vorgehen orientierten Praxis werden ergänzt durch interdisziplinäre Modelle und Forschungsergebnisse zu den Funktionen von Kunst im Kontext seelischer Erkrankung. Innovative Zugänge künstlerischen Forschens erfahren eine differenzierte Überprüfung ihrer Relevanz für die Kunsttherapie. Einer Neubewertung unterzogen werden die transformativen Potentiale der Kunst, die sich im Spannungsfeld subjektiver Erkenntnisprozesse und notwendiger Erweiterungen des Kunstbegriffs als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verorten lassen. Die Beiträge der renommierten Autorinnen und Autoren verbinden sich über zahlreiche thematische Querbezüge zu einem an seinen Knotenpunkten tragenden Netz für eine in die Zukunft weisende Kunsttherapie. ····· 10361171291

Beurteilen lernen im Kunstunterricht

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Urteile sind im Kunstunterricht allgegenwärtig: im fachlichen Schüler-Lehrer-Gespräch, in den Kommentaren der Mitschüler, in den Entscheidungen der Heranwachsenden innerhalb ihrer Gestaltungsprozesse sowie in der Benotung. Zudem ist die ästhetische Urteilsbildung nicht nur in den Gestaltungsprozessen stets präsent, sondern auch im Betrachten von Kunstwerken, Bildern und Objekten. Was ist ästhetische Urteilsbildung Und wie lässt sie sich von Schülerinnen und Schülern erlernen Zur Beantwortung dieser Fragen werden vielfältige kunstdidaktische Methoden, Unterrichtsentwürfe und Forschungsergebnisse vorgestellt. Beurteilen ist eine zentrale, dem Schulfach Kunst zugeordnete Fachkompetenz. Wirkungsvolle Förderungen lassen sich von der Grundschule bis zur Oberstufe abwechslungsreich konzipieren und gezielt einsetzen. Der Herausgeber Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ····· 10361171267

What`s Next?

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Was ist die nächste Kunst Welche Themen werden künftig wichtig Welche Formen, Methoden, Verfahrensweisen und Praktiken setzen sich durch Welche Folgen hat das für das Denken über Bildung und Vermittlung der nächsten Kunst Band 2 der Reihe What s Next ist ein Reader. Er versammelt Essays, Interviews, Thesen, Manifeste und Zitate, die im Anschluss an den ersten Band What s Next Kunst nach der Krise (herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer, Berlin 2013) Möglichkeiten der Verkoppelung von Kunst und Bildung in der Schule, im Museum und an anderen Orten thematisiert. Die Beiträge nehmen zum Teil Bezug auf Texte aus dem ersten Band, auf das Buch im Ganzen oder auf parallele Entwicklungen und Beobachtungen. Wie bereits im ersten Band wurden die Beiträge mit Blick auf den internationalen Diskurs und globalen Kontext zusammengestellt. Es gibt deshalb Beiträge in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Buch soll Kunstlehrer_innen, Kunstvermittler_innen und Studierende anregen, die Verknüpfung von Kunst und Pädagogik vor dem Hintergrund der nächsten Kunst neu zu (be)denken. Es unterbreitet auch konkrete Vorschläge für Praxis, die helfen zu imaginieren, was Kunstpädagogik im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert bedeuten könnte. Versammelt sind rund 120 Essays und Interviews sowie über 100 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt weit über 200 Autor_innen zum Thema des möglichen Nächsten im Feld der Kunstpädagogik. Darunter finden sich unterschiedliche Denkanstöße von Marina Abramovic, Maria Acaso, Paolo Bianchi, Franz Billmayer, Nicolas Bourriaud, Bündnis kritischer Kulturpraktiker innen, Sara Burkhardt, Jacques Derrida, Mary Drinkwater, James Elkins, Sabine Gebhardt-Fink, Lady Gaga, Neil Gaiman, Priska Gisler, Jean-Pierre Grüter, Talita Groenendijk, Jan Grünwald, Robert Hausmann, Johannes Hedinger, Christine Heil, Antonia Hensmann, Emiel Heijnen, Alexander Henschel, Gerrit Höfferer, Marike Hoekstra, Selma Holo, Christina Inthoff, Henry Jenkins, Peter Jenny, Konrad Jentzsch, Benjamin Jörissen, Notburga Karl, Lennart Krauß, Gesa Krebber, Marie-Luise Lange, Heinrich Lüber, Nanna Lüth, Oliver Marchart, Paul Mecheril, Markus Miessen, Carmen Mörsch, Chantal Mouffe, Karl-Josef Pazzini, Peter Piller, Stephan Porombka, Jacques Rancière, Irit Rogoff, Lisa Rosa, Andrea Sabisch, Ansgar Schnurr, Diederik Schoenau, Ulrich Schötker, Konstanze Schütze, Bernadett Settele, Michel Serres, Stefan Seydel, Keri Smith, Cornelia Sollfrank, Marcus Steinweg, Nora Sternfeld, Sabine Sutter, Adam Szymczyk, Sally Tallant, Kevin Tavin, Kristin Westphal, Georg Winter, Manuel Zahn, Jutta Zaremba, Rahel Ziethen und vielen anderen. ····· 10361171264

Führungen, Workshops, Bildgespräche

····· lezzter Preis 16.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Erstmals setzt sich eine Publikation intensiv mit dem Thema `Führungen, Workshops und Bildgespräche` auseinander, dem häufigsten und vielfältigsten Vermittlungsangebot in Museen. Während der Theoriestand in diesem Feld noch immer recht gering ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hohe Professionalität der KunstvermittlerInnen entwickelt. Deswegen kommen in diesem Hand- und Lesebuch diese PraktikerInnen zu Wort: Mehr als dreißig AutorInnen schreiben fokussiert über ihre Erfahrungen, indem sie typische Situationen anschaulich beschreiben und daraus weiterführende allgemeine Schlüsse ziehen. Strukturiert und aufeinander abgestimmt bilden diese Reflexionen die wesentlichen Aspekte des Feldes ab und berücksichtigen zentrale Theorielinien und Diskurse. Das Spektrum der beschriebenen pädagogischen Angebote reicht dabei von der klassischen Führung über dialogische Formate und künstlerisch-praktische Workshops bis zu Schreibspielen oder theatralen Inszenierungen. Ergänzt werden die Texte durch hilfreiche Zusammenfassungen übergreifender Aspekte wie `Optik und Wahrnehmungspsychologie`, `Rezeptionsästhetik`, `Performanz` oder `ästhetisch-bildnerisches Arbeiten vs. Basteln`. Die LeserInnen gewinnen damit einen anschaulichen, praxisnahen und fundierten Überblick über die kunst- und museumspädagogische Arbeit als Handwerk, als soziale Praxis und als Haltung. Sie erhalten zwar keine Anleitung für die ,perfekte Führung`, profitieren jedoch von einer Vielzahl von erlebten Erfahrungen, die als Grundlage für BerufsanfängerInnen ebenso dienen wie als Nachschlagewerk und Anregung für erfahrene Profis. ····· 10361171245

Bewerten im Kunstunterricht

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer kennen die Schwierigkeit, kreative individuelle Erzeugnisse zwischen Subjektivität und Objektvierung angemessen zu bewerten. Die Frage nach dem Bewerten trifft den Kern der Diskussion um Bildungsstandards, denn wenn Fertigkeiten gelehrt und Bildungsziele verwirklicht werden sollen, muss auch nachgewiesen werden, ob diese erreicht wurden. Im Kunstunterricht ist die Vermittlung ästhetischer Urteilsfähigkeit an Schülerinnen und Schüler darüber hinaus ein besonderes Ziel. Die vorliegende Studie untersucht zwei im alltäglichen Kunstunterricht angewendete unterschiedliche Bewertungsverfahren hinsichtlich deren Potenzial zur Förderung ästhetischer Urteilsbildung mittels eines sozialwissenschaftlich, phänomenologisch orientierten Forschungsverfahrens qualitativ empirisch. ····· 10361171224

Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren

····· lezzter Preis 16.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Alle reden vom Sammeln...`, so könnte man meinen - und dies in den unterschiedlichsten Kontexten. Sammeln ist sowohl eine soziale Praxis, als auch eine anthropologische Konstante, in der es um die Erzeugung von Sinn mittels demAufspüren bzw. der Konstruktion von Ordnungszusammenhängen geht. Sammeln ist aber auch eine ästhetische Handlungsdimension, die sich bereits in der frühen Kindheit ausprägt und ihren Ausgangspunkt im kindlichen Spiel hat. Es ist ein Versuch, die Welt und ihre Phänomene produktiv zu entschlüsseln. Eine Sammlung ist also ein rhizomatischer Weltentwurf, der sich durch eine experimentelle und offene Codierung von Material auszeichnet und in gesellschaftliche Verfasstheiten kommunikativ eingeschrieben wird. Gemeint sind die wilden Sammlungen der frühen Kindheit, popkulturelle Arrangements, barocke Wunderkammern, Kriterien gestützte museale Sammlungen, aber auch das selbstreflexive Lernportfolio und die wissenschaftliche Dokumentation. Das vorliegende Buch - das eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Osnabrück aus dem Jahre 2013 dokumentiert - geht an Hand von Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Frage nach, inwiefern dem Sammeln immanente Prozesse identifiziert, verstanden und für weitere Bildungskontexte nutzbar gemacht werden können. Expert_innen aus den Erziehungs-, Sozial-, Human- und Kulturwissenschaften beleuchten praxisnah und diskursiv dieses Phänomen, wodurch ein facettenreiches und anschlussfähiges Bild entsteht. ····· 10361171223

Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik

····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Tiefgreifende mediale Umbrüche haben seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert den kulturellen Umgang mit Bildlichkeit und Kunst erheblich verändert. Eine Kunstpädagogik
des 21. Jahrhunderts muss sich hierzu verhalten und durch ihre Entwürfe von Kunstdidaktik darauf reagieren. Der vorliegende Band geht aus einer Tagung des `Kompetenzzentrums für Kunstpädagogik` am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Kiel hervor. Er versammelt zehn Beiträge, die Positionen und Aspekte der Kunstdidaktik aus unterschiedlichen Perspektiven thematisieren, um zu einer medien- und zeitgemäßen Kunstdidaktik anzuregen.
Mit Beiträgen von Hubert Sowa, Friederike Rückert, Roland Meinel, Christine Korte-Beuckers, Martina Ide, Ingrid Höpel, Sara Burkhardt, Axel Buether, Franz Billmayer und Klaus Gereon Beuckers. ····· 10361171222

Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kreativität und damit verbunden Fantasie, Originalität, Imaginations- und Vorstellungsvermögen stellen wichtige Begriffe in der kunstpädagogischen Praxis dar. Auch in vielen kunstpädagogischen Fragestellungen und Konzepten sind sie von großer Relevanz. Es besteht aber die Gefahr, Kreativität und deren Förderung im bildnerischen Gestalten in der Begründung didaktisch-methodischer Konzepte zu überbeanspruchen.

Kreatives Denken und Handeln kann jedoch als Kernkompetenz im Gestaltungsbereich verstanden werden und zum selbstständigen ästhetischen Lernen im Fach Kunst beitragen. Insofern bedarf der Begriff Kreativität und dessen Relevanz für ästhetische Bildungsprozesse einer eingehenden Klärung und Diskussion.

Der Band hat zum Ziel, den Zusammenhang von Kreativität und Lernen im Fach Kunst näher in den Blick zu nehmen und betrachtet dazu die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven heraus. Theorie, Praxis und Empirie bilden hierfür die Grundlage. Verschiedene Autorinnen und Autoren aus der Kunstpädagogik, Pädagogik und empirischen Bildungsforschung beteiligen sich an der Diskussion und tragen zu einem vielfältigen und lebendigen Diskurs bei. ····· 10361171218

Narration

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Narrationen gehören zum Menschsein, denn Erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen. Erzählungen sind eine Form der Kommunikation und Interaktion des Menschen mit der Welt. Durch und mit ihnen vergewissert sich der Mensch seiner sozialen und kulturellen Lebensbezüge, schließt imaginierend an Denkweisen und Handlungspraktiken an und legt die Welt für sich und andere aus. Deshalb kommt dem Erzählen im sozialen und kulturellen Leben von Menschen eine zentrale Bedeutung zu.Sich mit Erzählungen bzw. Narrationen zu beschäftigen, heißt, sich einerseits mit der Ebene des Erzählens als (menschliche) Handlung und andererseits mit der Ebene der Erzählung als (universelles, kulturelles, typisches u.a.) Phänomen zu beschäftigen. Es ist das Anliegen des Bandes, der auf eine Tagung an der PH FHNW (2014) zurückgeht, das Thema Narration in das Schnittfeld von Deutsch- und Kunstdidaktik zu rücken. Deshalb liegt der Fokus auf der Frage nach den narrativen Dimensionen des Bildes und den damit verbundenen fachdidaktischen Konnotationen. Die Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Bilderbuchforschung, Literaturdidaktik, Kunstdidaktik u.a.) gehen dem Zusammenhang zwischen Narration und Bildlichkeit auf die Spur, fragen nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen mündlichen/schriftlichen Erzählungen und erzählenden Bildern, diskutieren die Spezifik ¿visueller Narration¿ und thematisieren die Bedeutung des narrativen Potenzials von Bildern für die Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Es werden drei Perspektivierungen verfolgt: Im ersten Teil des Bandes werden Grundlagentexte versammelt, die die Erzählung in ihrer anthropologischen Dimension thematisieren und Bezüge zur Bildungstheorie und Pädagogik herstellen. Der zweite Teil zeigt unter dem Stichwort ¿transmediale Zugänge¿ verschiedene disziplinäre Zugriffe auf Erzählung und Bild. Im dritten Teil wird der Zusammenhang von Narration und Bild/lichkeit am Beispiel zeitgenössischer Kunstwerke, Bilderbuchillustrationen und Kinderzeichnungen mit Blick auf Entstehungs- und Vermittlungsprozesse diskutiert. ····· 10361171217

Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen Kerstin Hallmann legt mit dieser Publikation eine höchst systematische, anschauliche und im besten Sinne interdisziplinäre Arbeit vor. Die Autorin öffnet dem kunstpädagogischen Diskurs eine neue, anschluss- und tragfähige Perspektive und bietet fundierte Ansätze für ein Verständnis von ästhetischer Bildung als Inszenierung und Performanz von Situationen, in denen Fremdes erscheinen kann und Situationen sich ereignen können und in denen Menschen darauf antworten können, wollen und müssen.Fabian Hofmann, BDK-Mitteilungen 3.2016 ····· 10361171214

Lilo Schlösser

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
»Ich brauche die Anregung des gegenständlichen Motivs, ästhetische Reize wie Licht, Farb- und Formkonstellationen in der Natur. Sie sind der Rohstoff, aus dem ich meine Ideen forme. Nach der Inspiration durch das Gesehene und in flüchtigen Studien Festgehaltene beginnt im Atelier die Verwandlung der Impressionen in meine Bildvorstellung: Ich konzentriere mich auf das Wesentliche, gliedere in strenge Formen, überhöhe durch intensive, ausdrucksstarke Farben, die oft nichts mehr mit den Erscheinungsfarben zu tun haben. Auch die Wiedererkennbarkeit des Motivs ist dabei kein Kriterium für mich.« ····· 10361170808

Susanne Voigt

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Susanne Voigt (1927-2016) gehört zu den eigenwilligsten Vertretern der Dresdner Nachkriegskunst. Als Angehörige der ersten in der DDR ausgebildeten Bildhauergeneration bricht sie um 1960 mit dem heroischen Realismus ihres Lehrers Walter Arnold, um sich einer expressiven Formensprache zuzuwenden. Ihr Thema wird das Verletzte und Verletzliche. Ohne die figurale Grundform ganz aufzugeben, übersetzt sie existentielle Situationen in rhythmische und farbige Kompositionen, die sie später als Psychogramme bezeichnet. Selten ausgestellt, leistet ihr plastisches und zeichnerisches Werk über fünf Jahrzehnte unbeirrt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der klassischen Moderne. Die späte, um 1980 einsetzende Anerkennung wird durch den Ausbruch einer psychischen Krankheit konterkariert. Mit über 100 Abbildungen bietet der Band erstmals einen breiten Überblick über Voigts Arbeiten. Sechs Beiträge eröffnen Zugänge zum Leben und zum Werk der Künstlerin. Darüber hinaus enthält der Band zahlreiche Dokumente und Fotografien aus Archiven und aus dem Nachlass der Künstlerin sowie einen biographischen Abriss. ····· 10361170804

· 1 · ::::: · 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 · ::::: · 38 ·