····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Skulptur Heute `Moment.Monument`, das Buch zur gleich-namigen Ausstellung im Kunst Museum Winterthur, zeigt -internationale Positionen zeitgenössischer Skulptur im Spannungsfeld zwischen Dauer und Vergänglichkeit. Hauptthema ist somit die Ambivalenz von traditionellem Anspruch des Monuments als Denkmal einerseits und den -prozessualen Ansätzen in der Skulptur von heute andererseits. Im Gegensatz zur avantgardistischen Praxis müssen künstlerische Ansätze inzwischen nicht mehr einen radikalen Bruch mit der Tradition vollziehen, sondern dürfen selbstverständlich und gelassen auf formale historische Recherchen rekurrieren. Der Umgang mit älteren Positionen ist ebenso umfänglich wie innovativ. Vertieft wird der Rückgriff durch prozessorientierte Werk-ansätze, neuartige Materialien und die Verwendung zeitgemäßer Techniken. Zudem erweitern die Kunstschaffenden die historischen Positionen durch die inhaltliche oder poetische Aufladung der zuweilen extrem selbstbezüglichen Form-findungen der Vergangenheit. Dabei kommt es zum lustvollen Zitieren historischer Positionen, um die Vorstellung des Denkmals gleichsam neu zu bestimmen. Stets sind vielschichtige Strategien der Erzählung und Erinnerung am Werk, welche die Kunstwerke zur Welt hin öffnen als Monumente einer ebenso flüchtigen wie brüchigen Gegenwart. Künstler innen: Phyllida Barlow, Dora Budor, Isa Genzken, Felix Gonzalez-Torres, Mona Hatoum, Bethan Huws, Alicja Kwade, Manfred Pernice, Magali Reus, Thomas Schütte, Gabriel Sierra, Roman Signer, Simon Starling, Danh Võ, Erwin Wurm Ausstellung: Kunst Museum Winterthur, 16/5&ndash 23/8/2020 ····· 10361150058
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Alien Das vorliegende Buch hat neben dem Werk von Matti Braun insbesondere den bengalischen Science Fiction und Aspekte der Moderne in Indien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Blick. Es ist in enger Zusammenarbeit mit den Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhyay, einem Associate Professor für globale Kulturwissenschaften in Oslo, und Beth Citron, einer auf moderne Kunst aus Südasien spezialisierten Kuratorin aus New York erarbeitet worden. Wenn man die Batiken und Seidenbilder von Matti Braun im Ausstellungsraum sieht und wie er dazu im selben Rahmen historische Saris präsentiert, kommt eine Ahnung auf, was das bedeutet, wenn es heißt, der Künstler untersuche unerwartete, häufig wenig bekannte Auswirkungen interkultureller Dynamiken und mache Muster künstlerischer Migration und kultureller Missachtungen sichtbar. Hier seine berückend schöne Seidenmalerei, die Minimalismus ebenso wie Pop-art streift, da die historischen Stoffe des traditionellen Kleidungsstücks, eines Wickelrocks, der von Indien bis Nepal getragen wird und für die Träger innen, neben festlichen Ausführungen, geradezu superpraktische Möglichkeiten im Alltag subtropischer Länder bietet und heute auf Auktionen gehandelt wird sowie aufgezogen und gerahmt als Bild in den Museen Asiens und Europas hängt. Das vorliegende Buch geht noch einen Schritt weiter, es bietet umfassende Einblicke in das assoziative Netz, das den Arbeiten der letzten Jahre von Matti Braun zugrunde liegt. Ein Aspekt gilt der Geschichte des nie realisierten Films `The Alien` des indischen Regisseurs und Autors Satyaiit Ray, den dieser Mitte der 1960er-Jahre für eines der großen Hollywoodstudios produzieren sollte. 1982 ging dann von Steven Spielberg der Mega-Blockbuster `E.T. the Extra-Terrestrial` an den Start &ndash bis heute scheint strittig, ob dieser plagiierte oder nicht. Matti Braun führt das allerdings spektakulär weiter, denn für ihn ist die ganze Szenerie dahinter von Interesse, und so entzündet er zusammen mit seinen Mitherausgebern Bodhisattva Chattopadhy und Beth Citron ein wahres `bengalisches` Feuerwerk, wenn sie die frühe Science-Fiction-Kultur des indischen Subkontinents , die Stories der diversen Magazine, Autoren und Bücher, die Auswirkungen auf Bollywood bis hin zu den politischen Ambitionen des indischen Raketenprogramms aufscheinen lassen: Eine spannende Geschichte! Ausstellung: Galerie Esther Schipper, Berlin, 17/1&ndash 22/2/2020 ····· 10361150057
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Andreas Greiners Kunst an der Schnittstelle zur Biowissenschaft Welche Formen nimmt künstliches Leben an Wie greift der Mensch durch synthetische Biologie heute in Wachstumsprozesse ein Wie gestaltet sich dadurch das Verhältnis von Natur und Kultur Und welchen Stellenwert nimmt die Kunst im Zeitalter des Anthropozäns ein Diese Fragen stehen für Andreas Greiner ( 1979) im Zentrum seines Werkes in dem er die Verhältnisse von Natur/Technik/Kultur/Kunst ethisch sowie sozial-gesellschaftlich und ökologiekritisch hinterfragt. Der Band stellt die künstlerischen Arbeiten Andreas Greiners in einen Dialog mit Wissenschaftlern und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Physik, Informatik, Biologie, Musik und Architektur. Das führt in die Schnittstellen und ruft die integralen Fragestellungen auf, mit denen sich der Künstler beschäftigt, die drängender denn je sind, nachdem Quantensprünge im medizinisch-biologischen Bereich, etwa der Gentechnologie, zu beobachten sind. ····· 10361150056
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Installationen sind der AusgangspunktAnlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Sammlung Falckenberg zeigen die Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg eine umfassende Ausstellung, die den Schwerpunkt auf die installativen und skulpturalen Arbeiten der Sammlung legt. Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke von über 60 international renommierten Künstler\*innen, von denen einige als Leihgaben im Centre Pompidou, dem PS1, dem Walker Art Center, der Tate Modern, dem MoMA New York, dem MOCA Los Angeles oder auf den Biennalen von Venedig und Shanghai zu sehen waren. Erstmals werden diese Werke nun in einer großen Übersichtsschau in Hamburg-Harburg in der Sammlung Falckenberg zusammengeführt. Einige der Exponate sind in den Harburger Phoenix-Hallen zum ersten Mal zu sehen. Andere wie Jon Kesslers multimediale Rauminstallation »The Palace at 4 A.M.« sind eigens für diese Ausstellung aufwendig restauriert worden. Zudem sind die auf Dauer in den Räumen der Sammlung eingerichteten Installationen von Jonathan Meese, Thomas Hirschhorn und John Bock fester Bestandteil der Schau.Künstler\*innen: Vito Acconci, Franz Ackermann, Richard Artschwager, Karla Black, John Bock, Olaf Breuning, Björn Dahlem, Mark Dion, Jimmie Durham, General Idea, Thomas Grünfeld, Georg Herold, Thomas Hirschhorn, Mike Kelley, Jon Kessler, Martin Kippenberger, Jean-Jacques Lebel, Sherrie Levine/Joost van Oss, Sarah Lucas, Paul McCarthy, Jonathan Meese, Bjarne Melgaard, Ernesto Neto, Tony Oursler, Nam June Paik, Manfred Pernice, Robert Rauschenberg, Jason Rhoades, Christoph Schlingensief, Thomas Schütte, Roman Signer, Jessica Stockholder, Diana Thater, Paul Thek, Gavin Turk, Atelier van Lieshout, Peter Welz, Cosima von Bonin, Rebecca Warren, Franz West, Erwin Wurm, Thomas Zipp u.v.a.Ausstellung: Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen Hamburg, 30/11/2019 30/8/2020 ····· 10361150055
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Electric Spinning GazeKatja Davar untersucht mit »Electric Spinning Gaze« anhand der Prozesse des Faltens und Entfaltens, des Öffnens und Schließens von Flügeln den Vorgang der Metamorphose sowohl auf der Bühne wie in der Natur, wodurch die Verbundenheit der beiden Sphären (Kultur und Natur) deutlich wird. Ausgangspunkt ist der Serpentine Dance der amerikanischen Tänzerin, Choreografin und Erfinderin Loïe Fuller (1862 1928), die kurz vor dem Aufkommen des Films abstrakte Choreografien mit ausladend wogenden Seidenkostümen, farbigem Licht und Projektionen der Laterna Magica entwickelte. In Katja Davars Projekt wird der Seidenstoff, von einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen, zur dynamischen Projektionsfläche, auf der, die natürliche Entwicklungsmotorik mit der digitalen Illusion verschmelzend, die künstlerischen Licht- und Farbstudien samt der lyrischen Dichtung der damaligen Zeit widerscheinen. Eine Serie großformatiger abstrakter Bleistiftzeichnungen inspiriert von Matthias Grünewalds Gewandstudien (um 1511) ergänzt das filmische Material und stellt Figuren auf die Bühne, bei denen die gewundenen Plissees an die Stelle des menschlichen Körpers getreten zu sein scheinen. Annelie Pohlen folgert daraus in ihrer Rezension im »Kunstforum« (8/2019): »Unbestreitbar gibt das die Bühne frei für ein subversives Rollenspiel des weiblichen Geschlechts. Was in dieser Inszenierung aber vor allem brilliert, ist Davars komplexe Pulverisierung aller formaler wie inhaltlicher Zuschreibungen.«Ausstellungen: Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 16/6 22/9/2019 Kunstverein Heilbronn, 18/10 29/11/2020 ····· 10361150054
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Videoinstallationen und Fotografien aus 25 Jahren Im Fokus von Candice Breitz` künstlerischer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem -Einfluss von Familie und Gesellschaft bzw. von -Gemeinschaften, die sich aufgrund bestimmter Kategorien wie Rasse, Geschlecht, Natio-nalität oder Religion formieren, sowie die -Bedeutung der Medien für die Entstehung neuer Gruppierungen und Zusammenschlüsse. Das Kunstmuseum Bonn widmet der aus Südafrika stammenden und in Berlin lebenden Künstlerin ( 1972 in Johannesburg) eine umfassende Einzelausstellung mit -Videoinstallationen und Fotografien der letzten 25 Jahre. Feministische Fragestellungen bilden bei dieser Präsentation den Schwerpunkt, wobei sich der Bogen von frühen Arbeiten wie `Ghost -Series` (1994), einer Fotoserie, die die andauernde -Gewalt des Apartheid-Regimes reflektiert, bis hin zu neueren Werken wie `TLDR` (2017), einer Videoinstallation, entstanden in Zusammenarbeit mit einer Gruppe südafrikanischer Sexar-beiter innen, spannt. Für das aktuelle, titelgebende Werk `Labour` (dt.: Arbeit, Arbeitskraft, Geburtswehen) hat Candice Breitz Geburten filmisch -begleitet. Neben einer Ausstellungsdokumentation bietet der begleitende Katalog einen Überblick über alle Werke seit 2010. Ausstellung: Kunstmuseum Bonn, 20/2&ndash 3/5/2020 ····· 10361150053
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vision symbiotique &ndash Lorsque l`art puise dans la nature Après la spectaculaire présentation de son travail à Londres, Olafur Eliasson ( 1967) expose début 2020 une installation entièrement et spécialement revue pour la Kunsthaus Zürich. Ce sont ces oeuvres de l`artiste islando-danois qui attirent comme par magie les spectateurs trices. Olafur Eliasson, lorsqu`il en parle, explique que ce qui lui importe avant tout c`est l`expérience de la rencontre physique avec l`oeuvre elle-même. Lui qui compte depuis des années parmi les plus grands artistes contemporains a commencé très tôt à traiter le sujet de la durabilité et ses thèmes sur fond d`écologie parlent aujourd`hui à de nombreux visiteurs trices. C`est pourquoi le livre comme l`exposition tournent aussi autour de notre rapport aux autres espèces et formes de vie sur Terre. Le plaidoyer d`Olafur Eliasson pour une conception d`un monde de coexistence et de collaboration est particulièrement manifeste lorsqu`il transforme l`espace muséal en une seule installation immersive qui met tous nos sens à contribution. On pense aux classifications scientifiques pour étudier les phénomènes physiques naturels tels que la lumière, l`eau, le mouvement et le reflet sans s`arrêter à l`abstrait ou au formel d`expériences purement scientifiques. L`espace expérimental que l`artiste crée nous en empêche, et produit donc comme si cela allait de soi un lieu de résonance durable pour des questions telles que le changement climatique, la migration ou le pillage des ressources de la planète. Olafur Eliasson parvient à traduire ces questions essentielles et les intérêts sociaux dans un langage de formes qui fait appel à l`intelligence, mais aussi qui touche et agite émotionnellement. Exposition : Kunsthaus Zürich, 17/1&ndash 22/3/2020 ····· 10361150049
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wo Kunst aus Natur schöpft Nach der spektakulären Werkschau in London zeigt Olafur Eliasson ( 1967) nun Anfang 2020 eine eigens für das Kunsthaus Zürich völlig neu erarbeitete große Instal-lation. Es sind gerade solch groß dimensionierte Werke des dänisch-isländischen Künstlers, die die Betrachter innen magisch anziehen. Olafur Eliasson spricht davon, dass es ihm im Kern um die Erfahrung der physischen Begegnung mit dem Werk selbst geht. Seit Jahren gehört er zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern, er hat schon früh das Thema Nach-haltigkeit be-arbeitet und mit ökologisch hinter-l-egten Themen inzwischen zahlreiche Menschen fasziniert. Buch und Ausstellung -kreisen um unser Verhältnis zu anderen Spezies und Lebensformen auf der Erde. -Olafur Eliassons -Plädoyer für eine Weltauffassung der -Koexistenz und Zusammenarbeit wird umso augenfälliger, wenn er den -Museumsraum in eine immersive, -unsere Sinne ansprechende Gesamt--in-stal-lation verwandelt. Das erinnert, ohne sich ins szientistisch Abstrakte oder rein Formale zu verstricken, an wissenschaftliche Anordnungen, mit denen physi-kalische Natur-phänomene wie Licht, Wasser, Bewegung und Spiegelung erkundet werden. Der Erlebnisraum, den der Künstler unmittelbar schafft, bildet für Themen wie Klimawandel, Migration oder die Ausbeutung der Ressourcen unseres Planeten wie selbstverständlich einen nachhaltigen Re-sonanzkörper. Olafur Eliasson -gelingt es, überlebensrelevante Fragen und die -zugehörigen sozialen Belange in eine Formensprache zu -übersetzen, die nicht nur den Verstand der -Menschen anspricht, sondern sie auch emotional berührt und bewegt. Ausstellung: Kunsthaus Zürich, 17/1&ndash 22/3/2020 ····· 10361150048
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Pawnshop Bei einem Freund sah Gregor Hildebrandt ( 1974) ein Foto von Will Steacy, einem amerika-nischen Fotografen, der eine Serie über Pfand-häuser (Pawnshops) in den USA gemacht hatte. Das brachte ihn auf die Idee, seinerseits mit -Bedeutung und Sinn des Wortes Pawnshop zu spielen und sich gedanklich einen Laden vorzu-stellen, in dem Schachfiguren (pawns), losgelöst von ihrem spielerischen Kontext und daher gleichsam als Skulpturen, zum Verkauf stehen. Entsprechend ließ er die pawns in einer wandfüllenden Installation in gleichmäßig angebrachten Regal-reihen defilieren. Mit dem vorlie-genden Künstlerbuch kundschaftet Gregor Hildebrandt -vielfältige Variationen des Themas aus, das heißt unterschiedlichste Schach-figuren und Schachmuster an unterschiedlichsten Orten, auf Fußböden und Wänden, auf Kleidungsstücken, als Motive eigener abstrakter Malerei und als Zierrat auf einem überseeischen Friedhof. Für Erstaunen, ja Aufsehen, haben Gregor Hildebrandts Collagen, Tafelbilder, Fotoarbeiten und Installationen immer schon gesorgt, verwendet er doch zumeist als Ausgangsmaterial analoge -Datenträger, also bespielte Ton- und Videobänder und Schallplatten sowie deren Gehäuse und -Hüllen. ····· 10361150047
Die drei Künstlerinnen leben in den USA oder sind dort geboren. Seit Beginn ihrer Arbeit bewundern sie das Werk von Max Beckmann. Außerhalb Deutschlands wurde dieser als der `deutscheste aller Künstler` gesehen. Sein Bild `Walküre` (l.) war eines der -Ersten, das er nach seiner Ankunft 1947 in den Vereinigten Staaten gemalt hat. Von Cecily Brown kommt die Anregung zu Ausstellung bzw. Publikation, in denen zahlreiche, aus privatem wie musealem Besitz stammende Werke Beckmanns mit aktuellen Arbeiten der drei Malerinnen der Enkel-generation in Dialog treten. Dabei sind es insbe-son--dere seine `Briefe an eine Malerin` &ndash eine kurz nach seiner -Ankunft in den USA vor Studentinnen des Stephens College in Columbia gehaltene Rede &ndash , die metapho-rische Antworten er-halten. Bei -Cecily Browns Bildern, die sie eigens zu diesem Anlass gemalt hat, ist der Einfluss primär atmosphärischer Art &ndash Max Beck-manns Konturierung sowie seine Farbtöne sind in ihnen unübersehbar. Ella Kruglyanskaya zeigt Bildnisse von Frauen, die in ihrer Vitalität die Leinwand fast zum Bersten bringen und ganz offensichtlich das Bar- und Kaffeehauspersonal des Meisters -karikieren. Dana Schutz fügt die wiederkehrenden Motive Beckmanns in großformatigen Arbeiten -zusammen, stapelt dergestalt die Eindrücke und kommt damit seiner Welt sehr nah. So schaffen alle drei Künstlerinnen autonome Werke, die die Zeit-losigkeit des `deutschesten aller Künstler` bezeugen.
Ausstellung: CFA Contemporary Fine Arts, Berlin, 8/6 &ndash 13/7/2019
····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Meisterwerk Es fällt immer den folgenden Generationen zu, das Werk eines Künstlers nach kunsthistorischen Kriterien auf seine Relevanz zu überprüfen. Was aber, wenn genau diese Fragestellung von Beginn an durch den Künstler in seinem Werk verhandelt wird Martin Kippenberger (1953&ndash 1997) gilt -medial und stilistisch als einer der wohl vielschichtigsten und bedeutendsten deutschen Künstler der letzten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Er hat mit Freunden und Weggefährten das Bild der Kunst in der Postmoderne maßgeblich geprägt und vieles anarchisch vom Kopf auf die Füße gestellt. Sein Esprit, sein ungebremster Schaffensdrang und das daraus resultierende Werk haben ihn schon zu Lebzeiten in eine heraus-ragende Position innerhalb der zeitgenössischen Kunst gebracht, auch wenn das nicht immer erkannt bzw. akzeptiert worden sein mag. Heute -allerdings wird diese Einschätzung international allseits geteilt, seinem Werk ein wichtiger Platz in der kunsthistorischen Betrachtung eingeräumt. In seinem uvre stoßen die profunde Kenntnis der Kunstgeschichte, ein fast unerschöpflicher Fundus an Geschichten der Kunst und Stories zur Kunst, eine scharfe, am Alltag geschulte Beobachtungsgabe und die unmittelbare Koppelung des künstlerischen Ausdrucks an das eigene Leben direkt aufeinander so sind Martin Kippenbergers Haltung und sein Rollenverständnis als Künstler zum Vorbild für nachfolgende Generationen geworden. Ob Zeichnungen, Plakate, Collagen, Multiples, Künstlerbücher, Fotografien, Musik, Malerei, Skulpturen oder raumgreifende Installationen &ndash Kippenbergers Arbeit umfasst nicht nur alle -Medien der Kunst des 20. Jahrhunderts, sondern folgt diesen auch bis in die verzweigtesten Dimensionen ihrer Möglichkeiten. Oder sollte uns das von ihm in Günther Förgs Kamera gehaltene Motto `I love No waiting` bereits alles über den Künstler, die Zeit vor 30 Jahren und unsere eigene verflossene Jugend vor Augen geführt haben Und hat es uns schon damals wissen lassen, dass wir dem von seiner Kunst so einzigartig verkörperten Zeitgeist einmal voller Sehnsucht nachhängen werden Ausstellung: Bundeskunsthalle Bonn, 1/11/2019 &ndash 16/2/2020 ····· 10361150038
Auf den ersten Blick bestimmt Diskontinuitat die Arbeit von Eberhard Havekost. In ihrem Sinn für Realismus sind einige der neuesten Gemalde aus den Jahren 2017&ndash 2019 geradezu perfekt. Das Kanguru auf dem Titel fixiert den Betrachter, es wirkt geblendet vom grellen Licht, moglicherweise vom Scheinwerfer eines Autos. Sein Korper ist wie erstarrt, die Haltung eine Vorwegnahme der Rigor mortis. Andere Bilder sind abstrakt, vereinen dynamische und gestische Pinselstriche mit dem Abschaben von Farbe. Auf anderen Bildern sind Farben wie etwa ein leuchtendes Orange, Zitronengelb oder Scharlachrot ineinander verschmiert, deuten einen Rauchnebel an. Dann wirkt wieder ein schwefliges Grün fast gleichförmig und damit ein wenig gelblich, als ätze es sich sauer, stickig und beißend durch die Leinwand. Der Vorgang des Malens wird chemisch, wenn Eberhard Havekost Schicht um Schicht Farbe mit Terpentin entfernt, sie also wieder verflüssigt, damit sie sich aufzulösen scheint. So gehen die Bilder von Eberhard Havekost weiter als die Realität. Sie kreisen um die Auflösung des Objekts, denn es geht ihm in seinem Werk um Rekonstruktion, etwas sehen und es wieder aufbauen. Das Bild aber bleibt flach, ist nicht nur Imagination, sondern bleibt Objekt, ist weich und so mit unterschiedlichen Bedeutungen aufladbar.
Ausstellung: CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 26/4&ndash 1/6/2019 ····· 10361150035
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die alltägliche Migration in Küche und Garten zur BUGA 2019 Zur Bundesgartenschau 2019 wird Silke Wagner ( 1968) ein Projekt für den öffentlichen Raum mit dem Titel `Migration und Pflanze` realisieren. In Heilbronn liegt der Anteil der Bevölkerung mit -Migrationshintergrund bei außergewöhnlich hohen 50%. In der Stadt leben 140 verschiedene Nationen zusammen. Für ihr Projekt machte Silke Wagner Pflanzen ausfindig, die ursprünglich aus Herkunftsländern von Migranten stammen und in Heilbronn heimisch geworden sind. Sie entwickelte dafür ein System mehrfarbig bedruckter Folien, auf denen der Name der Pflanzen sowie Statistiken zu Themen wie -Arbeitsmigration, Flucht etc. zu finden sind. Als -Display für die Präsentation dienen ihr Bus- und Bahnhäuschen entlang der Achse -zwischen Bahnhof, Eingang des BUGA-Geländes und Kunstverein Heilbronn. Die von ihr gestalteten Folien werden auf die Glasflächen der Haltestellen auf-geklebt. Zur Erläuterung liegen Flyer an vielen Orten aus. Eine App ermöglicht es, Informationen zu den Pflanzen, mit Statistiken zu ihren Migrationswegen sowie zum Heilbronner Weg der Pflanzen direkt auf das Handy zu laden. Das Buch dokumentiert die Aktion und liefert vertiefende Einblicke. Ausstellung: Kunstverein und Stadtraum Heilbronn, 6/4&ndash 6/10/2019 La Migration quotidien au cusine et jardin à l`exposition nationale BUGA 2019 Le Kunstverein de Heilbronn a invité Silke Wagner (Francfort/Main) à réaliser un travail artistique au centre-ville de Heilbronn, parallèlement à l`exposition nationale BUGA 2019. Son projet ` Migration et plant ` renvoie à une particularité de la ville dont la proportion de la population issue de l`immigration est de 53 % &ndash 140 nationalités différentes vivent à Heilbronn. ` Migration et plantes ` crée un lien visuel sur le trajet entre la gare, la BUGA et le Kunstverein. Sur cet axe, les façades vitrées des arrêts de bus et de tram exposent les oeuvres de Silke Wagner. Ses représentations florales ont chacune pour point de départ deux dénominations botaniques. Les deux noms désignent une plante indigène (locale) et un néophyte, tel un nouveau citoyen. Chacune des oeuvres végétales représente une statistique concernant des questions autour de la migration, par exemple la migration de main d`oeuvre et la fuite, ou la proportion d`immigrants par rapport à celle d`émigrants, etc. La migration de plantes, elle, existe depuis toujours sans susciter le moindre émoi et nous intégrons tous autant que nous sommes des plantes ` issues de l`immigration ` dans nos jardins, nos vases et nos assiettes. Le plus souvent, nous ne sommes même pas conscients à quel point cette ` forme d`intégration ` que nous assumons va de soi, naturellement et quotidiennement. Exposition : Kunstverein Heilbronn, 6/4&ndash 6/10/2019 ····· 10361150027
So titelt die Esslinger Zeitung mit ihrer Headline den Bericht zur Eröffnung der phänomenalen Show `Good! Space`. Die eindrucksvolle Präsentation ist ein unsere sinnliche Erfahrung intensiv und zugleich spielerisch herausfordernder Ausstellungsessay, der aus den Perspektiven der Gegenwartskunst die Ausprägung von Gemeinschaften fokussiert. Gesellschaftliche Vielfalt realisiert sich im Austausch, der Zusammenhalt von Gemeinschaften ist Ursache und Resultat über-in-dividueller Wertvorstellungen und Identitätsentwürfe sowie konkreter Normen und Regeln. Doch diesem Verbindenden ist immer auch das Ab- und Ausgrenzende eingeschrieben, weshalb die Frage danach, was das Wir bestimmt, voller - auch politischer - Brisanz ist. So navigieren die Arbeiten der ausstellenden Künstler innen entlang von Architekturen der Macht - die Folgen des Kolonialismus werden thematisiert und seine verheerenden Konsequenzen protokolliert - sie bringen das Kontinuum von Zeit und Raum ins Spiel - dabei kreuzen sich Technologie und Spiritualität - stellen Ideen infrage - etwa die, unser Leben sei frei, selbstbestimmt und voller Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung - fordern zum uneingeschränkten Respekt des Rechts der Tiere auf ein selbstbestimmtes Leben auf - das Mensch-Tier-Verhältnis sowie Pflanzen-Communities geraten hier thematisch in den Blick - sind Zeuge paradoxer menschlicher Beziehungen - so etwa im Fall von Wohnkonzepten im Kontext des architektonischen Brutalismus - zeigen uns, dass Filme nicht nur im Kinosaal für starke Gemeinschaftserlebnisse sorgen auch die isolierte Gemeinschaft einer kleinen U-Boot-Besatzung gerät in den Blick. Der Ausstellungsessay versteht sich als Plädoyer für ein durch Neugier, Respekt und Wertschätzung geleitetes Miteinander, das Bedürfnisse ständig zu definieren und Differenzen auszuhandeln versucht. 2016 hat `Good Space` den Umgang mit ungenutzten Räumen und Brachen behandelt, 2019 sollen Fragen der Belebung dieser Räume und das Funktionieren von Gemeinschaften untersucht werden, denn die politische Stimmung hat sich nicht nur durch die Migrationsdebatte erheblich verändert.
Künstler innen: Martha Atienza, Fatma Bucak, Melanie Gilligan, Mikhail Karikis, Mary Reid Kelley & Patrick Kelley, -Frédéric Moser & Philippe Schwinger, Gabriela -Oberkofler, Katrin Plavcak, -Tabita Rezaire, Julika Rudelius, Lin May Saeed, Rob Voerman, Alberto Zamora Ruiz
Ausstellung: Villa Merkel Galerien der Stadt Esslingen, Merkelpark, Hallen der Königl. Württ. Eisenbahnwerkstätten 2/6 - 1/9/2019 ····· 10361150026
Kaum ein Künstler versteht so feinsinnig mit dem Thema Kunstsammlungen umzugehen wie Florian Slotawa ( 1972 in Rosenheim), der in München und Hamburg studierte 2009 hat er u.a. im P.S.1 MoMA New York, 2012 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Katalog bei Snoeck) oder 2014 im Hamburger Bahnhof ausgestellt. Seit 30 Jahren verfolgt der in Berlin lebende Künstler mit seiner bildhauerischen Arbeit performative Strategien. Nun zeigen die Deichtorhallen Hamburg in Zusammenarbeit mit der Staatsgalerie Stuttgart sein skulpturales Gesamtkunstwerk STUTTGART SICHTEN. Florian Slotawa realisiert hier mit Skulpturen als künstlerischem Material u.a. von Auguste Rodin, Aristide Maillol, Alexander Archipenko, Julio Gonzales, Henry Moore, Richard Serra oder Walter de Maria &ndash um nur einige wenige zu nennen &ndash in einer Gesamtinszenierung zugleich einen epochalen Überblick zur Entwicklung der Skulptur. Dafür hat er die Möglichkeit bekommen, Werke aus der Skulpturensammlung der Staatsgalerie Stuttgart auszuwählen, um diese in der 3.000 qm großen Deichtorhalle völlig neu zur Geltung zu bringen. So steht hinter dem Ausstellungsprojekt STUTTGART SICHTEN denn auch die hochaktuelle Frage, wie Museen heutzutage mit ihren Sammlungsbeständen umgehen, wie sie diese innovativ präsentieren, wie aber auch der Spagat zwischen klassischer Kunstvermittlung und zeitgemäßer, eine die Neugier der Besucher weckende Präsentationsform gelingen kann. Florian Slotawa geht dafür ungewöhnliche Wege, er entwickelt verschiedene Perspektiven, wie er die Skulpturen für sich gelten lässt, sie nach bestimmten Ordnungen sortiert, sie mit Alltagsgegenständen kombiniert oder beispielsweise auch `nachbaut`. So wird ein anderer Blick auf die Kunst möglich und kommt es am Ende zu der Frage: Was ist heute Skulptur Der hierzu erscheinende Band ist ein grafisch äußerst gelungener, mit dem Künstler gemeinsam entwickelter Einblick in dieses beachtenswerte Experiment.
Ein automatischer Rasenmäher läutet ein Glöckchen, ein Luftballon schleift eine Spur durch den Sand, ein Boot fährt auf Fässern. Bei Roman Signer ( 1938 in Appenzell) ist alles ist in Bewegung &ndash regellos, lässt sich fragen, wie das sein Statement insinuiert Nein, der Künstler begreift Skulptur vielmehr als prozessuale Zustandsbeschreibung und erweitert so die gewohnten drei Dimensionen der Objekte um eine vierte: die Zeit. Ein Umstand, der seinen Arbeiten die Bezeichnung `Zeitskulptur` eingebracht hat. Als Betriebsmittel setzt er dabei oft Sprengstoff, Wasser oder Bewegung ein, sodass er die Erfahrung im Umgang mit seinen Kunstwerken auch auf die Erfahrung von physischer Gewalt und Geschwindigkeit lenken kann. Eine solche Arbeitsweise erzeugt natürlich großes Zuschauerinteresse, denn ein wenig erinnert sie immer auch an eine spannungsreich wie knisternde archaische Kraft, die diesem Anarcholab innezuwohnen scheint, und an der wir vor allem lieben, dass es gewaltig rumoren und krachen kann. Dabei haben Roman Signers Arbeiten schon längst einen prominenten Platz im internationalen Geschehen gefunden, etwa 1987 auf der documenta, 1997 den Skulptur Projekten Münster und in Hannover 2000 auf der Expo sowie zuletzt 2010 in den Herrnhäuser Gärten. Die Ausstellung in der Kestnergesellschaft zeigt also einen bestens bekannten Künstler und seine allerneuesten Arbeiten, die uns ein weiteres Mal in diesem eine bemerkenswerte Ausstellung begleitenden Bändchen mit der den Dingen innewohnenden Poesie und dem Grotesken im Alltag beglücken.
Wie haltbar sind die Erkenntnisse der Wissenschaften Wie schnell landen Utopien auf dem Müllhaufen der Geschichte Jenny Michel nutzt wissenschaftlich-technische Darstellungen, Karten und Lexika aus dem Fundus der Vergangenheit und kombiniert sie mit Materialien, die zu Fragen nach Wert, Dauer und Vergänglichkeit führen. Sie löst dabei in einer ganz eigenen palimpsestartigen Ästhetik das Material auf, schneidet es aus, klebt, tackert und collagiert es, lässt es von der Decke baumeln oder spannt es an Wände und hängt es in den Raum hinein. Das kann bei Betrachtenden zu einem leichten Unbehagen führen, denn die dingliche Auflösung führt unumwunden die Fragwürdigkeit von Ideologien, Theorien und Wahrheiten vor Augen und macht dies vor allem physisch erfahrbar. Kunst verstanden als Abbild von Archiven und Aufzeichnungssystemen, als Speicher unseres kulturellen Erbes, spiegelt hier dagegen Auflösung und Verfall. ANTENNA DIARIES so hat Jenny Michel Buch und Ausstellung genannt, denn sie will Kunst als `Medium der Interaktion`, als `Sinnbild für unser Bewußtsein` Senden Empfangen Transformation aufrufen. Im Echoraum der Künstlerin sind wir denn auch auf uns selbst zurückgeworfen. nachdenklich.
Ausstellung: Schwartzsche Villa Berlin-Steglitz, 8/9-18/11/2018 ····· 10361150023
1972 eröffnete Michel Würthle zusammen mit seinen Freunden Ingrid und Oswald Wiener das Restaurant EXIL in Kreuzberg. Ich weiß nicht, aus welchem Grund das EXIL schnell zum wichtigsten Lokal der Berliner Szene wurde &ndash vielleicht ganz einfach, weil hier manch ein verbannter Künstler besonders willkommen geheißen wurde. Dort am Landwehrkanal trafen sich deutsche und ausländische Künstler, Schauspieler und Regisseure, ohne dass nach ihrer Herkunft oder ihren Papieren gefragt wurde dort vollzog sich der Wandel von einer lokalen, fast provinziellen zu einer internationalen Szene. So wurde das EXIL zu einem der interessantesten und lebendigsten Orte der Stadt, mit denen Berlin seinen Ruf als allen offen stehende, kosmopolitische Stadt für Nachtschwärmer wiederzuerlangen vermochte. Der dort verkehrende Kreis von Künstlern bestand mitunter aus Joseph Beuys, Dieter Roth, Günter Brus, Walter Pichler, Richard Hamilton, Eduardo Paolozzi, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Maria Lassnig oder Martin Kippenberger, um nur von jenen zu sprechen, die ich unter den Hunderten von Zeichnungen entdecken konnte, die Würthle in über 25 Jahren geschaffen hat. Er pflegte eine Art professionellen Umgang mit ihnen &ndash die meisten waren Freunde &ndash , weil er es sich selbstverständlich nicht leisten konnte, mit ihnen immer nur zu essen und zu trinken. Würthle führte den Betrieb und sorgte dafür, dass alles reibungslos ablief, wobei er das Geschäftliche mit jenem speziellen Ambiente zu verbinden wusste, das man dort suchte. Wir dürfen keinesfalls vergessen, dass die gastronomischen Berufe zu den anstrengendsten, wirklich aufreibenden Tätigkeiten gehören. Was Würthle nicht davon abhielt, seine Gäste zu beobachten und sich vom Zauber dieser ungewöhnlichen Klientel anstecken zu lassen, die &ndash paradoxerweise &ndash im EXIL ihr gelobtes Land fand. Das Geschäft floriert gut. 1979 verkauft Würthle das EXIL, um gemeinsam mit Reinald Nohal die zentraler gelegene PARIS BAR zu übernehmen, die im Nu zu dem mythischen Ort wird, der sie noch heute ist. Die Persönlichkeit von Michel Würthle wirkt wie ein Magnet. Die besten Künstler tauschen nach wie vor Getränke und Mahlzeiten gegen Arbeiten, die schnell die Wände vom Boden bis zur Decke pflastern. Man geht dorthin, um diese neue Höhle von Alibaba zu sehen, dieses Café zu bewundern, das das Prinzip der Colombe d`Or in Saint-Paul de Vence oder der Kronenhalle in Zürich mit dem Spott und der Selbstironie der den Planeten überflutenden Punkbewegung verbindet. Das Punkflair wird sich nie ganz aus der PARIS BAR verflüchtigen &ndash eine Persistenz, die Rätsel aufgibt, aber wohl in der Persönlichkeit von Michel Würthle zu finden ist. Er ist nicht nur mit Haut und Haar ein professioneller Wirt, er ist auch &ndash hinter der Maske der Bescheidenheit, dem aufrichtig verlegenen Lächeln &ndash ein Künstler.
Ausstellung: CFA Contemporary Fine Arts, Berlin, 8 &ndash 22/9/2018 ····· 10361150022
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bilder - Objekte - Plakate Eine Serie seiner Acrylbilder nennt Klaus-Martin Treder ( 1961) `Orientierungsverlust und Ästhetik`. Demgegenüber aber strukturiert sich sein uvre in drei klar voneinander unterscheidbare Formate, sodass Orientierungsverlust also wohl eher als das Motiv der Arbeiten und weniger als die operative Grundlage ihrer Entstehung aufgefasst werden darf. Da gibt es zunächst die als `Bilder` in Serien und Werkgruppen zusammengefassten Gemälde und Papierarbeiten, sodann die `Objekte` und des Weiteren die `Plakate`. Sein Werk steckt voller selbst- und fremdreferenzieller technischer und diskursiver Bezüge. Durch die freie Kombination der einzelnen Produktionsschritte bringt der Künstler per Montage Farbhäute, schlanke Tropfenkaskaden oder gar plumpe Girlanden mit gedropten und geschütteten Farbgründen zusammen. Da stehen Bildelemente prekär von der Oberfläche ab, treten oder hängen frei über die Umgrenzung hinaus, um bei Luftzug in sanfte Bewegung zu geraten oder selbst bei sensiblem Handling abzufallen zu drohen. Das unterstreicht den Objektcharakter, den gemalte Bilder zwangsläufig haben, und wirft zugleich die Frage nach dem Raum auf, in dem sich ein Bild als Bild präsentiert und begreifen lässt. Die Frage nach Wirkung und Bedeutung von Bildern wird zudem durch die auf die Bildoberfläche applizierten Elemente verschärft &ndash ein kunterbuntes Arsenal von Dingen, die aus dem Alltag vertraut sind: Bonbons und Süßigkeiten, Lippenstift und Shampoo, Kaffeebohnen und Krawatten, Asthmaspray und Farb-tuben, sogar Kopf- und Körperhaar. Ins Auge sticht zudem die unbändige Farbigkeit, die weder expressiv noch formalistisch daherkommt. In der konzeptionellen Materialisierung der Farbe aus der Tube &ndash gleichsam als `ready made`! &ndash wird Malerei hier als Institution der Kunst in ihrem ontologischen Status neu bestimmt. In der Gestaltung folgt das Buch einem Konzept des Künstlers, indem um jeden zweiten Druckbogen ein vierseitiger, andersfarbiger, aber unbedruckter Bogenteil gelegt, also eine Art kontemplative `Pause` eingeschaltet wird. So ist diesem Band die wahre Lust an der Buchkunst -mitgegeben, nämlich etwas zum Blättern, zum Bewegen und zum Innehalten in den Händen zu haben. ····· 10361150020
Der Druck vom geschnittenen Holzstock spielt im Werk des Künstlers Gustav Kluge ( 1947 -Mitbegründer der Produzenten-galerie in Hamburg) eine Schlüsselrolle. Von den ursprünglich ca. 190 Druckstöcken entstanden kaum klassische Auf-lagen, vielmehr hat der Künstler in der Regel nur wenige unikatäre Varianten abgezogen. Seine rund 900 Holzdrucke zeigen von Anfang an eine Tendenz, die klassischen Grenzen des Mediums zu überwinden und sich mit malerischen Elementen zu verbinden. Nach der Jahrtausendwende nehmen die Drucke durch das Ausschneiden und -Collagieren von Formen auch -reliefplastische Züge an. Diese bewusste Erweiterung der Möglichkeiten des Holzdrucks findet ihre Entsprechung in Gustav Kluges -Umgang mit den Druckstöcken, die häufig aus Fundstücken und montierten Hölzern gewonnen werden. Über die Jahre zeigt sich an ihnen eine Weiterentwicklung vom Werkzeug für Holz-drucke zum autonomen plasti-schen Werk, das für sich stehen kann. Druckstöcke und Holz-drucke bilden zusammen einen -Korpus in dem Grafik, Malerei und Skulptur wechselnde Ver-bindungen eingehen. Der Band gibt einen konzisen Überblick zu den zwischen 1983 bis 2018 -entstandenen Druckstöcken.
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray AS IF Aufsehenerregende Motive ziehen sich über Ralf Ziervogels ( 1975) bis zu zehn Meter große Papierbahnen: ohne Vorzeichnung entstehen Tintenzeichnungen, die handflächengroße Figuren in extremen physischen Situationen zeigen: sie sind gefesselt, ineinander verschränkt und verknotet. Feingliedrige, komplexe Zeichnungen gelten vorwiegend menschlichen Körpern, die in Monochromie versinken oder in ornamentalen Geflechten aufgehen. In Ralf Ziervogels Werk werden menschliche Körper zu hybriden, fiebrigen Wesen, die alle nur erdenklichen Metamorphosen des Seins durchlaufen und dabei an die Grenzen der physischen Existenz stoßen. Seit 2014 arbeitet er nun an einem Druckzyklus, wo er in schwarzer Gouachetechnik fragmentarische Abdrucke auf bis zu fünf Meter großen Blättern in Form bringt und völlig neuartige dynamische Körper kreiert. Jede Bewegung, jede Pressung und Verwischung auf dem Papier wird von selbstverfassten, handgeschriebenen Texten begleitet, die er wie ein großes Spinnennetz über die schwarzen Abdrucke spannt und so zu einer zweiten Ebene kommt. Seine neuen Werke wirken abstrakter als die aufsehenerregenden Arbeiten, mit denen er vor 10 Jahren für Furore sorgte, auch scheinen sie sich auf eine minimalistische Formensprache zuzutasten, durch die der Künstler ein Gegensatzpaar formuliert, das nicht am Anfang seines Schaffens steht: Bewegung und Ruhe. Ralf Ziervogel, dessen Werk auf der Kunst- sowie Architekturbiennale in Venedig, in der Kunsthalle Wien, im Museum of Modern Art New York und dem Modern Art Museum of Fort Worth/Texas, in der Kunsthalle Düsseldorf, der Deste Foundation Athen, dem maison rouge in Paris sowie der Pinakothek der Moderne München große Zuschauerbeachtung erfuhren, werden nun auf drei Etagen mit über 200 Arbeiten von den Deichtorhallen Hamburg in der Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg präsentiert. Das Buch darf als die bisher umfangreichste Darstellung des Werks dieses genialen Zeichners bezeichnet werden. Ausstellung Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Hamburg-Harburg, 29/9/2018&ndash 27/1/2019 (verlängert bis zum 17. März 2019) ····· 10361150013· 1 · ::::: · 19 ·· 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 · ::::: · 38 ·