Der Druck vom geschnittenen Holzstock spielt im Werk des Künstlers Gustav Kluge ( 1947 -Mitbegründer der Produzenten-galerie in Hamburg) eine Schlüsselrolle. Von den ursprünglich ca. 190 Druckstöcken entstanden kaum klassische Auf-lagen, vielmehr hat der Künstler in der Regel nur wenige unikatäre Varianten abgezogen. Seine rund 900 Holzdrucke zeigen von Anfang an eine Tendenz, die klassischen Grenzen des Mediums zu überwinden und sich mit malerischen Elementen zu verbinden. Nach der Jahrtausendwende nehmen die Drucke durch das Ausschneiden und -Collagieren von Formen auch -reliefplastische Züge an. Diese bewusste Erweiterung der Möglichkeiten des Holzdrucks findet ihre Entsprechung in Gustav Kluges -Umgang mit den Druckstöcken, die häufig aus Fundstücken und montierten Hölzern gewonnen werden. Über die Jahre zeigt sich an ihnen eine Weiterentwicklung vom Werkzeug für Holz-drucke zum autonomen plasti-schen Werk, das für sich stehen kann. Druckstöcke und Holz-drucke bilden zusammen einen -Korpus in dem Grafik, Malerei und Skulptur wechselnde Ver-bindungen eingehen. Der Band gibt einen konzisen Überblick zu den zwischen 1983 bis 2018 -entstandenen Druckstöcken.
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray AS IF Aufsehenerregende Motive ziehen sich über Ralf Ziervogels ( 1975) bis zu zehn Meter große Papierbahnen: ohne Vorzeichnung entstehen Tintenzeichnungen, die handflächengroße Figuren in extremen physischen Situationen zeigen: sie sind gefesselt, ineinander verschränkt und verknotet. Feingliedrige, komplexe Zeichnungen gelten vorwiegend menschlichen Körpern, die in Monochromie versinken oder in ornamentalen Geflechten aufgehen. In Ralf Ziervogels Werk werden menschliche Körper zu hybriden, fiebrigen Wesen, die alle nur erdenklichen Metamorphosen des Seins durchlaufen und dabei an die Grenzen der physischen Existenz stoßen. Seit 2014 arbeitet er nun an einem Druckzyklus, wo er in schwarzer Gouachetechnik fragmentarische Abdrucke auf bis zu fünf Meter großen Blättern in Form bringt und völlig neuartige dynamische Körper kreiert. Jede Bewegung, jede Pressung und Verwischung auf dem Papier wird von selbstverfassten, handgeschriebenen Texten begleitet, die er wie ein großes Spinnennetz über die schwarzen Abdrucke spannt und so zu einer zweiten Ebene kommt. Seine neuen Werke wirken abstrakter als die aufsehenerregenden Arbeiten, mit denen er vor 10 Jahren für Furore sorgte, auch scheinen sie sich auf eine minimalistische Formensprache zuzutasten, durch die der Künstler ein Gegensatzpaar formuliert, das nicht am Anfang seines Schaffens steht: Bewegung und Ruhe. Ralf Ziervogel, dessen Werk auf der Kunst- sowie Architekturbiennale in Venedig, in der Kunsthalle Wien, im Museum of Modern Art New York und dem Modern Art Museum of Fort Worth/Texas, in der Kunsthalle Düsseldorf, der Deste Foundation Athen, dem maison rouge in Paris sowie der Pinakothek der Moderne München große Zuschauerbeachtung erfuhren, werden nun auf drei Etagen mit über 200 Arbeiten von den Deichtorhallen Hamburg in der Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg präsentiert. Das Buch darf als die bisher umfangreichste Darstellung des Werks dieses genialen Zeichners bezeichnet werden. Ausstellung Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Hamburg-Harburg, 29/9/2018&ndash 27/1/2019 (verlängert bis zum 17. März 2019) ····· 10361150013
KRAZY DOG MOON KAT -&ndash so heißt das Buch zu Marcus Webers Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen, das erstmals eine breite Auswahl der Gemälde des 1965 in Stuttgart geborenen, in Berlin lebenden Künstlers präsentiert. Es sind erzählerisch -augenzwinkernde Bilder, anspielungsreiche Gruppenporträts und Stadtlandschaften -mit grotesken Umformulierungen von -gesellschaftlichen Ordnungen und/oder mit karikaturhaft zugespitzten Einzelcharakteren. Es blitzt malerische Raffinesse auf, sodass sich manche Arbeiten als Capriccio lesen lassen, desolat und romantisch zugleich. Und immer schwingen Maler-Überväter mit &ndash unübersehbar ist Marcus Webers Begeisterung für Künstler wie James Ensor oder Philip Guston. So entsteht in der Summe ein groteskes, jeder Rangordnung spottendes Gemisch, das auf produktiven Brückenschlägen ins Reich des Comics eines Georg Herriman ebenso setzt wie auf die Kunst-geschichte, ist Weber doch ein Genre-maler in bester Tradition, der Gesellschaftsbilder malt. Ins Bild gerückt sind eigenwillige Communities &ndash etwa -vereinzelte Männer an Bartresen, Kunst-ma-gazine lesende Wesen, in Design-möbeln herumhängende Typen oder Caféhaus-szenen, in denen Maskierte zusammenkommen &ndash , aber vor allem erfahren auch delikate Details größte Aufmerk-samkeit, etwa drei Kugeln Speiseeis oder ein Stückchen Kuchen, das man Donauwelle nennt. Als subtile und vielschichtige Reaktion auf gegenwärtige politische und gesellschaftliche Verhältnisse stechen diese Arbeiten die sogenannte neue Historienmalerei -locker aus, die sich zu- meist im Abmalen von Presse-fotos erschöpft. Entsprechend hat dem Künstler die New York Times (2. Mai 2018) anlässlich seiner ersten -Einzelausstellung in den USA bescheinigt, dass er einen überraschend aktuell wirkenden Weg einge-schlagen habe, indem er das nicht Hintergehbare des wirklichen Lebens nachahme.
Ausstellung: Villa Merkel Galerien der Stadt Esslingen, 24/6 &ndash 19/8/2018 ····· 10361150011
`Ich montiere vorhandene Dinge jeweils gleicher Art zueinander: das können z. B. sein: Gegenstände, Fotos, freistehende Formen wie Lettern, Texte, Töne und Klänge, Filmmaterial usw. Die -Ergebnisse nenne ich `Montagen`. Ich benutze keine organischen, sondern nur konstruierte, am besten industriell hergestellte Gegenstände.` Mit diesem Statement charakterisierte Peter Roehr (1944&ndash 1968, Frankfurt am Main) sein gesamtes künstlerisches Projekt, entstanden -zwischen 1962 und 1967. Roehr zählt zu den -avanciertesten, d. h. radikalen und bahnbrechenden Künstlern seiner Zeit &ndash einer Epoche, die geprägt war vom Auf-blühen von Pop Art, Con-cept-ual Art und Minimalism. Sein kompromisslos serielles Werk schlägt in einzigartiger Weise eine Brücke zwischen diesen Bewegungen und berührt auch Aspekte des Happenings (via die mit Paul Maenz kuratierten Projekte), Appropriation Art, Land Art, Process Art und sogar Op Art. All die -Bewegungen oder, -genauer, diese Auffassungen und Praktiken waren Teil einer globalisierten -Medien- und Konsumgesellschaft, in der Kultur ein Konsumprodukt wie alles andere ist. Wie für viele andere europäische Künstler gilt auch für Peter Roehr, dass sein Werk von den globalen, vor allem amerikanisch dominierter Trends seit Mitte des 20. Jahrhunderts marginalisiert worden ist. In der vorliegenden Publikation analysieren Sarah Hayden and Paul Hegarty erstmals umfassend -Roehrs Leistungen im medialen Spannungsfeld von Text, Film, Sound, Objekt, Fotografie und -Ausstellungsorganisation als Resultate einer grundstürzenden seriellen Praxis. Eine umfassende Chronologie ordnet das Werk ein. ····· 10361150004
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Mir liegt die Weltuntergangsstimmung eher` Wohl im Lauf der 1960er Jahre ist auch die Malerei in die Schleife von permanentem Rückgriff und stetiger Transformation geraten, die &ndash im Gegensatz zur Fortschrittshypothese &ndash als die Arbeitsgrundlage der Postmoderne gilt. Peter Saul ( 1934 in San Francisco) ist einer der wichtigsten Protagonisten dieses Umbruchs, der oftmals fälschlicherweise ausschließlich mit dem Aufkommen der Pop-Art verbunden wird. Mit seinem malerischen wie zeichnerischen Werk hat Peter Saul ein komplexes Amalgam von Hoch- und Gegenkultur geschaffen, das Comic, Pop, Surrealismus, Abstrakten Expressionismus mit der radikalen (und teils trivialen) Gesellschaftkritik der Haschrebellen vereint. Natürlich ist ein solcher Maler nie Verfechter des amerikanischen Truppeneinsatzes in Vietnam, nie ein Parteigänger Reagans oder der Bush`s gewesen, doch sein Werk politisch auf Agit-Prop zu reduzieren, hieße, den hedonistischen Impuls einer mitunter barocken Kompositionslust in seinen Bildern zu übersehen. Nach Publikationen zum Werk der letzten Jahre in den USA rückt die von Martina Weinhart und der Schirn konzipierte erste Einzelausstellung in Europa mitsamt dem Katalog nun insbesondere das Werk der 1960er Jahre in den Fokus, als Sex and Crime, Politik, Drogen, Karma und Revolte gerade erst in die Welt in Öl einzudringen begannen. Kenner fühlen sich bei einigen von Sauls Werken durch ihre pastellfarbene Palette an Philip Guston erinnert, den anderen großen US-Maler des späten Ruhms. Dazu befragt, sagte Peter Saul nur: `Gustons Bilder haben mich nie interessiert, für meine Begriffe sind sie zu `softcore`. Seine Haltung gegenüber dem Thema ist mir zu vergnügt. Mir liegt die Weltuntergangsstimmung eher. Ich lache gerne über schlechte Nachrichten.` Ausstellungen: Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2. Juni &ndash 3. September 2017 Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg, 30. September 2017 &ndash 28. Januar 2018 ····· 10361149998
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Jürgen Partenheimer, der `Poet der feinen Nuancen, der zarten Linien und Töne` Lyrische Intensität, die sich mit den konstruktiven Elementen der Minimal Art verbindet, dafür ist Jürgen Partenheimer (geb. 1947 in München) bekannt geworden. Schon vor mehr als 20 Jahren sah `Die Zeit` in ihm den literarisch gestimmten Reisenden und nannte ihn einen `Poeten der feinen Nuancen, der zarten Linien und Töne`. Er nahm an den Biennalen von Paris, Venedig und São Paulo teil und hat mit Einzelausstellungen weltweit die großen Museen bespielt. Mit seinen soli-tären wie eleganten Porzellanvasen machte er das Mies van der Rohe Haus in Berlin nochmals zu einem besonderen Ort, 2014 war er dann mit einzelnen Werkgruppen zu themenbezogenen Aspekten in die Pinakothek der -Moderne, München, die Deichtorhallen/Sammlung -Falckenberg, Hamburg-Harburg, das Gemeentemuseum Den Haag und die Contemporary Art Gallery, Vancouver, eingeladen. White Cube in London widmet ihm nun eine große retrospektive Show u. a. im spektakulären 9 x 9 x 9 Meter großen Kubus der Galerie mit Arbeiten aus den letzten zwei Jahren in Kombination mit solchen aus den 1980er bzw. -90er Jahren. Neben Malerei und Zeichnung ist auch eine Fassung der bemalten Bronzeskulptur `Axis Mundi` zu sehen, die aus aufeinander-gestapelten unterschiedlichen und in verschiedenen Blau-tönen gefassten Schachtelelementen besteht. Die Fragilität der Werke, die aus dem Strich herrührt, steht explizit für ihre Zeichenhaftigkeit, aber auch für den künstlerischen Ansatz, mit kritischem Bewusstsein den ständig neu zu bestimmenden Freiraum der Kunst und ihrer -Praxis zu vermessen und zu kartografieren. -Besonders wertvoll wird dieser Band durch den -Wiederabdruck-vieler historisch wichtiger, aber nicht mehr -verfügbarer Texte, etwa von Jan Hoet und von Rudi Fuchs oder -Gesprächen mit Jan Thorn-Prikker und Alexander Kluge. Dieses Buch feiert Jürgen -Parten-heimer als einen bedeutenden Künstler der -Gegenwart, der seinem Ziel, Repräsentant einer subjektiven Abstraktion zu sein, stets treu geblieben ist. Ausstellung: White Cube London, 27/4&ndash 25/6/2017 ····· 10361149997
Schon am Beginn seiner künstlerischen Laufbahn steht bei Georg Baselitz das Interesse an der Druckgrafik. Als Stipendiat in der Villa Romana in Florenz beginnt er 1965, den italienischen Manieristen Parmigianino zu sammeln. Dazu sagte er in einem Interview: `Die Druckgraphik mochte ich aus zwei Gründen: Zum einen ist sie die einfachste fixierte Art, eine künstlerische Idee wiederzugeben. Zum anderen war sie auch gemacht für das kleine Portemonnaie, für kleine Leute.` Seine eigenen ersten Radierungen datieren auf 1963/64, Holzschnitte auf 1966, 1977 folgen Linolschnitte &ndash Arbeiten, die von Fred Jahn bei Johannes Gachnang in einem zweibändigen Werkverzeichnis überwiegend schwarz-weiß publiziert worden sind (Bd. I: 1963&ndash 1974 Bd. II: 1974&ndash 1982). Die -Arbeit wurde nun wieder aufgenommen und für die Zeitspanne von November 1982 bis Juli 1989 weitergeführt. Die Katalogisierung wird weitergeführt, die Bände I und II sollen in ferner -Zukunft mit neuen Angaben angereichert neu aufgelegt werden. Wie in seiner Malerei und Skulptur findet sich auch in der Druckgraphik die Auseinandersetzung mit Themenkomplexen wie Helden, Hirten, Adlern, Bäumen und vieles andere mehr. Der vorliegende Band versammelt nun, durchgängig farbig abgebildet, in einzigartiger technischer Brillanz die Werknummern aus den Jahren 1983&ndash 1989. Es steht außer Frage, dass das druckgraphische uvre von Georg Baselitz eigenständig neben seinem malerischen und bildhauerischen Schaffen steht. Der Künstler hat das Medium nicht nur in der Vielfältigkeit seiner verschiedenen technischen Ansätze und Lösungen seit Jahrzehnten durchdrungen, sondern es durch seine beispiellose Virtuosität mit in die erste Reihe der Kunst der Nachkriegsmoderne gerückt. Der dritte Band des Werkverzeichnisses der Druckgraphik von Georg Baselitz liegt hier nun vor. ····· 10361149994
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nun also Toilettenhäuschen Von Andreas Slominski ( 1959 in Meppen), über den die Kunstzeitschrift Monopol schon einmal genüsslich urteilte, er sei `wirklich ein Verführer`, sind seit den frühen 1990er Jahren Arbeiten in unzähligen Museen zeitgenössischer Kunst zu sehen. Viele Jahre standen seine mit Hab und Gut bepackten Fahrräder von Obdachlosen an die Wand gelehnt in ausladenden Museumssälen, flößten diverse Fabrikate aufgestellter, also scharf gemachter, Tierfallen, von klein für die Maus bis groß für die Wildsau, den Besuchern gehörigen Respekt ein. 1996 legte Andreas Slominski für die Skulptur.Projekte Münster einen Fahrradschlauch um den Mast einer gewöhnlichen Straßenlaterne: `Allerdings tat er dies nicht, indem er, wie bei dem bekannten Kinderspiel üblich, den Reifen hochwarf und um die Laterne schlang. Slominski ließ stattdessen die Laterne von Bauarbeitern ausheben, legte den Schlauch von unten um den Pfahl und ließ die Straßenlampe wieder einsetzen.` Diese Form `umständlicher Handlungen` hat lange seine künstlerische Praxis bestimmt, bei der der praktische Nutzen in keinem Verhältnis zum betriebenen Aufwand stand. Entsprechend heißt es auf der Website der Skulptur.Projekte, dass `das Erstaunen und das Amüsement über die schalkhafte Umständlichkeit der eigentliche Gewinn der Aktion` war. Andreas Slominski studierte von 1983 bis 1986 Kunst an der HFBK in Hamburg und ist, nach einer Professur in Karlsruhe, dort seit 2004 Nachfolger von Franz Erhard Walther. Eigens für die Deichtorhallen hat er nun eine raumfüllende Installation mit öffentlich aufstellbaren Toilettenhäuschen &ndash `der Mensch in der Wahlurne` (Andreas Slominski) &ndash entwickelt, die für den Umbaucharakter unserer Städte stehen. In der Ausstellung wird der Künstler ca. 100 dieser mobilen Kunststoff-WCs präsentieren, und in merkwürdiger Umkehrung werden sich Teile der Häuschen als Bildobjekte an der Wand wiederfinden. Auch die Innenausstattungselemente solch mobiler WCs &ndash Urinal, Toilettensitz, Papierrollenhalter oder Entlüftungsrohr &ndash werden an den Wänden wie bunte Tafelbilder oder im Raum arrangiert. Andreas Slominiski ist von zahlreichen renommierten Institutionen weltweit zu Einzelausstellungen eingeladen worden, darunter das Kunsthaus Zürich, die Fondazione Prada, Mailand, das Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, und das Bonnefanten Museum, Maastricht. 1997 nahm er an der Biennale in Venedig teil, ab Mai wird sich dann der Charme seiner Objekte mephistophelischer Weltsicht in den Deichtorhallen Hamburg verbreiten. Ausstellung: Deichtorhallen Hamburg, 14/5&ndash 21/8/2016 ····· 10361149993
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das ist der Point of No Return In einem fiktiven Brief an den 1996 in Genf verstorbenen Schweizer Maler schreibt Friedrich Meschede anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, seine Gemälde erschienen `wie Kampfplätze, ein Ringen um die Gebärden der Figuren, um die Widerborstigkeit der zähen Farbpaste, um alles zusammen in eine gewisse Physiognomie zu bringen`. Martin Disler war einer der herausragenden Protagonisten der sogenannten Wilden Malerei in den 1980er Jahren, allein er selbst sah in sich immer lieber den gescheiterten Literaten. Daher faksimiliert der vorliegende eigenwillig und authentisch wirkende Katalog, dessen Buchblock lediglich solide geklammert ist, neben den Acrylarbeiten auf Leinwand, Monotypien, Aquatinten, Linolschnitten (allesamt in großen Formaten) sowie einer Reihe Terrakotten auch einige der Originalmanuskripte Martin Dislers, die, wie Meta Marina Beeck schreibt, ebenfalls unterstreichen, dass mit der neuen Künstlergeneration `das Eindringen der Punkkultur in das etablierte und konservative Kultursystem` markiert wurde. Und Paul Maenz, Galerist von Martin Disler zwischen 1984 und 1989, konstatiert: `Auch wenn der rauschhafte, unerhörte und sicher auch unbekömmliche Erfolg keine zehn Jahre währte (gilt das nicht für alle Bewegungen des 20. Jahrhunderts ), hat dieser Bruch der Regelwerke, dieser unerwartete Luftröhrenschnitt der frühen 1980er Jahre unseren Blick verändert. Und fast nebenbei führte er vor Augen, dass unser zeitgenössisches `multiples Ich` mittlerweilen nirgendwo anders zu Hause war als im Zeitalter der Postmoderne, im Heute. ... Aber die Welle, die ihn da mittrug &ndash und die ihn nicht glücklich machte &ndash , verstellte zugleich auch den Blick darauf, dass Dislers Kunst ganz anderen Quellen entspringt als das, was als Neue Malerei jener Jahre en vogue war: Nicht burlesker Tabubruch (Dokoupil), nicht sozio-agitatorischer Sarkasmus (Büttner) oder exotische Bildkreuzungen (Clemente) waren seine Themenfelder, sondern &ndash ja, nennen wir es ruhig so &ndash das Verlangen, die Hingabe an das Verlangen bis hin zum existenziellen Selbstverzehr. Die existenzielle Schwingung, der Totalitätsanspruch, die Unabdingbarkeit dieser Werke mitsamt ihrer Sehnsucht, die ganze Welt zu umschlingen und Liebe, Sexualität und Tod in eins zu sehen, das alles beschreibt einen Kosmos jenseits dessen, was die Neue Malerei seiner Zeitgenossen wollte und suchte. Wir haben es bei Martin Disler und seiner Kunst mit einem Solitär zu tun, ohne aktuelle Bindung oder stilistische Zugehörigkeit. Fundamentale, allumfassende Themen wie Liebe, Begehren und Tod weisen über den Tag und die eigene Zeit hinaus.` Ausstellung: Kunsthalle Bielefeld, 2016 ····· 10361149992
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kunst aus der Westschweiz Sammler seien glückliche Menschen, heißt es bei Stefan Zweig. Aber stimmt das auch Sind sie nicht -zuallererst Getriebene, deren wichtigstes Stück immer gerade dasjenige ist, das ihnen noch fehlt Anlässlich einer umfangreichen Schenkung von Jacqueline und Luc Robert beschäftigen sich Ausstellung und Publikation mit öffentlichem und privatem Sammeln: `Collectionneurs. Die Sammlungen des Kunstmuseums Luzern und eine Genfer Privatsammlung`. Über mehrere Jahrzehnte hinweg haben die beiden Genfer Kunst-liebhaber beeindruckende Werkgruppen gesammelt. Der Sohn eines Malers und seine Frau haben sich hierbei auf die Schweizer Kunst seit den 1960er Jahren mit dem Fokus auf die Westschweiz spezialisiert. Doch hat das Ehepaar Robert auch Werkgruppen solcher Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen, die stärker in der Sammlung des Kunstmuseums Luzern vertreten sind. Insofern ergänzen sich die Sammlung der Roberts und die des Kunstmuseums Luzern nahezu ideal, ist doch Letztere seit den frühen 1970er Jahren ebenfalls auf Schweizer Gegenwartskunst ausgerichtet. Im Auf-einandertreffen der Werke aus dem Besitz der Roberts und des Kunstmuseums Luzern kommt es daher zu einem abwechslungsreichen und fruchtbaren Dialog, in dem Korrespondenzen und Er-gänzungen deutlich hervortreten. Ein Interview mit den Sammlern sowie Statements der in der Schau vertretenen Künstlerinnen und Künstlern über das Sammeln ergänzen diese Einblicke. Künstler: John Armleder, Samuel Buri, Miriam Cahn, Stéphane Dafflon, Philippe Decrauzat, Martin Disler, Helmut Federle, Sylvie Fleury, Fritz Glarner, Michel Grillet, Alain Huck, Lenz Klotz, Urs Lüthi, Josef Felix Müller, Carmen Perrin, Markus Raetz, Dieter Roth, Albrecht Schnider, Annelies Strba, Ben Vautier, Aldo Walker u.a. Ausstellung: Kunstmuseum Luzern, 26/2&ndash 27/11/2016 ····· 10361149991
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Noch mehr Streifen (-Bilder) Die Streifenbilder von Barnett Newman, Kenneth Noland, Bridget Riley, Gerhard Richter, Frank Stella und Daniel Buren sind längst Legende. Da wirkt es kokett, wenn heute ein doch recht erfolgreicher, aber immer noch junger Künstlerkollege hergeht und den alten Wein in neue Schläuche füllen will. Aber macht er das überhaupt Der exzellente kleine Band, der einen guten Einblick in diese sehr bekannt gewordene Werkgruppe von Anselm Reyle gibt, macht in seiner aufwendigen Herstellungsweise mit siebenfarbigem Druck eindeutig klar, dass hier Streifen nicht gleich Streifen sind und das Neue zwar mit dem Alten verbunden bleibt, aber diesem dann doch wieder etwas ganz Neues hinzufügt. Und dieses Neue besteht nicht nur in der besonderen Farbigkeit der Streifenbilder von Anselm Reyle. Geht es doch zunächst und wie immer in der Malerei seit Beginn des 20. Jahrhunderts um eine Haltung &ndash oder in Carl Andrés Worten: `Frank Stellas Malerei ist nicht symbolisch. Seine Streifen sind die Wege des Pinsels auf der Leinwand. Diese Wege führen allein in die Malerei.` Nicht viel anders sieht das auch Anselm Reyle und fügt zu Carl Andrés Statement ergänzend hinzu: `... ob das jetzt Folie ist, die ich im Schaufenster gefunden habe, oder Fundstücke der neueren Kunstgeschichte, wie z. B. Streifenbilder`. Dabei verwendet Reyle die (gefundenen) Materialien stets wie Forschungsmedien: Warum empfinden wir bestimmte Farb- und Materialkombinationen als harmonisch, andere wiederum als drastisch Warum übt eine Farb-Material-Kombination einen Reiz aus, eine andere nicht Inwieweit sind diese Urteile kulturell geprägt Wie lassen sich Prägungen revidieren In Anselm Reyles Zuspitzungen ist formal das Readymade am Werk, dessen Sprache aus Eins-zu-eins-Übernahmen, Vergrößerungen oder Material- und Farbzitaten besteht und das der Künstler als Teil der Warenwelt sieht, die er dementsprechend selbst als gigantisches Readymadeessemble auffasst. Unbestritten liegt die besondere Leistung bei diesen Bildern in ihrer permanenten drastischen Transformation, die, indem sie der Zeitgenossenschaft verpflichtet bleibt, direkt auf die Zeitlosigkeit zusteuert. Ausstellung: CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 1.10.-14.11.2015 ····· 10361149990
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schöne Neue Welt! Im begleitenden Interview von Hans Ulrich Obrist zu dieser ersten umfassenden europäischen Publikation zu ihrem Werk skizziert die 1978 im südchinesischen Guangzhou geborene Künstlerin souverän die Entstehungsbedingungen und die Wahrnehmungsvoraussetzungen ihrer Arbeit. Als Tochter eines Bildhauers begleitete sie den Vater, der das Privileg besaß, in Hong Kong arbeiten und immer wieder dorthin zurückkehren zu können, auf seinen Reisen, wodurch sie schon früh ein fundamentales Interesse an westlicher (Pop-)Kultur entwickelt und die korrespondierenden Sehweisen kennengelernt hat. Während ihres Kunst- und Filmstudiums blieb für sie lange offen, welchen Weg sie wohl einschlagen würde, was der Hybridität ihres Schaffens immer noch anzumerken ist. Das Buch stellt drei ihrer komplexen Arbeiten in den Fokus, die sowohl skulptural als auch filmisch aufgebaut sind. Formal taucht Cao Fei dabei ein in die Online-Welt der Avatare und Popsternchen sowie die Filmwelt der Zombies und der immer irgendwie romantisch wirkenden Modelle, wie man sie aus der Eisenbahnwelt kennt. Zum Teil über Jahre hinweg produziert, ergibt sich das Bild eines geschlossenen Werkes, das ein hohes kritisches Potenzial abruft &ndash etwa in `La Town`, wo in minutiös aufgebauten Modellteilen die Plastikfiguren von einer Brandkatastrophe in die nächste geworfen werden in `Haze and Fog`, wo sich die Toten und die Lebenden eine Stadt, New Beijing, gemeinsam teilen oder in `RMB City`, einer `Second World` künstlicher Versatzstücke, wo Avatare hausen und auch mal eine Marx-Figur durch die Kulisse groovt. Im Gefolge ihrer Einladungen auf zahlreiche Biennalen, zuletzt Venedig 2015, hat Cao Feis Arbeit großes Interesse gefunden und steht für den künstlerischen Aufbruch einer jungen transnationalen chinesischen Kunst: Letzteres wohl auch deshalb, weil ihr Blick auf die Moloche, wie sie chinesische Städte darstellen, mit dem Blick in die Zukunft westlicher Gesellschaften zusammenfällt. ····· 10361149988
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Günther Förg war ein genuiner Raumkünstler! Seit 1978, noch zu seinen Zeiten als Akademiestudent hat Günther Förg begonnen, farbige Wandmalereien aus--zuführen. Für ihn sei das, wie er gerne lachend erzählte, naheliegend gewesen, schliesslich hatte er sich in seinem Studium immer wieder als Anstreicher ein Zubrot verdient. Insgesamt sind über 140 Wandmalereien entstanden, von denen nun in den Deichtorhallen eine Auswahl zu sehen sein wird. Günther Förg hatte sich auf die Ausstellung der Wandmalereien in den Deichtorhallen gefreut in einem Interview hatte er diesen für ihn wichtigen Werkkomplex schon vor Jahren klar in verschiedene Typen gegliedert: `... die ersten waren vertikale, später horizontale Wandhalbierungen. Weiter gibt es Farb--rei-hungen, in denen verschiedene Farbflächen nebenein-ander stehen. Es gab Räume, in denen alle vier Wände in unterschiedlichen Farben bemalt waren. -Verschiedene Malereien enstanden in öffentlichen bzw. halböffentlichen Räumen. Bei diesen Arbeiten steht die Architektur im Vordergrund, die über die Malerei sichtbar und/oder hervorgehoben wird. Die Farbe nimmt auf den Ort Bezug ... Weiter entstanden Wandmalereien mit Flächen und Streifen sowie Wandbilder, die dem Tafelbild nahe sind.` Der Kritiker Hans-Joachim Müller hat das so formuliert: `Günther Förg war ein genuiner Raumkünstler!` Ausstellung: Deichtorhallen Hamburg, 31/7- 25/10/2015 ····· 10361149987
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Modellschau! Das dreidimensionale Architekturmodell &ndash im verkleinerten Maßstab &ndash war und ist im Feld der Architektur und Stadtplanung ein Hilfsmittel in der Kommuni-kation von geplanter oder reali-sierter Architektur. Das Modell kann effizient Informationen liefern über größere räumliche Zusammenhänge, die man in Originalgröße ganz anders oder eventuell gar nicht wahrnimmt. Denn das Modell ermöglicht durch die Verkleinerung auch eine Reduzierung räumlicher Komplexität. Plötzlich lässt sich mit einem Blick sehen, was in Originalgröße nur im zeitlichen Prozess körperlicher Begehungen Stück um Stück erfahren werden kann. Dabei ist auffällig, dass in der Gegenwartskunst vielfach das -Architektur- und Stadtmodell -aufgegriffen und aus seinem eng ge-fassten Funktionskontext befreit wird, dass dann seine -primär phänome-nologischen -Qualitäten adaptiert und für künstlerische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden. In der konzeptuell verstandenen -Gegenwartskunst der letzten 40 Jahre wird das Architekturmodell poetisch geöffnet und auf metaphorische und theatra-lische Weise genutzt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die geheimnisvolle Aura des Kleinen, wie Gaston Bachelard sie beschreibt: So kann der Blick eindringen &ndash quasi körperlos, doch stets sich auf die körperliche -Erfahrung verlassend und auf diese vertrauend. Einerseits hilft hier einerseits der offensichtliche Bezug zum Architekturmodell bei der Entwicklung und Lösung skulpturaler Fragestellungen, andererseits kann das Architekturmodell &ndash -gerade in seinem Zustand, der stets Entwurf bleibt und Realisierung werden soll &ndash als Instrument der Kritik und Veranschaulichung von Utopie dienen. Gerade das Sowohl-als-auch, die Gleichzeitigkeit direkter sinnlicher Präsenz und die suggestiver Distanz zum Erfahrungsraum der Betrachter, macht eine der Faszinationen des Modells aus. Ausstellung und Buch starten den Versuch, eine kleine Geschichte des Architekturmodells in der Gegenwartskunst zu schreiben. Das soll mit den legendären &ndash monumentalen &ndash Modellen von Charles Simonds und Anne und Patrick Poirier beginnen, mit Ludger Gerdes, Hermann Pitz und Thomas Schütte die 1990er Jahre streifen und den Faden weiterspinnen bis zu den heute aktuellen Positionen. Beteiligte KünstlerInnen: Absalon, Michael Ashkin, Thomas Bayrle, Peter Downsbrough, Jean Pascal Flavien, Alicia Framis, -Carlos Garaicoa, Ludger Gerdes, Christian Haake, Gabu Heindl & Drehli Robnik, Friederike Klotz, Langlands & Bell, Rita McBride, Isa Melsheimer, Stephan Mörsch, Sirous Namazi, Hermann Pitz, Anne & Patrick Poirier, Hinrich Sachs, Michel Sauer, Thomas Schütte, Laurie Simmons & Peter Wheelwright, Charles Simonds, Stephen Willats, Elizabeth Wright, Yin Xiuzhen Ausstellung: Museum für Gegenwartskunst Siegen,29/6&ndash 12/10/2014 ····· 10361149985
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf acht freistehenden Tableaus mit einer Gesamtlänge von über siebzig Metern gestaltete Saul Steinberg für den amerikanischen Pavillon zur Weltausstellung 1958 in Brüssel eine imposante Collage über den American Way of Life und nannte sie schlicht »The Americans«. Erstmals zeigt nun das Museum Ludwig, Köln, wieder das komplette Ensemble - ergänzt um weitere Zeichnungen, Collagen und Zeitschriftenillustrationen.Saul Steinberg, 1914 in Rumänien geboren, 1999 in New York gestorben, begann 1932 ein Architekturstudium in Mailand und versuchte dann 1941 mit einem Pass, dessen Stempel er selbst gefälscht hatte, in die USA zu emigrieren, um schließlich in die Dominikanische Republik abgeschoben zu werden. Von dort sandte er seine Zeichnungen an den »New Yorker«, um so schließlich doch noch erfolgreich in die USA zu gelangen. »The Americans« gilt als Höhepunkt von Saul Steinbergs künstlerischer Arbeit, die ihn vor allem als begnadeten Illustrator des »New Yorkers« bekannt gemacht hat. 1976 zierte eine labyrinthische Stadtansicht von New York den Titel der gleichnamigen Zeitschrift, die Steinberg berühmt machte. Das Buch dokumentiert »The Americans« nicht nur umfänglich in hervorragenden Abbildungen, sondern zeigt erstmals eindrücklich den Mix der unterschiedlichsten Medien - Zeichnung, Fotografie, Tapetenmuster, Packpapier und Comicfragmente. Ausstellung und Buch dienen daher nicht nur der Wiederentdeckung, sondern ermöglichen erstmals auch einen authentischen Blick auf die Begegnungsmöglichkeiten mit dem großstädtischen wie ländlichen Amerika, wie sie die erste Weltausstellung im Nachkriegseuropa bot. ····· 10361149982
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray All dreams are in us propheticRockets, guns, body fragments, collages, stencils, spray paints and crazy colours are the characteristic elements that populate Kiki -Kogelnik`s multicoloured universe. -Kogel-nik was born in 1935 in Graz and grew up in Klagenfurt, Carinthia. After her time at the Vienna Academy, she left for the USA in 1961, ultimately settling in New York City in 1962. It is then no -accident that the East-Coast Pop Art canon, -popularised by her male counterparts at this time, -resonates in her work. But contrary to the material games or -pronounced brand -fetishism of her contemporaries, the young Austrian hoisted the standard of expanding consciousness and, from Pop Art`s very inception, -viewed the relationship between the love of technology and conquest mentality with an extremely critical eye. It is possible to see this in her paintings, alternatively they can be read as critical statements, as well as a naïve contemporary witness to sixties` euphoria. Utopia is the magic watchword that sums up Kiki -Kogelnik`s formal and thematic peregrinations she is interested in transformation, in overcoming the perplexities of space and time, and she always considered the present to be the start of a better future. Small -wonder than that she es-poused Women`s Lib and, from that point on, devoted herself to -issues of -gender affiliation. The retrospective exhibition at the Kunstverein Hamburg and the -elaborately -designed and printed catalogue, bear eloquent witness to all these various stages in the oeuvre of an unusual artist. Kiki Kogelnik died in Vienna in 1997. ····· 10361149981
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nachdem sie zunächst Literatur und Keramik studiert hat, wechselt die an der Westküste aufgewachsene Künstlerin Ende der 1960er Jahre nicht nur nach New York, sondern auch zur Malerei. Seitdem ist ein völlig eigenständiges Formenrepertoire zu ihrem Markenzeichen geworden. Ihre ganz eigenwilligen Abstraktionen sind nicht mehr mit dem klassischen Farb- und Formenrepertoir der bekannten Abstraktionen vergleichbar, an denen sich viele andere Künstler orientiert haben. Mary Heilmann setzt nach eigenem Gutdünken Farben und Formen zusammen mal Rot oder Rosa, einen Kubus, eine Welle oder eine Gitterstruktur. Verschiedene Interpreten haben darin Einflüsse von Pop-Art oder Jazz ausgemacht, andere haben das subtil Kindliche darin entdeckt oder Rudimente von Informel. Mary Heilmann selbst hat Ideen und Einflüsse jetzt zu einem lesenswerten Band vereint, in dem sie selbst Auskunft erteilt, ihre Quellen beschreibt und Fotos veröffentlicht.Der 6. Band der Kienbaum Artist`s Books greift damit das Werk einer inzwischen auch institutionell geschätzten Künstlerin auf, von der zuletzt 2010 im Kölner Museum Ludwig eine viel beachtete Ausstellung zu sehen war. ····· 10361149980
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die surrealistischen Meisterwerke Salvador Dalís werden weltweit verehrt für ihre exzentrischen Metaphern. Weit weniger bekannt sind seine faszinierenden Schriften, die mit ungeschliffener Verve den menschlichen Körper und die Sexualität beschwören. Die Pariser Kunstkritikerin Catherine Millet hat sich jahrelang mit dem Schreiben und Schaffen Dalís auseinandergesetzt und entwirft in ihrem Buch eine ganz persönliche Interpretation seiner selbstreflexiven Essays.Dieses Schlüsselwerk erläutert den Einfluss Dalís auf andere Künstler seiner Zeit und gibt neue Einblicke in den visuellen Erfindungsreichtum, den Narzissmus und die Beklemmungen des berühmtesten - und berüchtigtsten - der Surrrealisten. Illustriert ist das Buch mit vielen raren Fotografien sowie mit Werken von Dalí und anderen, die Millets Thesen unterstreichen. ····· 10361149086
für 27.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es ist ein besonderer Aspekt aus der Geschichte der griechischen Plastik, die Bruno Sauer herausgreift: die Entwicklung der statuarischen Gruppe. Er erklärt ihren Ursprung sowie ihre generellen Merkmale und zeigt auf, wie sich diese verfestigt und zu einer Entstehung für die statuarische Gruppe typischer Grundformen geführt haben.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1887. ····· 10361139327
für 30.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt ist geschrieben für Künstler und Kunstliebhaber. Ernst Brücke möchte für eine genauere Darstellung des Menschen sowie darüber hinaus für ein besseres Verständnis der Werke bildender Kunst sensibilisieren. Anhand anatomischer Erörterungen vertieft Brücke das Thema, ohne jedoch das Besondere der Kunst gegenüber dem realen Subjekt aus den Augen zu verlieren.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1893. ····· 10361139307
für 41.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hermann Burg erzählt die eindrucksvolle Biographie des österreichischen Bildhauers Franz Anton Zauners, zu dessen Hauptwerken das Denkmal Leopolds II, das in der Augustinerkirche zu Wien steht, sowie die Reiterstatue Josephs II zählen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1915. ····· 10361138957
für 42.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Brüderpaar Edmond und Jules de Goncourt stellt in seinem zweibändigen Werk unterschiedliche französische Künstler des 18. Jahrhunderts vor. Der zweite Band beschäftigt sich mit Leben und Werk der Maler Maurice Quentin de La Tour, Jean-Baptiste Greuze sowie Gabriel und Augustin de Saint-Aubin. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der deutschsprachigen Ausgabe aus dem Jahr 1921. ····· 10361138820· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 38 ·