AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 · ::::: · 24 ·· 25 ·· 26 ·

Vorlesungen zur Naturlehre DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band bietet mit dem Nachdruck von Erxlebens `Anfangsgründe der Naturlehre` einerseits den Ausgangspunkt und Leitfaden für Lichtenbergs Vorlesungstätigkeit. Zum anderen erlaubt er durch den parallelen Abdruck von Lichtenbergs zahlreichen Randbemerkungen einen lebendigen Eindruck von Lichtenbergs Verwendung des Buches in den Vorlesungen und bei der Fortschreibung des Werkes seines früh verstorbenen Freundes. Von den drei erhaltenen Exemplaren aus Lichtenbergs Besitz enthält das der vierten Auflage von 1787 die weitaus meisten Marginalien und steht daher im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Lichtenbergs weitere Bearbeitung des Erxleben beleuchten die beigegebenen Vorreden zur fünften bzw. sechsten Auflage sowie die Randbemerkungen zur letzteren. Ein ausführliches Verzeichnis der in den Marginalien oft nur sehr verkürzt angegebenen Literatur dokumentiert Lichtenbergs Rezeption der aktuellen Veröffentlichungen in seinem Fach, das er selbst vor seinen Studenten als in einem `reissenden Fortgang` begriffen charakterisierte.`Man sehe, wie wunderlich die Physik sich unter des klugen und thätigen Lichtenbergs Händen auf Erxlebens schmalem Grunde aufhäuft`, schrieb Goethe am 31. März 1819 an Bernhard August v. Lindenau. ····· 10361207318

Experimentalsysteme und epistemische Dinge DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Neue Zugänge zur Geschichte der modernen Wissenschaften erkundet Hans-Jörg Rheinberger in seinem Buch. Im Zentrum steht eine Beschreibung der materiellen Anordnungen, die Laborwissenschaftler im 20. Jahrhundert als ihre `Experimentalsysteme` bezeichnen. Seit einiger Zeit wird von Theoretikern und Historikern der Naturwissenschaften dem Experiment größere Aufmerksamkeit geschenkt. Rheinberger unternimmt den Versuch, auf der Grundlage des Begriffs Experimentalsystem eine Epistemologie des modernen Experimentierens zu entwerfen. Die Dynamik der Forschung erweist sich dabei als Prozess der Herausbildung `epistemischer Dinge`: Die empirischen Wissenschaften entwickeln sich in der Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen. Es geht also um eine Verschiebung der Perspektive weg von den Ideen und den Absichten der Handelnden und hin zu den Objekten, auf die sich ihr Handeln und ihr Begehren richtet. Die mit dieser Wende zusammenhängenden epistemologischen und historiographischen Frage n werden an einer konkreten Fallstudie vorgestellt. Es wird ein einzelnes Labor mikroskopisch in den Blick genommen, das mit der Entwicklung eines Experimentalsystems zur Untersuchung der Proteinsynthese im Reagenzglas einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Molekularbiologie leistete. ····· 10361207254

Engaging in the science-policy dialogue

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The Zurich-Basel Plant Science Center is a competence center linking and supporting the plant science research community of the University of Zurich, ETH Zurich and the University of Basel. The center promotes plant science research and education and provides platforms for interactions with peers, policymakers, industry, stakeholders and the general public. ····· 10361204474

Die erfundene Katastrophe

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der weltweite Kohlendioxidausstoß bringt die Polkappen zum Schmelzen und bedroht die Menschheit.So wird es uns gesagt. Aber stimmt das auch Der Autor kommt nach seinen Recherchen zu ganz anderen Ergebnissen: In der Klimadebatte wird übertrieben, manipuliert und die Gesetze der Statistik werden missachtet.Mit hunderten von Quellenangaben belegt der Autos seine Argumente.Doch warum das alles Auch dazu liefert das Buch Antworten und regt zum Nachdenken an.Ein wichtiges und verständlich geschriebenes Buch für all jene, die nicht bedenkenlos alles glauben was man ihnen weismachen will. ····· 10361204472

Sprechende Blumen

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie alle Pflanzen können Blumen bekanntlich nicht sprechen. Doch sie erzählen Geschichten: über ihr Aussehen, ihre Entdecker, ihre heilenden oder giftigen Eigenschaften oder davon, wie sie einst in diese Welt gekommen sind. Dieses Wissen geben Blumen jedoch nicht direkt preis, sondern verstecken es in ihrem Namen oder verbergen es hinter Anekdoten. In Isabel Kranz` Bildwörterbuch lebt die Tradition der Blumensprache fort: Sie spricht einzelnen Blüten symbolische Kraft zu und legt Regeln fest, nach denen Blumen als geheime Zeichen für Liebesbotschaften fungieren sollten. Doch Kranz geht es weniger um erotische Nachrichten als vielmehr darum, Blumen selbst als Leseanleitungen zu verstehen: In diesen Lektüren werden Klassiker der Weltliteratur ebenso floral gedeutet wie ein Sketch von Monty Python, botanische Traktate aus dem 18. Jahrhundert oder populäre Liebesromane der Gegenwart. Historische Verweise enthüllen die bisher unerkannte Schönheit der botanischen Beschreibungssprache. Einmal mehr erweist sich, dass Blumen den Schlüssel zu ihrer eigenen Geschichte immer schon selbst mitbringen. Man muss sie nur zu lesen wissen. ····· 10361201294

Insektopädie

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sie waren vor uns da und werden uns überleben. Sie begleiten uns seit Menschengedenken, so nah und alltäglich wie keine anderen Lebewesen: Insekten bestäuben unsere Nutzpflanzen, ernähren sich von unserem Essen, leben in unseren Betten und Kleidungsstücken, in den Ritzen unserer Dielen und dem Fell unserer Haustiere. Grund genug, sich endlich diesen fremdartigen, beinahe unsichtbaren Lebensbegleitern zu widmen. Der Anthropologe Hugh Raffles erzählt die faszinierende Geschichte der langen und engen Beziehung, die uns mit diesen kleinen, wunderbaren und erstaunlich vollendeten Wesen verbindet. Seine Insektopädie ist ein fesselnder Streifzug durch Wissenschaft und Philosophie, Anthropologie und Zoologie, Wirtschaft und Populärkultur, auf dem nicht nur die Insekten, sondern auch die Menschen genau unter die Lupe genommen werden ····· 10361201096

Potenzrhythmen für jedermann

····· lezzter Preis 5.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Potenzrhythmen für jedermann, Elementare phänomenologische Studie über die Arithmetik des Potenzierens von Kees van der Linden ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361199931

Moderne Reisemedizin

····· lezzter Preis 65.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nachdem die 1. Auflage dieses Handbuchs in kurzer Zeit eine außerordentlich positive Resonanz erfahren hat und vergriffen ist, haben die Herausgeber und der Verlag das Werk in der vorliegenden 2. Auflage vollständig neu überarbeitet und erweitert.
Die methodische und didaktische Struktur wurden weiter verfeinert, so dass das Handbuch gleichermaßen die Funktion eines systematischen Grundlagenwerks für die Reisemedizin und eines interessant zu lesenden Nachschlagewerks mit hohem Informationsgehalt hat. Sämtliche Daten und Fakten wurden aktualisiert. Zahlreiche neue Kapitel wie Innere Medizin unterwegs, Sportler auf Reisen, Segeln, Raumfahrttourismus, Pest, Geomedizin, Geologische Risiken, Gewalt und Kriminalität, Arktis- und Antarktisstationen u.a. wurden aufgenommen.
Anlass für die erweiterte 2. Auflage waren auch neue Erkenntnisse in der reisemedizinischen Wissenschaft und Praxis. Die Reisetätigkeit, sei sie privat oder beruflich, nimmt permanent zu und führt in alle Kontinente und Regionen. Sämtliche Altersgruppen sind vertreten. Damit nehmen auch die gesundheitlichen Risiken zu.
Reisemedizin ist interdisziplinär, international und anspruchsvoll. Diesem Anspruch werden die Herausgeber aufgrund umfassender Reiseerfahrung als Ärzte, Wissenschaftler und Referenten auf internationalen Fachkongressen gerecht. Da die wissenschaftliche reisemedizinische Literatur überwiegend in englischer Sprache publiziert wird, füllt dieses Handbuch auch eine Lücke in den deutschsprachigen Ländern.
Das Werk wendet sich primär an Ärzte, aber auch an Apotheker, Verantwortliche im Tourismus- und Verkehrssektor sowie an beruflich und privat Reisende. ····· 10361196293

Moderne Flugmedizin

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Weit über 2 Billionen Menschen jährlich fliegen, das Flugzeug ist das wichtigste internationale Massenverkehrsmittel. Etwa 10.000 Piloten und 30.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter sind im Bereich der kommerziellen Luftfahrt tätig, ca. 2000 Fluglotsen im Bereich der Flugsicherung. Außerdem betreiben mehr als 100.000 Privatpiloten in ihrer Freizeit Luftsport.Fliegerei und Sicherheit des Luftverkehrs gehen damit ebenso wie flugmedizinische Aspekte fast jeden an. Passagiere - sei es bei beruflich bedingten oder bei Urlaubsreisen - sind an ihrer Flugreisetauglichkeit, Kabinenpersonal an der Flugtauglichkeit und Piloten an der Fliegertauglichkeit interessiert. Die Flugmedizin und ihre Weiterung zur Flug- und Raumfahrtmedizin stellen ein interessantes Querschnittsfach dar, das die meisten medizinischen Disziplinen, aber auch Psychologie und Technik umfaßt. Der Begriff Human Factors als Disziplin zur Vermeidung menschlicher Fehler in einem komplexen technischen Umfeld hat längst auch Einzug in viele Bereiche von Medizin, Technik und Alltagsleben gefunden. Das vorliegende Buch stellt in bewährter methodischer und didaktischer Struktur ein systematisches Grundlagenwerk und interessant zu lesendes Nachschlagewerk dar. Die aktuellen Erkenntnisse der flugmedizinischen Wissenschaft, nationale und internationale Anforderungen werden in einer übersichtlichen und anschaulichen Form dargeboten. Die international renommierten Autoren lassen Erfahrungen in der Ausbildung von Flugpersonal, als Referenten und Repräsentanten nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Fachkongressen und in der Forschung einfließen. Das Werk schließt als umfassendes Lehrbuch eine Lücke in der deutschsprachigen flugmedizinischen Literatur und erfüllt Ansprüche und Erwartungen an ein methodisch ausgefeiltes Standardwerk. Damit stellt es für Flugmediziner, Flieger, Fluglotsen, Fluglehrer, Ingenieure, Arbeitsmediziner und auch privat an der Fliegerei Interessierte ein unverzichtbares Referenzbuch dar. ····· 10361196289

Schweißen im Metallbau

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses Buch fasst erstmals die Grundlagen und das anwendungsbezogene Wissen zum Schweißen von Stahl und Edelstahl zusammen. Der Aufbau des Buchs orientiert sich am praktischen Ablauf des Schweißprozesses. Sie erhalten: - einen Überblick über gebräuchliche Schweißverfahren sowie - Hinweise zur Vorbereitung, zur schweißgerechten Materialbestellung und zur richtigen Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen, - zur Gestaltung und Berechnung der Schweißnaht, - zur Planung der Schweißung bis hin zum - eigentlichen Schweißprozess, - zur Prüfung und Bewertung der Schweißnaht und - zur Nachbehandlung und -bearbeitung. `Werkstoffe und ihre Schweißeignung` und das `Schweißen im geregelten und ungeregelten Bereich` nehmen einen großen Platz im Buch ein. Es werden Neuerungen behandelt, die die DIN EN 1090 zur Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken gebracht hat. Es werden die Auswirkungen auf die Planung und Durchführung der Schweißprozesse vorgestellt, praxisnah und übersichtlich. Wertvoll für Sie sind auch die Hinweise zur Qualifizierung der Schweißer, zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Einrichtung von Schweißarbeitsplätzen und zur Mechanisierung und Automatisierung des Prozesses. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den zulässigen Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen und es werden anhand einiger Schadensfälle typische Fehler beim Schweißen analysiert. Zum Abschluss wird an vier ausgewählten Bauteilen das praktische Vorgehen bei der produktbezogenen schweißtechnischen Herstellung dieser Teile erläutert. Das Buch ist mit seinen vielen Tipps, Hinweisen, Querverweisen und Hilfen vor allem für Metallbauer und Sachverständige nützlich, ist aber auch für die Ausbildungseinrichtungen des Metallhandwerks und für Schweißfachkräfte aus Handwerk und Industrie eine wertvolle Hilfe. ····· 10361195213

Brandschutz - Türen, Tore, Fenster

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für sicheren vorbeugenden Brandschutz ist die korrekte Planung und fehlerfreie Montage von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen unabdingbar. Ausrüstungs- oder Montagefehler können nicht einfach durch Nacharbeit und Veränderung behoben werden. Nachträglichen Veränderungen an Brandschutztüren sind baurechtlich enge Grenzen gesetzt. Dieses Handbuch hilft anhand vieler praktischer Beispiele, Fehler bei der Montage von Türen, Anbauteilen oder Zusatzausrüstungen zu erkennen und zu vermeiden. Es gibt Hinweise auf unerlaubte Änderungen an Bauelementen. Falsche Anforderungen werden mit dem Werk leichter erkannt, Lösungsvorschläge besser erstellt und Montagefehler vermieden. Was bei der Abnahme von Türen, Toren und Fenstern zu beachten ist, welche Dokumentationen zu übergeben und zu verwalten sind und welche Wartungspflichten gefordert werden, erläutert diese Arbeitshilfe im Detail. Neu in der 2. Auflage: - Anpassung an die Bauproduktenverordnung - Verwendbarkeitsnachweis nach europäischer harmonisierter Norm: Ablauf und Begrifflichkeit - Nachrüstmöglichkeit und Änderungen an Türen mit nationaler Zulassung sowie mit CE-Zeichen nach DIN EN 16034 - Neuerungen bei automatisierten Türen und Montagewänden sowie an Feststellanlagen ····· 10361195212

Kommunikation in Wertschöpfungsnetzwerken der Lebensmittelproduktion

····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die durchgeführten Studien der Teile I bis IV haben den Anspruch, das Verständnis der Wertschöpfungsnetzwerke Die durchgeführten Studien der Teile I bis IV haben den Anspruch, das Verständnis der Wertschöpfungsnetzwerke im Agrar- und Ernährungssektor - hier meist am Beispiel der Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft - aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu verbessern. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit die Relevanz von Kommunikation in dem angesprochenen Bereich anhand einer Seuchenausbreitungssimulation verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass gerade in dem international arbeitsteiligen Bereich der Schweinefleischproduktion eine grenzübergreifende Kommunikation und somit Zusammenarbeit unerlässlich ist. Ein Ausbruch der klassischen Schweinepest in einer der Intensivregionen der Schweinefleischproduktion an der deutsch-niederländischen Grenze könnte durch eine Harmonisierung der Bekämpfungsmaßnahmen mehr als drei Wochen schneller und zusätzlich mit einer niedrigeren Wiederausbruchsgefahr beseitigt werden. Diese Ergebnisse lassen auch auf das volkswirtschaftliche Wohlfahrtspotential einer effektiven Kommunikation schließen. Vor diesem Hintergrund wird das volkswirtschaftliche und epidemiologische Risiko durch die vergleichsweise hohe Viehbestandsdichte in Nordwestdeutschland zwar negativ beeinflusst, jedoch zeigen Studien das immense Wettbewerbspotential solcher Cluster auf. Die Einflussfaktoren der Clusterbildung und die damit einhergehenden Vorteile werden auch in Teil I thematisiert. Dabei wird das Kommunikationsverhalten von Clusterregionen und Nicht-Clusterregionen verglichen und mit der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in beiden Regionen in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese des Wettbewerbsvorteils in Clustern, die vor allem auf eine höhere Informiertheit der Akteure zurückzuführen ist. Somit bleibt es zwischen den auf der einen Seite im öffentlichen Diskurs vorgebrachten Argumenten gegen eine Clusterbildung (z.B. Tierseuchen und Umweltverschmutzung) und den Wettbewerbsvorteilen für die Region auf der anderen Seite abzuwägen. Ausgehend von der auf überbetrieblicher Ebene dargestellten Relevanz von Kommunikation wird im zweiten Teil der Arbeit die einzelbetriebliche Ebene aus Sicht der Schweinemäster bezüglich des Kommunikations- und Informationsverhaltens untersucht. Auch hier wird der Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Informationsmanagement und einzelbetrieblichem Erfolg belegt. Die Forschungen offenbaren darüber hinaus mögliche Determinanten der Informationsnutzung im Tiergesundheitsmanagement. Damit wird auf Basis der Ergebnisse eine Möglichkeit geliefert, praxisrelevante Kommunikations- und Informationskonzepte zur Verbesserung des Tiergesundheitsmanagements und des Erfolgs eines landwirtschaftlichen Betriebes zu entwickeln. Die allein auf technische Aspekte ausgerichtete Entwicklung solcher Konzepte auf Basis von computergestützten Informationssystemen reicht allerdings nicht aus. Dies bestätigen Erfahrungen mit in der Vergangenheit entwickelten Informationssystemen (z.B. Tracking und Tracing-Systemen, HIT- bzw. TRACES-Datenbanken). Teil der Entwicklung muss der jeweilige Anwender mit seinen speziellen Anforderungen und Bedürfnissen sein nur so kann die Akzeptanz solcher Systeme und damit deren Erfolg gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit erstmalig das Verhalten von Schweinemästern bezüglich der Akzeptanz von Informationssystemen untersucht. Auf Basis eines in der Literatur etablierten und zahlreichen wissenschaftlichen Studien zugrunde liegenden Akzeptanzmodells konnte die Leistungserwartung eines Mästers als stärkster Einfluss der Verhaltensintention bezüglich Informationssystemen identifiziert werden. Darüber hinaus spielen auch erleichternde Rahmenbedingungen, wie bspw. Schulungen, eine Rolle. Demgegenüber konnten überraschenderweise das soziale Umfeld und die Aufwandserwartung nicht als Determinanten der Informationsnutzung identifiziert werden. Die bestätigten Determinanten sind extern beeinflussbar und deshalb praxisrelevant, sofern es um die Verbesserung der Akzeptanz von Informationssystemen und deren Einführung am Markt geht. Dass die Landwirte auch mit Veterinärbehörden im regelmäßigen Austausch stehen, konnte im dritten Teil aufgezeigt werden. Hier wird die Kommunikationsintensität und -qualität für Unternehmen, Behörden in Deutschland und den Niederlanden sowie NGOs aus Sicht kommunaler Veterinärbehörden und Länder- und Bundesveterinärbehörden betrachtet. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen auf, dass Veterinärbehörden während Krisenzeiten keine Anpassung bei der Wahl des Kommunikationsmediums vornehmen, was sich wiederum in der durchgeführten Kausalanalyse als negativer Einfluss auf die Kommunikationsqualität herausstellte. Als stärkster Einfluss auf die Kommunikationsqualität wird die persönliche Kommunikationsadäquatheit und damit die zwischenmenschliche Ebene des Informationsaustauschs identifiziert. Dieses Ergebnis wird auch durch die mittels einer Clusteranalyse extrahierten Kommunikationstypen in Veterinärbehörden bestätigt. Drei Kommunikationsgruppen mit Bezug zu persönlichen Aspekten und nur eine Gruppe mit Bezug zu formalen Aspekten der Kommunikation werden in der Stichprobe entdeckt. Beide Analysen verdeutlichen, dass Verbesserungsansätze zur Kommunikationsqualität nur unter Einbezug von Aspekten der persönlichen Kommunikationsadäquatheit erfolgreich sein können. Mögliche Maßnahmen werden in behörden- und grenzübergreifenden Seuchenübungen, Hospitationen und Workshops gesehen. Die vorgesellten Forschungen auf Netzwerk-, Unternehmens- und Behördenebene verfolgten alle im weiteren Sinne das Ziel, die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu verbessern und auf diese Weise das Verbrauchervertrauen in die Erzeugung von Nahrungsmitteln nachhaltig wieder herzustellen. Deshalb wurde in einem weiteren Schritt auch die Transparenzwahrnehmung der Konsumenten am Point of Sale untersucht, um die diesbezüglichen Bedürfnisse und Anforderungen einschätzen zu können. Die umfangreiche empirische Untersuchung mit anschließender Adaptiver Conjoint Analyse lieferte fünf jeweils in sich homogene Anspruchsgruppen als Ergebnis. Die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Konsumentengruppen ermöglicht es dem Handel, seine Produktpolitik besser auf die Verbraucherbedürfnisse abzustimmen und kann daher als große Chance gewertet werden. Der Wunsch nach mehr Transparenz in Form einfach erfassbarer Qualitätssignale auf der Fleischverpackung wird durch alle Befragten artikuliert. Informationen zur Lebensmittelsicherheit sowie zur Regionalität wurden als wichtig empfunden und lieferten in der durchgeführten Marktsimulation dementsprechend höhere Auswahlwahrscheinlichkeiten bzw. Marktanteile. Aufbauend auf der durchgeführten Akzeptanzstudie zur Informationstechnologie wurde ein Ansatz entwickelt, Innovationen wie Biogas vor dem Hintergrund des an Intensität gewinnenden öffentlichen Diskurses über die Erzeugung erneuerbarer Energien zu untersuchen. Im Vordergrund der empirischen Studie, die sich auf Regionen mit hoher Biogasanlagendichte beschränkte, lag die Betrachtung der Determinante `Innovationsbereitschaft`. Ihr wird der stärkste Einfluss auf die Akzeptanz von Biogasanlagen durch Landwirte bescheinigt. Determinanten wie die Pachtpreisbedingungen wirken ihrerseits auf die Innovationsbereitschaft und somit indirekt auf die Akzeptanz und Nutzungsintention auf Seiten der Landwirte. Die Ergebnisse der durchgeführten Studien ergeben ein differenziertes Bild der Kommunikationsgestaltung und -struktur in den Wertschöpfungsnetzwerken der Land- und Ernährungswirtschaft. Sie liefern praxisrelevante Ansatzpunkte, um die Kommunikation und Informationsbereitstellung nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen des SafeGuard-Projektes, im Zuge dessen die diversen Studien durchgeführt wurden, werden die Resultate bereits in Kommunikationskonzepte implementiert. So wird auf Basis der Forschungen zur Kommunikationsqualität und Akzeptanz von Informationssystemen ein Aufschaltungs- und Austauschmodell entwickelt, welches als Datenbank im Rahmen eines `public-privat-partnership`-Ansatzes Behörden im Krisenfall mit zusätzlichen Strukturdaten über private Betriebe versorgen kann. Dies verdeutlicht den hohen Anwendungsbezug der Ergebnisse der in dieser Arbeit zusammengefassten Forschungsarbeiten. ····· 10361193173

Loyalty Management im Agribusiness

····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Strukturwandel auf allen Wertschöpfungsstufen des Agribusiness führt in der Milch- wie in der Fleischwirtschaft zu einem verschärften Wettbewerb der Verarbeitungsunternehmen um leistungsfähige landwirtschaftliche Lieferanten. Ausgehend von der Basishypothese, dass langfristige und stabile Bindungen Einzeltransaktionen insbesondere in wettbewerbsintensiven Märkten (ökonomisch) überlegen sind, analysiert die vorliegende Dissertation die Geschäftsbeziehungen von Landwirten und ihren Abnehmern und rückt hierbei die Fragestellung der Loyalität der Landwirte gegenüber ihren Supply Chain-Partnern in das Zentrum der Analyse Zunächst wird eine Betrachtung der generellen Bindungsbereitschaft der Landwirte vorgenommen, da diese als Voraussetzung für die Entstehung von Loyalität angesehen wird. Im Anschluss werden Determinanten der Loyalität in Geschäftsbeziehungen der Fleischwirtschaft sowie Faktoren der Vertragswahl in der Milchwirtschaft analysiert, um Ansatzpunkte für Maßnahmen des Loyalty Managements zu identifizieren. Im nächsten Schritt werden spezifische Handlungsfelder untersucht, die zur Schaffung und Erhaltung von Loyalität beitragen können.Insgesamt leistet die Arbeit sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht einen Beitrag zum verbesserten Verständnis des Verhaltens von landwirtschaftlichen Lieferanten in langfristigen Geschäftsbeziehungen. Um den Bezug zur Unternehmenspraxis herzustellen, leiten die vorliegenden Studien ausgehend von der Perspektive der Landwirte Managementimplikationen für Handels- und Verarbeitungsunternehmen der Fleisch- und Milchwirtschaft zur Absicherung der Loyalität ihrer landwirtschaftlichen Lieferanten ab. ····· 10361193171

Schwermetallaufnahme verschiedener Pflanzenarten

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Schwermetallsanierung von Böden durch den Anbau von Pflanzen mit hohen Schwermetallentzügen und deren Ernte erscheint als boden- und damit ressourcenschonende Maßnahme interessant. Diese Vorgehensweise nutzt die Fähigkeit von Pflanzen, neben Wasser und Nährstoffen auch Schwermetalle über die Wurzeln aufzunehmen und im Spross zu akkumulieren.Eines der Ziele dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob in überschaubaren Zeiträumen von 20 bis 50 Jahren eine nennenswerte Reduzierung des Bodengehaltes an Thallium (Tl), Cadmium (Cd) oder Zink (Zn) erreicht werden kann.Von den untersuchten Brassicaceen wiesen nur Sommerraps und Grünkohl ausreichend hohe Tl-Entzüge auf, um eine Dekontamination von Tl-belasteten Flächen in überschaubaren Zeiträumen zu realisieren. In der Fruchtfolge erzielte Sommerraps nach Brache deutlich höhere Tl-Entzüge als Sommerraps nach Vorfrucht Sommerraps. Möglicherweise deutet sich hier bereits eine Verarmung der leicht verfügbaren Tl-Fraktion im Boden durch den nacheinanderfolgenden Anbau von Sommerraps an. Durch den aufeinanderfolgenden Anbau von Sommerraps und Grünkohl in einer Vegetationsperiode wurden insgesamt deutliche größere Mengen an Thallium dem Boden entzogen, als beim Anbau nur einer Pflanzenart in der Vegetationsperiode.Durch die Kreuzung von Maislinien, die sich durch eine besonders hohe Cd-Aufnahme auszeichnen, könnten Maishybriden mit hohen Cd-Entzügen gezüchtet werden. Die Entzüge der Kreuzungen waren allerdings hauptsächlich aufgrund der höheren Trockensubstanzerträge angestiegen, während sich die Cd-Konzentrationen der Hybriden nicht wesentlich von denen der Linien unterschieden. Die Hybriden entzogen jedoch zu wenig Cd, um Cd-belastete Flächen innerhalb überschaubarer Zeiträume von ca. 20 bis 50 Jahren zu dekontaminieren.Für Zn ergibt sich ein ähnliches Bild. Nur aufgrund der höheren Trockensubstanzerträge zeigten die Hybriden höhere Zn-Entzüge als die Linien die Zn-Konzentrationen der Hybriden waren mit einer Ausnahme in beiden Versuchsjahren geringer als die der Linien. Insgesamt waren jedoch die Entzüge wie bei Cd für die Durchführung einer Biodekontamination zu gering. Durch die Ernte der schwermetallreichen Wurzeln konnten die Schwermetallentzüge zum Teil deutlich gesteigert werden. Aufgrund der insgesamt für eine Biodekontamination zu geringen Schwermetallentzüge hat diese Steigerungsmöglichkeit jedoch keine Bedeutung.Durch die Einarbeitung der Zwischenfruchtgrünmasse konnte eine Erhöhung der Zn-Entzüge von Mais festgestellt werden. Ferner zeigen die Ergebnisse, dass durch die Abfuhr der Zwischenfruchtgrünmasse höhere Entzüge erreicht werden können als durch die Einarbeitung der Zwischenfrucht. Trotz dieser Erhöhung der Zn-Entzüge durch die Fruchtfolgegestaltung sind jedoch die Entzüge insgesamt zu gering, um Zn-belastete Flächen innerhalb überschaubarer Zeiträume (20 bis 50 Jahre) zu dekontaminieren.Die Cd- und Zn-Entzüge durch Theosinte, Sachalinknöterich, drei Mais-¿Low-Input¿-Sorten und Topinambur waren so gering, dass sie zur Dekontamination von Cd- und Zn-belasteten Flächen nicht eingesetzt werden können. Die Versuchsergebnisse zeigen deutlich, dass die Dekontamination von Cd- und Zn-belasteten Flächen durch die hier untersuchten Maishybriden nicht in überschaubaren Zeiträumen gewährleistet werden. Auch die durchaus vorhandene Erhöhung der Schwermetallentzüge durch die Ernte der Wurzeln bzw. durch den Anbau von schwermetallmobilisierenden Zwischenfrüchten können die Entzüge nicht derart gesteigert werden, dass die Cd- bzw. Zn-Konzentrationen im Boden mittelfristig deutlich abgesenkt werden können. Durch die anderen, hier untersuchten Pflanzenarten mit hoher Biomasseproduktion werden ebenfalls für eine mittelfristige Dekontamination nicht ausreichende Cd- bzw. Zn-Entzüge erreicht.Weiterhin sollte die Arbeit Hinweise geben, wie die Tl-Belastung in Nahrungs- und Futterpflanzen reduziert werden kann. Folgende Empfehlungen für den Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen auf Tl-belasteten Flächen werden aufgrund der vorliegenden Ergebnisse gemacht: Für die Nahrungspflanzen Grünkohl und Weißkohl sind die bestehenden Prüf- bzw. Belastungswerte als zu hoch einzustufen. Zur Vermeidung der Belastung der Nahrungskette sollte der Anbau dieser Pflanzenarten auf Flächen mit einer Tl-Belastung von mehr als 20 µg Tl kg-1 Boden unterbleiben.Für die übrigen in dieser Untersuchung angebauten Nahrungspflanzen sind die bestehenden Anbaubeschränkungen als ausreichend einzustufen bzw. könnten für nicht zur Familie der Brassicaceen gehörende Pflanzenarten eventuell sogar aufgehoben werden. Für Futterpflanzen, insbesondere die zur Familie der Brassicaceen gehörenden, erscheinen die bestehenden Prüf- bzw. Belastungswerte insofern als zu hoch, als bei praxisüblicher Futterwerbung zusätzlich zur Tl-Konzentration in den Pflanzen mit Bodenverschmutzungen des Erntegutes gerechnet werden muss. Zusätzlich sollte die Festsetzung eines Futtermittelgrenzwertes für Tl erfolgen.Ein Nährlösungsversuch mit radioaktiv markiertem Tl zeigte, dass die im Vergleich zu Weißkohl wesentlich höheren Tl-Gehalte von Grünkohl hauptsächlich auf die um ca. Faktor 30 höhere Aufnahmerate zurückzuführen ist.Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass durch die Auswahl von bestimmten Pflanzenarten und Sorten die Schwermetallbelastung in der Nahrungskette reduziert werden kann. ····· 10361193170

Modelling Enterprise Behaviour in a Food Regulation Environment

····· lezzter Preis 29.45€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Regulatory frameworks are a common tool in the EU food policy to achieve objectives on the society level, e.g. an increase in the society¿s health status. Analyses of potential consequences of regulatory frameworks are a basis for policy makers deciding on their implementation. To support policy decision making the thesis builds on an ex-ante approach considering the development path from a regulation via enterprises¿ behaviour to society consequences. Limiting the thesis¿ focus on modelling the enterprise behaviour towards regulations its objective is to generate a step-by-step approach for regulatory decision support in food policy and to transform this approach into a computer-based interactive system. After a theoretical background the thesis presents a basis of an argumentation line that should lead to the requested results, i.e. the enterprise compliance behaviour. This hypothesis is specified and validated according to a decision scenario defined by two regulatory frameworks. A step-by-step approach for regulatory decision support is generated composed of two knowledge areas. (1) A sequence of arguments relying on expertise, and (2) a knowledge base backing up the arguments with modular data, relying on various sources. Of importance for decision aiding is transparency improvement and complexity reduction which is considered by the step-by-step procedure and the filter concept of each argument reducing the model scope. The utilization of the step-by-step approach through field tests in the cereals industry of several EU countries approved the desired outcome and identified improvement potential. The improved model is translated into a decision support system. The user interface supports the utilization of the model by guiding the interaction between the sequence of arguments, the knowledge base, and the analyst, who has to make the specifications necessary to go from one step to the next. The decision support system presents to the policy maker the status quo of the compliance level, the potential increase through the regulatory framework and the lack in compliance based on the estimated behaviour of affected enterprise classes. The transparency of the system enables recommendations of specific changes in the regulatory framework or corrective policy actions. ····· 10361193168

Modelling the risk of chloridnated hydrocarbons in urban groundwater

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The main target of this work is the development of a risk assessment approach of groundwatercontaminations in an urban area. A multidisciplinary approach was performed to assessdegradation potential of contaminant species in soil and the inherent risk posed by anthropogenicsubstances. Experimental and theoretical methods range from chemical and biochemical to geoengineeringapplications. This especially concerns molecular biological, wet-chemistry techniquesand Finite Element groundwater transport and reaction modelling. The spatial dimensionsconsidered in the studies range from small laboratory to field scales. With regard to these appliedmethods the overall goal was a holistic risk approach to intertwine both, reactive transport ofcontaminants in groundwater and human health risks.An experimental area polluted with chlorinated ethenes and located in Braunschweig was chosento validate the model. Based on repeated measurement campaigns pollutant concentrations aswell as other environmental parameters and chemical data were determined and their quality wasvalued at assessed literature data. With the obtained experimental data a groundwater reactivetransport model was established and validated. Further, to test the influence of the flow, transportand reaction model parameters a sensitivity analysis was performed. Based on this analysis,contaminant specific probabilities of occurrence were calculated with a Monte-Carlo simulationapproach. Additionally, model optimisation techniques were applied to improve conformity ofsimulated and experimental data.It could be shown, that a simplified first-order reaction kinetic is only partially capable of renderingthe measured field data. Hence, it was necessary to extend and improve the underlyingdegradation kinetics by means of modified Monod-equations. Here, the extension mainlycomprises the introduction of inorganic electron acceptors as well as inhibiting reactions to refinethe reductive dechlorination process of the chlorinated hydrocarbons. The next important stepconcerns the derivation of a health risk approach from the aforementioned concentrationprobabilities of occurrence. The combined model approach finally enables to calculate spatial andtemporal health risk occurrence. ····· 10361193155

Carbon and nitrogen redistribution across the landscape and its influence on paddy rice production in Northwest Vietnam

····· lezzter Preis 31.68€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
As a result of demographic pressure, governmental policies and improved market access, agricultural practices were intensified in the tropical mountainous areas of Southeast Asia. Side effects are water erosion and landslides on steep slopes creating tremendous sediment fluxes in these mountainous headwater systems. The construction of reservoirs allowed storing rainfall and runoff water in order to feed irrigation systems, supporting a second rice crop outside of the rainy season. In the rainy season these systems act as a sediment conveyor transporting and re-allocating nutrients in the lowland. The goal of this thesis which was to: (i) trace and quantify sediment associated organic carbon and total nitrogen fluxes in irrigation water, (ii) assess whether sediment deposition enhances soil spatial variation and crop performance along toposequences of paddy rice terraces and (iii) to understand the influence of flooding events on farmers` perception in relation to agricultural practices and adaptation of mitigation strategies.The study showed the importance of irrigation management on nutrient reallocation in the lowland and estimated that the reservoir accounted for more ten 93% of these C and N loads. Paddies close to the irrigation channel received less nutrient rich sediment, which resulted in a decrease of SOC and Total N content and an increase in sand fraction. Grain yield measurements followed the same pattern as the soil spatial variation found in the rice fields. However, sediment delivery via flooding (or direct runoff, in the case of rainfed paddies) strongly decreased soil fertility and crop productivity as these were nutrient poor - sandy sediments. Individual farmers` willingness to adopt mitigation strategies was influenced by the economic impact of flooding at household level, external factors (e.g. climatic factors, water management failures) and a lack of understanding of the linkage between upland and lowland agricultural practices. Successful implementation of soil conservation techniques therefore will depend highly on local policy makers as they need to invest in raising farmers` awareness regarding upland-lowland linkages and providing appropriate incentives. As the understanding of nutrient redistribution processes is not straight forward and has a high spatio-temporal character, this work showed that the combination of stable isotope techniques, field measurements and mixed models helped in understanding the linkage between upland erosion and lowland sedimentation and moreover on crop productivity at toposequence level. The assessment of nutrient enrichment and depletion regions within the lowland can be used in designing site-specific fertilizer and water management practices. Furthermore, the identification of the processes behind nutrient redistribution allows modelers and policy makers to better assess the impact of land use change on ecosystems. ····· 10361193147

The impacts of agriculture sector policies on the demand for water resources within the Volta basin of Ghana

····· lezzter Preis 42.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361193146

Improving the Welfare of Smallholder Farmers through Biotechnology

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Despite economic growths observed over the last half-century, global poverty and hunger still remain big challenges to overcome. Most of the poor people live in rural areas and depend on agriculture for livelihood. Advancements and access to agricultural innovations and skills are thus essential components for mass poverty alleviation. Apparently, a wide range of agricultural technologies are readily available for potential uptake some of these technologies are specifically devised to address productivity improvements in crops that would otherwise be difficult to breed conventionally. However, the rate and scale of adoption of these technologies in developing countries is still less than expected. Technology adoption rates are even much lower in sub-Saharan Africa, a region that is persistently characterized by stagnated economic growth rates and deteriorating welfare conditions for its citizens.Literature on agricultural technology adoption and its actual or potential impacts in developing countries is vast. However, the general understanding of these effects is still hampered by the limited scope of robust economic studies. Particularly, most new technologies require farmers to substantially change traditional production practices in order to make significant gains, which often also requires access to new information and complementary input resources. The failure for existing studies to give considerable empirical detail to information and other related institutional constraints as well as the role of complementary inputs limits avenues for wider policy making. Moreover, it is reasonable that impact studies address broader welfare outcomes such as, the net effects of new technology on household income and food security. Although relatively more empirical evidence is available for income, quite little is known about the effect of new technology on improving household food security. The latter could be partly due to the conceptual complexities and costs involved in estimating household food security. ····· 10361193145

Synthese von photo-aktivierbaren Prodrugs von Duocarmycin-Analoga

····· lezzter Preis 45.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine entscheidende Herausforderung für alle modernen Krebs-Chemotherapien ist die Selektivität der Wirkstoffe zugunsten gesunder Zellen. Diese wird bei den meisten momentan zugelassenen Medikamenten nur teilweise erreicht, weshalb starke Nebenwirkungen während einer Therapie auftreten.Um dieses Problem zu überwinden, werden im Arbeitskreis von Prof. Dr. Dr. h. c. L. F. Tietze seit Jahren sehr erfolgreich Wirkstoffe für eine Anwendung in einer ADEP-Therapie (Antibody-Directed-Enzyme-Prodrug) entwickelt. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich dieses Konzept der reversiblen Detoxifizierung auch auf photoaktivierbare Prodrugs anwenden lässt. Es wird die Synthese sowie die photochemische und biologische Evaluation von fünf neuen Prodrugs gezeigt. Weiterhin ist die Darstellung von zwei hochpotenten seco-Drugs dokumentiert. ····· 10361193142

Building a Non-Oil Export Based Economy for Nigeria: The Potential of Value-Added Products from Agricultural Residues

····· lezzter Preis 54.15€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Petroleum is a natural resource that has contributed immensely to the industrial and economic developments of many nations. It has simultaneously contributed to the ruin of such nations. While industrial activities of nations endowed with petroleum resources increased, the national technological advancement of such nations has not been significant. The discovery and exploration of petroleum has diverted focus on (Agricultural Produciton) and other sectors of national economy. The serious negative effects of the exploration of petroleum on the agrarian economy of Nigeria, as a case in Africa, are very sad. The agriculture sector which used to be the main stake of the economy of Nigeria in the pre and early independent periods, until the 1980s, was destroyed as a result of the discovery and exploration of petroleum. While Nigeria should celebrate the exploration of petroleum and properly manage the resource, this volatile petroleum resource should not be allowed to destroy the agricultural and other viable sectors of the national economy. The paper presents some viable agro-based alternatives to petroleum economy. The industries and programs that can emerge from the output of the agriculture sector are many. These include energy industry from bio Fuel and bio diesel, solar and wind pharmaceutical industry from fruits and vegetables tourism industry from wild life parks and forest resources furniture and construction industries from forest resources agro processing industry from arable and cash crops leather industry from animal skin textile industry from cotton agro machinery manufacturing industry to serve agro based industries product development and added value and women and youth empowerment through agricultural clusters. ····· 10361193134

Locating the food insecure

····· lezzter Preis 48.21€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
International concerns about the widespread prevalence of food insecurity and undernutrition have promoted the adoption of common standards as framework for setting development objectives and assessing performance. As an example, Goal 1 of the Millennium Development Goals emphasizes the commitment of fighting hunger and undernutrition. During the past years the food insecurity situation aggravated in Guatemala. By 2007, Guatemala had the highest prevalence of stunted children under the age of 5 within the Latin American and Caribbean region. Its level of 54% was more than double than the prevalence observed in the other countries of the region. The research has as objectives i) the spatial exploration of the food security situation in the country, in consideration of the characteristics of the national food system and the local (Municipio) social and physical context, and ii) the creation of estimates of food insecurity incidence at the Municipio level (331 units) that can be spatially presented in a map. These maps can be innovative tools for targeting support to priority areas and guiding policy making. The data used stems from the 2002 population census, the 2006 ENCOVI (a nationally representative household survey), geographic information, and statistical national reports related to agriculture, undernutrition, and health. The contribution of the research to the literature is manifold. First, the description of the Guatemalan food system and the assessment of the households¿ food security situation through diverse indicators covering general aspects of availability, access, and utilization of food, as well as specific aspects related to the households¿ patterns and magnitude of food consumption and the inequality in consumption, offer a more comprehensive perspective on the overall food situation than traditional assessments. The latter rely only on household or individual-level data on calorie intake and anthropometric measurements. Second, the identification of spatial patterns demonstrates the importance of location characteristics for the analysis and modelling of food security in Guatemala. Lastly, the Municipio level food insecurity estimates contribute to the limited work worldwide on the mapping of food insecurity and undernutrition based on household and regional auxiliary data. The analysis enhances the understanding on the characteristics and spatial distribution of food insecurity in the country, which can be of use for development policy and national and local level planning in their efforts to address the population needs. ····· 10361193131

Breeding Strategies for Sahiwal Cattle Genetic Resources in Kenya

····· lezzter Preis 25.70€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361193071

Development and Validation of Indicators for the Production and Quality of Seed Cultures

····· lezzter Preis 29.17€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Cultivations of filamentous fungi are of large industrial and scientific interest. However, the utmost starting point of the majority of those cultivations, the inoculum consisting of fungal spores, has previously been neglected. This work hence introduces a total of nine spore quality indicators and subsequently correlates the sporulation environome to the properties of the generated spores and their performance in submerged cultivation. The model organism is Aspergillus ochraceus while the model process is the hydroxylation of a steroid. A positive correlation between the spore yield and the substrate¿s carbon content on solid medium was found with oat bran agar giving best yields of 26 107 spores/mL at carbon concentrations of 15.4 g/L in the solid medium. The assessment of the conidial metabolome revealed the presence of 126 metabolites. Particularly polyols, such as glycerol, erythritol and ribitol, are found at high concentrations of up to 55 ng/105 spores. It was further shown, that several of these metabolites are degraded within the spores during storage for 7 d in saline solution. Their concentrations also strongly correlate with the storage resistance of the conidia as well as with their performance in subsequent submerged cultivations. Highest reactant turnover of approx. 80 % was determined after 72 h of cultivation with spores generated on wheat bran agar. The culture performance is further a function of the portion of protein bound NAD(P)H, which was determined and spatially visualized by means of two-photon fluorescence lifetime imaging. ····· 10361193070

· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 · ::::: · 24 ·· 25 ·· 26 ·