AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 29 ·

Das Sorgerecht nichtverheirateter Väter

····· lezzter Preis 75.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk beschäftigt sich mit der aktuell im Familienrecht geführten Debatte über das Sorgerecht nichtverheirateter Väter. Trotz des Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern aus dem Jahr 2013, muss ein nichtverheirateter Vater einige Hürden überwinden, um die elterliche Sorge für sein Kind zu erlangen. Die jüngst dazu geführte rechtspolitische Diskussion wurde durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts entfacht. In diesem Zusammenhang wird der aktuelle Stand der Rechtsprechung und der Literatur dargestellt und untersucht. Zudem wird die sorgerechtliche Reform beginnend mit dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz erörtert und das Gesetz kritisch analysiert. Da ein biologischer Vater nach dem deutschen Familienrecht nicht auch zugleich rechtlicher Vater sein muss, wird die Problematik der Sorgerechtserlangung eines biologischen Vaters behandelt. In dem letzten Teil der Arbeit präsentiert die Verfasserin einen eigenen Gesetzesvorschlag. ····· 1036128816

Reformbedarf des Bauvertragsrechts im Lichte der FIDIC-Bestimmungen

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk stellt die verschiedenen Problemkomplexe aus dem Bereich der VOB/B im Vergleich mit den Regelungen der FIDIC-Verträge und dem BGB-Werkvertragsrecht dar. Neben den vielen Fragen zur Vergütung von Baunachträgen und den praktischen Problemen des Bauablaufs (Bauabnahme und Mängelhaftung des Werkunternehmers) befasst sich das Werk mit der effizienten baubegleitenden Streitbeilegung internationaler Bauprojekte. ····· 1036128798

Destinatsleistungen und andere satzungsmäßige Zuwendungen als Schenkungen

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Stiftungen und andere ideelle Einrichtungen wenden ihren Begünstigten, den sog. Destinatären, erhebliche Vermögenswerte zu. Das Werk setzt sich mit der Frage auseinander, ob diese Zuwendungen als Schenkungen zu qualifizieren sind, um das anwendbare Recht zu bestimmen. Besondere Relevanz hat diese Fragestellung, weil mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung bisher nicht widerspruchsfrei zu beantworten ist, wie Zuwendungen zwischen ideellen Einrichtungen zu bewerten sind. So sollen Zuwendungen an Stiftungen Schenkungen sein, Zuwendungen von Stiftungen hingegen nicht.Dieser Unstimmigkeit widmet sich die Autorin und zeigt die Auswirkungen der rechtlichen Qualifikation über das Schenkungsrecht hinaus auf. Diese ergeben sich sowohl für das Rechtsverhältnis zwischen dem Zuwendenden und dem Begünstigten als auch im Verhältnis zu Dritten. Hierbei widmet sie sich u.a. steuerrechtlichen, erbrechtlichen und insolvenzrechtlichen Fragestellungen. ····· 1036128752

Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Tagungsband sind die am 22. April 2016 auf dem elften Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vorträge abgedruckt. Sie befassen sich mit offenen Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis. Einführend gibt Wolfgang Lüke einen Überblick über die Entwicklung der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt deren Grundprinzipien dar. Jan Lieder arbeitet Parallelen und Unterschiede bei der Verwendung von Öffnungs- und Mehrheitsklauseln im Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrecht heraus. Martin Häublein beleuchtet die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum durch den BGH. Andreas Ott erläutert wichtige Fragen zu Sondernutzungsrechten in der Gestaltungspraxis. Abschließend stellt Oliver Elzer seinen Entwurf einer Gemeinschaftsordnung für eine Mehrhausanlage vor. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Wolfgang Lüle, LL.M. (Chicago) Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Prof. Dr. Martin Häublein RA Dr. Andreas Ott und RiKG Dr. Oliver Elzer ····· 1036128748

Bestimmtheitsgrundsatz und Mehrheitsklauseln

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Forschungsstelle für Notarrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat am 8. Juni 2016 eine Tagung mit dem Titel `Bestimmtheitsgrundsatz und Mehrheitsklauseln` ausgerichtet. Der Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Beiträge. Im ersten Vortrag beschäftigte sich Professor Dr. Carsten Schäfer mit Mehrheitsklauseln und Minderheitenschutz in der Personengesellschaft. Anschließend referierte Dr. Simon Blath zum Mehrheitsprinzip im GmbH-Recht. Mit Beiträgen von Professor Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim Dr. Simon Blath, Deutsches Notarinstitut, Würzburg ····· 1036128747

Unternehmensfortführung als Sicherungsmittel

····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Führt der vorläufige Insolvenzverwalter ein Unternehmen fort, muss er sich bei unternehmerischen Entscheidungen derzeit auf sein Bauchgefühl verlassen. Obwohl sein Handeln in Grundrechte Dritter eingreift, kann er dieses bislang an keinem Maßstab ausrichten. Anhand der gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbote, denen ein Geschäftsführer einer zahlungsunfähigen Gesellschaft unterliegt, entwickelt der Autor ein praktisch handhabbares Modell, das unternehmerisches Handeln des vorläufigen Verwalters in aller Kürze klar strukturiert. ····· 1036128734

Der Prolongationskredit

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Arbeit behandelt den in Deutschland üblichen Prolongationskredit bei Immobiliarkrediten, bei dem eine langfristige Sollzinsbindungsfrist vereinbart wird, die vor Ablauf der Darlehenslaufzeit endet. Geprüft werden die in der Praxis in der Vergangenheit in den Kreditverträgen verwendeten Zinsanpassungsklauseln unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung. Die Arbeit wurde in Bezug auf das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften, welches am 11.03.2016 in Kraft getreten ist, angepasst und berücksichtigt die seitdem geltende Gesetzeslage. ····· 1036128711

Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit untersucht Sicherungsmittel, die dem vorläufigen Insolvenzverwalter eine insolvenzsichere Unternehmensfortführung ermöglichen können. Eine vergleichende Analyse von insolvenzspezifischen Sicherungsmitteln, darunter Masseverbindlichkeiten, die doppelseitige Sanierungstreuhand und die Deckung von Altverbindlichkeiten, erfolgt unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen den verschiedenen Interessen der Beteiligten des Insolvenzeröffnungsverfahrens. Es werden Lücken im aktuellen System der insolvenzrechtlichen Sicherungsmittel aufgezeigt und mögliche Gesetzeskorrekturen angeregt. ····· 1036128693

Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor widmet sich der Frage, zu welchen Rechtsfolgen es f hrt, wenn ein Unternehmensvertreter bei unternehmensbezogenen Rechtsgesch ften nicht ordnungsgem ber die Rechtsform des Unternehmenstr gers aufkl rt.Er setzt bei der Frage nach dem Bestehen sowie der Ausgestaltung entsprechender Aufkl rungspflichten an. Von zentraler Bedeutung ist insoweit die Pflicht zur Angabe der Rechtsform auf Gesch ftsbriefen. Ferner zeigt der Autor eine Schutzl cke auf, wenn diese Aufkl rungspflicht verletzt wird. Denn durch die Anwendung der Grunds tze zum unternehmensbezogenen Rechtsgesch ft bleibt der Unternehmenstr ger prim r verantwortlich, obwohl der Vertragspartner geltend machen kann, er h tte bei Kenntnis von dessen Rechtsform den Vertrag nicht geschlossen. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor einen L sungsansatz, wonach die Unternehmensvertreter f r die Verletzung der Pflicht zur Aufkl rung ber die Rechtsform gem 311 III S. 1, 241 II, 280 I BGB haften. ····· 1036128691

Insolvenzverschleppungshaftung und Gläubigerschutz in der Insolvenzkrise

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Buch wird rechtsvergleichend untersucht, ob die US-amerikanische Tort of Deepening Insolvency Haftung eine brauchbare Alternative zur deutschen und griechischen Insolvenzverschleppungshaftung ist. Außerdem wird die abschreckende Wirkung der Haftung als Instrument zur Verhaltenssteuerung in Frage gestellt und weiterhin gezeigt, dass sie als Mittel, der Insolvenzverschleppung gegenzusteuern, an mangelnder Effizienz leidet. Hintergrund ist, dass die Insolvenzverschleppung eher ein psychologisches als ein rechtliches Problem ist. In Bezug auf den Gläubigerschutz gibt es dann genug Anlass, über andere Anreize nachzudenken, die die Geschäftsführer zur frühzeitigen Reaktion auf die Krise zu motivieren vermögen, anstatt möglichst lange durchzuhalten und die Insolvenz der Gesellschaft zu verschleppen. Dabei kommt der Anreiz der frühen Sanierung durch ein eigenständiges vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Betracht. ····· 1036128689

EU-Kommentar

····· lezzter Preis 259.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der `Schwarze` ist ein `Muss`!Der Kommentar von Schwarze zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt in allen Kommentierungen die jüngere Rechtsprechung der Unionsgerichte sowie aktuelle Entwicklungen in der europäischen Gesetzgebung, ohne dabei die Auswirkungen des Europarechts auf das nationale Recht aus dem Blick zu verlieren. Wichtige Entscheidungen der höchsten nationalen Gerichte finden ebenso wie alle wichtigen neuen Sekundärrechtsakte Eingang in die Kommentierung. Auf dem neuesten Stand und praxisnah werden so wichtige Themen wie u.a. die Auswirkungen des Fiskalpakts, der `Brexit` und das rechtsstaatliche Überprüfungsverfahren aktuell kommentiert. Die Herausgeber Professor Dr. Ulrich Becker, LL.M. ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik und Professor für Öffentliches Recht in München. Professor Dr. Armin Hatje ist Direktor der Abteilung Europarecht des Seminars für Öffentliches Recht und Staatslehre der Universität Hamburg. Johann Schoo ist ehemaliger Direktor im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments in Luxemburg. Professor Dr. Dres. h.c. Jürgen Schwarze lehrte deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Freiburg. ····· 1036128675

Die rechtlichen Grenzen der Veräußerung von Kreditportfolios

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Deutsche Kreditinstitute haben vermehrt aus Kreditverhältnissen stammende Forderungen gebündelt und zusammen mit den für die Kredite begebenen Sicherheiten ausplatziert. Diese Ausplatzierung erfolgt durch eine Veräußerung des jeweiligen Kreditportfolios an spezielle Finanzinvestoren, die regelmäßig keine Bank mit Banklizenz sind und damit weder der nationalen Bankenaufsicht durch die BaFin noch einem vergleichbaren Aufsichtsrecht unterliegen. Dieser Aspekt kann sich negativ auf das Verhältnis zum Kreditnehmer auswirken, der auf eine Prolongation hofft und darauf angewiesen ist, da mit dem Kredit nicht selten eine Privatimmobilie finanziert wurde, die zugleich als Sicherheit fungiert. Nach hiesiger Auffassung ist für solche Kreditportfolioveräußerungen zu beachten, dass aus kreditnehmerschutzgründen die Abtretung von performing loans an Nicht-Banken als unzulässig angesehen werden muss und hiervon auch eine Abtretung der Sicherungsgrundschuld erfasst wird. ····· 1036128668

Die Erbschaftsteuerreform

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Praktiker müssen sich rechtzeitig auf die Neuregelung in Beratung und Vertragsgestaltung einstellen. Das neue Werkerläutert das Verschonungskonzept für unternehmerisches Vermögen, verdeutlicht die wesentlichen Unterschiede und ihre Auswirkungen gegenüber der bisherigen Rechtslage, etwa hinsichtlich des zukünftigen Umfangs von begünstigtem Vermögen stellt umfassend die Ausdehnung des Begriffs des Verwaltungsvermögens und dessen künftige Ermittlung dar erläutert mit Beispielsrechnungen die Verbundsbetrachtung und wie bzw. unter welchen Voraussetzungen durch Inanspruchnahme der Investitionsklausel Finanzmittel von der Besteuerung freigestellt werden können zeigt den Verlauf der Verschonung im Verhältnis zur Unternehmensgröße und die neuen Grenzen für Erben besonders großer Vermögen auf erläutert die Bedürfnisprüfung mit Berücksichtigung des Privatvermögens und des Abschlagsmodells, sowie ihre steuerlichen Folgen und gestalterischen Anforderungen, gezielt für die Planung der Unternehmensübergabe zu Lebzeiten und die Nachlassplanung verdeutlicht die Änderungen der Bewertung des unternehmerischen Vermögens und unter welchen Voraussetzungen Familienunternehmen einen Abschlag von maximal 30 Prozent auf den Unternehmenswert erhalten. Das Reformhandbuch zeigt im Umfeld der reformierten ErbStG-Vorschriften auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten in vertraglicher und steuerlicher Hinsicht bestehen, um die Fortführung von Familienunternehmen zu gewährleisten und gibt Praktikern in Anwaltschaft, Notariat und Rechtsabteilung sowie Steuerberatern Sicherheit für die Vertragsgestaltung im neuen Recht. ····· 1036128661

Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnachfolge

····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es gilt als anerkannt, dass schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen einen zentralen Bestandteil der Rechtspraxis bilden und die Rechtsverhältnisse der GmbH und ihrer Gesellschafter im Detail ausgestalten und diejenigen Regelungen beinhalten, die das Gesellschaftsleben maßgeblich prägen und bestimmen. Dass mit dieser Praxis diverse Probleme einhergehen, ist offensichtlich. Herausragende Bedeutung kommt dabei der Frage nach dem Schicksal von bestehenden Gesellschaftervereinbarungen im Falle der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen und deren Bindungswirkung gegenüber dem jeweiligen Nachfolger zu.Vorliegende Arbeit untersucht daher die Auswirkungen der Rechtsnachfolge in GmbH-Geschäftsanteile auf den eintretenden Gesellschafter, wenn der Alt-Gesellschafter zugleich an einer Gesellschaftervereinbarung beteiligt war. Zentrale Frage ist, ob und inwieweit der Eintretende an die Regelungen aus dieser Vereinbarung gebunden wird bzw. wie sich die Rechtsnachfolge in diese vollzieht. ····· 1036128659

Privates Baurecht

····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung will der Gesetzgeber der zunehmenden Komplexität des privaten Baurechts im BGB Rechnung tragen - ab 1.1.2018 treten die Neuregelungen in Kraft. Rechtssichere Verträge zur Gestaltung der geänderten Verhältnisse werden benötigt.
Das Werk bietet - aktuell auf dem Stand des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung materielles Recht, Verfahrensrecht und mehr als 300 detaillierte Muster für Vertragsgestaltung und Prozess zu
Architektenvertrag (u.a. mit Pauschalpreis- und Zeitaufwandsabrechnung, stufenweiser Beauftragung etc)
Generalplanervertrag
Fachplanervertrag
VOB/B Bauvertrag (Einzelgewerkvergabe auf Einheitspreisbasis(Detail-)Pauschalpreisvertrag Einzelgewerkvergabe, Generalunternehmervertrag etc.)
BGB-Bauvertrag
Abnahmeprotokoll
Projektsteuerungsvertrag
Vertrag über SiGeKo-Leistungen
Abgeltungs- und Ratenzahlungs- sowie vollstreckbare Vergleiche und Nachtragsvereinbarungen
Verträge zu Schiedsklauseln/Mediation
Sicherungsabreden
Wegen der langen Vorlaufzeit bei der Gestaltung von Bauverträgen muss die Praxis bereits jetzt mit den Neuregelungen arbeiten. Mit dem Werk decken die Rechtsberater von Bauunternehmen und Bauherren, Architekten und Bauträgern die ganze Bandbreite des privaten Baurechts auf dem neuesten Stand ab. Auch Baubehörden, Vergabestellen und Rechtsämter profitieren von der detailgenauen Darstellung. ····· 1036128630

Das Bewegliche System zur Konkretisierung der Sittenwidrigkeit bei § 826 BGB

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk setzt sich nachhaltig und grundlagenorientiert mit der Konkretisierung des Sittenbegriffs bei826 BGB auseinander. Der Autor schafft ein eigenständiges Bewegliches System zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit für Fälle, in denen die Fallgruppenmethode an ihre Grenzen stößt. Dezidiert werden Ausgestaltung und Reichweite des Beweglichen Systems erarbeitet und mögliche Erkenntnisquellen der beweglichen Elemente analysiert. Die Leistungsfähigkeit des vorgestellten Systems wird an der aktuellen Frage geprüft, ob Eigentümern von Dieselfahrzeugen Ersatzansprüche gegenüber dem Hersteller zustehen, falls die Abgaswerte des entsprechenden Fahrzeugs manipuliert wurden. Die Erkenntnisse des methodisch übergreifenden Ansatzes sind dabei nicht etwa auf einen Sachverhalt oder eine Norm beschränkt. Vielmehr leistet das Werk einen Beitrag zur fortwährend notwendigen Reflexion, die überall dort erforderlich ist, wo sich in einer Rechtsordnung Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe finden. ····· 1036128626

Rechtsfolgendifferenz im Recht der Vertragsrückabwicklung

····· lezzter Preis 86.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Regelungssystemen zur Vertragsrückabwicklung im geltenden Recht auseinander. Es werden zunächst die rechtshistorische Entwicklung auf nationaler Ebene wie auch im Rahmen europäischer Einheitsrechtsprojekte als Konvergenzbestrebung nachgezeichnet und in einem systematischen Rechtsfolgenvergleich die verbleibenden und neugeschaffenen Unterschiede zwischen Rücktritts-, Widerrufs- und Bereicherungsrecht dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in einer Analyse möglicher Gründe für die Aufteilung in drei unabhängige Rückabwicklungssysteme. Dabei geht es vorrangig um die Frage, inwiefern die Rückabwicklungsgründe aufgrund ihrer Teleologie eine Rechtfertigung für diese Dreiteilung bieten. Daneben wird geprüft, ob die Verbraucherrechterichtlinie und deren Vorgaben eine isolierte Regelung der Widerrufsfolgen im BGB zwingend erfordern. Im Schlussteil wird ein Vorschlag für eine einheitliche Regelung der Vertragsrückabwicklung im BGB gemacht. ····· 1036128613

Die Vergütung des Arbeitnehmererfinders in der Insolvenz des Arbeitgebers (§ 27 ArbnErfG)

····· lezzter Preis 63.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit dem im Jahr 2009 neu gefassten Paragraph 27 ArbnErfG. Die Norm trifft eine Regelung für die Erfindervergütung derjenigen Arbeitnehmererfinder, deren Diensterfindung der Arbeitgeber in Anspruch genommen hat, bevor das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet wurde. Hat der Arbeitgeber bis zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung die grundsätzlich laufend entstehende Erfindervergütung für eine Diensterfindung noch nicht vollständig abgegolten, stellt Paragraph 27 ArbnErfG die weiterhin laufend entstehende Erfindervergütung des Arbeitnehmererfinders in der Insolvenz des Arbeitgebers für die Zeiträume besser, in denen sich der Wert der Diensterfindung zugunsten der Insolvenzmasse realisiert.Zweck, Wirkung und Funktionsweise des Paragraph 27 ArbnErfG werden in der Arbeit im Einzelnen dargelegt, um Insolvenzverwaltern bei Insolvenz eines Arbeitgebers im Hinblick auf die zuvor in Anspruch genommenen Diensterfindungen und die daraus folgenden Erfindervergütungsansprüche ein interessengerechtes und sanierungsfreundliches Vorgehen zu ermöglichen. ····· 1036128612

Nikolaikirchen als frühe Bürgerstiftungen

····· lezzter Preis 87.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nur über die Tabus der Religion konnten Institutionen so verfestigt werden, dass sie lange und über viele Brüche in der Lebenswelt Bestand hatten. Mit der Zeit wanderte die Idee einer Institution von langer Dauer vom religiösen Tabu ins kirchliche und dann ins weltliche Recht aus. Daraus ergibt sich, dass die Stiftung als Institut im Recht gegenüber der h. L. älter ist als bisher gedacht, für Deutschland und Europa in ihrem Entstehen auf die Zeit Karls d.Gr. zu datieren ist. Auch das kapitalistische Wirtschaftsprinzip, hier belegt durch Beispiele aus der hochmittelalterlichen Zeit des Fernhandels mit St. Nikolaus als Patron der reisenden Wirtschaftselite, ist älter, als die meisten Wirtschaftshistoriker es bisher mit dem Beginn der Industrialisierung ansetzen.Schließlich ist die Idee der Bürgerstiftung für Europa nichts Neues - es waren vornehmlich die Wirtschaftsbürger einer Stadt, die die großen Stiftungen in Form von Markt- oder Kaufmannskirchen in Auftrag gaben und finanzierten. ····· 1036128551

Geschäftsunfähigkeit und Betreuung in Personengesellschaften

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit befasst sich mit dem unter dem Aspekt des Demographischen Wandels an Bedeutung gewinnenden Fall des geschäftsunfähigen bzw. betreuten Personengesellschafters. Während dieser bisher im Rahmen der gestalterischen Vorsorge Aufmerksamkeit erfahren hat, blieben die gesetzlichen Grundstrukturen weitgehend unberücksichtigt. Konflikte tun sich an der Schnittstelle des Personengesellschaftsrechtes mit dem Recht der Geschäftsunfähigkeit und Betreuung insbesondere auf, wenn ein geschäftsunfähiger Personengesellschafter an der gesellschaftlichen Beschlussfassung mitwirkt, ein Betreuer die Gesellschafterrechte des betreuten Personengesellschafters wahrnimmt oder gesellschaftliche Entscheidungen einer Genehmigung des Betreuungsgerichtes bedürfen. Die Arbeit löst die auftretenden Probleme schließlich unter Abwägung sowohl der Interessen der Gesellschaft und ihrer Mitgesellschafter als auch den Schutzbelangen des betroffenen Personengesellschafters. ····· 1036128530

Privatrecht und Eigentumsgrundrecht

····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Traditionell geht es bei der Analyse des Eigentumsgrundrechts vor allem um öffentlich-rechtliche Fragestellungen. Hingegen stand die Bedeutung des Eigentumsgrundrechts im Privatrecht bislang kaum im Fokus wissenschaftlicher Forschung. Der Sammelband greift dieses Thema auf und behandelt die sogenannte horizontale Dimension des Eigentumsgrundrechts.Die Beiträge des Sammelbandes erörtern unter anderem den öffentlich- und den privatrechtlichen Eigentumsbegriff aus historischer Perspektive und verdeutlichen die einschlägigen Konvergenzen und Divergenzen. Zudem beschäftigen sich die Beiträge anhand von Beispielen aus dem Nachbar-, Miet-, Wohnungseigentums- und Insolvenzrecht mit den Auswirkungen des Eigentumsgrundrechts auf das Privatrecht. Dabei wird insbesondere untersucht, inwieweit Art. 14 GG die Lösung von Rechtsfragen oder Rechtsstreitigkeiten in privatrechtlichen Beziehungen determiniert. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Dr. Matthias Maetschke, Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr. Martin Josef Schermaier, Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Prof. Dr. Foroud Shirvani ····· 1036128520

Fragen aus dem Bereich der Rechtsnachfolge unter Lebenden und von Todes wegen

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 20. November 2015 fand die 8. Verleihung des Helmut-Schippel-Preises im Rahmen eines Symposiums mit dem Thema `Fragen aus dem Bereich der Rechtsnachfolge unter Lebenden und von Todes wegen` statt. Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Beiträge dieses Symposiums.Im Tagungsband sind die Begrüßung durch Albrecht, die Laudationes durch Grigoleit und Lange, Zusammenfassungen der prämierten Arbeiten sowie die Referate des Symposiums enthalten. Im Rahmen der Referate behandelte Lieder die rechtsgeschäftliche Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften. Koch befasst sich mit Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten bei Nachlasszugehörigkeit eines Gesellschaftsanteils. Hager untersuchte verschiedene Regelungsansätze zum Gläubigerwechsel im Bürgerlichen Gesetzbuch. Zum Abschluss erörterte Keim Vorsorgemaßnahmen gegen Pflichtteilsansprüche bei der Gesellschafternachfolge. Mit Beiträgen von: Notar Dr. Andreas Albrecht, Regensburg, Professor Dr. Hans Christoph Grigoleit, LMU München, Professor Dr. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth, Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), Universität Kiel, Dr. Anncathrin Koch, München, Professor Dr. Johannes Hager, LMU München, Notar Professor Dr. Christopher Keim, Bingen a. Rhein ····· 1036128511

Die dreifache Schadensberechnung

····· lezzter Preis 129.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie soll der Schadensersatz nach einer Patent-, Marken- oder Urheberrechtsverletzung berechnet werden Diese Arbeit bettet diese Frage erstmals umfassend in den deutschen und europäischen Kontext ein. Nach detaillierter Analyse des Schadensrechts der wichtigsten europäischen Rechtsordnungen (u.a. F/E/NL) wird Art. 13 Durchsetzungs-RL ausgelegt, in den europäischen Schadensbegriff integriert und Defizite der deutschen Umsetzung aufgezeigt.
Mit Hilfe der rechtsvergleichenden Erkenntnisse zeigt der Autor, wie die immaterialgüterrechtliche Schadensberechnung dogmatisch wieder in das allgemeine deutsche Schadensrecht integriert werden kann. Anhand detaillierter Untersuchungen der konkreten Schadensberechnung, der Lizenzanalogie und der Gewinnherausgabe demonstriert er, wie die Rechteinhaber ausreichend kompensiert werden können, ohne dass gesellschaftlich erwünschte Tätigkeiten übermäßig abgeschreckt werden. Auf diese Weise kann das Immaterialgüterrecht Impulse für eine Weiterentwicklung des allgemeinen Schadensrechts geben. ····· 1036128506

Familienrecht

····· lezzter Preis 118.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ehe für alle, Bekämpfung von Kinderehen, Kenntnis der Abstammung bei Samenspende, Unterhaltsvorschuss auch für ältere Kinder - dies sind nur einige der Schlagworte, die für die Flut an aktuellen Gesetzesänderungen mit Bezug zum Familienrecht stehen. Das Werk bietet das gesamte materielle Familienrecht samt aller Neuerungen zum Ende der 18. Legislaturperiode, praxisgerecht aufbereitet für die Rechtsanwender in den Kanzleien und Gerichten. Mit dem Kommentar gelingt es, jedes Rechtsproblem rasch zu lokalisieren und konkrete Lösungen zu finden. Die Erläuterungen liefern einen sicheren Nachweis der Rechtsprechung auf Höhe der Zeit. Integrierte Antragsmuster sowie Beratungs- und Gebührenhinweise unterstützen bei der rationellen Fallbearbeitung. Ein Konzept, das aus langjähriger Erfahrung der Herausgeber und Autoren entstanden ist. Der Kommentar bietet:Orientierung an der höchstrichterlichen Rechtsprechung Schwerpunktsetzung nach den Anforderungen der Praxis zahlreiche Muster und Formulierungsbeispiele die jeweiligen Verfahrensbesonderheiten, den Eilrechtsschutz, Erläuterungen zu den Problemen der Zwangsvollstreckung und zu Kostenfragen wichtige Hinweise zur Verfahrenskosten- und Beratungshilfe, zum Abänderungsverfahren, zu den Rechtsmitteln sowie zum Unterhaltsverfahren praxisgerechte Schwerpunktbeiträge, z.B. zu ehebezogenen Zuwendungen, Schwiegerelternschenkungen, familienrechtlichem Kooperationsvertrag, Steuerrecht, Sozialrecht, Sorgerechtsgutachten, Mediation Neben den familienrechtlichen Normen des BGB sind ebenfalls kommentiert: VersAusglG LPartG GewSchG VBVG EheVO Folgende Neuerungen sind berücksichtigt: Öffnung der Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare (`Ehe für alle`) Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes Bekämpfung von Kinderehen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz Recht auf Kenntnis der Abstammung bei Samenspenden verbesserte Beistandsmöglichkeiten für Ehegatten Zulassungsvoraussetzungen für ärztliche Zwangsmaßnahmen Genehmigungsvorbehalt für Freiheitsentzug bei Kindern verbesserter Schutz gegen Nachstellungen neues Sachverständigenrecht bei psychologischen Gutachten neue Beschlussrüge im Verfahrensrecht neue Düsseldorfer Tabelle 2017 `Unser Konzept: näher an der anwaltlichen Praxis. Durch seine klare Struktur lokalisiert der Kommentar das Rechtsproblem rasch in seinem Umfeld und bietet konkrete Lösungen an. Die Erläuterungen liefern einen sicheren Nachweis der Rechtsprechung. Integrierte Antragsmuster sowie Beratungs- und Gebührenhinweise unterstützen bei der rationellen Fallbearbeitung. Ein Konzept, das aus langjähriger Erfahrung entstanden ist.` Dr. Werner Schulz und Jörn Hauß ····· 1036128504

· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 29 ·