····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `Geschichte der Klavier- und Orgelmusik` ist eine überarbeitete und stark erweiterte Ausgabe aus dem `Handbuch der musikalischen Gattungen`. ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361205267
····· lezzter Preis 75.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reihe erschließt 250 Jahre Wirkungsgeschichte. Dabei ist der akribische Nachweis von Traditionslinien lediglich die Voraussetzung, um das Bach-Bild verschiedener Epochen zu rekonstruieren: aus kommentierten Werkausgaben sowie den Fragestellungen einer wissenschaftlichen Beschäftigung, aus den Darstellungen der Belletristik und der Bildenden Künste, aus der Verwendung seiner Werke für pädagogische, politische und kommerzielle Zwecke. ····· 10361205224
····· lezzter Preis 37.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwar galt Böhmen schon lange vor ihm als das `Konservatorium Europas`, dennoch war es Bedrich Smetana, der uns heute als der erste herausragende Vertreter einer spezifisch tschechischen Musik in den Sinn kommt. Tatsächlich war sein Werdegang als Komponist aufs Engste mit dem Aufblühen eines tschechischen Nationalbewusstseins verbunden, und viele seiner Werke genießen auch aus diesem Grund ungebrochene Popularität. In seinem bislang unveröffentlichten Buch beschreibt der große Journalist und Musikschriftsteller Hans-Klaus Jungheinrich (1938-2018) Smetanas Herkunft und das brodelnde kulturelle und musikalische Umfeld im Prag jener Tage genauso wie er dessen herausragende Bedeutung als Komponist von Opern, Liedern und Kammermusik im Musikleben seiner Zeit würdigt. Auf spannende und unterhaltsame Weise gelingt es Jungheinrich, das faszinierende Panorama einer Epoche mit der musikwissenschaftlichen Betrachtung der Werke Smetanas zu verbinden. Mit Beiträgen von Norbert Abels, Gerhard R. Koch, Ivana Rentsch und Wolfgang Sandner. ····· 10361205222
····· lezzter Preis 196.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kunst mache sich zur `Dienstmagd der Theologie`, klagte Anfang des 20. Jahrhunderts der Symbolistendichter Valerij Brjusov. 1917, mit der Machtergreifung der Sowjets wurde die Kunst zur Dienstmagd der Ideologie. Das gilt in besonderem Maße für die Musik. Im totalitären Staat ist sie ein äußerst wirksames Propagandainstrument. Zugleich aber vermag sie, wie keine andere Kunst, ästhetische Autonomie zu behaupten.Am Beispiel der sowjetischen Musik arbeitet die Autorin in übersichtlichen Schritten heraus, wie sich die überaus komplexen Verflechtungen zwischen kulturpolitischer Reglementierung und künstlerischer Selbstbehauptung oder Anpassung im Lauf des 20. Jahrhunderts entwickelten. Die gesamte Epoche wird in den Blick genommen. Nach der ersten russischen Revolution (1905) entwickelten sich die mystizistischen und avantgardistischen Impulse, aus denen die sowjetischen Künste nach der Oktoberrevolution ihre kühnen Ideen zogen, bis Parteibürokratie sie auf proletarisches Mittelmaß zurückschraubte. Diesen kulturgeschichtlichen Prozeß haben sowjetische Komponisten maßgeblich mitgeformt. Im frühen 20. Jahrhundert erlebte die geistliche Musik eine kurze Blüte, an die man mit der Perestrojka fast nahtlos anknüpfen konnte und die bis ins 21. Jahrhundert ausstrahlt. Am entfesselten Stalinismus hatte die Musik ebenso Anteil, wie sie zum kulturellen Tauwetter der Chru ëv-Zeit und zur Stagnation unter Bre nev beitrug. Sie hat den Dissens nachdrücklicher und unbehelligter vorangetrieben als die anderen Künste sie reagierte lebhaft auf die westliche Postmoderne und vollzog noch in sowjetischer Zeit den Schritt in die globalisierte Kultur. Die Darstellung verbindet politische und Kulturgeschichte mit detaillierten Werkeinführungen und exemplarischen Analysen. Repräsentative bürgerliche Gattungen (Oper, Symphonie, Streichquartett) und proletarische Formen mit genuin sowjetischem Impetus (Massenlieder, Kantaten, Oratorien) werden gleichermaßen berücksichtigt. Prominente Komponisten, die man gut zu kennen meint (Dmitrij ostakovi , Sergej Prokof ev), erscheinen vor dem Hintergrund ihres Kontextes in einem differenzierteren Licht. Zu Komponisten, die man allenfalls vom Hörensagen kennt (Ivan Dzer inskij) oder die als Kulturpolitiker zweifelhaften Ruhm erlangten (Tichon Chrennikov), erhält man umfassende Informationen. ····· 10361205217
»Ein fesselndes Stück Sozialgeschichte und das beste Buch über Musik, das ich seit Jahren gelesen habe.« (Brian Eno)
Der Amerikaner Joe Boyd war als Entdecker und Produzent von Fairport Convention, The Incredible String Band, John Martyn, Nick Drake u.v.a. sowie als Gründer und Betreiber des Londoner UFO Clubs, wo Pink Floyd und Soft Machine ihre Karrieren starteten, der Anreger der psychedelischen Folk-Rock-Szene in England und darüber hinaus. Bereits als Jugendlicher hatte Boyd dem beinahe vergessenen Bluessänger Lonnie Johnson zu einem Comeback verholfen, tourte schon bald darauf mit Blues- und Jazz-Galas in Europa und war 1965 als Stage-Manager beim Newport-Festival Zeuge von Bob Dylans Übertritt zur Stromgitarre. »White Bicycles« ist ein blitzgescheites und ausgezeichnet geschriebenes Musikbuch über eine Ära, von der die zeitgenössische Popmusik gerade wieder verstärkt zehrt. Es ist aber auch die Geschichte eines Mannes, der immer mit dem richtigen Job zur richtigen Zeit am richtigen Ort war außer vielleicht gegen Ende seiner Produzentenkarriere, als Boyd kurzzeitig eine schwedische Folkband unter seinen Fittichen hatte, die wenig später unter dem Namen Abba in die Pop-Charts durchstarten sollte. Joe Boyd, geboren 1942 in Boston, arbeitete nach seinem Harvard-Abschluss 1964 zunächst als Produktions- und Tourmanager für den Musikproduzenten George Wein. Nach seiner eigenen Produzentenkarriere organisierte er zahlreiche Musikfilm-Soundtracks, u.a. von »Clockwork Orange«, und leitete daneben 20 Jahre lang sein Plattenlabel Hannibal Records. Joe Boyd lebt in London. ····· 10361204654
····· lezzter Preis 7.30€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 8. August 1922 läuft spät abends ein Zug aus New Orleans in die Illinois Central Station Chicago ein. Unter den Reisenden ein etwas pummeliger Schwarzer in hellbraunem Anzug: Louis Daniel Armstrong. Unter dem linken Arm einen Koffer, kaum größer als ein Schuhkarton: darin sein Arbeitsgerät, ein Kornett. In der Innentasche seines Jacketts ein Telegramm: King Joe Oliver bittet ihn, in seine Creole Jazz Band einzusteigen. Als Armstrong seinen Fuß auf den Bahnsteig setzt, ist das für ihn ein harmloser Schritt für die Musik entwickelt sich daraus eine gigantische Erfolgsstory: mit diesem Schritt verließ der Jazz die Freudenhäuser, die Friedhöfe und die Baumwollfelder Louisianas und eroberte zunächst die Neue und bald auch die Alte Welt. Uwe Wiedenstried beschreibt die Entwicklung des Jazz zwischen Kunst und Showbiz, Mafia und Moneten, zwischen New Orleans, Kansas City, Chicago und Harlem, zwischen Plattenfirmen und Marktinteressen, Prohibition und Prostitution, Glamour-Revuen und Great Depression, Jim Crow (Rassendiskriminierung) und Weltruhm. Er erzählt gleichzeitig eine neue Geschichte des Jazz: eine Geschichte genialer Musiker, der Erfindungen, der künstlerischen Konsequenz (und damit manchmal auch des Scheiterns) und eine Geschichte schönster Innovationen. Hier schreibt jemand aus der jungen Generation, die sich für den Jazz begeistert als populären Ausdruck von Individualität, Witz und intelligenter Unterhaltung. Die frühe Zeit des Jazz. Die Dynamik einer neuen Musik. Die Pioniere einer grandiosen Erfolgsgeschichte: Sidney Bechet, Duke Ellington, Louis Armstrong, Chick Webb , Bix Beiderbecke, Earl Hines, Thomas »Fats« Waller, Count Basie, Coleman Hawkins, Lester Young ····· 10361203969
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um 1910 als Wunderkind der Moderne gefeiert, ab 1920 bereits für altmodisch erklärt, von den Nazis aus Europa vertrieben und nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig ins musikgeschichtliche Abseits verbannt - kaum eine Komponistenbiografie des 20. Jahrhunderts weist so viele Höhen und Tiefen auf wie diejenige Erich Wolfgang Korngolds (1897-1957). Mit der Rezeption seiner Musik verhält es sich nicht anders: Hatte beispielsweise `Die tote Stadt` als einer der größten Opernerfolge ihrer Zeit gegolten, so verschwand sie ab 1933 von den Spielplänen - um nach 1945 nicht wieder darauf zu erscheinen. Korngolds uvre wurde erneut stigmatisiert: als zu schön, um wirklich zeitgemäß zu sein. Dass er zudem in der `Kulturindustrie` Hollywoods` höchst erfolgreich als Filmkomponist gearbeitet hatte, machte die Ablehnung durch die Avantgarde der Nachkriegszeit umso entschiedener. Doch dies sollte keineswegs das letzte Wort gewesen sein. Mittlerweile wird Korngolds Musik wieder viel gespielt und als eine spezifische Ausprägung der Moderne diskutiert, die sich mit dem Etikett `Spätromantik` nicht erfassen lässt. Der Band versammelt die Vorträge des ersten Symposions, das ganz der vielschichtigen Künstlerpersönlichkeit Erich Wolfgang Korngolds gewidmet war. Der Herausgeber: ARNE STOLLBERG, geb. 1973 in Wetzlar. Studium der Musikwissenschaft sowie der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt/M., daneben Tätigkeit in den Bereichen Regie und Dramaturgie. 2001 bis 2012 zuerst Assistent, dann Oberassistent und zuletzt Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern 2012 bis 2015 Inhaber einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel mit dem Projekt `Hörbare Gebärden - Der Körper in der Musik`. Seit April 2015 Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. ····· 10361201934
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Titel des berühmtesten Werks von Charles Edward Ives (1874-1954), `The Unanswered Question` (1908), ist insofern Programm, als die Frage nach der Bedeutung und Botschaft seiner Musik bis auf den heutigen Tag unbeantwortet geblieben ist. So komplex wie die Persönlichkeit dieses Komponisten war, ist seine Musik: Sie erscheint uns idealistisch und realistisch zugleich, avantgardistisch wie traditionell, amerikanisch fremd und europäisch vertraut. Während die ältere Forschung in Charles Ives mehr oder weniger einen komponierenden Dilettanten, einen amerikanischen Naturburschen sah, der seinen Lebensunterhalt als Versicherungsunternehmer verdienen musste, sieht die jüngere Forschung in Ives weniger den ¿outsider¿, als vielmehr einen ebenso ernsthaften wie ernst zu nehmenden Komponisten, der ¿Kunst¿ und ¿Leben¿ vor der philosophischen Folie des amerikanischen Transzendentalismus zu versöhnen versuchte. Anlässlich des 50. Todestages des Komponisten am 19. Mai 2004 sind die Beiträge dieses Bands dem widersprüchlichen Wesen der Musik Ives¿ gewidmet, die jenseits jeglicher ideologischer Vorurteile ver-standen und gehört werden will, als eine Sprache, die nach Ansicht des Komponisten so transzendent sei, dass ihre Höhen und Tiefen der ganzen Menschheit gemeinsam sein werden. ····· 10361201925
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine semantische Analyse unter Einbeziehung der Skizzen und Dokumente aus dem Nachlass Bergs von Peter Petersen ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201916
····· lezzter Preis 27.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray - Gösta Neuwirth: Motto- Hans Rudolf Zeller: Monodynamik und Form in den Klavierzyklen Skrjabins- Michael Schmidt: Komposition als Symbol. Überlegungen zu Skrjabins Fünfter Klaviersonate op. 53- Siegfried Mauser: Harmonik im Aufbruch. Anmerkungen zu Skrjabins Prélude op. 74/1- Maria Deppermann: Rußland um 1900: Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch- Boris de Schloezer: Nikolaj Obuchov- Inna Barsova: Das Frühwerk von Aleksandr Mosolov- Juan Allende-Blin: »Sieg über die Sonne«. Kritische Anmerkungen zur Musik MatjuSins ····· 10361201913
····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray I. Heinz-Klaus Metzger / Rainer Riehn: Editorial II. Herman Sabbe: Die Einheit der Stockhausen-Zeit ... Neue Erkenntnismöglichkeiten der seriellen Entwicklung anhand des frühen Wirkens von Stockhausen und Goeyvaerts. Dargestellt aufgrund der Briefe Stockhausens an Goeyvaerts - Einleitung - Karel Goeyvaerts` Kompositionen 1 bis 5 - Aspekte der historischen Rezeption im Denken Goeyvaerts` - »Kreuzspiel« - »Formel« - »Spiel« - Klavierstück II - Die Geburt der elektronischen Musik aus dem Geist der synthetischen Zahl - Herr Furtwängler von morgen - Das Unvorhersehbare vorhergesehen - Und die Welt fängt an zu singen - triffst du nur das Zauberwort - Kreuz und Kreis, Zentrum und Matrix - Der Eilbote - Reihe, Stern und Spirale - Ludi Magister - Hat Stockhausen punktuell komponiert - Hat Stockhausen Momente komponiert - Der zeitliche Nullpunkt als Ort des Universellen - Zur Einheit der Stockhausen-Zeit - Quellen - Anhang: Faksimiles und Partiturausschnitte ····· 10361201911
····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray - Luigi Pestalozza: Ausgangspunkt Nono (nach dem »Quartett«) - Norbert Nagler: Luigi Nono - Die Kunst, sich treu zu bleiben - Friedrich Spangemacher: Fabbrica illuminata oder Fabbrica illustrata - Jürg Stenzl: Azione scenica und Literaturoper - Nicolaus A. Huber: Luigi Nono: Il canto sospeso VI a, b - Dieter Schnebel: Gruß an Luigi Nono - Herbert Stuppner: Luigi Nono, oder: die Manifestation des Absoluten als Reaktion eines gesellschaftlich betroffenen Ichs - Heinz-Klaus Metzger: Wendepunkt Quartett - Rainer Riehn: Chronologisches Werkverzeichnis - Rainer Riehn: Auswahlbibliographie - Rainer Riehn: Diskographie ····· 10361201910
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray - Friedrich Nietzsche: Nietzsche über Offenbach - René Leibowitz: Jacques Offenbach oder die Verkleidung der Großen Oper - Ulrich Dibelius: »La Prise de Troie« - doppelt bis dreifach - Richard Hauser: Offenbach - ein Farceur - Hubert Stuppner: Technik und Ambivalenz musikalischer Lusterzeugung in Offenbachs Operetten - Wolf Rosenberg: Offenbachs Aktualität - Norbert Nagler: Jacques Offenbachs musikalische Utopie: die Sehnsucht nach der herrschaftsarmen Heimat. Reflexionen zu Siegfried Kracauers Gesellschaftsbiographie des Second Empire - Anton Henseler: Chronologisches Verzeichnis der Werke - Rainer Riehn: Auswahlbibliographie ····· 10361201909
····· lezzter Preis 32.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kulturgeschichte der Region im Grenzgebiet zwischen West- und Osteuropa ist in den vergangenen 200 Jahren von einem zunehmenden Nationalismus geprägt und in vielen Fällen deformiert worden. Vor allem die Zeit der Blockbildung nach dem 2. Weltkrieg hat eine sachliche wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Bereiches stark behindert. Die Musikgeschichte ist in dieser Hinsicht besonders betroffen, weil in Deutschland und östlichen Nachbarstaaten die Musik stets eine besondere Rolle der nationalen Identitätsfindung bildete. An zwei konkreten Themengebieten, dem Bereich Symphonik und dem Bereich der Musiksammlungen sind auf der Tagung in Chemnitz 1995 Beiträge erarbeitet worden, die eine sachliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik angehen. In 60 Beiträgen sird ein breites Kaleidoskop reicher Kulturbeziehungen sichtbar, die in diesem Ausmaß und in dieser Beleuchtung selten zur Darstellung gelangen. ····· 10361201869
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Verfasser ist Hans-Christian Günther Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West`, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power` (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia` (Bautz) und ,Poetry, Music & Art` (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechi schen Literatur und Philosophie (u.a. Brill`s Companion to Propertius und Brill`s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen, Georgischen und Chinesischen. ····· 10361201731
····· lezzter Preis 48.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baglama in der Türkei und Europa - Erstes Baglama-Symposium in Deutschland (Berlin, 14. - 15. September 2013) Baglama: Instrument des Jahres 2013 Im Auftrag des Landesmusikrates Berlin, Präsident: Dr. Hubert Kolland Der von Nevzat Çiftçi und Martin Greve herausgegebene Sammelband zur Musikgeschichte, Verbreitung und kulturellen Dynamik der türkischen Baglama ist eine umfassende, reichlich dokumentierte und exzellente Zusammenstellung von 16 individuellen Beiträgen, die sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem inzwischen weltbekannten Saiteninstrument der Familie der saz-Langhalslauten auseinandersetzen. Der Band beschreibt die vielfältigen Entwicklungen eines Musikinstruments, das - einst aus den Händen von Bauern, Nomaden, Derwischen und Dichtersängern - sich in den letzten Jahrzehnten zu einem virtuosen Instrument der World Musich gewandelt hat. Prof. Dr. Max Peter Baumann - Klappentext ····· 10361198634
····· lezzter Preis 124.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Quellensammlung wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker. Die ca. 1900 Texte vermitteln einen Eindruck davon, wie die Symphonien namhafter wie unbekannter Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von ihren unmittelbaren Zeitgenossen wahrgenommen und beurteilt wurden. Die Sammlung bietet einen Einblick in den Facettenreichtum und die Vielschichtigkeit eines Abschnitts der Musikgeschichte, in welcher die Grundzüge des heutigen Symphoniekonzert-Repertoires festgelegt wurden. ····· 10361198631
····· lezzter Preis 8.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der dritten Ausgabe von `Über/ About Ries` finden Sie ein Interview mit dem Geiger und Ensembleleiter Wolfran Lehnert, das Michael Schwalb im November 2015 in Köln geführt hat. Den zweiten Teil dieser Ausgabe bildet ein Aufsatz über die frühe Rezeption der Symphonien von Ries in der deutschsprachigen Presse. Den Abschluss bilden, wie immer, die Ries-News` mit der Auflistung von Ries-Aufführungen und neuen CD-Produktionen seit dem Erscheinen der letzten Ausgaben. ····· 10361198630
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Spohrs Leben und Werk, das neben vielen anderen Einflüssen auch von densozialen und politischen Unruhen seiner Zeit geprägt worden ist, war Ausgangspunkt für die Frage, ob Spohr das Label `politischer` Komponist zu Recht trägt. Haben die Erlebnisse als Hofkapellmeister in Kassel, der die Julirevolution 1830, die Märzrevolution 1848 und letztendlich den Sieg der reaktionären Kräfte miterleben musste, Spohr zu einem politischen Komponisten werden lassen Inwieweit beeinflussten politische Auseinandersetzungen das Schaffen von Spohr, seiner Musiker- und Komponisten-Kollegen, und wie entwickelte sich das Verhältnis von Musik und Politik über das 19. Jahrhundert und über Europa hinaus Ist Musik bereits politisch, wenn ihr von außen entsprechende Inhalte nachgesagt oder in sie hinein interpretiert werden, oder muss ihr ein dezidiert politisches Kalkül zugrunde liegen Nimmt sie bzw. nehmen die Komponierenden aktiv Bezug auf aktuelle politische Situationen und kann sie deren Entwicklung beeinflussen Auf welche Weise ist sie entgegen dem Willen der Komponierenden für politische Zwecke gebrauchbar oder missbrauchbar Die zentrale Frage, inwieweit das Schaffen und Wirken von Komponierenden und Musizierenden der vergangenen Jahrhunderte auf politische und gesellschaftliche Veränderungen Einfluss genommen bzw. auf jene reagiert hat, oder inwieweit sich Komponierende und Musizierende lediglich bereits bestehenden Strömungen angeschlossen oder überhaupt ganz von Politik ferngehalten haben, wird in allen Autorentexten berührt. ····· 10361197974
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Es erscheint in Zeiten erneuter nationaler Aufrüstung und Ausgrenzung in Europa merkwürdig passend und zugleich beklemmend, dass ein schwer bis unmöglich national etikettierbarer Komponist wie Franz Liszt bis heute keine Brief-, Dokumenten- oder Werkausgabe nach aktuellen quellenkritischen Editionsstandards erhalten hat. Wer Liszt beforscht, darf sich als Pionier fühlen. Dies haben alle beteiligten Autoren des vorliegenden Bandes zum Thema `Liszt-Quellen` getan. Nicht nur konnten neu zugängliche Quellensammlungen gesichtet und beschrieben (Ma³gorzata Gamrat, Daniel Tiemeyer), Entstehungsgeschichten am Quellenmaterial neu erzählt (Michele Calella, Stefan Menzel) und Werke zum ersten Mal ediert werden (Louis Lindenborn). Auch werden Rezensionen zu Liszts Leben und Schaffen erstmalig systematisch als Quellentyp ausgewertet (Ulrike Roesler).` Aus dem Vorwort von Christiane Wiesenfeldt ····· 10361197973
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die hier versammelten Studien beleuchten und kontextualisieren den Komponisten und sein OEuvre aus verschiedenen Blickwinkeln und sind ein weiteren der gewichtigen und grundlegend-wegweisenden Beiträge zur Bruch-Forschung. Das Spektrum beginnt mit dem Wechselverhältnis biographischer und kompositorisch-ästhetischer Aspekte. Während Ulrike Kienzle neue Schlaglichter auf die Jugendjahre Bruchs zu werfen vermag, erhellt Claudia Valder-Knechtges die protestantische Prägung des Komponisten, wie sie in seine Haltung zum Kulturprotestantismus einging, ehe Dietrich Kämper mit dem Fokus auf Bruchs Chorwerke im Spielplan der Gürzenichkonzerte der Jahre um 1900 das wechselvolle Verhältnis Bruchs zu Franz Wüllner darstellt. Die folgenden Beiträge rücken sodann zentrale Schaffensfelder in den Fokus: So konzentriert sich Julian Caskel auf den Sirenengesang des Erfolgsoratoriums Odysseus, wohingegen Fabian Kolb sich mit den Symphonien befasst. Während Nicholas Hardisty mit Blick auf die Werke für Solostreicher und Orchester dem Charakteristikum des Rezitativischen und `Vokalen` in der Instrumentalmusik nachgeht, positioniert Nicolai Pfeffer Bruchs Klarinettenkompositionen in ihrem musikgeschichtlichen Kontext. Anhand des Briefwechsels mit Philipp Spitta schließlich demonstriert Dietrich Kämper zum Ende noch einmal die intensive (ganz persönliche) Einbindung Bruchs in die musikkulturellen Netzwerke und ästhetischen Debatten der Zeit. Angesichts des anhaltenden Engagements für die Musikhistoriographie des Rheinlands und für Max Bruch sei Dietrich Kämper der vorliegende Band daher aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages gewidmet. ····· 10361197972
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als `Stiefkind` der Musikforschungerfuhr die italienische Kantate erst in den vergangenen Jahren eine stärkere Kontextualisierung in der Adelsgesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band, der im Rahmen des Forschungsprojekts `Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium der Händelzeit (ca. 1695-1715)` (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung Köln) entstand, beleuchtet aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven Kontexte, Funktionen und Interpretationen der Gattung. Gleichzeitig fokussieren die Beiträge Integration und Stellenwert von Kantaten in der aristokratischen Musikpatronage, die eine enorme Produktion an literarischen und musikalischen Kantaten hervorbrachte und die Kantate zu einer der beliebtesten Gattungen der Zeit machte. ····· 10361197971
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bilden zwei handschriftlich überlieferte Sammlungen mit Abschriften von Kantatentexten des Kardinals Benedetto Pamphili (1653-1730). Als Mäzen und Kunstsammler der Forschung schon seit Längerem bekannt, soll die literarische Tätigkeit des hohen Geistlichen aufgrund seiner lyrischen Texte erfasst und ausgewertet werden. Dabei steht nicht die bereits von der Forschung untersuchte Opern- und Oratorienpflege Pamphilis im Vordergrund, sondern die von ihm veranstalteten privaten Musikaufführungen und seine hierfür bestimmten Dichtungen. Die Arbeit fragt nach der sozialen Funktion der eigenen dichterischen Produktion und ihrer Bedeutung innerhalb der adeligen Gesellschaft. Das Thema soll unter einer primär soziokulturellen Perspektive untersucht werden. Die Arbeit fokussiert einen Zeitraum von 50 Jahren: Er beginnt 1682 mit der Datierung der ersten Kantatenabschrift und endet mit dem Tod des Kardinals im Jahr 1730. ····· 10361197970· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·