AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 ·· 36 · ::::: · 50 ·

Søren Kierkegaard

····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der in Kopenhagen geborene Schriftsteller und Literaturkritiker Georg Brandes (1842-1927) widerspricht in seinem `literarischen Charakterbild` des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard (1813-1855) der gängigen Vermutung, Kierkegaard sei gewissermaßen `von Anfang an innerlich fertig` gewesen. Vielmehr lässt sich nach Brandes Ansicht das überaus komplexe und vielfältige Werk des Philosophen `nur dann verstehen, wenn man sich die Geschichte seines Genius aus den ersten Keimen seiner Charakterbildung und Produktion klar zu machen sucht.`Bearbeiteter Nachdruck der 1879 in Leipzig erschienenen Erstausgabe. ····· 1036167706

Oswald Spengler als Philosoph

····· lezzter Preis 25.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bis heute ist der deutsche Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (1880-1936) umstritten vielen Historikern gilt die in seinem Hauptwerk `Der Untergang des Abendlandes` entwickelte Theorie der zyklischen Entwicklung von Hochkulturen als überholter Gegenentwurf zu den sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Ansätzen der aktuellen Geschichtsschreibung. Der bereits bei Veröffentlichung von Spenglers Hauptwerk aufkommenden Kritik trat der renommierte Philosoph August Messer (1867-1937) mit dieser 1922 verfassten umfangreichen Untersuchung und Beurteilung des philosophischen Gehalts von Spenglers Theorie entgegen.Bearbeiteter Nachdruck der 1922 in Stuttgart erschienenen Erstauflage. ····· 1036167692

Wie eine Religion der anderen die Wahrheit wegnimmt

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im ersten Band der Neuen Folge der Reden und kleinen Schriften untersucht Klaus Heinrich die Quelle des christlichen Antisemitismus im Johannes-Evangelium, weiter die Faszination, die bis heute von fernöstlicher Meditation und Askese ausgeht und im Jenseits von Enttäuschung und Nichtenttäuschung gefunden werden soll wie dann auch den Umstand, daß der Rede von der Gemütlichkeit bereits der Umschlag in die Brutalität innewohnt. Die drei Studien reflektieren in verschiedener Weise auf den Nationalsozialismus und sein Fortleben in der Demokratie nach 1945. Der erste hier vorgelegte Aufsatz Wie eine Religion der anderen die Wahrheit wegnimmt geht dem »Unbehagen bei der Lektüre des Johannes-Evangeliums« auf den Grund und fragt, wie sich die christliche Religion entlang des Wahrheitsanspruchs von ihrer Vaterreligion zu lösen vermochte und die Hebräische Bibel zum bloß Alten Testament ummodeln konnte. Und der Essay gibt bald auch schon eine erste Auskunft auf diese Frage: indem die jüdische Wahrheit nurmehr als christlich aufgehobene festgehalten wurde, konnte sich die christliche Religion als `eigentliche` Vaterreligion inszenieren. Die jüdische Wahrheitsfigur emeth, die Treue, die sich durch den mit Gott geschlossenen Bund erhält, wurde durch den exzessiven Gebrauch der aletheia getilgt. So ließ sich mit einigen Anstrengungen eine auf Christus zugeschnittene Religion in die Welt setzen, die die Juden als Wahrheitsmörder und Lügner halluzinierte. Man unterstellte ihnen, selbst nicht in der Wahrheit zu stehen: »Das Mosaische Gesetz, das will der Verfasser des Johannes-Evangeliums nahelegen, sei ohne Wahrheit und gnadenlos. Das führt zu einer mörderischen Konsequenz, vor der das Wort `die Wahrheit wird euch freimachen` (Joh 8, 32), das in diesem Kontext fällt, wie ein erster Aufruf zum Pogrom erscheint.« Der Aufsatz Sprung ins Zentrum/Hausverlassen/Revolutionärer Quietismus fragt nach der Faszination für die Formen fernöstlicher Meditation und Askese, die sich rasch wandelten. Nach der Nirvana-Sehnsucht des 19. Jahrhunderts, der darauf folgenden Begeisterung für indische Lebensphilosophie und der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Beschäftigung mit dem japanischen Zen gibt es nun die Faszination für ein Jenseits von Enttäuschung und Nichtenttäuschung. Sie ist vielleicht so zu fassen und dadurch zu begründen, daß das Jenseits sich durch die historisch erlebten Enttäuschungen wie von selbst einstellt: »enttäuscht von nationalen Opferprozeduren und Vernichtungsunternehmen sowie den zugehörigen philosophischen Reinigungs- und Rechtfertigungsritualen, enttäuscht auch von dem Wechsel zwischen einer in die Geschichte projizierten Kette von Enttäuschungen und der vergeblichen Suche nach dem Nichtenttäuschenden, fasziniert jetzt das Jenseits von Enttäuschung und Nichtenttäuschung - die zur Entlastung aufgerufene, als heilkräftig angerufene Indifferenz.« In der dritten Untersuchung wird der `Gemütlichkeit` alle vermeintliche Harmlosigkeit genommen. Denn das Wort hat namentlich in der deutschen Geschichte ein ungemütliches Revers bekommen: die `Brutalität`. Und damit zusammenhängend stellte sich eine spezifisch nationale Mentalität ein, die in der `Bande` ihren praktischen Ausdruck findet. Der aus dem pietistischen Gebrauch des Worts `Gemütlichkeit` verdrängte `Mut` kehrt in entstellter Form wieder: als ein der Sublimierung unzugängliches, von seiner `gemütlichen` Kehrseite hinfort nicht mehr wegdenkbares Brutalverhalten. `Ungemütlich`: die Verwendung dieses Worts, insbesondere in dem charakteristischen Umschlag gebraucht, den das `ungemütlich werden` benennt, signalisiert eine soziale Drohung, die in der Anrufung der »völkisch-nationalen Schutzgottheit beschworen wird: `Ein Prosit, ein Prosit der Ge-müt-lich-keit!` - gesellig und mit Lallstimme, in dem Moment, in dem die Vollen entleert und alle wechselseitigen Beziehungen aufgehoben erscheinen und abermals das Zeichen des Alarms: daß die so Singenden gleich `ungemütlich` werden und sic ····· 1036166376

Kinder der Nibelungen

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die beiden Gespräche, die Klaus Heinrich mit Heiner Müller und über ihn geführt hat und mit deren Veröffentlichung wir Klaus Heinrich zu seinem 80. Geburtstag gratulieren, handeln von den Nibelungen und der Notwendigkeit, die Nation zu beerdigen - also von Deutschland. Der Blick, der darauf geworfen wird, ist alles andere als germanozentrisch verengt, seine Perspektive ist die Geschichte der Gattung. Das erste Gespräch wurde 1987, das zweite fünf Jahre später geführt. Die Texte sind zeitgebunden-unzeitgemäß, also an der Zeit. Ihr Fluchtpunkt ist die Gegenwart und das, was kommt. - Die Pointe von Klaus Heinrichs Ausführungen ist, dass mit dem Niedergang der Nationen und nationalen Mythen die Vorherrschaft der Toten über die Lebenden nicht automatisch zum Einsturz gekommen ist. Ihre aktuelle Gestalt ist die Herrschaft der Untoten.Inhalt Kinder der Niebelungen. Günther Heeg, Stefan Schnabel und KD Wolff Die Faszination der Nibelungen. Klaus Heinrich und Heiner Müller im Gespräch mit Wolfgang Storch »Die Nation beerdigen ...« Klaus Heinrich im Gespräch mit Peter Kammerer B.K. Tragelehn: Der letzte Versuch. In memoriam Heiner Müller ····· 1036166375

der staub und das denken

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die drei hier vorgelegten Studien zur Faszinationsgeschichte haben ein gemeinsames Thema: den geheimen Todeswunsch in der Geschichte der Gattung Mensch, den unsere Zivilisation wie einen geheimen Sprengsatz mit sich trägt. Selbstzerstörung - die Erfahrung, mit der meine Generation der NS-Zeit aufgewachsen ist, für mich bis heute das zentrale Thema einer realistischen Theorie der Zivilisation und einer sie über ihre Bedürfnisse aufklärenden Religionsphilosophie - ist das ebenso geheime wie offensichtliche Zentrum, um das die drei Studien kreisen.Inhalt Vorwort I »Das Bewusstsein ist keine hinlängliche Waffe«. Zur Faszination der Wahlverwandtschaften heute II Der Staub und das Denken. Zur Faszination der Sophokleischen Antigone nach dem Krieg III Festhalten an Freud. Eine Heine-Freud-Miniatur zur noch immer aktuellen Rolle des Aufklärers Freud ····· 1036166374

dämonen beschwören - katastrophen auslachen

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit einer CD-Beilage: Rundfunkessay »Musik und Religion« (1989) und Tonbeispielen dämonen beschwören - katastrophen auslachen - diese lange angekündigte dritte Folge meiner Reden und kleinen Schriften befaßt sich vorzugsweise mit Musik und Lachen, zwei exemplarischen Formen der Selbsterfahrung und Selbstbehauptung des Triebwesens Mensch. Daß Musik ihm hilft, mit den Dämonen, die in ihm lauern und es zu zerreißen drohen, angstfrei umzugehen, ist eine Erfahrung, die jeder am eigenen Leibe machen kann. Aber wir können auch auf Lachen nicht verzichten. Wir wären ohne es nicht ernsthafter, als wir es ohnehin schon sind, sondern müßten nur noch tiefer in Infantilität versinken. Inhaltsverzeichnis Vorwort I La fiamma di constanti affetti II Musik und Religion III Orpheus / Antiorpheus / Prorsa. Dankrede zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa IV »Theorie des Lachens«. Zu Aby Warburgs 50. Todestag Nachbemerkung zum Thema »Lachen und Karikaturen« ····· 1036166373

der gesellschaft ein bewußtsein ihrer selbst zu geben

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was jeden Angehörigen meiner Generation verblüfft, ist die totale Enterotisierung dieser Beziehung. Die Universität ist nicht mehr Haß- und Liebesobjekt, so wie zuletzt noch für die Generation der Studentenbewegung der 60er Jahre, die ihr unter heftigem Rütteln und Schütteln eine Liebeserklärung machte, die sie als Institution nicht verstand, und sie wird auch nicht mehr mit der Bitterkeit der Unverstandenen verteidigt. Es gibt keine Universitätsutopien mehr. Beim Wiederlesen bemerke ich, daß sich diese Nachkriegserinnerungen an einen Adressaten richten, der ihnen mittlerweile zu entschwinden droht - die Freie Universität Berlin, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert. Realistisch ist, zu fragen: Wer war ihr Adressat - Utopisch jedenfalls waren die Erwartungen, die wir 1948 an unsere Neugründung gerichtet haben: der Gesellschaft ein Bewußtsein ihrer selbst zu geben - nicht weniger als dies schwebte uns vor. Inhaltsverzeichnis: - Vorwort - I Erinnerungen an das Problem einer freien Universität (1967) - II Widerspruch und Verantwortung in der Hochschule (1970) - III Erinnerung an die Fliegen (1985) - IV Zur Geistlosigkeit der Universität heute (1987) - Anhang: Die Freie Universität / die steht jetzt fast fünf Jahre (1953) ····· 1036166372

anfangen mit freud

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anfangen mit Freud - ein Appell, der Aussperrung bis 1945 nicht eine zweite folgen zu lassen, die einer Provinzialisierung gleichkäme. Für die Geisteswissenschaften in unserem Land - anders als in Frankreich - ist die Psychoanalyse kein Ferment der Reflexion geworden. Nur eine Philosophie, die den Menschen als bedürftiges und begehrliches Wesen ernstnimmt, vermag auch den Aufklärungsanspruch ernstzunehmen, den die psychoanalytische Deutung erhebt, und den Psychoanalytiker als Bundesgenossen eigenen Erkennens. Ihr vornehmstes Ziel heute ist, den Schleier der Faszination zu durchdringen, der den Selbstzerstörungswunsch der Gattung umgibt. Inhaltsverzeichnis Vorwort I Anfangen mit Freud. Die >wiederentdeckte ····· 1036166371

Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen

····· lezzter Preis 23.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Neinsagen ist die Formel des Protestes. In einer Welt, die zu Protesten Anlaß bietet, scheint es nicht überflüssig, diese Formel zu untersuchen.Inhalt Vorbemerkung über Protestieren I Das Problem des Versuchs als Einführung in die Schwierigkeit nein zu sagen 1. Exkurs: Über die Quellen der Belehrung 2. Exkurs: Über Odysseus und Herrn K. II Die Schwierigkeit nein zu sagen als das Problem der Identität unter der Drohung des Identitätsverlustes Exkurs: Über Eulenspiegel als Maieutiker III Die Schwierigkeit nein zu sagen als das Problem der Sprache im Zustand der Sprachlosigkeit Exkurs: Über Buddhismus als Ausweg IV Die Schwierigkeit nein zu sagen als das Problem des Widerstandes in den Bewegungen der Selbstzerstörung Anmerkungen Nachwort zur Neuauflage von 1982 ····· 1036166370

Parmenides und Jona

····· lezzter Preis 23.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ein Buch nicht der Re-Mythisierung, sondern der Mythoskritik, allerdings einer Kritik, die den Mythos ernst nimmt. Daher: »Mein Thema lautet: die Funktion der Genealogie im Mythos. So formuliert, setzt es eine rationale Vorstellung vom Funktionieren des Mythos voraus - es fordert zu einer systematischen Erörtertung auf. Wir brauchen nicht zu befürchten, daß eine systematische Erörterung das Mystische des Mythos verfehlt, weil sie archaische Verhältnisse dem Zwang der Rationalität unterwirft. Eher wird sie die Verbindung deutlich machen, die zwischen Mythos, Rationalität und Zwang besteht.« Inhaltsverzeichnis: I Die Funktion der Genealogie im Mythos II Mytheninterpretation bei Francis Bacon III Parmenides und Jona. Eine religionswissenschaftlicher Vergleich IV Antike Kyniker und Zynismus in der Gegenwart Nachwort von 1964 Anmerkungen Vorrede an meine japanischen Leser (1972) Notiz zur Neuauflage (1982) Verlagsnotiz: Parmenides und Jona erschien erstmals 1982 bei Suhrkamp und wurde 1982 bei Roter Stern / Stroemfeld erneut publiziert 2020 wird der zwischenzeitlich vergriffene Titel bei ça ira neu aufgelegt. ····· 1036166369

Floß der Medusa

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
>Floß der Medusa ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036166368

arbeiten mit herakles

····· lezzter Preis 31.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Warum Heros Warum gerade Herakles Warum arbeiten mit ihm - Ich hatte ein paar unbequeme Ziele, als ich diese Vorlesung im Wintersemester 1975/76 hielt. Das >heroische Ringen ····· 1036166367

gesellschaftlich vermitteltes naturverhältnis

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aufklärung war so alt wie die Gattung Mensch und so bedroht wie diese. Prometheus, einem älteren Göttergeschlecht zugehörend, hatte den Menschen nicht nur das Opferfeuer gebracht (damit das Opfer genießbar gemacht und es zugleich den Göttern weggenommen), sondern auch das Geistfeuer der Zivilisation: alle Erfindungen der Menschen stammen von ihm, mit Ausnahme des Staates - dieser blieb die Domäne des Zeus. Der Aufklärer Prometheus, Vordenker des Menschengeschlechts, war der doppeldeutigen Rede und des Einspruchs mächtig, er hatte das Ende der Zeusherrschaft kommen sehen und wurde als ein stellvertrendes Opfer - stellvertretend für alle Ausässigen - an den Fels geschmiedet, seine Leber Opferfraß für den Adler des Zeus. - Daß man »dem intellektuellen Fascismus den Mythos wegnehmen und ihn ins Humane umfunktionieren müsse«: dieser programmatische Konsens zwischen Karl Kerényi und Thomas Mann im Zweiten Weltkrieg hat auch diese Vorlesung dirigiert. Es ist mir heute wie damals wichtig, an das Gattungsziel der Aufklärung zu erinnern, das nicht Erleuchtung, sondern Erhellung ist -so viel Erhellung, daß die Aufarbeitung des Gattungsschreckens gelingt. Das ist für mich bis heute das zentrale Thema einer sich und ihren Gegenstand enstnehmenden Religionswissenschaft. Inhalt Anamnetisches Vorwort Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung Anmerkungen Stichwortartige Übersicht Editorische Notiz ····· 1036166366

psychoanalyse

····· lezzter Preis 31.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nachrichten aus einer anderen Welt - das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens vor mir lag. Das >konkrete gesellschaftliche Allgemeine ····· 1036166365

vom bündnis denken

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Meine Hörer hatten mich gebeten, eine Vorlesung über Religionskritik zu halten. Ich habe ihnen entgegnet: Diese Kritik ist nicht zu trennen von dem Moment der Reflexion in den Religionen selbst, die Reflexion in ihnen und ihnen gegenüber ist eine. - Für diesen Zusammenhang, der den Prozeß der Selbstverständigung der Gattung begleitet hat und ihn bis heute widerspiegelt, habe ich den Namen Religionsphilosophie gewählt. Sie ist die materiale Philosophie, die das kollektiv und individuell Verdrängte der Heilslehre Philosophie zur Sprache bringt, und sie vermag es nur, indem sie das >Fürchtet euch nicht ····· 1036166364

anthropomorphe

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vorlesung setzte auf den Reiz eines damals als ebenso exotisch wie überholt geltenden Stoffs: den der mythologischen Figuren, und wies nach, wie dieser, den es doch zu einem Bundesgenossen des Erkennens zu gewinnen gilt - denn wo, wenn nicht in ihm, wird Gattungsgeschichte mit allen ihren Zweideutigkeiten und Verdrängungsmechanismen offenbar -, selbst der Zurichtung unterliegt. Die Instanz, die hier ins Spiel kommt: Philosophie, bildet einen der stabilsten Mechanismen aus, die unsere okzidentale Tradition begleiten (ja wohl deren rationale Eigentümlichkeiten erst bedingen) - selbst eine, nun freilich auf Verdrängung aufruhende, Figur: die des transzendentalen Subjekts. So mit einem Kantischen Begriff fixiert, hat es doch eine lange, im Wortsinn >klassische ····· 1036166363

tertium datur

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ich erschrak, als ich von dem Unternehmen erfuhr: ausgegraben die alten Vorlesungen, zehn Jahre und länger her, nicht zum Bleiben bestimmt, sondern nachdenklich zu machen und zu verschwinden. Ich hatte selbst darauf Wert gelegt: >die Würde des vergänglichen Wortes ····· 1036166362

Das Kapital (1867)

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die hier vorgelegte Ausgabe will die Erstauflage des Kapitals aus dem Jahre 1867 wieder zu einem erschwinglichen Preis verfügbar machen und so zu einer Marx-Lektüre einladen, die, über ein bloß philologisches Interesse hinaus, mit den formkritischen Grundlagen der Kritik der politischen Ökonomie zugleich auch den eigentümlichen Charakter der polit-ökonomischen Gegenständlichkeit in den Blick nimmt. Damit soll ein Beitrag zur Überwindung jener Spielarten des Marxismus geleistet werden, die sich, ganz gleich ob arbeiterbewegt oder eher akademisch gestimmt, strikt weigern, den Untertitel des Marxschen Kapitals, in dem nicht zufällig von einer Kritik die Rede ist, hinsichtlich seiner systematischen Bedeutung auch nur zur Kenntnis zu nehmen. Die Erstausgabe des ersten Bands des Kapitals war, abgesehen von einem Nachdruck aus dem Jahr 1980, bis zu dessen Erscheinen in der zweiten Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA2 II.5) im Jahr 1983 nur wenigen zugänglich, die Auflagenhöhe betrug lediglich 1000 Stück. Damit lag der Text zwar ediert vor, es wurde und wird aber immer noch vor allem die grob umgearbeitete vierte Auflage des Kapitals aus dem Jahr 1890 verwendet, die durch die Marx Engels Werke (MEW 23) große Verbreitung fand. Die mangelnde Bekanntheit der Erstausgabe dürfte nicht allein am fehlenden philologischen Interesse liegen, sondern auch an den für Marxisten unerschwinglichen Preisen für einen Band der MEGA². Konstitutiv für die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Kapitals ist die Spannung zwischen der Notwendigkeit einer logisch-begrifflichen Entwicklung und ihrer historischen Fundierung, wobei dieses Problem vor allem für die Entwicklung der grundlegenden Kategorien Ware, Wert, Geld und Kapital in den verschiedenen Fassungen der ersten Kapitel gilt. Grob gesprochen, gewinnt die historisierende Darstellung ab der Zweitauflage des Kapitals und in Zur Kritik der politischen Ökonomie (in MEW 13) zunehmend an Gewicht, wohingegen im Urtext (in MEGA2 II/2), der hier vorliegenden Erstausgabe des Kapitals sowie dem Rohentwurf (MEW 42) noch eher die an Hegel orientierte dialektische Darstellung überwiegt. In letzterem Manuskript fasst Marx das Problem in dem berühmten Satz, es werde später nötig sein, `die idealistische Manier der Darstellung zu korrigieren, die den Schein hervorbringt, als handle es sich nur um Begriffsbestimmungen und die Dialektik dieser Begriffe.` Im Zuge dieser Korrektur konnten zwar manche Begriffe präzisiert werden, gleichzeitig ging damit aber eine Popularisierung der Darstellung einher, die die Anlage der ganzen Konzeption als Darstellung prozessierender Widersprüche unkenntlich machte. Diese Tendenz wird illustriert durch die doppelte Fassung der Wertformanalyse im vorliegenden Band: Marx betont im Vorwort die Schärfe ihrer Dialektik und rät dem `nicht in dialektisches Denken eingewohnten Leser`, auf den Anhang auszuweichen, in dem er die Sache so einfach als möglich dargestellt habe. Dieser Anhang bildet die Grundlage für die Fassungen der nachfolgenden Auflagen des Kapitals die nach Marxens Wort `schulmeisterliche` Darstellung hat hier also die dialektische verdrängt. Was für eine Konzeption von Dialektik der Erstauflage zugrunde liegt, lässt sich anhand von Sätzen wie dem folgenden erahnen: `Der immanente Widerspruch der Waare als unmittelbarer Einheit von Gebrauchswerth und Tauschwerth, [...] ruht und rastet nicht, bis er sich zur Verdopplung der Waare in Waare und Geld gestaltet hat.` Wer nun glaubt, der immanente Widerspruch der Ware sei damit hegelisch `aufgehoben`, wird einige Seiten später eines Besseren belehrt: `Man sah, daß der Austauschprozeß der Waaren widersprechende und einander ausschließende Beziehungen einschloß. Die Entwicklung der Waare [...] hebt diese Widersprüche nicht auf, aber sie schafft die Form, worin sie sich bewegen können.` Die an Marx orientierte Kritik hätte gut daran getan, solche Stellen zur Kenntnis zu nehmen. So h ····· 1036166360

Frühe Exposés zur materialistischen Kritik der Erkenntnis

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der dritte Band der Schriften Sohn-Rethels enthält die frühesten Ausarbeitungen seiner Erkenntniskritik, deren Problematik zeitlebens der zentrale Inhalt seines geistigen Schaffens bleiben sollte. Die Grundidee, dass das Kantsche `...Transzendentalsubjekt ein Fetischbegriff der Kapitalfunktion des Geldes...` (Alfred Sohn-Rethel, Schriften I, S. 270) sei, kam Sohn-Rethel bereits in den frühen 1920er Jahren. Oder, anders formuliert: `1921: Postulat: die Warenform begreift das Transzendentalsubjekt in sich (Alfred Sohn-Rethel, Vorwort zu Geistige und körperliche Arbeit revidierte und ergänzte Neuauflage, 1989 hier den Schriften III und IV vorangestellt)`. Die Denkform resultiert aus der Warenform: das abstrakte Denken, dem die Sohn-Rethelsche Ideologiekritik als Erweiterung der Marxschen Kritik des Fetischcharakters der Ware gilt, hat seine Wurzel in der Tauschabstraktion. Diese wird bei der Tauschhandlung von den Tauschenden als Realabstraktion unbewusst mitgetätigt, es handelt sich also nicht um eine gedankliche Abstraktion, sondern um einen Akt, der bei dem Bezug von Waren auf eine allgemeine Ware (das Geld) unbewusst mitvollzogen wird. Dies ist ein Hinweis auf die Historizität jedweder Art und Weise des Denkens, letztlich darauf, dass der Begriff der objektiven Wahrheit ein je historischer ist. Die Kantsche Transzendentalphilosophie tritt nicht etwa zufällig in der Folge Newtons auf, auch nicht als die bis dahin entwickeltste Version einer zeitlosen Logik, sondern als Denken, das an der Zeit war (Hegel): als philosophisches Fundament der Newtonschen Physik (Sohn-Rethel verweist dazu auf Hermann Cohen), die ihrerseits am historischen Übergang von der formalen zur realen Subsumtion der Arbeit unters Kapital steht (Marx). Beim heutigen Stand der (fast vollständigen) Inwertsetzung aller Lebensbereiche sind die Menschen - vermeintlich - Teil einer in sich geschlossenen, ahistorischen Totalität, einer ganzen Fetischwelt, die sich mit ihrer Realität nicht so gerne konfrontieren möchte. Die sich auf das `normale`, alltägliche wie auch wissenschaftliche Denken erstreckt: warenförmiges, entfremdetes Denken, in dem allein schon der Begriff der Kritik vergessen wird, korrespondierend mit der zusehends total werdenden Asozialität aller zwischenmenschlichen Verhältnisse. Negation dieser durch das Mittel des Ausschlusses aller von allen und allem: des Geldes - einschließlich des negativen Verhältnisses zur ersten Natur (Lukács), also auch der eigenen in selbstzerstörerischer Tendenz. Der zentrale Text des dritten Bandes dieser Ausgabe ist das `Exposé zum Plan einer soziologischen Theorie der Erkenntnis`, geschrieben Februar bis August 1936. Diese Schrift ist die erste Gesamtdarstellung der erkenntniskritischen Gedanken Sohn-Rethels. Veröffentlicht wurde dieser Text erst 1985 als `Soziologische Theorie der Erkenntnis`. Sohn-Rethel: `...eigentlich `marxistische Theorie der Erkenntnis`...` - noch besser: `Materialistische Kritik der Erkenntnis` Mehr noch als in der späteren Schrift `Geistige und körperliche Arbeit` wird die real-historische Perspektive seiner Argumentation offensichtlich. Sohn-Rethel sandte Durchschläge seiner Schrift außer an das Institut für Sozialforschung (IfS) auch an Ernst Bloch und Georg Lukács, von denen jedoch keine Rückmeldung bekannt ist. Um so bemerkenswerter die konträren Reaktionen innerhalb des IfS: Adorno geradezu euphorisch in seiner Antwort auf Sohn-Rethels `Nottinghamer Brief`, dem `Exposé zur Theorie der funktionalen Vergesellschaftung` Horkheimer hingegen generell ablehnend. Adorno bemühte sich Sohn-Rethel eine Anstellung am IfS zu verschaffen, die Schrift `Zur kritischen Liquidierung des Apriorismus` (1937) sollte als Zusammenfassung seines ersten frühen Hauptwerkes von Walter Benjamin begutachtet werden. Spätere, ergänzende Texte sowohl Sohn-Rethels anlässlich der Veröffentlichung der Haupttexte als auch Diskussionsbeiträge aus jün ····· 1036166348

Geistige und körperliche Arbeit (2 Bd.)

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.` `Man kann sogar weitergehen und sagen, daß alle systematische Philosophie, die unter einer Norm der zeitlos absoluten Wahrheit steht, bewußt oder unbewußt auf eine Apologie der gesellschaftlichen Klassenscheidung hinausläuft, weil Denkkategorien, die zeitlose Geltung beanspruchen, niemals von den Elementen der Handarbeit, da diese raumzeitlicher Natur sind, ableitbar sein können. Nur eine Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis, welche unter einer Norm der zeitbebundenen Wahrheit steht, vermag der schließlichen geschichtlichen Einheit von Hand- und Kopfarbeit zu dienen. Eine solche Theorie muß dialektisch sein, denn die Logik zeitgebundenen Wahrheit ist nichts anderes als die Dialektik.` ····· 1036166340

Aufstieg und Fall des Individuums

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die konformistische Gesellschaft ist, paradox, eine ent-individualisierte, darum atomisierte Gesellschaft durch ihre totale Bewußtlosigkeit: durch ihre Erinnerungs- und Hoffnungslosigkeit. Wenn die Psychoanalyse diesen gesellschaftlichen Autoritarismus im Individuum als verinnerlichte Herrschaft aufklärt, so verweist sie auf die Struktur des zugrunde liegenden logos der societas. Dieser wäre, in der Tradition der Marxschen Kritik, durch eine Dialektik der ökonomischen Rationalisierung aufzuklären, die die Entwicklung des politisch-ökonomischen Fetischismus zu einem gesellschaftlichen Irrationalismus geschichtsphilosophisch nachzeichnete. Gesellschaftstheoretisch entspräche dem eine Kritik der bürgerlichen Anthropologie. ····· 1036166337

Der Geist des Widerspruchs

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Geist des Widerspruchs: die Dialektik, scheint aus der neoliberalen Gesellschaft und Politik-Ökonomie getilgt. Der Imperativ lautet: Anpassung an undurchschaubare, irrationale Verhältnisse. `Anpassung` fordert die neoliberale Theorie in Abwendung von jeder Form der Vernunft und des Rationalismus Anpassung fordert die politische Administration - vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank bis zur EU-Kommission und bis zur Agenda 2010-Rede des Bundeskanzlers Schröder - im Namen der Globalisierung als eines transzendentalen Schicksals. Anpassung ist auch der Imperativ der neoliberalen Universität, der im Kontext der globalen `Wissensgesellschaft` und `Wissensökonomie` die Rolle der Produktion von verwertbarem Wissen und verwertbaren Menschen, die Auswendig-Entfremdetes auswendig zu reproduzieren haben, übertragen wurde. Der Imperativ der Anpassung setzt explizit einen gesellschaftlichen `Antirationalismus` (F. A. von Hayek) voraus, der unmittelbar eine gesellschaftliche Erinnerungslosigkeit einerseits, eine gesellschaftliche Hoffnungslosigkeit andererseits impliziert. Wem das Bestehende das Unerkennbare ist, verleugnet die Möglichkeit, die Verhältnisse genetisch und utopisch zu transzendieren, um sie erkennen zu können. Der Neoliberalismus verwirft jede Kritik: die theoretische ebenso wie die praktische. Unter diesen antirationalen Verhältnissen, in denen die Zerstörung der Aufklärung realitätsgerecht propagiert wird, scheint ein Widerspruch gegen das Bestehende nur als ein ohnmächtiges, dogmatisches Anrennen, das die Verhältnisse eher befestigt denn zum Tanzen bringt, möglich. Angesichts dessen ist der Logos des Widerspruchsgeistes zu bewahren und zu schärfen, ohne den es weder ein Bewußtsein der Gegenwart, noch eine Erinnerung, noch die `Aussicht auf eine neue Gesellschaft` (K. Marx) - auf vernünftige Verhältnisse - geben kann. Das freilich gelingt nicht im schlichten Rückgriff auf die Überlieferung: der globale Neoliberalismus gewinnt seine Legitimation aus der `Dialektik der Aufklärung`, deren gegenwärtiges Resultat er positiviert. So ist die Möglichkeit des Widerspruchsgeistes an dessen neoliberaler Negation freizulegen. ····· 1036166334

Unreglementierte Erfahrung

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es ist, als ob man vergebens aus nächster Nähe zu betrachten suchte, was in weitester Ferne liegt - und dennoch nur scheinbar ein Jenseitiges ist. Etwas unreglementiert erfahren: ist das überhaupt möglich Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich der Bestimmung eines Begriffs, der in der kritischen Theorie Adornos einen zentralen, wenngleich nie ausdrücklich benannten Platz einnimmt. In der zahlreich vorhandenen Literatur zu Adorno wird unreglementierte Erfahrung, wenn überhaupt, als ein nur subjektives Phänomen oder gar als ein dem wissenschaftlichen Objektivismus entgegengesetzter Ausdruck individuellen Leids aufgefaßt. Wie hier gezeigt werden soll, geht es allerdings bei der unreglementierten Erfahrung ums Ganze, um nichts weniger als die Möglichkeit von Emanzipation schlechthin. ····· 1036166332

Von der Analytik des Wirtschaftens zur Theorie der Volkswirtschaft

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Band versammelt erstmals Alfred Sohn-Rethels frühe theoretischen Schriften. Im Zentrum steht die Heidelberger Dissertation von 1928, vermehrt um bisher unveröffentlichte Dokumente, die ihre Entstehung im Zusammenhang seiner Arbeiten während der 1920er Jahre in Positano, Heidelberg und Davos nachzeichnen. Die Publikation verfolgt ein doppeltes Interesse: Zum einen verhilft sie zu einem besseren Verständnis des Sohn-Rethelschen Gesamtwerks, dessen rote Fäden - Marxismus, Wissenssoziologie und Neukantianismus - hier schon angelegt sind und die später, auch im Kontext seiner Faschismusanalyse, zur Explikation der Dialektik von Warenform und Denkform führen werden. Zum anderen hat vor allem die Dissertation auch nach achtzig Jahren einen eigenständigen Wert, denn sie entwickelt eine systematische Kritik der gängigen Volkswirtschaftslehre. ····· 1036166331

· 1 · ::::: · 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 ·· 36 · ::::: · 50 ·