`Hegel... hat in den Berliner Jahrbüchern eine Rezension über Hamann geschrieben, die ich in diesen Tagen lese und wieder lese und die ich sehr loben muß...` Goethe zu Eckermann
Johann Georg Hamann (1730-1788) ist der Prototyp des `Undurchschaubaren`, eine Hieroglyphe, die entziffert werden muß. Seine unbedingte Wahrheitsliebe, seine Verteidigung der religiösen Orthodoxie, seine scharfsichtige Aufklärung über die Aufklärung wurde von Georg Wilhelm Friedrich Hegel das erste Mal auf der Höhe systematischen Denkens im Zusammenhang von Leben, Werk und Stil erfaßt. Seine Hamann-Rezension von 1828, ergänzt durch seine kurzen Notizen zu Hamann, die hier als kommentierte Einzelausgabe erneut vorgelegt wird, gilt als der lichtvollste und schönste Text des Berliner Philosophen. Eine nachdrückliche Anregung, Hamann zu lesen. ····· 1036152004
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus der Fülle der Wagner-Literatur ragt das vorliegende Buch durch seinen ungewohnten Zugriff heraus: Wiewohl von einem professionellen Musiker verfaßt, sucht es den Schlüssel zum besseren Verständnis des Ausnahme-Komponisten weniger in dessen Opernwerk als in seinen theoretischen Schriften, die Siegfried Gerlich sich nicht scheut, als `philosophische` bzw. `phänomenologische` zu bezeichnen. Adornos Diktum aufgreifend, daß in der Welt immer nur so viel Musik wie Christentum anzutreffen sei, rekapituliert der Autor Richard Wagners intellektuelle Odyssee vom frühen Revoluzzertum auf der Barrikade bis hin zur späten Kunstreligion. Dabei modifiziert der Autor das Klischee vom Judenhasser Wagner durch einen sorgfältigen Vergleich mit den Positionen Friedrich Nietzsches und Eugen Dührings, deren radikaler Antisemitismus bereits auf den Nationalsozialismus vorausweist. Überzeugend weist Gerlich nach, daß Wagner, bei allen biographischen Schwankungen, durchgängig an der idealistischen Bestimmung Deutschlands als ethisch anspruchsvoller Sprachgemeinschaft statt als ethnisch beschränkter Volksgemeinschaft festhält. Kein Machtstaat mit imperialen Ambitionen, sondern eine Kulturnation mit einer ästhetischen Religion stand ihm vor Augen. In dieser Perspektive fällt schließlich auch auf Wagners Beziehungen zu König Ludwig II. und Bismarck ein neues Licht. Siegfried Gerlich, 1967, hat Philosophie und Musikwissenschaft studiert und lebt als freier Publizität und Pianist in Hamburg. ,Ich bin nicht auf den Rang der Tagespatrioten zu zählen, denn was einer unter den jetzigen deutschen Verhältnissen leiden kann, das leide ich, ich hänge gleichsam am Kreuze des deutschen Gedankens.` Richard Wagner ····· 1036151997
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der durch Gewalt, Ungerechtigkeit und Inhumanität bedrohten Welt ein Korrektiv entgegenzusetzen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. In Form eines humanistischen Manifests unternimmt der Autor Rainer Bischof den Versuch, der Vernunft und Aufklärung den Rang zurückzugeben, den ihr die Ideologen des Extremismus streitig zu machen suchen. Wo Inhumanität zum gültigen Gedankengut wird, sind Mensch, Kultur und Natur in ihrer Existenz gefährdet. Unbildung und Verblendung greifen dann Raum. Vermag es nun die Rückbesinnung auf humanistische Werte und ein humanistisches Menschenbild der grassierenden Inhumanität entscheidend entgegenzuwirken Dieses Buch versucht es. ····· 1036151835
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der bekannte englische Philosoph Terry Eagleton untersucht in seinem neuen Buch den Gedanken und das Ereignis des Opfers, das für ihn Grundlage der modernen wie auch traditioneller Gesellschaftsordnungen darstellt. Während der gegenwärtige Zeitgeist das Opfer als barbarisch und rückständig betrachtet (oder es nur als individualistisches Mittel der Selbstoptimierung kennt), ist es für Eagleton von zentraler Bedeutung für Geschichte und Emanzipation der Menschheit. ····· 1036151564
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In seinem neuesten Werk setzt sich der bekannte britische Autor und Literaturwissenschaftler Terry Eagleton mit dem Verhältnis von Philosophie und Alltagserfahrung auseinander. Er bietet eine humanistische, für das praktische Zusammenleben der Menschen taugliche Variante des Denkens. Angesichts einer Gesellschaft, deren Mitgliedersich weitgehend als `materialistisch` defi nieren und eines von emanzipatorischen Inhalten befreiten `New Materialism` an den Universitäten hält Eagleton an einer `Politik der Materie` fest, die für die Veränderung der Umstände eintritt. In einem Streifzug durch die Ideengeschichte des Materialismus, von Demokrit über Aristoteles bis hin zu Sigmund Freud, verteidigt der Autor die materialistische Gesinnung auch gegen aktuelle Trends der `Cultural Studies` und postmoderner Strömungen. ····· 1036151535
····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Politik, Wirtschaft, Gesellschaft - in der westlichen Welt dreht sich alles ums Geld. Die Frage ist nur, ob unsere Gesellschaft sich noch lange die das ganze Leben bestimmende Jagd nach dem lieben Geld wird leisten können Prof. Peter Heintel, im Jahr 2018 verstorbener Klagenfurter Philosophieprofessor, beschäftigt sich in diesem Buch grundsätzlich mit Fragen zum Thema Geld. Nach seinem erfolgreichen Buch `Zeitfragen` ein weiterer philosophischer Begleiter zu Grundsatzfragen unserer Gesellschaft. ····· 1036150551
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Gefahr für das Denken liegt heute nicht in dessen Bekämpfung, sondern in seiner Auflösung. Denn nichts ist dafür bedrohlicher als die Macht der Indifferenz.Die Macht, die in Opposition zum Denken steht, ist in autoritären Gesellschaften Realität, während in unseren Gesellschaften die Grenze zwischen Macht und Denken gefallen ist. Dies hat nicht zur Versöhnung geführt zu einer Macht, die denkt , sondern zur Entleerung von beidem: zur Situation der Anführungsstriche, zur Denkmacht, die weder Macht noch Denken ist, zu dem, was Jean Baudrillard als Simulation bezeichnet. Am Beispiel des Referendariats beschreibt die Autorin die buchstäbliche Verwirklichung des Simulationsprinzips: den Unsinn, den eine solche Denkmacht produziert einerseits, den Zwang, die Entleerung des Denkens als geglückte Versöhnung der Differenz zu verstehen, andererseits. Ein alltägliches Machtverhältnis wird so zur Parabel für die Gewalt der Indifferenz. Die Mischung von subjektivem Bericht und philosophischer Reflexion erweist sich als Anknüpfung an die antike Tradition, in der Leben und Denken noch nicht geschieden sind, sowie an die neuzeitliche Tradition der Essays von Michel de Montaigne. ····· 1036150166
····· lezzter Preis 13.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Jacques Derridas philosophische Studie `Politiques de l amitié` (1994) und Thomas Bernhards Erinnerungsbuch `Wittgensteins Neffe` (1982) befragen auf je eigene und gleichzeitig wahlverwandte Art und Weise die Substanz des Wortes Freundschaft in der Epoche des Überlebens. Auf dem Spiel steht dabei nicht weniger als die Sprache selbst.Die Rede von der Freundschaft ist von Widersprüchen gezeichnet: Sie feiert die Präsenz und ist doch zumeist Trauerrede des Überlebenden. Sie oszilliert zwischen reflexiv-sachlichem und poetisch-verklärendem Schreiben. Das Wort kann nur der erheben, der den Freund überlebt hat. Überlebenstriumph (Canetti) und Überlebensschuld (Levi) treten in ein Wechselverhältnis, das Wahrheit ermöglicht und zugleich Schrecken verursacht. Das Buch, ein Grenzgang zwischen textnaher Lektüre und Essay, folgt auf induktivem Wege den Beziehungen zwischen den Schriften Bernhards und Derridas und zeigt, wie die Ambivalenzen in der Freundschaftsrede in philosophischer und literarischer Perspektive ausgearbeitet werden. Dabei wird deutlich, dass die Reflexion über die Freundschaft in der Epoche des Überlebens mit der Frage nach der Sprache einhergeht. Entbirgt sich in der Sprache das Wesen der Freundschaft oder geraten die Worte in einen Taumel, wenn sie von der Freundschaft handeln ····· 1036150162
····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Heilige versus unheilige Schrift - in Texten hat (Schrift-)Religion ihr Fundament, doch zugleich ihre Fraglichkeit. Und diese ist ihre schlechthinnige Ressource selbst, wie vorliegender Band zeigt und untersucht. ····· 1036150123
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch rückhaltloses Denken in rücksichtsvoller Offenheit unterzieht die Gynäkologin Christina Schlatter-Gentinetta die moderne Medizin einer kritischen Reflexion. Mit dem Buch bahnt sie den Weg für eine Ethik, die bei der Begegnung zweier Menschen beginnt. ····· 1036150120
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Platon einst als Grundbegriff etabliert, ist der Enthusiasmus aus der Philosophie fast verschwunden. Dieses Buch unternimmt eine Rehabilitierung des verdrängten Begriffs. ····· 1036150111
····· lezzter Preis 11.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was kennzeichnet einen Ort, der außerhalb der normalen Ordnung bleibt und außerhalb des normalen Rechts stehend sein eigenes Recht erlässt ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036150108
····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Diagnose, dass prekäre Arbeitsverhältnisse sich häufen und normal werden, ist nicht neu, die Frage ist, welche potenzielle politische Handlungsmacht in der Prekarisierung vorstellbar ist. Die Ansätze gehen dabei auseinander. War es vor einem Jahrzehnt noch vorherrschende Meinung, dass Prekarität eher zur politischen Lähmung führt, sehen wir heute, dass im `arabischen Frühling` wie auch in Spanien, Portugal und England die prekären AkademikerInnen große Anteile der Protestierenden bilden. Das erfordert eine neue Theorie der Prekarität. ····· 1036149764
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Einführung in Slavoj Zizeks Werk steht vor dem Problem, dass wir es nicht dem methodischen Bauplan eines philosophischen Systems zu tun haben. Stattdessen treffen wir auf Texte, die in immer neuen Lektüren von Kant, Hegel über Marx bis hin zu Derrida und anderen die klassischen Fragen rezipieren. Sie betreffen Wahrheit, Bedeutung, Subjekt und Objekt, die er in ständig neu sich entfachenden Impulsen von beeindruckender Kreativität behandelt. Finkeldes Buch hat zum Ziel, Zizeks philosophischen Analysen genauer nachzugehen und in seinen verflochtenen Denkbewegungen Gravitationszentren abzustecken. Sie betreffen - gemäß den drei Kapiteln des Buches - seine politische Philosophie, seine Metapsychologie und seine Ethik. ····· 1036149742
····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit dem Begriff des `Intimen` versucht Jullien eine Form der Liebe in den Blick zu bekommen, die sich erst im vergangenen Jahrhundert erschlossen hat und immer noch unscharfe Konturen aufweist.
Das laute `Ich liebe dich` macht aus der Leidenschaft ein Ereignis, das sich schon bald verschleißen wird und zuvor noch nach einer Erklärung verlangt. Der diskrete Verlauf des Intimen bringt hingegen in aller Stille die Grenze zwischen dem Anderen und einem selber zu Fall, lässt aus einem gleichgültigen Außen in ein gemeinsam geteiltes Inneres kippen... ····· 1036149737
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Vogts Essays bieten sich zur Lektüre wie ein Ariadnefaden an, indem sie, den teils verschlungenen, teils verwegenen Gedankengängen Perniolas und Rancières folgend, einerseits klug in zeitgenössische Debatten zu Ästhetik, Inästhetik und Post-Ästhetik einführen und andererseits gleich mehrere Exkurse dazu (z.B. zu Wagner, Mallarmé oder Sartre) gekonnt miteinander verknüpfen. So ermittelt und vermittelt der Text verschiedene Zugänge zu einem brisanten Themenkomplex, welcher vom `extremen Realismus` zum Verhältnis von politischen und künstlerischem Dissens reicht, und er eröffnet viele wichtige Einsichten, gerade was das Verhältnis von Erfahren, Fühlen, Denken und Handeln betrifft.`Andreas Oberprantacher, Universität Innsbruck ····· 1036149726
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem hier vorliegenden Text liefert Judith Butler - indem sie ihr theoretisches Feld um theaterästhetische Fragestellungen ergänzt -, eine grundsätzliche Reflexion zum Körper zwischen Sprache und Performance. Sie geht von John L. Austins Philosophie der `Sprechakte` und Walter Benjamins Begriff der `Geste` aus und skizziert eine Theorie der Methoden, Notwendigkeiten und Chancen kollektiver Aktionsformen. Ziel solchen Engagements, so wie das aller politischer Proteste, muss der Schutz und die Bewahrung elementarer Menschenrechte sein. ····· 1036149724
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der philosophischen Phänomenologie ist der menschliche Körper und das Körperhafte eine immer wieder gestellte, nie abgeschlossene Frage. Dylan Triggs Buch stellt sich der Aufgabe, die Phänomenologie unter Einbeziehung der Bilderwelten des (Horror-)Films neu zu orientieren. Der Körper, der unser In-der-Welt-sein ermöglicht und durch ein Gefühl der Selbstidentität bestimmt bleibt, soll nun erweitert und zum Schauplatz eines anderen, fremden, der individuellen Existenz vorgängigen Lebens werden.Im Dialog mit Lévinas und dem späten Merleau-Ponty, den Filmen von Carpenter und Cronenberg und den Schriften von H.P. Lovecraft versucht Trigg, jenem Unheimlichen und Unmenschlichen auf die Spur zu kommen, von dem der Mensch heimgesucht wird und das nicht völlig in die Menschlichkeit integriert werden kann. Die Erfahrung des Grauens, das immer ein `Körpergrauen` ist, kennzeichnet dabei sowohl den Verrat als auch die Erneuerung einer anthropozentrischen Phänomenologie, oder besser: die Begründung einer `unmenschlichen Phänomenologie`. ····· 1036149718
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Das Wahre ist der bacchantische Taumel` - nicht erst seit dieser Bestimmung Hegels, sondern schon von Anbeginn des Denkens an haben die Philosophen davon geträumt, allen Rausch zu zügeln und zugleich sich am Absoluten zu berauschen. Dieser Zerrissenheit widmet Jean-Luc Nancy eine Analyse, die beileibe nicht nüchtern ist. Sie führt zu einer mehr und mehr schwankenden Rede, in der er mit Hegel, Dionysos, Apollinaire, Dostojewski, Malcolm Lowry, Jesus, Rabelais und vielen anderen auf die Trunkenheit anstößt. Die klirrenden Kelche und randvollen Gefäße, und auch die zischende Gischt von Homers `weinrotem Meer` - es sind diese Geräusche des Rauschs, die Nancys Rede über die Trunkenheit und mit ihr die Texte der Tradition begleiten. ····· 1036149664
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Was ist die christliche Malerei ` fragt Jean-Luc Nancy, wobei er die Frage sofort in die nach dem christlichen Fundament der Malerei verkehrt. Diese Wendung verweist auf das Christentum `als` Malerei, das die Malerei und mit ihr alle Kunst erst hervorbringt. In seiner Analyse von Pontormos `Heimsuchung` gelingt es Nancy zu zeigen, wie dessen Spiel aus Farben und Falten das Geheimnis, das dieses Bild enthält, nämlich die verborgene Präsenz des Göttlichen, zu einer Offenbarung der Malerei selbst macht. Christlich ist diese Malerei also nicht, weil sie biblische Szenen abbildet, sondern weil sie das Göttliche verbürgt. Eine Malerei, der es in ihrem Malen nicht darauf ankommt, was sie gegenständlich malt, wird für Nancy auch zum Ausgangspunkt ihrer eigenen Dekonstruktion. Dieser Text ist also zentral für Nancys Großprojekt einer `Dekonstruktion des Christentums`. ····· 1036149659
····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit dem Ukraine-Krieg wird in Europa die Rhetorik aus der Zeit der Blockmächte propagandistisch neu belebt. Eine mediale Mobilmachung beschwört Russland als den neuen alten Feind und übernimmt damit die Rolle, in der früher die USA federführend war. Russland wird aus der G8 ausgeschlossen, die USA und Europa beschließen Sanktionen, während die russische Führung selbst, weitgehend unbeirrt, zu neuem Selbstbewusstsein erstarkt. In diesem Band entwerfen Intellektuelle aus Ost und West Perspektiven, wie Europa sich in dieser Dynamik neu orientieren kann, ohne zum Spielball geopolitischer Kräfte zu werden. Yana Milev und Daniele Ganser analysieren den »Fall Ukraine«, Sloterdijk beschreibt Europa als »digitale Kolonie« der USA, und Herfried Münkler sowie Ruslan Grinberg/Boris Shmelev stellen Überlegungen zur inneren Neuorganisation Europas an. ····· 1036149649
····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In seiner Sigmund Freud Vorlesung am Wiener Burgtheater interpretiert Slavoj Zizek den Zusammenhang von Religion und Todestrieb nicht so, als wäre die Religion ein Ausdruck des Todestriebes und damit ein Werkzeug dunkler Mächte. Im Gegenteil, Zizek verknüpft Religion und Psychoanalyse in ihren emanzipatorischen Aspekten. Ihnen gemeinsam ist die Kraft der Negation. Die Psychoanalyse findet im Todestrieb einen letzten Abgrund, der keine Akkommodation mit dem Status quo zulässt, und die Religion ist nicht absolute Gewissheit, sondern absoluter Zweifel. Die Erfahrung des Göttlichen ist die Erfahrung, dass unser Leben aus den Fugen ist. ····· 1036149647
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der `Fall Wagner` ist keineswegs abgeschlossen, sondern weiterhin Gegenstand heftiger Debatten. Sie drehen sich sowohl um das Verhältnis von Ästhetik und Politik wie auch um jenes von Musik und Philosophie. Das vorliegende Buch hält sich nahe an die untersuchten Texte und zeichnet deren zentrale Argumente nach. Es möchte sowohl eine vornehmlich an Nicht-SpezialistInnen gerichtete Einführung in bestimmte Sequenzen des philosophischen Genres `Fall Wagner` sein als auch ein Überblick über die (kritische) Rezeption von Theodor W. Adornos Versuchen zu Wagner bei Philippe Lacoue-Labarthe, Slavoj Zizek und schließlich Alain Badiou. ····· 1036149631· 1 · ::::: · 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 ·· 36 ·· 37 ·· 38 · ::::: · 50 ·