AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 36 ·

Die Berliner Weltverbesserungsmaschine

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es in verschiedenen europäischen Metropolen den geheimen Plan, eine Weltverbesserungsmaschine zu errichten. Diese basiert auf der Annahme, dass die richtige Anordnung von Kunstwerken und Artefakten in einer architektonischen Superform eine mächtige Kraft freisetzen würde. Diese Idee beflügelte absolutistische Machtphantasien genauso wie aufklärerische Weltverbesserungsansprüche. Der Bau der Maschine, so die damalige Haltung, sei die gemeinsame Aufgabe der Wissenschaften und der Künste. Auch der preußische Staat wollte im europäischen Wettbewerb nicht zurückstehen und gründete deshalb die Akademie der Künste (1696), die Akademie der Wissenschaften (1700) und später die Königlichen Museen zu Berlin (1830). Die Akademien widmeten sich der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung, die Museen sammelten die als notwendig erachteten Bauteile. Ende des 19. Jahrhunderts scheiterte dieses Langzeitvorhaben jedoch endgültig, das Geheimprojekt geriet in Vergessenheit.Der erste Band des Forschungsvorhabens `Die Berliner Weltverbesserungsmaschine` stellt die Geschichte dieses Projektes dar, während der zweite Band einen kritischen Rekonstruktionsversuch dokumentiert, der im Sommer 2013 vorgenommen und im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart und 15 weiteren Berliner Museen gezeigt wird. `Die Berliner Weltverbesserungsmaschine` ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und der HFBK Hamburg, gefördert von der Schering-Stiftung und der Jungen Akademie. ····· 10361202035

Atelier und Galerie

····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Welches Verhältnis besteht zwischen Künstler, Kunstwerk und dem Raum, in dem es entsteht Was passiert, wenn das Atelier zum Ausstellungsraum, was, wenn es selbst zum Kunstwerk wird Und wie lässt sich das Atelier innerhalb des `White Cube` als `Medium der Transformation` verorten Diesen und ähnlichen Fragen geht Brian O`Doherty in seinem neuen Essay nach. Mit `Studio and Cube` legt er die lang erwartete Folgestudie zu dem 1999 erschienenen Essayband `Inside the White Cube` vor. Dabei knüpft er an seine Überlegungen zum `White Cube` an und verlagert den Focus hin zum Künstleratelier. O`Doherty untersucht die Entwicklung des Verhältnisses von Künstler, Kunstwerk und Atelier durch die verschiedenen Epochen und Gattungen hindurch, von Vermeer, Courbet und Delacroix, hin zu Rothko, Bacon und Warhol. Er liest die Ateliers als Texte und belegt, dass sie genauso aufschlussreich sind wie die Kunstwerke selbst. Weit von reiner Werkästhetik entfernt, verbindet O`Dohertys Essay Kunstinterpretation mit einer Philosophie des Raumes. ····· 10361202021

Ist Kunst widerständig?

····· lezzter Preis 9.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Rancière schreibt über den Streit. Über den Streit, der die Politik gründet und den Streit, den die Ästhetik entfachen kann. Der Politik geht eine Aufteilung des Sinnlichen und somit eine ,erste Ästhetik` vorweg - Politik selbst ist der Streit um die Anordnung des Sichtbaren und Sagbaren. Jacques Rancière identifiziert drei große historische Formationen dieser Ordnungen des Sinnlichen: das ethische Regime, das Repräsentations-Regime und das ästhetische Regime der Kunst. Den Einsatz des ästhetischen Regimes, das unser Denken bis heute fundiert, markiert Rancière mit Schiller. Geprägt ist es von einer Ambivalenz, die Kunst zum einen als eigenen Erfahrungsraum denkbar macht wie auch zum anderen als einen Erfahrungsraum beschreibt, der ein allgemeiner Erfahrungsraum aller werden könnte und somit dem Ästhetischen ein revolutionäres Potential einschreibt. ····· 10361202015

Duras

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Warum Marguerite Duras 1. Weil Duras in allen Momenten ihres Schreibens und ihrer Arbeit um den Ursprung des Ursprungs kreist. 2. Weil dieses Kreisen heißt, sich auf eine unbezügliche Leere zu beziehen. 3. Weil das Kreisen um den leeren Ursprung Berührung der Wahrheit ist. 4. Weil eine Wahrheit berühren bedeutet, sich auf die Namenlosigkeit seiner Herkunft zu beziehen. 5. Weil der kreisende Bezug auf die Namenlosigkeit die poetische Form mit der philosophischen Form verbindet. 6. Weil diese Form die Intimität mit dem Unheimlichen ist. 7. Weil Duras weiß, dass es Intimität nur mit der Unberührbarkeit des Außen (des Nicht-Innen und Nichtwissens) gibt. 8. Weil wahres Wissen Wissen des Nicht-Wissbaren ist. 9. Weil es im Denken und im Schreiben von Duras die Vorstellung des Wahrheitswissens gibt. 10. Weil Wahrheitswissen die Berührung der Grenze des Wissens meint. 11. Weil die Grenze des Wissens zu berühren die einzige Herausforderung, Notwendigkeit und Berechtigung und das einzige Glück von Literatur und Philosophie sein kann. 12. Weil, was Duras Schreiben nennt, écrire, die Insistenz auf dem Notwendigsten - der Unabwendbarkeit selbst - ist. 13. Weil Duras weiß, dass das Wahrheitswissen die Löschung, die Minderung, die Einschränkung, die Neutralisierung und die Zerstörung des Tatsachenwissens einschließt. 14. Weil alle `journalistischen` Interventionen Duras` die Imperialität, die Autorität, die Legitimität, die Plausibilität und Persuasivität der Tatsachendiktate suspendieren. 15. Weil die Suspension der Tatsachendiktatur von Duras als Notwendigkeit und Anfangsmoment und Evidenz und Intensität der Schreibbewegung bejaht wird. 16. Weil das Schreiben, das Abenteuer, das Wagnis, die Rückhaltlosigkeit, der Wahnsinn, das Leben von Duras sich der Paradoxie, der Widersprüchlichkeit und Konfliktuosität der Formulierung des Unformulierbaren verschreibt. 17. Weil Duras ihr volles Nichtwissen in den Dienst des Wahrheitswissens stellt. 18. Weil das Wissen, das sich der Wahrheit opfert, zuletzt als Wissen in das Wahrheitswissen einzugehen beginnt. 19. Weil dieses Wissen Öffnung auf Verschließung ist, Geöffnetsein des Subjekts auf den äußersten Limes seiner Subjektivität. 20. Weil sich Duras der Mut der Öffnung auf Verschließung als Lebensnotwendigkeit gezeigt hat. 21. Weil dieser Mut, dieser Übermut, diese Blindheit und Überstürzung und Hingerissenheit sich als exakte Sprache, als mathematischer Wirbel artikuliert. 22. Weil der Wille zur Exaktheit im Schreiben von Duras vom hyperbolischen Übermut unlösbar scheint. 23. Weil Schreiben die Erfahrung der strittigen Kompossibilität von Wissen und Wahrheit ist. 24. Weil also Duras einen eigenen Begriff des absoluten Wissens installiert. ····· 10361202009

Fülle und Leere

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gegenstand der chinesischen Malerei ist die Schöpfung eines Mikrokosmos, der ¿wahrer ist als die Natur selbst¿ (Zong Bing). Gelingen kann dies nur durch die Nachempfindung des Lebenshauchs, der das Universum durchwirkt. Zugleich strebt der Maler danach, die den Dingen immanenten Linien nachzuzeichnen und ihre Beziehungen untereinander festzuhalten daher die besondere Betonung des Strichs. Gestalt nehmen diese Kraftlinien jedoch nur vor dem Hintergrund der Leere an. Sie ist es, die auf der Leinwand zwischen den einzelnen Elementen und dem Strich selbst Wirklichkeit werden muss.Um diese Leere herum sind alle anderen Begriffe der chinesischen Malerei gebildet worden. Das Bezugssystem, das sich aus ihnen ergibt, wird von François Cheng hier erstmals einer zeichentheoretischen Analyse unterzogen. Zahlreiche Zitate und Abbildungen bereichern seinen Kommentar. François Cheng, geboren 1929 in China, ist der Autor bedeutender Arbeiten zur chinesischen Kunst und Dichtung. Zu nennen sind insbesondere L¿écriture poétique chinoise (1977) und Souffle-Esprit (1989). Zu seinen weiteren Werken zählen der Roman Le dit de Tianyi (1998, dt. Regenbogen überm Jangtse, Berlin 2001), für den er mit dem Prix Femina ausgezeichnet wurde, sowie eine Reihe von Gedichtbänden. 2001 wurde er in die Academie française gewählt. François Cheng gilt als privilegierter Gesprächspartner von Jacques Lacan, Roland Barthes und Juli Kristeva. ····· 10361202001

Das Schöne und das Erhabene von heute

····· lezzter Preis 7.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Technik, Kapitalismus und das Erhabene sind für uns verwandte Begriffe und das Schöne als Glamour ist das reizvoll Unproduktive. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201977

In der weißen Zelle

····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`O`Doherty untersucht das kritische Verhältnis zwischen Kontext und Inhalt, und mit Witz und Ironie stellt er den Mythos von der Neutralität des Museums- oder Galerieraumes dar. Diese Essays markieren einen Wendepunkt in der Kunst-Wahrnehmung.` (Barbara Rose) ····· 10361201975

Piero della Francesca

····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Der Akzent meines Findens und Suchens liegt auf der Herstellung eines gegenwärtigen, gegenseitigen Sehens, Hörens, Sprechens, Zeigens - zwischen mir und den Bildern. Ich bin ein Besucher der Bilder, deren Adressat ich bin.` 7 Aufsätze zu Piero, geschrieben in 10 Jahren, veröffentlicht zum 500. Todestag von Piero. ····· 10361201969

Das politische Wissen im Nibelungenlied

····· lezzter Preis 9.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Dazu ist der Analytiker da: daß die Handlungen nicht zu leicht, daß die Lösungen nicht zu dumm werden.` ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201954

Cy Twombly

····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Die materia prima ist das was der Teilung des Sinns vorausliegt: enormes Paradox, denn in der menschlichen Ordnung gibt es nichts, was dem Menschen zufällt und nicht gleich von einem Sinn begleitet wird: der Sinn, dem andere Menschen ihm gegeben haben, und so weiter, zurück, endlos.` ····· 10361201944

Geniale Dilletanten

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Da machen die >genialen Dilletanten ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201942

Museum der Obsessionen

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Wie aus einer Vision ein Entwurf, aus der Konzeption dann eine ,Station` und aus dem Erfolg auch ein Machtfaktor wird, das offenbaren die aus dem Enthusiasmus und Skrupeln gewirkten Texte des Mannes, der vor allem mit der documenta 5 (1972) Maßstäbe gesetzt hat. ,Im kulturellen Kontext`, meint Szeemann, ,bedeutet Macht in erster Linie, anderen die Dinge zu ermöglichen.` ` (Alfred Nemeczek, art) ····· 10361201941

Timm Ulrichs

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Konzeptkunst von Timm Ulrichs, die vor dem Hintergrund des `Linguistic Turn` die Strategien der visuellen Repräsentation kritisch reflektiert, steht im Mittelpunkt des Essays von Peter Weibel. Der Medienkünstler und -theoretiker zeigt, wie Ulrichs - indem er die Verzauberung des Verstandes durch Worte und Bilder demonstriert - den Bogen zwischen Innovation und Kreativität so geschickt spannt, dass er künstlerisch stets ins Schwarze trifft. ····· 10361201788

Der Bildungstrieb der Stoffe

····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Schwebende, organische Farbtriebe wandern über das Papier, erblühen zu berauschenden psychedelischen Mustern in erstaunlich intensiven Tönen. Als `Bilder, die sich selbst malen` wurden die hier erstmals in Buchform veröffentlichten Farbexperimente des `Dr. Gift` weltbekannt. Die `Runge-Bilder` sind früheste Beispiele der heute auch im Chemie-Unterricht verwendeten Papierchromatographie. Runge, auf den einige bedeutende chemikalische Entdeckungen, darunter das `Quecksilber-Herz` zurückgehen, untersuchte die farblichen Reaktionen beim Kontakt unterschiedlicher chemischer Stoffe wie Ammoniak, Eisen- oder Kupferoxyd. Ergebnis dieser Experimente sind faszinierende Farbexplosionen, die er unter dem Titel Der Bildungstrieb der Stoffe in Musterbüchern zusammenfasste. Diese in erster Linie aus naturwissenschaftlichem Interesse geführten Experimente zeugen von einem ästhetischen Willen, der die Avantgarden des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt. ····· 10361201295

Die verlorenen Welten des Zdenek Burian

····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nur wenigen Künstlern gelingt es, Bildwelten zu schaffen, die ganze Generationen begleiten. Einer davon ist Zdenek Burian, der mit seinen visuellen Rekonstruktionen archäologischer Forschung unser Bild von prähistorischen Zeiten nachhaltig geprägt hat. Wer heute an einen Brontosaurier, Neandertaler oder an ein Mammut denkt, wird ein Bild Burians vor Augen haben, in dem sich wissenschaftliche Erkenntnis mit künstlerischer Gestaltung auf stilprägende Weise verbindet. Ausgehend von archäologischen Fundstücken und Hypothesen schuf er mit ihnen die lebendige, oft phantastisch anmutende Illusion einer versunkenen Welt. Dieser Bilderatlas stellt das prähistorische Werk Zdenek Burians in seinem Zusammenhang dar und dient gleichzeitig als ikonografischer Führer durch eine Welt, die zwar Millionen von Jahren zurückliegt, und doch deutlich auf die Zeit ihrer Schöpfung verweist: die 50er- und 60er- Jahre des 20. Jahrhunderts. Burians Werk erleuchtet damit nicht nur die Anfänge des irdischen Lebens, sondern auch seine Gegenwart, die Welt des Kalten Krieges in Erwartung der Apokalypse. ····· 10361201097

Buenos Aires

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Karlsruher Künstler hat seinen Aufenthalt in Buenos Aires in farbigen Tuschezeichnungen festgehalten. Auf Büttenpapier vermischt sich Konkretes mit Abstraktem, was den faszinierenden Reiz der lateinamerikanischen Metropole auf den Betrachter überträgt. Gervés Bilder sind `überschrieben` mit einem kurzen Text unseres Autors Eberhard Raetz, der durch langjährige Aufenthalte in Südamerika die Metropole wie aus der Westentasche kennt. Johannes Gervé, 1965 in Karlsruhe geboren, beginnt mit 19 Jahren sein Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, das er nach sieben Jahren als Meisterschüler von Professor Klaus Arnold abschließt. Seit 1991 ist er als freischaffender Maler tätig. Sein Arbeits- und Lebensmittelpunkt ist Karlsruhe. ····· 10361200882

Textile Poesie

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kunstwerke der Textilgestalterin Gisela Hafer führen den Leser in eine Welt poetischer Stimmungen und Motive. Welches Thema sie auch inspiriert - die Natur, der Mensch, die Kunst oder die Politik - Gisela Hafers textile Wandbilder interpretieren auf vielschichtige, poetische Weise die Realität. Ob Gewitterwolken oder die Frankfurter Bankenlandschaft - in ihren Kombinationen von Bild und Wort verschmelzen Text mit Textur. Dabei sind ihre Gedanken, die Geschichte oder das Gedicht, das Gisela Hafer als Ausgangspunkt diente, nicht immer im wörtlichen Sinne zu lesen, vielmehr sprechen ihre Arbeiten für sich und erzählen ihre eigenen `Stoffgeschichten`.
Gisela Hafers oftmals seriell ausgearbeiteten textilen Collagen entstehen durch vielseitige Textiltechniken, unter anderem Schablonen-, Sieb-, Transfer- und Digitaldruck. Die auf diese Weise gestalteten Stoffe zerschneidet sie zuerst wie bei traditionellen Patchworkarbeiten und fügt sie dann neu zusammen. Anschließend dient ihr die Nadel als Zeichenstift. Sie bestickt das Gesamtwerk und arbeitet dabei ihre persönliche Aussage heraus.
In `Textile Poesie` sind ausgewählte Arbeiten von Gisela Hafer aus den Jahren 1990 bis 2015 Gedichten und Geschichten - von den Gebrüdern Grimm über Goethe bis zu Rainer Maria Rilke - gegenübergestellt. Diese gelungene Verknüpfung von poetischen Texten mit textiler Poesie macht dieses Galeriebuch zu einem Must-Have für alle Liebhaber von Textilkunst und von Stoffgeschichten. ····· 10361197744

Ich nehme einen Faden und gehe mit ihm spazieren

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ich nehme einen Faden und gehe mit ihm spazieren - das Galeriebuch der Textilkünstlerin Gerlinde Merl lädt zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch ihre vielfältigen Werke ein und versorgt alle Textilbegeisterten mit Anleitungen zum Nachmachen. `Ich übersetze Farbklänge in Oberflächengestaltung sowie meine Vorstellungen und Träume in Bilder,` so Gerlinde Merl über ihre textilen Kunstwerke. Diese zeichnen sich aus durch die Farbenpracht ihrer selbstgefärbten Stoffe und ihre individuellen Oberflächenstrukturen. Dafür entwickelte sie spezielle Techniken oder wandelt altbekanntes Handwerk in moderne Variationen um. Sie näht nicht nur, sie webt, smokt, faltet, filzt, knautscht etc. Die Österreicherin lebt ihre Kunst auch im Alltag: beim `Spiralenlauf` im Schnee, als Modedesignerin ihrer eigenen Kleidung oder als `Landschaftsarchitektin`, als die sie in der Natur Baumstamme umhüllt.Im Anschluss an den Galerieteil können Sie einen Blick auf die Hände der Lehrmeisterin werfen. Schritt für Schritt werden Sie dort durch Anleitungstexte und -bilder hinter die Geheimnisse faszinierender Strukturen kommen. Sie werden dadurch Ihren Haushalt neu betrachten lernen, denn Gerlinde Merl zeigt, welche Gegenstände durch die `Verpackungstechnik` grandiose dreidimensionale Strukturen in Textilien zaubern können. Und Sie werden feststellen, dass sich hinter dem `Stacheltube` kein Meerestier verbirgt ... ····· 10361197743

Filz

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ein Leben für die Architektur oder für die Filzkunst: Vor dieser Frage stand die studierte Architektin Charlotte Sehmisch in den 90ern, als das Filzen einen immer größeren Platz in ihrem Leben einnahm. Sich mit beidem parallel zu befassen, jeweils nur mit halber Kraft - das kam für sie nicht infrage. Mit dem Herzen entschied sie sich schließlich für das Filzen und absolvierte kurzerhand noch ein weiteres Studium in Modedesign. Blickt man nun in das Galeriebuch `Filz - Wenn die Hände wissen, was sie tun`, kann man sich gar nicht vorstellen, dass ihr diese Entscheidung schwerfiel.Beim Filzen richtet Charlotte Sehmisch ihre Gedanken auf das, was entstehen soll. Sie versucht, das Material einzuschätzen, Wirkungen vorherzusehen und zu planen, den Prozess in die gewünschte Richtung zu lenken sozusagen mit dem Stoff zu kommunizieren, um dann - im positivsten Sinne - Kompromisse mit dem Filz zu finden. `Fehler` heißt sie als konstruktive Kraft willkommen und bindet diese in das Ergebnis ein. Durch das Zusammenspiel textiler Techniken wie Häkeln, Stricken, Weben - mit Filz verbunden - ergeben sich die unverwechselbaren, einzigartigen Oberflächen, die die Handschrift der Künstlerin prägen: Schollentechnik, Lamellenelemente, Falten, Kammern, Schlangen, Filzgitter und Geflochtenes werden zu modischen Kleider-Kreationen und Accessoires, wie Hüte und Stulpen. Alles in perfekter Maßarbeit nahtlos gefilzt!Ein weiterer Schwerpunkt Charlotte Sehmischs künstlerischer Tätigkeit sind Filzreliefs mit spezieller Licht- und Schattenwirkung. Ihre wabenförmigen Kammern inspirieren durch ihre stets unterschiedliche Wirkung bei Lichteinfall. Durch Veränderung von Größe, Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Hohlräume lassen sich geometrische Effekte erzielen. Auch Charlotte Sehmischs akribische Arbeit am Detail lässt den Einfluss ihres Architekturstudiums erkennen. Doch erst die Eigenart des handgearbeiteten Filzes - nämlich mit ihm niemals die absolute Perfektion erreichen zu können - lässt diese räumlichen Versuche in ihren Augen lebendig erscheinen. ····· 10361197740

An-Gewand-T

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Filz ist ein haptisches Erlebnis - Schlüpf rein! Und lass es dir gut gehen!` Dass Filz gute Laune macht, wird in diesem farbenfrohen Galeriebuch besonders deutlich: Inge Bauer präsentiert ihre Arbeiten in charmanten Bildstrecken, auf denen nicht nur ihre Filzarbeiten im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Atmosphäre.Das Spiel mit Farben und ungewöhnlichen Strukturen - mit selbst gefärbten Wollen und Stoffen - sowie harmonische und lebendige Kontraste sind ihre Leidenschaft. Strukturen, die durch die Kombination von filzenden und nicht-filzenden Fasern entstehen, faszinieren die Künstlerin. Sie nutzt gerne die Möglichkeit, Filz beidseitig unterschiedlich zu gestalten: So entstehen Wendeteile mit doppelseitigem Design. Tragbare, strapazierfähige und dabei individuell gestaltete Bekleidung ist keinem Modetrend unterworfen. Inge Bauers Kleidungsstücke sind Unikate. `Beim Filzen kann ich immer das ganze Stück auf einmal herstellen. Ich liebe den Vorteil, keine Meterware und damit keinen Überschuss zu produzieren.` Objekte, wie die beeindruckende Installation `Stairway to Heaven` oder `Baumfrauen`, Accessoires wie Taschen und Hüte, zeigen neben den ausgefallenen oft nahtlosen und bis in kleinste Detail ausgetüftelten Maßarbeiten den wunderbaren Filzweg Inge Bauers. Die Arbeit `Hülle der Leichtigkeit`, mit der das Buch abschließt, gilt als Wegweiser und spannender Ausblick auf die kommenden Jahre. ····· 10361197739

Keep Your Eye on the Planet

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses dreisprachige Galeriebuch dokumentiert die Wanderausstellung `Keep Your Eye on the Planet`. Die Ausstellung besteht aus 45 textilen Arbeiten im Format 60 x 60 cm, die Frauen aus Europa angefertigt haben. Die Herausforderung lautete, ein in Afghanistan gesticktes Auge oder Augenpaar aus dem Stickprogramm `Guldusi` in ein Textilwerk einzubeziehen dabei sollte das facettenreiche Thema interpretiert werden.

Eine Übersetzung von `Keep your Eye on the Planet` ins Deutsche ist nicht leicht. Es meint eine bewusst beobachtende, engagierte sowie aktiv schützende Aktion und Haltung, in diesem Fall dem Planeten gegenüber.

Bei den 45 von einer Jury ausgewählten Arbeiten wurden neben politischen und humanen oft ökologische Aspekte aufgegriffen, besonders wurde die Verschmutzung oder Artenvielfalt der Meere thematisiert. So wird, mal poetisch, mal provokativ, die Aufmerksamkeit auf die Tierwelt und das Artensterben gelenkt. In anderen Arbeiten auf die Pflanzenwelt und ihre Verknüpfung mit unser Ernährung. Bei zahlreichen Beiträgen sind die Titel Programm: `Müll kann man nicht essen`, `Where has all the plastic gone `, `Look closely, think, act now!`. Der Befehl `Save the Planet` spricht den Betrachter direkt an und fordert zum Handeln auf.

Die Fürsorge für seine Mitmenschen kommt z.B. bei Arbeiten zum Ausdruck, die Migrationen thematisieren: `Wir sind alle Migranten auf unserer Erde`, `The Freedom Dreamers` und `Give a face to the people`. Bei `The Children are the Future` und `talkaboutchildlabour` geht es um Kinder und ihre Rolle als Mitglieder der jetzigen und zukünftigen Gesellschaft.

Im Galeriebuch wird jedes Werk mit einer Gesamtansicht und einem Detail abgebildet. Eingebettet sind die Beiträge in zahlreiche Kurzgeschichten aus Afghanistan, mitunter Gedichte und Sprichwörter aus dem persischen Raum, die Tradition und Realität in dem für uns so fernen Land veranschaulichen. Außerdem berichten wir über partizipative Initiativen der Künstlerinnen Astrid J. Eichin und Elisabeth Masé sowie über das Projekt `Peace of Paper` aus München. Diese Projekte teilen Sinn und Esprit des Wettbewerbthemas.

Die Ausstellungsarbeiten regen den Betrachter dazu an, auf den Planeten Acht zu geben und miteinander respektvoll umzugehen. Mal poetisch, mal pragmatisch, mal realistisch, mal utopisch: Die textilen Werke zeigen die Vielschichtigkeit der Probleme auf unserem Planeten und geben Gründe, sich für dessen Erhalt einzusetzen. Die Arbeit mit dem Titel `Everyone should be seen through the same eyes`, einem afghanischen Spruch entlehnt, bringt den Appell gut zum Ausdruck, den wir mit der Präsentation der Wanderausstellung und mit diesem Galeriebuch an alle Betrachter der Werke richten wollen. In diesem Sinn: `Keep Your Eye on the Planet`.

Das Buch wurde von Pascale Goldenberg herausgegeben. Sie leitet seit 2004 das Stickprogramm Guldusi, das in Laghmani, etwa 70 km nördlich von Kabul, rund 200 Frauen ein Einkommen ermöglicht. In der Jury dieser Ausstellung waren Elsbeth Nusser-Lampe (D), Gabi Mett (D) und Hilde van Schaardenburg (NL). ····· 10361197731

Stephan Balkenhol

····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Stephan Balkenhol (geb. 1957) gilt als wegweisend in der zeitgenössisch figurativen Skulptur und als einer der international renommiertesten Künstler Deutschlands. Balkenhols Skulpturen, die er mit dem Beitel aus mächtigen Holzstämmen haut und farbig fasst, sind meist anonyme Figuren. Männer und Frauen, aber auch Tiere, die nichts von sich preisgeben, nichts erzählen, nichts repräsentieren. Es sind Einzelfiguren, auch Figurengruppen und als Relief gestaltete, skulpturale Bilder. Stephan Balkenhol, der seine Skulpturen gern an ungewöhnlichen Standorten im öffentlich urbanen Raum platziert, konterkariert die Tradition des Monuments, indem er nicht Herrscher, Helden oder Denker ehrt, sondern das Durchschnittliche, Banale, Normale und Anonyme zeigt. Seine scheinbar unscheinbaren Gestalten, die keine Emotionen zur Schau stellen, bleiben seltsam abwesend, schwer greifbar, verrätselt und fiktiv. Weder ist ihr Alter konkret schätzbar, noch ist eine benennbare gesellschaftliche Position abzulesen. Im Betrachten der Werke mischt sich Wiedererkennen mit Zweifel, angenehm Vertrautes mit beunruhigend Fremdem. Durch die weitgehende Rücknahme einer psychologisierenden Dimension sind Balkenhols Figuren immer auch ein Spiegel, der die Gefühle, Wünsche und Hoffnungen des Betrachters reflektieren kann. Biographie 1957 geboren in Fritzlar / Hessen 1976 - 1982 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg 1983 Beginn der Ausstellungstätigkeit (Galerie Löhrl Mönchengladbach) Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium 1986 Arbeitsstipendium der Freien und Hansestadt Hamburg 1988 - 1989 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 1989 internationaler Förderpreis des Landes Baden-Württemberg Bremer Kunstpreis 1990 - 1991 Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Frankfurt/Main (Städelschule) 1991 - 1992 Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 1992 Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, lebt in Meisenthal und Karlsruhe Seine allerersten Ausstellungen hatte Stephan Balkenhol 1983 und 1984 in der Galerie Löhrl. Seither folgten weit über 100 Einzelausstellungen in bedeutenden internationalen Museen und Galerien zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Kataloge Ankäufe von ca. 30 Museen im In- und Ausland und über 60 Kunst-am-Bau-Projekte. Die Galerie Löhrl zeigt weiterhin regelmäßig Einzelausstellungen mit neuen Arbeiten von Stephan Balkenhol. Gruppenausstellung 1983 Erste Ausstellungsbeteiligung, Impulse I, Galerie Löhrl Mönchengladbach Einzelausstellung 1983 Erste Einzelausstellung Förderstand Galerie Löhrl, Art Cologne, Köln Einzelausstellung 1984 Galerie Löhrl Mönchengladbach Einzelausstellung 2016 Stephan Balkenhol - Neue Arbeiten, Galerie Löhrl (26.11.2016 - 28.1.2017) Einzelausstellung 2018 Centro de Arte Contemporáneo de Málaga (CAC), Málaga, Spanien (19.01. - 22.04.2018) Kunsthalle Emden (09.06. - 16.09.2018) Stephan Balkenhol - Skulpturen und Reliefs, Galerie Löhrl (16.12.2018 - 09.02.2019) Einzelausstellung 2019 deadline, Museum für Sepulkralkultur, Kassel (06.04 -14.07.2019) Stephan Balkenhol, Le Portique centre régional d art contemporain du Havre, Le Havre (FR) (29.06 - 29.09.2019) Stephan Balkenhol - Die Bronze-Editionen von 1992-2019, Galerie Löhrl (28.09. - 09.11.2019) ····· 10361197458

Schreiben mit Hand und Herz

····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem wohl persönlichsten Buch vermittelt Gottfried Pott nicht primär Kalligrafie-Kompetenz, sondern teilt seine kalligrafischen Erfahrungen. Weniger `How-To` als `reason why`.

`Die Buchstaben weigern sich, immer für etwas da sein zu müssen.
Sie wollen auch einmal nur das sein, was sie von Anfang an waren:
ein Bild.` (Gottfried Pott)

In Büchern und Seminaren vermittelt Gottfried Pott seit 30 Jahren
die Kunst der Kalligrafie. In diesem sehr persönlichen Buch schildert
er seine kalligrafischen Erfahrungen. Er nimmt Sie mit auf die Reise
in die Welt der vom Aussterben bedrohten Handschrift.
Seit die Tastatur zum wesentlichen Schreibinstrument geworden ist,
kommt der individuellen und authentischen Handschrift eine neue
Bedeutung zu. Befreit von der Aufgabe des Informierens kann sie sich
auf das Interpretieren des Textes konzentrieren.

Das Schreiben mit der Hand intensiviert die Auseinandersetzung
mit dem Text. Denken wird sichtbare Handlung. Die Aufmerksamkeit
gehört dem Augenblick.

Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Faszination des Schreibens! ····· 10361197335

Reichsabtei St. Georg in Isny 1096-1802

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Trotz schwieriger politischer und rechtlicher Umstände, ist die Reichsabtei in Isny zu einem prächtigen und reich ausgestatteten Kloster emporgestiegen. Alles ist in diesem Festband zum 900jährigen Bestehen festgehalten. Die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts brachte dem südwestdeutschen Raum eine Welle benediktinischer Klostergründungen: Weingarten 1056, Hirsau 1059, Comburg 1078, Blaubeuren 1085, Neresheim 1095, Insy 1096. Für die Erforschung ist das 900jährige Isny begünstigt, weil das Archiv der ehem. Benediktinerabtei noch am alten Ort liegt (Gräflich Quadt-Wykradtsches Archiv Schloß Isny) und jetzt durch Inventare erschlossen ist. Über die schwierige politische und rechtliche Existenz des Klosters in einer nicht immer freundlichen Umgebung ist aus diesem Festband Neues zu erfahren. Die Reichsstadt Isny und die Truchsessen von Waldburg-Trauchburg `begleiteten` mit ihren Forderungen die Abtei, welche sich erst im 18. Jahrhundert unter Abt Alphons Torelli (1701-1731) zu einer späten Blüte aufschwingen konnte. Mehrere Pfarreien und ein kleines Territorium gehörten damals zur Abtei, die sich noch 1781 von der Vogtei loskaufen konnte und somit unter den berühmten Konventen der Benediktiner, Prämonstratenser und Kartäuser in Schwaben zeitlich zur letzten Reichsabtei aufstieg. Die 1660-1666 von Giulio Barbieri aus Roveredo erbaute Klosterkirche erlebte 1757/58 durch den Wessobrunner Stukkator Johann Georg Gigl und den Maler Johann Michael Holzhey eine großartige Neuausstattung im Stil des späten Rokoko. Beide Künstler hatten sich zuvor bei der Ausstattung von Kloster St. Peter im Schwarzwald kennengelernt. Zur Bildausstattung des Buches gehören 15 farbige Aufnahmen der Kuppelfresken und 48 farbige Porträts der Äbte von Isny. ····· 10361197230

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 36 ·