····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Immaterielle Vermögensgegenstände wurden schon immer als ein sehr schwieriger und nicht konkret greifbarer Posten der Bilanzierung angesehen. Da nach dem BilMoG nun originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren sind, ist es von äußerst wichtiger Bedeutung, den Begriff des Vermögensgegenstands zu definieren und ihm bestimmte Kriterien bzgl. des Ansatzes und der Bewertung zuzuweisen. Nur mit diesen Kriterien ist es weiterhin überhaupt möglich, die Bilanzierung eines solchen Vermögensgegenstandes vorzunehmen und ihn auch angemessen zu bewerten. ····· 10361178087
····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es wird auf Basis der finanzwissenschaftlichen Grundlagen der Rechtsformneutralität insbesondere die Frage erörtert, ob die Rechtsformneutralität wünschenswert ist, welche Begründungen es innerhalb der Steuerwissenschaften für diese Forderung gibt und inwieweit sie realisierbar ist. Von diesem Hintergrund ausgehend wird die Unternehmensbesteuerung nach dem Rechtsstand vor dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 aufgezeigt und untersucht. Dem gegenüber steht die Frage nach der Umsetzung des Ziels der Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung nach der Unternehmensteuerreform 2008 anhand einer detaillierten Betrachtung der Auswirkungen der einzelnen Änderungen, unter Ermittlung einzelner Sensitivitäten hinsichtlich der für die Unternehmensbesteuerung relevanten Parameter nebst rechnerischen Veranschaulichungen. ····· 10361178068
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Thema Schutz bzw. die Verletzung von geistigem Eigentum ist in Zeiten von globalisierten Märkten allgegenwärtig. Der wirtschaftliche Schaden westlicher Unternehmen durch Produkt- und Markenfälschungen beträgt jährlich ca. 16 Mrd. US $. Darüber hinaus können `minderwertige` Fälschungen auch direkte Auswirkungen auf die betroffenen Menschen haben. Björn Rothe gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Möglichkeiten zum Schutz geistigen Eigentums in China und Indien. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Umsetzung der im TRIPS-Abkommen geforderten Mindeststandards. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor für die Probleme, die bei der Durchsetzung von Schutzrechten entstehen und identifiziert mögliche Ursachen. ····· 10361178067
····· lezzter Preis 55.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Zuge des neuen Unternehmenssteuerreformgesetztes vom 14. August 2007 wurde auch der Paragraph 7g Einkommensteuergesetz grundlegend neu geregelt. Diese Änderung führt zu erheblichen Änderungen für Unternehmer und Unternehmen. Die bisherige Ansparabschreibung - auch Ansparrücklage genannt - ist durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt worden. Mit ihr soll die Liquidität und Eigenkapitalausstattung kleinerer und mittlerer Betriebe verbessert und deren Investitionswille bereits in der Planungs- und Ansparphase gefördert werden. Ferner wird beabsichtigt, aus der Ansparabschreibung, die eines der letzten Steuersparmodelle für den Mittelstand darstellt, einen echten Investitionsanreiz zu schaffen sowie eventuelle Missbrauchsmöglichkeiten zu unterbinden bzw. zukünftig zu vermeiden. Zu diesem Zweck eröffnet Paragraph 7g Einkommensteuergesetz Steuerpflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens eine Rücklage zu bilden. Die sich hieraus ergebenden steuerlichen Vorteile (z. B. Höhe der Abzugsbeträge, Investitionszeitraum, Art der Wirtschaftsgüter) und steuerlichen Nachteile (z. B. Verschlechterungen für Existenzgründer und Freiberufler) für kleine und mittlere Betriebe werden in dieser Studie dargestellt sowie kritisch gewürdigt. ····· 10361178063
····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine mittel- und langfristige Unternehmensplanung umfasst regelmäßig die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion und Absatz sowie Investition und Finanzierung. Ein vergleichbarer Planungshorizont sollte ebenso für den Erbfall bzw. die Erbfolge bestehen, wird jedoch in der Praxis in den meisten Fällen vernachlässigt. Im Extremfall kann dies zu einem existenzbedrohenden Liquiditätsabfluss bzw. Kapitalentzug im Unternehmen führen, da die Abfindung weichender Erben sowie Pflichtteilsansprüche und Erbschaftsteuer üblicherweise nicht durch das Privatvermögen ausgeglichen werden können. Julius Lehmann zeigt mögliche Instrumente und Gestaltungsalternativen auf, die einem Unternehmer für den Todesfall und zu Lebzeiten im Rahmen der gewillkürten und der vorweggenommenen Erbfolge zur Verfügung stehen, um Erbstreitigkeiten und ungewollte Nachfolger zu vermeiden. Dabei werden zivil- und steuerrechtliche sowie gesellschaftsrechtliche Aspekte behandelt und insbesondere ausgewählte Möglichkeiten vorgestellt, die eine liquiditäts- bzw. kapitalschonende Abfindung der weichenden Erben ermöglichen können. ····· 10361178052
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen ist bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts im BGB nur indirekt von der Gesellschafterversammlung die Rede. Es wird lediglich auf Beschlussfassungen im Gesellschafterkreis abgestellt. Die Regelungen bei der offenen Handelsgesellschaft sind nach den Vorgaben des HGB nicht wesentlich ausführlicher, obgleich Paragraph 119 HGB zumindest eine Regelung über Gesellschafterbeschlüsse enthält. Offen sind damit die Fragen, wer berechtigt ist eine Gesellschafterversammlung einzuberufen, in welcher Form dies zu erfolgen hat, welche Fristen einzuhalten sind, wie detailliert die Beschlussfassungen benannt sein müssen, wer und in welcher Form Ergänzungen zur Tagesordnung verlangen kann und was passiert, wenn nicht alle Gesellschafter an der Beschlussfassung mitwirken. Sind ausführliche Regelungen in den Gesellschaftsverträgen enthalten, ist auf Grundlage der Privatautonomie eine substanzielle Basis gegeben. Fehlt es an weitergehenden Regelungen im Gesellschaftsvertrag, ist der Ablauf aus dem Gesetz abzuleiten. Die Mitwirkungserfordernis aller Gesellschafter und die vorgesehene Einstimmigkeit können zu ungeklärten Entscheidungssituationen führen, die die Gesellschaft in ihrer Handlungsfähigkeit blockieren. Die hierfür anwendbaren Rechtsprinzipien und Entscheidungsvorgaben werden in der vorliegenden Untersuchung dargestellt, um für den Fall fehlender oder nicht ausreichender Regelungen ein geeignetes Handlungsraster an der Hand zu haben ····· 10361178017
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Karikaturen und Fotomontagen sind allgegenwärtig. Sei es beim Durchblättern von Tageszeitungen oder Zeitschriften, beim Fernsehen oder bei der Suche nach bestimmten Personen im Internet. Immer wieder fällt der Blick auf ein Bildnis, das die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Dabei sind der Allgemeinheit besonders solche Bildnisse am liebsten, die komisch wirken, abfällig erscheinen oder zum Nachdenken anregen. In jüngerer Zeit ist selbst bei den als seriös geltenden Fernsehnachrichten das Thema des Tages in einer Fotokollage im Hintergrund dargestellt. So sah man beispielsweise in jüngster Vergangenheit eine Fotomontage von Gerhard Schröder, dem ehemaligen Bundeskanzler, wie dieser auf einem Ölfass sitzt und Geldscheine in der Hand hält. Diese Art der bildlichen Unterstützung quasi-journalistischer Beiträge ist heutzutage kaum noch wegzudenken. Aus der Sicht der Macher und der Sicht derer, die sie veröffentlichen, stellen diese Arten der Auflockerung eine Notwendigkeit dar. Denn die immer stärker zunehmende Anzahl an Zeitungen, Magazinen und Fernsehsendern zwingen die Redaktionen zur Individualität und Differenzierung, denn durch einen bloßen Tatsachenbericht ist eine Unterscheidung kaum möglich. Doch steckt häufig hinter der vordergründigen, zum Lachen anregenden Darstellung, die Rüge vermeintlicher gesellschaftlicher, politischer oder ethnischer Missstände, deren Anprangerung in ironischer Weise verbildlicht wird. Somit stellt sich die Frage, welche Freiheiten die Macher von Satire haben und wo diese Freiheiten ihre Grenzen finden. Ist es beispielsweise erlaubt, Personen vor dem Hintergrund der Satire zu beleidigen, bloß zu stellen, zu veralbern oder überhaupt abzubilden Muss jemand, der in der Öffentlichkeit steht, alles hinnehmen oder kann er sich wirksam gegen jede Art der Abbildung wehren Wenn nicht gegen jede, gegen welche Darstellung steht ihm dann Schutz zu Nicht selten sind Streitigkeiten über die Zulässigkeit von Karikaturen und Fotomontagen Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist die Frage nach der Zulässigkeit rechtlich keinesfalls so eindeutig wie gemeinhin angenommen. Nicht selten durchlaufen derartige Entscheidungen alle Instanzen und münden gerade in letzter Zeit immer öfter in einer Verfassungsbeschwerde. Daraus ist ersichtlich, dass das Problem der Karikaturen kein rein zivilrechtliches ist. Denn die Interessen der Abgebildeten und die Interessen der veröffentlichenden Medien sind bereits im Grundgesetz verankert. So stellt beispielsweise die Würde des Menschen und die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) ein grundrechtlich geschütztes Gut dar, dessen Achtung Aufgabe aller staatlichen Gewalt ist. Doch auch die Freiheit der Meinungsäußerung, sowie die Freiheit der Presse und der Kunst sind grundrechtlich garantierte Freiheiten (Art. 5 GG). Fraglich erscheint daher immer wieder, wie diese Grundrechte, auf die sich jede Seite beruft, im Verhältnis zueinander zu gewichten sind, bzw. welchem Recht im jeweiligen Einzelfall der Vorrang gebührt. Folglich gilt es zu klären, wo das Persönlichkeitsrecht dem Freiraum der satirischen Bildbearbeitung Grenzen aufzeigen kann. ····· 10361177993
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In nahezu allen Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden die Vorschriften des CISG (UN-Kaufrechts) im Vorhinein, ohne Vor- oder Nachteile für den Verwender zu prüfen. Dies ist oftmals ein Fehler. Dieses Buch zeigt am Beispiel von verschiedenen Klauseln zur Rügefrist in Einkaufsbedingungen, dass der generelle Ausschluss im Vorhinein oftmals einen Rechteverzicht bedeutet. Daher entwickelt der Autor umfassende Anwendungsbeispiele und Gestaltungsmöglichkeiten für den Verwender von Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit dem Ziel, die klassische Trennung des Anzuwendenden Rechts aufzuheben und somit etwaige Vorteile des Deutschen AGB-Rechts und des UN-Kaufrechts zu kombinieren. ····· 10361177985
····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kann man - und wenn ja, wie - heute noch `golden Shares` zugunsten der öffentlichen Hand bestellen Der aktuelle Streit um das VW-Gesetz des Landes Niedersachsen zeigt in aller Deutlichkeit, dass Golden Shares in Europa mit generellem Misstrauen begegnet wird. Die Autorin analysiert die gesamte Rechtsprechung zu Golden shares und zeigt auf, in welchem Rahmen derartige Regelungen doch ausnahmsweise Bestand haben können. ····· 10361177978
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Europäische Union erfreut sich als größter Immobilienmarkt der Welt zunehmender Beliebtheit bei Investoren und Immobilienfonds. In diesem Umfeld stoßen Investoren immer noch auf erhebliche Unterschiede in der europäischen Bewertungspraxis von Immobilien. Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, hinsichtlich der Bewertung von Immobilien, sind eher die Regel als eine Ausnahme. Diese Unterschiede in den Rahmenbedingungen der Immobilienbewertung führen daher zwangsweise zu abweichenden Wertanschauungen bei, qualitativ gesehen, vergleichbaren Immobilien. Insbesondere bei größeren Immobilienportfolios, die nach den Kriterien der International Financial Reporting Standards als Investment Property zu klassifizieren sind, stellen sich Probleme bei der Bewertung von Immobilien ein. Für Investoren wirken die uneinheitlichen Regelungen als Hemmschuh für ein Immobilieninvestment im europäischen Raum. Hier hat es sich die TEGoVA (The European Group of Valuers Associations), als europäischer Dachverband nationaler Immobilienbewertungsorganisationen zur Aufgabe gemacht, einheitliche Standards für die Immobilienbewertung zu entwickeln und diese weltweit zu verbreiten. Die durch die TEGoVA entwickelten European Valuation Standards (EVS) sollen zu einer Hamonisierung der nationalen Normen sowie der internationalen Vergleichbarkeit beitragen. Die Umsetzung dieser Standards ist insbesondere in den neuen EU-Mitgliedsstaaten - nicht zuletzt auf Grund des Fehlens eigener rechtlicher und methodischer Vorgaben - weit vorangeschritten. Dieses Buch beschreibt die gesamten Rahmenbedingungen für Investoren. ····· 10361177900
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausschlaggebend für die angespannte Lage auf dem Finanzierungsmarkt ist nicht nur die oftmals schwache Eigenkapitalausstattung, sondern auch die Tatsache, dass die Rating-Anforderungen in Hinblick auf die Einführung von Basel II erhöht und streng reglementiert wurden. Oftmals wird das Potenzial eines Patents bzw. Patentportfolios unterschätzt, was dazu führt, dass KMUs den Wert dieser nicht erkennen oder aber nicht optimal nutzen. Neben den klassischen Formen der Unternehmensfinanzierung, wie beispielsweise dem echten und unechten Factoring, wächst insbesondere die Bedeutung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten. Eine solche Alternative ist z.B. der An- und Verkauf von Patenten. Das Buch beschreibt und analysiert alle wichtigen Aspekte eines Patentverkaufs und untersucht, inwiefern Potenziale auf dem Finanz- und Börsenmarkt bestehen und ob diese Art von Unternehmensfinanzierung eine Alternative zu den bisherigen Finanzierungsmöglichkeiten für klein- und mittelständische Unternehmen darstellt. ····· 10361177899
····· lezzter Preis 79.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In einer dynamischen Wettbewerbsordnung muss auch der rechtliche Rahmen immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Der Ansatz des more economic approach versucht, die europäische Wettbewerbspolitik neu zu orientieren, indem auf industrieökonomische Modelle zurückgegriffen wird. Die europäische Wettbewerbspolitik soll effizienter gemacht und Entscheidungsfehler vermieden werden. Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt daher auf der Analyse der Zulässigkeit von Kopplungsgeschäften anhand der ökonomischen Ansätze und der kartellrechtlichen Grundlagen zu Art. 82 EGV. Im deutschsprachigen Raum gibt es hierzu kaum neuere vertiefte Untersuchungen. Dabei hat sich in den letzten Jahren vor allem auf europäischer Ebene eine lebhafte Rechtsprechung entwickelt. Das Bedürfnis einer systematischen Aufarbeitung dieser Judikatur im Lichte der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung ist also vorhanden. Im Mittelpunkt steht insbesondere der Einfluss des `more economic approach` auf Konkretisierung und Abgrenzung des Rechtfertigungstatbestands. Hier wird auf das reichhaltige Fallmaterial zu Art. 82 EGV zurückgegriffen. Diese Analysen werden verallgemeinert und auf die Auslegung des Art. 82 allgemein bezogen. Ergebnis einer solchen Betrachtungsweise ist die Herausarbeitung möglicher Veränderungen der rechtlichen Bewertung von Koppelungspraktiken gemäß des rules of reason-Ansatzes. ····· 10361177895
····· lezzter Preis 20.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray VorteileNoch stärkere Konzentration auf das ExamenswissenOptimale Verknüpfung von Strukturwissen und FalllösungÜbersichtliche SchemataZur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Kenntnisse im Handelsrecht sind unerlässliche Voraussetzung für das juristische Staatsexamen. Im Skript werden die handelsrechtlichen Regelungen ausführlich erörtert. Das Skript behandelt folgenden Inhalt:BGB-Gesellschaft, OHG und KG: Entstehung, Außen- und Innenverhältnis, Veränderungen im Personenbestand, BeendigungKörperschaften: GmbH, AG, KGaG, Verein, GenossenschaftBesondere Gesellschaftsformen: GmbH & Co.KG, Publikumsgesellschaft, EWIV, Partnerschaft, Innengesellschaften Zielgruppe Studierende ····· 10361173898
Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus `Klausurklassikern`, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt.
Zum WerkFälle Handels- und Gesellschaftsrecht behandeln Standardprobleme, welche gutachterlich in einer Musterlösung gelöst sind. Durch die mitgeführten Übersichten wird dem Studenten der Einstieg in das jeweilige Prüfungsschema erleichtert. Dieses Werk dient als Training bei der Vorbereitung auf die Semesterabschlussklausur und steht für höhere Semester zur Wiederholungszwecken bereit.
Zielgruppe Studierende ab dem 1. Semester ····· 10361173881
····· lezzter Preis 11.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorteile- Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zum Skript - Schnelle, systematische Überprüfung und Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Die Karteikarten Handels- und Gesellschaftsrecht umfassen folgende Themen: Handelsrecht - Kaufmannseigenschaft - Publizität des Handelsregisters - Firma - Haftung bei Inhaberwechsel - Prokura, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht des Ladenangestellten - Selbstständige Hilfspersonen - Handelsgeschäfte Gesellschaftsrecht - Entstehung/Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften - Außen- und Innenverhältnis der Personengesellschaften - Gesellschafterwechsel, insbes. Rechtsfolgen bei Tod - Prozess und Zwangsvollstreckung bei GbR/OHG/KG - GmbH-Recht Zielgruppe Studierende ab den mittleren Semestern, Examenskandidaten, Rechtsreferendare ····· 10361173864
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorteile- Noch stärkere Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Strukturwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Kenntnisse im Handelsrecht sind unerlässliche Voraussetzung für das juristische Staatsexamen. Im Skript werden die handelsrechtlichen Regelungen ausführlich erörtert. Das Skript behandelt folgenden Inhalt: - Der Kaufmann - Die Handelsfirma - Der Name des Kaufmanns - Die Vertretung des Kaufmanns - Die selbstständigen Hilfspersonen - Das Handelsregister und sonstige Rechtsscheintatbestände - Die allgemeinen Regeln für Handelsgeschäfte - Die besonderen Handelsgeschäfte - Der Kaufmann im Zivilprozess Zielgruppe Studierende ····· 10361173844
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die außerordentlich dynamische Entwicklung im IT-Recht hat erneut eine aktualisierte Neuauflage des bewährten Lehrbuchs erforderlich gemacht. Das Werk ist in der 4. Auflage um den immer wichtiger werdenden Bereich des IT-Vertragsrechts sowie viele aktuelle Gerichtsentscheidungen erweitert worden. Das Werk wendet sich an Studierende von Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen, es ist aber auch für den IT-Praktiker in Unternehmen, Betrieben, Verbänden, Behörden sowie bei Film, Funk und Fernsehen geeignet. Der Leser findet in diesem Lehrbuch eine umfassende und praxisbezogene Darstellung des IT-Rechts. Anhand vieler Fallbeispiele und Urteile werden in verständlicher Form folgende Bereiche behandelt: Verfassungsrechtliche Grundlagen, Mediengesetze, Recht des elektronischen Geschäfts- und Zahlungsverkehrs, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Datenschutzrecht und Domainrecht.Der Autor ist Inhaber einer Professur an der Hochschule Wismar. ····· 10361173080
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die dynamische Entwicklung im IT-Recht hat bereits nach kurzer Zeit wieder eine aktualisierte und noch einmal erweiterte 3. Auflage des bewährten Lehrbuchs erforderlich gemacht. An dieser Stelle sei widerum auf die zahlreichen aktuellen Gerichtsentscheidungen im Bereich des des IT-Rechts verwiesen. Das Lehrbuch IT-Recht bietet auch in seiner um viele aktuelle Gerichtsentscheidungen ergänzten Neuauflage eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in das immer wichtiger werdende Rechtsgebiet. Das Werk wendet sich an Studierende von Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen, es ist aber auch für den IT-Praktiker in Unternehmen, Betrieben, Verbänden, Behörden sowie bei Film, Funk und Fernsehen geeignet. Neben den Studierenden finden hier alle in der IT-Branche Tätigen eine umfassende Darstellung und eine praxisbezogene Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Anhand vieler Fallbeispiele und Urteile werden folgende Bereiche des IT-Rechts in einer für den Leser verständlichen Form behandelt: Verfassungsrechtliche Grundlagen, Mediengesetze, Recht des elektronischen Geschäfts- und Zahlungsverkehrs, Urheber-, Patent- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht und Domainrecht. Der Autor ist Inhaber einer Professur an der Hochschule Wismar. ····· 10361173042
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Leser erhält im Lehrbuch `Bankrecht für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen` einen umfassenden Überblick über das komplexe Rechtsgebiet des Bankrechts. Das Werk wendet sich an Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen, an Studierende dieser Rechtsgebiete sowie an Praktiker der Kreditwirtschaft, die sich einen aktuellen Überblick über die Materie verschaffen wollen. In der überarbeiteten und erweiterten Auflage werden die wichtigen Neuerungen des Zahlungsverkehrsrechts im Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) behandelt. Die neugefassten Geschäftsbedingungen von Banken und Sparkassen werden eingehend erläutert. Die bedeutsamen Änderungen aufgrund der Fortentwicklung des Verbraucherdarlehensrechts sind ebenfalls in die Neuauflage eingeflossen. Der Bereich der Einlagensicherung in der Kreditwirtschaft wurde aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Änderungen grundlegend überarbeitet und aktualisiert. An vielen Stellen des Lehrbuchs wurden Überarbeitungen und Ergänzungen vorgenommen. Das bewährte Lehrbuch, das nun bereits in der 3. Auflage erscheint, bietet wie immer eine äußerst aktuelle und praxisorientierte Darstellung des Bankrechts. Der Autor ist Inhaber einer Professur für Handels- und Bankrecht an der Hochschule Wismar und war als Justitiar Leiter des Rechtsbereichs eines Kreditinstituts. ····· 10361172943
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sowohl das deutsche als auch das russische Recht sehen kartellrechtliche Regelungen zum Schutz des freien Wettbewerbs vor. Die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen legen den Grundstein zur Sicherung einer wettbewerblichen Marktstruktur, verschaffen unternehmerischem Handeln Freiräume und schützen den Markt vor unangemessenen Wettbewerbsbeschränkungen. Ein Rechtsvergleich des deutschen und russischen Kartellrechts zeigt auf, welche kartellrechtlichen Regelungen in Russland, gerade im Vergleich zum bewährten deutschen Kartellrechtssystem, Änderungen unterzogen werden sollten, um der Investitionsintensität neuen Aufschwung zu verleihen und den Abbau kartellrechtlicher Hürden voranzutreiben. ····· 10361172935
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Deutsche Unternehmen drängen seit einigen Jahren aufgrund des aufstrebenden Marktpotentials auf den russischen Markt. Dies erfordert regelmäßig den Einsatz von deutschen Mitarbeitern vor Ort in Russland. Dieses Buch behandelt konkret die rechtlichen Anforderungen einer Entsendung von Deutschland in die Russische Föderation. Dabei werden die praxisrelevanten Vertragsmodelle dargestellt und geprüft, ob diese in der Russischen Föderation umsetzbar sind und welche Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung von Entsendungsverträgen gestellt werden. Zudem überzeugt das Buch durch die Darstellung von vielfältigen Problembereichen und Risiken (wie z.B. hinsichtlich Visum, Arbeitsgenehmigung bzw. -erlaubnis, Anwendbarem Recht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht) und bietet Lösungsvorschläge für die Praxis an. Dieses Buch zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und Verständlichkeit sowie durch einen kompakten Rechtsvergleich zum russischen Arbeitsrecht aus. Es ist besonders geeignet für Unternehmen, die planen Mitarbeiter in die Russische Föderation zu entsenden, für Personaldienstleister sowie für entsandte Mitarbeiter. ····· 10361172934